TERMINE & HINWEISE
"ERDREICH“ – der Preis für nachhaltige Boden- und Flächennutzung
Klimaschutzministerium vergibt Preis für Bodenschutz
Einreichfrist: 15.09.2023
Mit dem Preis „ERDREICH“ setzt das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Anreize für aktiven Bodenschutz und holt die Initiativen von Privatpersonen, Gemeinden und Verbände vor den Vorhang. Jene Akteur:innen, die besonders bewusst mit Boden umgehen und damit diese Ressource in ausreichender Qualität und Quantität erhalten, werden gewürdigt. Projekte können in der Zeit vom 01. Juni bis 15. September 2023 eingereicht werden. Am 27. November 2023 werden die Gewinner:innen bei einer Festveranstaltung in der Ankerbrotfabrik ausgezeichnet.
***
ÖKOBÜRO: NGO-Workshop: Zukunftsfähiges Wassermanagement zum Schutz der Gewässer
30.08.2023, 14:00 - 17:30 Uhr, Universität für Bodenkultur Wien
Seminarraum 26, Peter-Jordan-Straße 82, 1190 Wien
In Anbetracht der zunehmenden Wasserknappheit und der damit einhergehenden Herausforderungen für den Erhalt und Schutz von Gewässern ist es von entscheidender Bedeutung, Lösungen zu erarbeiten, um unsere Wasserressourcen effizienter zu nutzen und Schäden zu vermeiden. Zusammen mit Expert:innen wird ein umfassender Dialog über die Zukunft des Gewässerschutzes geführt.
NGO-Workshop: Zukunftsfähiges Wassermanagement zum Schutz der Gewässer
***
Webinarreihe "Grünes Geld für grüne Investitionen"
Transparenz und wie sie dazu beitragen kann, Greenwashing zu verhindern
14. September 2023, 13.30 - 15.00 Uhr, online
Das Umweltzeichen-Webinar widmet sich nun einerseits der Frage, auf welchen Wegen bzw. mit welchen Instrumenten Transparenz bei nachhaltigen Finanzprodukten sichergestellt werden kann. Andererseits beschäftigt sich das Webinar mit der Frage, inwieweit Transparenz allein schon ausreichend ist, um für Nachhaltigkeit am Finanzmarkt zu sorgen.
Anmeldung und nähere Informationen
***
19. Salzburg Europe Summit
Europa: Aufbruch zu neuen Horizonten
24.-26. September 2023, Salzburg Congress, Salzburg
Die aktuellen Themen reichen von moderner Stadtplanung, dem Wiederaufbau der Ukraine über Industrie, Klimaschutz und Energie bis Regionalität. In mehreren Dialog-Veranstaltungen wird mit hochrangigen Vertreterinnen und Vertretern der heimischen und europäischen Wissenschaft, Politik, Diplomatie sowie Wirtschaft über alle Fragen ausführlich diskutiert.