Wie Mensch und Natur von nachhaltigem Fischfang profitieren könnten

Wasser, Meere & Fischerei

Die Weltmeere weisen momentan eine traurige Bilanz auf: 90 % sind bis an die Grenzen befischt oder bereits überfischt. Nicht zuletzt, weil 40% der weltweit gefangenen Meerestiere als Beifang ins Netz gehen und tot wieder ins Meer geworfen werden.

Die rücksichtslose Ausbeutung mariner Ressourcen gefährdet in weiterer Folge die Einkommens- und Nahrungsgrundlage vieler Menschen.

Als KonsumentIn ist es daher besonders wichtig auf die Herkunft der Meeresfische zu achten. „Umwelt- und sozialverträglichen Fischgenuss bekommt man mittlerweile in fast jedem Supermarkt“, betont WWF-Fischereiexperte Axel Hein. Wenn man auf Siegel, wie das „Bio-Siegel“ bei Zuchtfisch, ASC-Siegel für konventionelle Zucht oder das MSC-Siegel bei Meeresfischen achtet, könne man den globalen Überfischungs-Druck lindern.
MSC-Fischereien beispielsweise reduzieren oder vermeiden Beifang gänzlich und ermöglichen dadurch, dass sich Fischbestände erholen können. Langfristig werden dadurch die Weltmeere und die von Fischfang abhängigen Menschen geschützt.

Mensch und Natur profitieren von nachhaltigem Fisch
Fischratgeber - Entscheidungshilfe
Hintergrundinformationen zu umwelt- und sozialverträglichem Fisch-Konsum