Workshop: Improving the resilience of the complete clean energy supply chains – from raw materials to advanced materials, manufacturing and end-of-life
Die Energiewende, die weltweit zur Erreichung des Pariser 1,5-Grad-Ziels stattfindet, bringt einen Paradigmenwechsel für unser Energiesystem mit sich: Der Schwerpunkt liegt auf der Verlagerung vom Brennstoff hin zur Technologie, der Herstellung von Komponenten für die saubere Energie-Technologien und Materialien. Deshalb sagt man, die Energiewende sei eine Stoffwende.
Aber saubere Energiematerialien wie Lithium, Graphit, Mangan, Nickel und Kobalt für unsere Batterien, Seltenerdmetalle für unsere Windkraftgeneratoren und Elektrofahrzeugmotoren usw. sind knapp und manchmal auf wenige Länder und Regionen konzentriert, was zu Abhängigkeiten führt und das Risiko einer Unterbrechung der relevanten Lieferketten erhöht, wodurch der Fortschritt der gesamten Energiewende gefährdet wird. Vor diesem Hintergrund haben die Regierungen Maßnahmen und politische Initiativen entwickelt, wie den Critical Raw Materials Act in der EU und den Inflation Reduction Act in den USA sowie die Critical Materials Strategies in vielen Ländern (EU, USA, Australien, Japan, ...).
Sowohl die Internationale Energieagentur (IEA) als auch die Gemeinsame Forschungsstelle der Europäischen Kommission (EC-JRC) haben die Materialnachfrage und -versorgungsengpässe in den Wertschöpfungsketten der sauberen Energietechnologien analysiert und wegweisende Berichte vorgelegt, die mit fundierten wissenschaftlichen Erkenntnissen untermauert sind.Diese Organisationen führen die Debatte und unterstützen die Bedürfnisse von politischen Entscheidungsträgern auf internationaler Ebene. Es wurde dadurch deutlich, dass neben politischen, administrativen und regulatorischen Maßnahmen auch Forschung und Innovation eine zentrale Rolle bei der Stärkung der Widerstandsfähigkeit der sauberen Energieversorgungsketten spielt. Ziel dieses Workshops ist es, die Rolle von Forschung und Innovation bei Materialien und Lieferketten für saubere Energie zu untersuchen, Fragen zu diskutieren, bei denen die Politikgestaltung fundierte wissenschaftliche Beweise und Unterstützung benötigt, und Lösungen für die Verbesserung der Widerstandsfähigkeit der gesamten Lieferketten anzubieten.
Der Workshop bringt renommierte Expert:innen aus der ganzen Welt zusammen, die sich mit sauberen Energiematerialien und Lieferketten befassen.
Niederlande