TERMINE & HINWEISE
BOKU: 14. Wiener Nuklearsymposium: Welche Zukunft hat die Kernkraft?
22.09.2023, 09:30 Uhr, Festsaal der Universität für Bodenkultur Wien, Gregor-Mendel-Straße 33, 1180 Wien oder online
Der Krieg in der Ukraine, in dem es nicht zuletzt auch um die Vorherrschaft über Energieressourcen geht, hat die Abhängigkeiten von nichterneuerbaren Energieträgern mit einer selten gesehenen Deutlichkeit vor Augen geführt. Vor diesem Hintergrund wird der Ruf nach einer stärkeren Nutzung der Kernenergie wieder lauter. Deutschland hat die Laufzeit von Reaktoren, die mit Ende des Jahres 2022 vom Netz gehen hätten sollen, kurzfristig um drei Monate verlängert, Japan verkündet eine Rückkehr zur Kernenergie. Auch in Europa sind die Abhängigkeiten von russischem Uran und russischer Technik durch die Ausnahme des russischen Kernenergiesektors von den Sanktionen, die aufgrund des Krieges in der Ukraine verhängt wurden, offensichtlich. Wie steht es also um die Zukunft der Kernkraft in Verbindung mit Klima, Krieg und Technik?
Aufgrund dieser aktuellen, gesellschaftspolitischen Fragen lädt das Institut für Sicherheits- und Risikoforschung an der Universität für Bodenkultur Wien gemeinsam mit der Wiener Umweltanwaltschaft zum 14. Wiener Nuklearsymposium mit dem Thema: Back to a nuclear Future? Welche Zukunft hat die Kernkraft?
***
Internationale Energieagentur: Vernetzungstreffen 2023
26.09.2023, 9:30 - 16:00 Uhr, 1010 Wien, Urania Wien, Dachsaal, Uraniastraße 1
Die EU hat sich das Ziel gesetzt, die Treibhausgas-Emissionen bis zum Jahr 2030 um 55 Prozent gegenüber dem Jahr 1990 zu reduzieren. Die Entwicklungen der Emissionen von Treibhausgasen und Schadstoffen im Verkehrssektor in Österreich zeigen, dass die Transformation zu einem effizienten und klimaneutralen Mobilitäts- und Energiesystem in diesem Sektor eine besondere Herausforderung darstellt. In Österreich haben die Treibhausgasemissionen im Verkehr seit 1990 bis 2021 um knapp 57 % zugenommen. Die Emissionen des Güterverkehrs auf der Straße sind seit 1990 bis 2021 um 109 % gestiegen, jene des Personenverkehrs auf der Straße erhöhten sich um 58 %.
Es braucht daher einen massiven Ausbau aller verfügbaren nachhaltigen Technologien sowie kontinuierliche F&E-Aktivitäten, um Systeme zu optimieren und Technologien rechtzeitig zur Marktreife zu bringen. Das IEA Vernetzungstreffen 2023 widmet sich daher den Beiträgen der IEA Technology Collaboration Programmes (TCPs) für die Energie- und Mobilitätswende.
Nach der Präsentation aktueller IEA Initiativen, werden die Teilnehmer:innen in einem interaktiven Format eingeladen, sich über forschungsrelevante und technologische Fragestellungen für die Entwicklung klimafreundlicher Mobilität auszutauschen.
***
biscuit4all Co-Creation Workshops
26., 27. und 28. September 2023, Wieselburg und Wien
Gemeinsam mit den Teilnehmer:innen sollen im Rahmen des Forschungsprojekts biscuit4all Empfehlungen entwickeln, um nachhaltiges und klimafreundliches Verhalten zu fördern. Im Mittelpunkt stehen die Schwerpunkte Ernährung, Mobilität und Energienutzung.