UWD: Projekt „mission BIOdiversity“ bringt mehr Biodiversität in die Landwirtschaft
„Biodiversitätsschutz in der Landwirtschaft ist keine Nebensache, sondern unverzichtbare Sicherung unserer Lebensgrundlagen. Der Klimawandel stellt uns vor enorme Herausforderungen – Jahr für Jahr spüren wir seine Folgen immer deutlicher. Mit unserem digitalen Spiel „mission BIOdiversity“ wollen wir insbesondere jungen Menschen ein attraktives und praxisnahes Angebot machen, um sich aktiv mit der nötigen Wiederherstellung der Natur auseinanderzusetzen. Im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) konzipiert, vermittelt das Spiel nicht nur Wissen, sondern lädt auch zur Reflexion über eigene Werte und Zukunftsbilder ein. Wer bereits in der Ausbildung Biodiversität mitdenkt, gestaltet morgen eine resiliente und zukunftsfähige Landwirtschaft mit“, betont Anna Streissler, Bildungsexpertin im Umweltdachverband.
In fünf Welten zu Biodiversitäts-Profis
Acker, Grünland, Hofstelle, Wald- und Gewässerrand – in insgesamt 16 Levels erkunden die Spielenden auf ihrer digitalen Reise fünf Welten der Landwirtschaft. Begleitet vom Avatar Grünhild erfahren sie, was Flockenblumen auf einer Wiese anzeigen, wie bewirtschaftete Wälder zum Klimaschutz beitragen und welchen Beitrag Biodiversität zum wirtschaftlichen Erfolg eines Hofs leistet. Im finalen Level untersuchen die Spielenden Biodiversitätsaspekte auf einem realen landwirtschaftlichen Betrieb und erstellen gemeinsam mit den Landwirt:innen ein Hofporträt, das auf der Projektwebseite veröffentlicht wird. So entsteht sukzessive eine Sammlung von Vorzeigebetrieben der biodiversitätsfreundlichen Landwirtschaft. Am Ende winkt den Spielenden ein Zertifikat.
mission BIOdiversity wurde von Bildungs-, Biodiversitäts- und Spieleexpert:innen von Umweltdachverband, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Polygon Media und Studio PESC gemeinsam entwickelt und mit Mitteln des Bundes und der Europäischen Union finanziert.