TERMINE

Agenda 2030 - Widerstände erkennen und SDG-Zielkonflikte als Chance nutzen

IUFE-DIALOG (XIV)

24.11., 14 bis 16 Uhr

Als Experte für die Agenda 2030 mit ihren 17 SDGs beleuchtet René Hartinger (Generalsekretär des Ökosozialen Forums Wien) erkennbare und wissenschaftlich-fundierte Widerstände gegen die Umsetzung der Agenda 2030. Zudem widmet er sich den Zielkonflikten, die in den SDGs zu erkennen sind. Er zeigt, inwiefern sie in der Praxis als Chance für nachhaltige Entwicklung genutzt werden können. Dabei wird er auch Inhalte sowie Beispiele aus dem SDG-Sammelband "Perspektiven 2030: 17 Ziele für den Weg in eine lebenswerte Zukunft", welchen er mit Florian Leregger (IUFE) im September 2020 herausgegben hat, vorstellen. In informeller Runde wird sich danach offenen Fragen gewidmet und über Chancen und Herausforderungen in Bereichen der SDG-Zielerreichung sowie nachhaltigen Entwicklung gesprochen. Der Dialog soll zudem der Vernetzung verschiedenster Akteur*innen dienen.

Die Teilnahme basiert auf einer persönlichen Einladung des IUFE. Bei Interesse senden Sie bitte eine Nachricht an office@iufe.at.

Institut für Umwelt, Friede und Entwicklung

 

Auszeichnung Nachhaltige Gestalter*innen

24.11., 13.45 - 15.30 Uhr

Die Feier der Nachhaltigen Gestalter*innen wird in diesem Jahr online stattfinden. Als ein absolutes Highlight der Auszeichnungsveranstaltung wird der persönliche Austausch mit faszinierenden Persönlichkeiten angekündigt. Auch eine Grußbotschaft der berühmten Schimpansen- und Verhaltensforscherin Jane Goodall steht auf dem Programm.

Die Auszeichnung findet in bewährter Weise in Kooperation von BUSINESSART mit dem CSR-Circle statt.

Bussinessart

 

FWU-Seminar „Klimaschutz und Energiewende. Chancen für Städte und Gemeinden“

25.11., 9 - 17.30 Uhr

Politische Entscheidungsträger*innen, Manager*innen wie auch interessierte Bürger*innen sind eingeladen, an der virtuellen, ursprünglich in Salzburg geplanten Veranstaltung des Forums Wissenschaft und Umwelt (FWU) teilzunehmen. Dabei stellen Fachleute Best-Practice-Beispiele zu Klimaschutz, Mobilität, Energiemanagement und Biodiversität vor.

Ziele der Veranstaltung sind:

    ◦       Bewusstsein für Notwendigkeit und Chancen der Energiewende stärken

    ◦       Motivation für konkretes Handeln steigern

    ◦       Kenntnisse über grundlegende Zusammenhänge, Ziele einer zukunftsfähigen Energie- und Klimastrategie, Agenda 2030 und SDGs, Klimawandelanpassung, Erhalt der Biodiversität, sinnvolle Maßnahmen vermitteln

    ◦       spezifische Chancen und Möglichkeiten der Städte und Gemeinden aufzeigen

    ◦       Best-Practice-Modelle: Lernen aus der Praxis anregen

    ◦       konkrete Maßnahmen in der Gemeinde entwickeln

Forum Wissenschaft und Umwelt

 

Jahreskonferenz von Netzwerk Zukunftsraum Land

26.11., 10 Uhr

Seit Jahren wird der Breitbandausbau im ländlichen Raum vorangetrieben. Dieser Prozess hat nach wie vor Priorität, auch wenn es noch dauern wird, bis das schnelle Internet überall verfügbar sein wird. In der Zwischenzeit geht es aber schon um den nächsten Schritt: Wie nützt man die Infrastruktur, wie kommt man zu zeitgemäßen Dienstleistungen und Services, wie schafft man damit Lebensqualität, Arbeitsplätze und moderne Berufe?

Die heuer aufgrund der besonderen Umstände als Online-Fachveranstaltung konzipierte Jahreskonferenz des Netzwerks Zukunftsraum Land setzt sich mit der Thematik des Aufbaues digitaler Kompetenzen im ländlichen Raum auseinander. Was nützen die besten, effizientesten und kostensparendsten Anwendungen, wenn man sie nicht einzusetzen weiß? Die Digitalisierung erfasst alle Berufssparten und Bereiche – von der Landwirtschaft über das Gewerbe bis hin zum Tourismus. Welche Ziele müssen sich Bildung und Beratung setzen, damit die Bevölkerung in den ländlichen Regionen den schnellen Wandel bewältigen kann? Dabei geht es nicht nur um die Menschen, es geht auch um die Regionen selbst. Wie erfolgt der Wissenstransfer, wenn Know-how sowie Bildungs- und Forschungseinrichtungen zu diesem Thema überwiegend in städtischen Räumen angesiedelt sind? Diese und noch weitere Fragen sollen auf der Netzwerk-Jahreskonferenz 2020 angesprochen und diskutiert werden.

Zukunftsraum Land