Webinar: Multiple Klimarisiken - vorbereiten statt abwarten
Neben bekannten Naturgefahren wie Muren und Überschwemmungen betreffen auch Hitzewellen und Dürren den Alpenraum immer häufiger. Wie können wir als Gesellschaft lernen, damit umzugehen und dabei widerstandsfähiger werden? Das internationale Projekt MultiBios erforscht gemeinsam mit Biosphärenparks, wie sich betroffene Gemeinden und Regionen besser auf multiple Klimarisiken vorbereiten können.
Am Projekt beteiligen sich die folgenden Biosphärenparks: Wienerwald/A, Lungau/A, Nockberge/A, Murtal/A, Großes Walsertal/A, Val Müstair/CH, Schwarzwald/D. Das auf zwei Jahre angelegte Forschungsprojekt wird von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften im Rahmen des Programms «Man and Biosphere» (MAB) der Unesco finanziert. Zudem unterstützen SCNAT in der Schweiz sowie das MAB-Nationalkomitee in Deutschland das Projekt finanziell.
Anmeldung bis 19. März 2025 hier. Es wird nach der Anmeldung ein Link zur Teilnahme zugesendet.