TERMINE UND HINWEISE

Beziehungsgespräche: Mobilität neu denken
Montag, 13. Juni 2022, 18 - 19.30 Uhr
Depot - Kunst und Diskussion; Breite Gasse 3, 1070 Wien

In der Reihe „Beziehungsgespräche“ treten Menschen in Beziehung zu Personen mit unterschiedlichen Zugängen, Werten und Lebensrealitäten und diskutieren über gesellschaftspolitische Herausforderungen. Eine besonders spannende Fragestellung dabei ist die Mobilitätswende. Dabei sollen folgende Fragen erörtert werden: Wie also kann die Zielsetzung des Mobilitätsmasterplans mit den Mobilitätsbedürfnissen der Bürgerinnen und Bürgern vereint werden? Welche Rahmenbedingungen braucht es, um die Bevölkerung aktiv an der Mobilitätswende zu beteiligen? Wie kann ein Leben am Land ohne eigenes Auto aussehen? Wie begegnen Familien diesen Veränderungen, wie junge Menschen?

Umweltbundesamt: Mobilität neu denken

 

***

Exkursion: Die Schattenseiten des Lichts
18. Juni bis 5. August 2022 (5 Termine)

Diese abendlichen Exkursionen in niederösterreichischen Schaugärten beleuchten die Einflüsse und Auswirkungen künstlicher Lichtquellen auf nachtaktive Lebewesen in der Natur. An fünf Terminen, ausgehend von „Natur im Garten“ Schaugärten, können Familien und Interessierte (Altersempfehlung ab 10 Jahren) sich mit den Phänomenen der Nacht und der Thematik Lichtverschmutzung auseinandersetzen.

Informationen: +43/2742 74333 bzw. gartentelefon@naturimgarten.at

Schaugarten-Kalender: Die Schattenseiten des Lichts

 

***

7. Österreichische Citizen Science Konferenz
Dienstag, 28. bis Donnerstag, 30. Juni 2022
Kulturhaus Dornbirn

Die deutschsprachige Citizen-Science-Community trifft sich in Dornbirn, um sich zu den neuesten Entwicklungen rund um Citizen Science auszutauschen. Die Konferenz wird von der inatura - Erlebnis Naturschau GmbH als Mitglied des Citizen Science Network Austria gemeinsam mit der österreichischen Citizen Science Plattform Österreich forscht und der Universität für Bodenkultur Wien veranstaltet. Die Konferenz wird in deutscher Sprache abgehalten. Austragungsorte sind die Räumlichkeiten des Kulturhauses im Zentrum von Dornbirn und in der inatura selbst. Der Tradition der Österreichischen Citizen Science Konferenzen folgend sind explizit alle Fachrichtungen und Vertreter*innen mit unterschiedlichsten institutionellen Hintergründen zur Teilnahme eingeladen.

Konferenzpublikum 7. Österreichische Citizen Science Konferenz 2022

 

***

Tagung: Anforderungen an die Landwirtschaft im Bereich der Biodiversität - Welchen Beitrag können private Mittel leisten?
Mittwoch, 29. Juni 2022, 10 – 16.30 Uhr
Hotel Heffterhof (Maria-Cebotari-Straße 1-7, 5020 Salzburg)

Diese Tagung soll dazu dienen, durch Inputs aus Politik und Wissenschaft über den Tellerrand der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) hinauszuschauen und von Best Practice-Beispielen zu lernen, wie private Mittel zur Umsetzung von Nachhaltigkeitsbestrebungen mobilisiert werden können. Es ist davon auszugehen, dass sich eine biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung nur dann langfristig nachhaltig manifestieren kann, wenn die damit einhergehenden Bewirtschaftungseinschränkungen (wie beispielsweise ein Verzicht auf bestimmte Betriebsmittel oder die Reduktion der Bewirtschaftung von Teilflächen) auch aus ökonomischer Sicht einen Mehrwert für die betroffenen Bewirtschafter:innen liefern. Veranstalter ist das Netzwerk Zukunftsraum Land.

Zukunftsraum Land: Tagung - Anforderungen an die Landwirtschaft im Bereich der Biodiversität - Welchen Beitrag können private Mittel leisten?

 

***

Preis für guten Umweltjournalismus
Einreichungen bis 31. August 2022

Der Preis soll dadurch die wichtigen Themen des Umwelt-, Natur- und Klimaschutzes noch stärker ins Rampenlicht führen und damit auch den seriösen, transparenten Journalismus fördern und ehren. Klimaschutzministerin Leonore Gewessler übernimmt auch 2022 die Schirmherrschaft über den Umweltjournalismus-Preis.

Einreichungen erfolgen via norbert.Lux@Umweltjournalismus-Preis.at.

Österreichischer Umweltjournalismus-Preis 2021/2022

 

***

Zero Emission Mobility
Ausschreibungsstart

In diesem Förderprogramm wird die marktnahe Forschung an Zero-Emission Technologien zur Effizienzsteigerung im Verkehrssystem gefördert.
Gefördert werden Leitprojekte sowie kooperative F&E Projekte in den 4 Themenfeldern
– Zero-Emission Vehicles
– Zero-Emission Infrastructure
– Zero-Emission Logistics & Mobility Solutions
– flankierende Forschungsprojekte zu EBIN und ENIN

Einreichungen