Landwirtschaft, Gentechnik & Tierschutz
-
NGOs fordern Stärkung des Ökolandbaus und Ernährungssicherheit
In einem gemeinsamen Brief an die EU-Kommission forderte ein breites Bündnis europäischer NGOs das Festhalten der EU an der Ökologisierung der europäischen Landwirtschaft.
-
Neue Konsultationen im Umweltbereich
Aktuell sammelt die EU-Kommission Meinungen zu Umweltstandards, Nachhaltigkeitsvereinbarungen in der Landwirtschaft und weiteren wichtigen ökologischen Themen.
-
Öffentliche Konsultation: Saatgutrechts-Reform - ARCHE NOAH fordert Vielfalt statt Industrie-Zwang
Derzeit läuft die EU-weite Konsultation bis 27.3. für ein neues europäisches Saatgutrecht. Um die Ernährungssicherheit nachhaltig abzusichern, ist eine grundlegende Transformation der Landwirtschaft notwendig.
-
68 Länder verpflichten sich zu Kohlenstoffbindung für Bodenschutz
Im Rahmen der Berliner Weltagrarministerkonferenz haben sich die Delegationen von 68 Ländern darauf geeinigt, durch den Schutz landwirtschaftlicher Böden zu Klima- und Artenschutz beizutragen.
-
EU-Parlament stimmt für teilweise Verbesserungen bei Tiertransport
Das EU-Parlament hat sich für Verbesserungen beim Lebendtiertransport ausgesprochen, allerdings nicht gegen Langstreckentransporte in Drittländer.
-
Umweltdachverband: Nachhaltige Entwicklung der Landwirtschaft als wichtige Nagelprobe im neuen Jahr
Der Umweltdachverband sieht in dem neuen Strategieplan zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) eine wichtige Nagelprobe in diesem Jahr.
-
Neue Konsultationen im Umweltbereich
Die EU-Kommission sammelt aktuell Meinungen zur Verringerung von CO2-Emissionen, zum Eisenbahnverkehr sowie zu mehreren ökologischen Themen.
-
HINWEISE UND TERMINE
Dialog im Wandel - Klimaethik und Generationengerechtigkeit
Donnerstag, 20.1.2022, 18 Uhr bis 19.30 Uhr, online
Die Veranstaltungsreihe „Dialog für den Wandel“ schafft Raum für Gespräche und das... -
EU-Abgeordnete fordern mehr Rücksicht auf Tierwohl bei Tiertransporten
Nach eineinhalb Jahren Arbeit hat der Sonderausschuss für Tiertransporte im EU-Parlament (ANIT) seinen Abschlussbericht und Empfehlungen veröffentlicht.
-
EZA Fairer Handel und Weltläden: Klimagerechtes Handeln dringend erforderlich
EZA Fairer Handel und Weltläden verweisen mit der Perspektive ihrer Handelspartner*innen im Globalen Süden auf die Dringlichkeit klimagerechten Handelns.
-
EU-Parlament: Tierschutzrecht mit stärkerer Rücksicht auf Landwirtschaft
EU-Abgeordnete fordern, dass die aktuellen EU-Gesetze zum Schutz landwirtschaftlicher Nutztiere stärker auf Wissenschaft basieren und einheitlich umgesetzt werden.
-
EU-Kommission: Maßnahmen gegen Nitratbelastung und Überdüngung erforderlich
In ihrem aktuellen Bericht über die Umsetzung der Nitrat-Richtlinie stellt die Europäische Kommission zwölf EU-Mitgliedstaaten ein schlechtes Zeugnis aus.
-
Europäischer Rechnungshof: EU sichert keine nachhaltige Wassernutzung in der Landwirtschaft
Ein Sonderbericht des Europäischen Rechnungshofs hat ergeben, dass die EU die nachhaltige assernutzung von Landwirt*innennicht sicherstellen kann.
-
EU-Parlament stimmt für weniger Pestizide, weniger Düngemittel und mehr Öko-Anbau
Mit deutlicher Mehrheit hat das EU-Parlament die Strategie der EU-Kommission für ein nachhaltiges Lebensmittelsystem angenommen.
-
Verbände fordern Klarstellung von der EU-Kommission zu Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung
Rund um einen europäischen Rechtsakt wird die Frage diskutiert, ob bestimmte Antibiotika nur für Menschen oder auch für Tiere bestimmt sind.
-
Ein Sechstel der Lebensmittel in der Landwirtschaft geht verloren
Wie ein neuer WWF-Bericht zeigt, gehen 1,2 Milliarden Tonnen der weltweit produzierten Lebensmittel verloren, bevor sie den landwirtschaftlichen Betrieb verlassen.
-
Neue Internetplattform der „EU-Bienenpartnerschaft“ soll Bestäuber schützen
Die „EU-Bienenpartnerschaft“ (EU Bee Partnership, EUBP) hat eine neue Online-Datenplattform vorgestellt, um die Bemühungen zum Schutz der Gesundheit von Bienen und Bestäubern zu unterstützen.
-
EU-Mitgliedstaaten begrüßen Ausbau der ökologischen Landwirtschaft
Während des Ratstreffens im Juli diskutierten die EU-Agrarminister*innen Empfehlungen für den Ausbau der ökologischen Landwirtschaft sowie ein Ende der Käfighaltung in der EU.
-
Neue Europäische Bürgerinitiativen für Umwelt-, Tier- und Klimaschutz
Die EU-Kommission hat am Mittwoch zwei neue Bürgerinitiativen (EBI) für die Kennzeichnung von Umweltauswirkungen und gegen Tierversuche in der Kosmetikindustrie registriert.
-
EU-Rat zögert bei Importverbot für pestizidbelastete Lebensmittel
Die EU-Mitgliedstaaten wollen bei der Belastung mit Pestizidrückständen weiterhin Ausnahmen in Bezug auf die gleichen Sicherheitsstandards für importierte Produkte zulassen.
-
ERH-Bericht: GAP-Maßnahmen haben geringes Klimaschutzpotenzial
Nach einem Bericht des Europäischen Rechnungshofes (ERH) hatten die Gelder für den Klimaschutz aus den EU-Agrarfonds keine sinkenden Treibhausgas-Emissionen der Landwirtschaft zur Folge.
-
EU-Parlament fordert Verbot von Käfighaltung
Mit klarer Mehrheit hat sich das Europäische Parlament für ein Verbot der Käfighaltung von Nutztieren ausgesprochen.
-
Einspruch ohne Erfolg: Patent auf Braugerste und Bier bleibt bestehen
Der Fall eines Gerstenzüchters zeigt die möglichen negativen Folgen von Patenten auf die kon-ventionelle Züchtung von Gerste.
-
GAP: Föderation für ökologischen Landbau sieht Nachteile für Biobauern
In einer Kundgebung in Paris drückte die Nationale Föderation für ökologischen Landbau ihre Sorge vor einer Schlechterstellung der Biobauern infolge der zukündigen GAP aus.
-
GAP-Strategieplan: Umweltdachverband & Naturschutzbund vermissen klare Umwelt- und Biodiversitätsziele
In einer gemeinsamen Stellungnahme für den GAP-Strategieplan fordern der Umweltdach-verband und der Naturschutzbund eine bessere Förderung von Betrieben.
-
NGO-Analyse zeigt: Österreichs GAP-Strategieplan verfehlt Ziele des Green Deal
Eine NGO-Analyse zeigt: Die Vorschläge für die Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik sind für Österreich ungeeignet, um die Ziele des Europäischen Green Deal zu erreichen.
-
NGO-Analyse zeigt: Österreichs GAP-Strategieplan verfehlt Ziele des Green Deal
Eine NGO-Analyse zeigt: Die Vorschläge für die Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik sind für Österreich ungeeignet, um die Ziele des Europäischen Green Deal zu erreichen.
-
Greenpeace: Keine Gesetzeslockerungen bei Neuer Gentechnik
Eine mögliche Deregulierung beim Gesetz für Neue Gentechnik gefährde Umwelt, Menschen und Tiere, warnt Greenpeace.
-
Breite Unterstützung in der EU für ein Ende der Käfighaltung
Im EU-Parlamentarier*innen diskutierten die Käfighaltung in der Landwirtschaft und die Bedingungen bei Tiertransporten mit der EU-Kommission.
-
Umweltdachverband & BirdLife zum Maßnahmenentwurf des GAP-Strategieplans: Lob und Kritik für geplanten Biodiversitätsschutz
- 10 % Naturflächen auf landwirtschaftlichen Flächen gefordert, um das Artensterben zu stoppen
-
UN-Report: Jährlich werden 931 Millionen Tonnen verkaufte Lebensmittel verschwendet
Eine neue UN-Studie zeigt das hohe Ausmaß der Verschwendung von Lebensmitteln in Haushalten, im Einzelhandel und in der Außer-Haus-Verpflegung auf.
-
ARCHE NOAH-Petition: Mehr Saatgutvielfalt für mehr Gesundheit
Der Verein ARCHE NOAH fordert ein Agrarumweltprogramm, EU-Saatgutrecht und Bio-Züchtungsprogramm für mehr Kulturpflanzenvielfalt.
-
BOKU-Studie: Mehr Klimaschutz durch Fleisch-Fasten
Laut einer Studie der Universität für Bodenkultur (BOKU) kann der Verzicht von Fleisch in der Fastenzeit fast die Hälfte an klimaschädlichen Treibhausgasen einsparen.
-
EU will Elfenbeinhandel verbieten
Der vorgelegte Vorschlag der EU-Kommission zum Verbot des Elfenbeinhandels soll bisherige Vorschriften vereinfachen sowie die Arbeit der Vollzugsbehörden erleichtern.
-
GAP-Reform Aktuell: Nächste Trilog-Runde, neue Studie zu Green Deal, zweijähriger Übergang bestätigt
Vertreter*innen von Rat, Kommission und Parlament trafen sich am Dienstag zu einer weiteren Trilogsitzung zur Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP).
-
Hoffnung auf Umsetzung des Glyphosat-verbots
Ab morgen könnte das Glyphosat-Verbot umgesetzt werden. Die Stillhaltefrist für das Glyphosat-Verbot läuft mit 19. November aus.
-
Erster GAP-Trilog: EU-Kommission will Ziel einer nachhaltigen Landwirtschaft noch nicht aufgeben
Vertreter*innen von Kommission, Rat und Parlament starteten in dieser Woche mit den Verhandlungen zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU.
-
VIER PFOTEN-Appell zu Martini
2019 wurden 1.848 Tonnen Gänsefleisch vor allem aus Osteuropa importiert. VIER PFOTEN ruft nun dazu auf, Traditionen wie das Martinigansl-Essen zu überdenken.
-
Vielfältige Bio-Betriebe kamen besser durch die Corona-Krise
Ein gemeinsamer Bericht von Greenpeace und der ARCHE NOAH belegt: Vielfältige Bio-Betriebe haben der Covid19-Krise besser getrotzt.
-
Europaweit gültiger ökologischer Mindeststandard gescheitert
Der Umweltdachverband beklagt, dass Umwelt- und Biodiversitätsschutz bei der Verteilung der Agrarhilfen weitgehend ignoriert werden.
-
USA droht Green Deal-Strategie der EU zu torpedieren
Mit harschen Worten drohen die USA mit Widerstand gegen die „Farm to Fork“ („Vom Hof auf den Tisch“)-Strategie der EU.
-
Zum Welternährungstag: Ernährungswende für Klimaschutz
Ein neuer WWF-Bericht zeigt die großen Umwelt- und Klimavorteile einer Ernährungswende.
-
GAP: Aufruf von Birdlife an EU-Parlament
In Kürze findet im EU-Parlament die Plenarsitzung zur Gemeinsamen Agrarpolitik 2021-2027 (GAP) statt. BirdLife ruft NaturfreundInnen auf, Sprachnachrichten an unsere Abgeordneten zu richten.
-
Grüne Erholung für die Landwirtschaft
EU-Bürger*innen können sich an einer Online-Diskussion über die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) für eine nachhaltige Landwirtschaft beteiligen.
-
Dramatischer Rückgang der Wildtier-Bestände
Der WWF schlägt mit einer aktuellen Studie Alarm: In den letzten 50 Jahren sind die Bestände wildlebender Arten um über zwei Drittel gesunken.
-
Agrarpolitik: GAP-Budget steht, Grüne Architektur nicht
Auf dem Sondergipfel des Europäischen Rats beschlossen die Mitgliedstaaten das Budget für die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP).
-
Direktsaat: Mit alter Technik und neuer Technologie für Nachhaltigkeit
Gesunde Böden stehen im Mittelpunkt des neuen Green Deal der EU und der Ziele der Vereinten Nationen für eine nachhaltige Entwicklung.
-
Alte Biodiversitätsstrategie der EU weitgehend wirkungsloswirkungslos
Laut Prüfern des Europäischen Rechnungshofes hätten die EU-Maßnahmen den Rückgang wilder Bestäuber kaum aufgehalten.
-
GAP: Zwei Jahre Übergang ist beschlossen, der Rest bleibt offen
Kurz vor dem Wechsel der Ratspräsidentschaft kam es noch zu einer Einigung auf eine zweijährige Übergangsverordnung für die Gemeinsame Agrarpolitik der EU (GAP).
-
Kampagne beleuchtet Auswirkungen der Soja-Monokultur
Ökolog*innen haben eine neue Kampagne namens #AparcaLaSoja gestartet. Die Kampagne beleuchtet die schädlichen Auswirkungen der Soja-Monokultur auf die Artenvielfalt in der Welt.
-
Greenpeace: BOKU-Analyse zeigt die größten Gefahren für Österreichs Lebensmittelversorgung
Greenpeace, Auftraggeber der Analyse, fordert die Bundesregierung auf, jetzt die Lehren aus der Coronakrise zu ziehen. Es muss die Lebensmittelversorgung in Österreich nachhaltig krisensicher gemacht werden.
-
European Green Deal - Bottlenecks bis 2030
Anfang 2020 stand der European Green Deal ganz oben auf der politischen Agenda. Die Coronakrise hat dieses Projekt gebremst.
-
ARCHE NOAH Kampagne fordert ein Vielfalts-Rettungspaket
ARCHE NOAH, ein Verein für Kulturpflanzenvielfalt, startet eine Initiative an die Bundesregierung und fordert ein Rettungspaket für Vielfalt als Versicherung gegen Krisen.
-
EU-Rechnungshof: Maßnahmen der GAP helfen nicht Artenvielfalt zu bewahren
Am Weltumwelttag veröffentlichte der EU-Rechnungshof eine Analyse über die Auswirkungen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) auf die Biodiversität. Ergebnis: Sie schützt nicht die Artenvielfalt.
-
Biodiversitätsstrategie und Farm-to-Fork: Agrarrat uneinig
Für die Agrarminister*innen der EU-Mitgliedstaaten passen Haushalts- und Landwirtschaftspolitik der EU-Kommission nicht zusammen. Das wurde auf dem informellen Agrarrat Anfang der Woche deutlich.
-
Steiermark: Naturschützer*innen fürchten um Kiebitz
Der vom Aussterben bedrohte Kiebitz siedelt im Biotop in Preding bei Weiz. Durch Ausbau des Industriegebiets befürchten Naturschützer*innen, dass er verschwindet.
-
Veranstaltung „De-growing the Food Sector“ im Rahmen der Degrwoth-Konferenz in Wien
Am Sonntag, den 31. Mai, findet die Veranstaltung zu demokratischen Lebensmittelpolitiken im Rahmen der Degrowth-Konferenz in Wien statt.
-
Farm-to-Fork-Strategie: Für ein umweltfreundliches Lebensmittelsystem
Am Mittwoch veröffentlichte die EU ihre Pläne zur Festlegung einer neuen Richtung für das europäische Lebensmittel- und Landwirtschaftssystem mit der Bezeichnung "Farm to Fork".
-
Österreichisches Parlament „trägt“ nun Glyphosat-Verbot selbst nach Brüssel
Die Umweltschutzorganisation Greenpeace begrüßt, dass das Österreichische Parlament das Glyphosat-Verbot nach Monaten wieder angegangen ist.
-
BOKU-Studie: 60 Prozent heimischer Fischarten sind gefährdet
Die kürzlich erschienene Studie der BOKU Wien dokumentiert den stillen Tod heimischer Fischarten. Der VÖAFV und Umweltdachverband fordern einen umfassenden Gewässerschutz.
-
Urteil des EU-Patentamts: Keine Patente auf Leben
Vergangene Woche stimmte das EU-Patentamt einer Einschränkung der Patentierbarkeit von Pflanzen und Tieren zu.
-
Möglicher Reformaufschub der GAP bis 2023
Laut einem Verhandlungsmandat des Landwirtschaftsausschusses des EU-Parlaments wird eine Übergangsperiode um zwei Jahre für die EU-Agrarpolitik vorgeschlagen.
-
Umweltzerstörung und Gesundheit: NGO zeigt Lösungswege auf
Die Gefahren für die Gesundheit des Menschen werden durch massive Umweltzerstörungen weiter zunehmen, warnen viele Biodiversitätsforscher angesichts der Coronapandemie.
-
EU-Kommission: EU-Agrar- und Umweltpolitik sind nur „teilweise“ kohärent
Anfang April haben über 80 europäische Organisationen die EU-Kommission dazu aufgefordert, ihre neuen Pläne für die GAP an agrarökologischen Prinzipien auszurichten.
-
Österreichischer Insektenatlas 2020 ist erschienen
Seit 1990 sind 75% der Insekten weltweit verschwunden. Umweltschutzorganisationen fordern daher einen Systemwandel hin zu einer kleinteiligen, ökologischen Landwirtschaft.
-
Europäische Bürgerinitiative: Bienen und Bauern retten
Europäische Bürgerinitiative fordert von der EU-Kommission eine Landwirtschaft zu unterstützen, welche die Bedürfnisse der Bäuer*innen und die der Natur in Einklang bringt.
-
Farm to Fork-Strategie und Reduzierung des Fleischkonsums in der EU
Am 25. März präsentiert die EU-Kommission ihre Strategie für nachhaltige Lebensmittel. Umweltverbände erwarten grundlegende Veränderungen der Nahrungsmittelproduktion.
-
Der Wettbewerb um den „Farming by Satellite“-Preis 2020 hat begonnen
Am Montag begann die Bewerbung für den „Farming by-Satellite“-Preis 2020, der nachhaltige und umweltfreundliche Lösungen in der Satellitentechnologie junger Innovatoren kürt.
-
WissenschaftlerInnen fordern wesentliche Verbesserungen für kommende GAP
Tausende WisssenschaftlerInnen aus 63 Ländern haben grundlegende Verbesserungen am EU-Reformvorschlag für die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) gefordert.
-
Kärntner „Jagdübereinkommen“ sorgt für Kritik, Widersprüche und Unklarheiten
Im kürzlich verkündeten Kärntner „Jagdübereinkommen“ sollen geschützte Wildtiere entgegen EU-Recht von Erhaltung und Forschung ausgenommen werden.
-
EU-LandwirtInnen protestierten für mehr EU-Agrarsubventionen
Anlässlich des Sondergipfels über den kommenden Siebenjahres-Haushaltplan der EU vergangene Woche protestierten
Hunderte LandwirtInnen für höhere EU-Agrarsubventionen. -
Aktuelle Nachrichten zur geplanten EU-Farm to Fork-Strategie
Die Europäische Kommission entwickelt derzeit die "Farm to Fork"-Strategie (F2F), die darauf abzielt, die Lebensmittelproduktion in der EU grüner und gesünder zu machen.
-
Europäische ImkerInnen haben mit billigen Honigimporten zu kämpfen
Die europäischen HonigproduzentInnen fordern einen Notfall-Aktionsplan zur Rettung des Sektors. Grund ist ein Produktionsrückgang und der Anstieg von Billigimporten.
-
Bio-Pestizide: Zukunft des Pflanzenschutzes?
Biologische Pestizide gewinnen als nachhaltige und praktikable umweltfreundliche Alternative zu chemischen Pestiziden derzeit rasch an Bedeutung.
-
USA kritisiert EU-Verbot von Chlorhühnchen und Hormonfleisch
Die US-Regierung hat die Einfuhrverbote der EU für Chlorhühnchen und Hormonfleisch kritisiert. Dadurch entstehe der USA ein Handelsdefizit mit der EU.
-
Die aktuelle Version der UK-Landwirtschaftsgesetzgebung nach dem Brexit ist da
Die britische Regierung hat am vergangenen Donnerstag eine neue Version der Landwirtschaftsgesetzgebung nach dem Brexit vorgestellt und freut sich auf die Zeit nach der GAP.
-
EU setzt auf Bioökonomie beim Grünen Deal und der GAP
Die EU-Kommission und die Mitgliedsstaaten wollen verstärkt das Konzept der „Bioökonomie“ nutzen. Besonders in der Landwirtschaft soll sie eine wichtige Rolle spielen.
-
Bakterien sollen gegen Industrieabgase helfen
Ein europäisches Wissenschaftsteam will den Stoffwechsel von CO² ernährenden Bakterien so umpolen, dass sie Produkte bilden, die industriell genutzt werden können.
-
Luxemburg verbietet als Glyphosat als erster EU-Staat ab 2021
Luxemburgs Regierung geht einen historischen Weg und verbietet mit 31.12.2020 Glyphosat. Damit setzt der Staat eine Signalwirkung für ganz Europa.
-
EU-Agrarpolitik 2020 soll Weichen für die Zukunft stellen
Im Bereich Landwirtschaft geht es 2020 um die Weichenstellung für die Zukunft. Wichtige Themen sind die GAP-Reform, mehr Bio-Landwirtschaft und Umweltschutz sowie der Europäische Grüne Deal.
-
EU-Mercosur-Freihandelsabkommen wird von der neuen Regierung abgelehnt
Österreich lehnt das vereinbarte Freihandelsabkommen der EU mit den Mercosur- Staaten in der jetzigen Form ab und fordert Neuverhandlungen.
-
Agrarkommissar: EU soll Sojaimporte verringern
Wenn es nach EU-Agrarkommissar Janusz Wojciechowski geht, soll die EU ihre der Sojaimporte aus Drittländern schrittweise verringern.
-
EU verbietet umstrittenes Insektenvernichtungsmittel Chlorpyrifos
Auch die Variante Chlorpyrifos-Methyl wird verboten. Bisher war in Österreich sowohl Handel als auch Einsatz dieser Insektizide erlaubt.
-
Bundeskanzlerin schickt Glyphosat-Verbot zurück an den Start
Der Einsatz des Unkrautvernichtungsmittels Glyphosat wird doch nicht wie bis vor Kurzem geplant ab Anfang 2020 in Österreich verboten werden.
-
Pestizid-Einsatz in der EU soll weiter reduziert werden
Die EU-Abgeordneten im Ausschuss für Umweltschuss, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit haben am Dienstag eine Resolution zu Bestäuberinsekten angenommen.
-
Österreichs Glyphosat-Verbot kann 2020 in Kraft treten
Weder die Europäische Kommission noch andere Mitgliedstaaten haben einen rechtlich bindenden Einspruch gegen das Verbot erhoben.
-
EU-Mitgliedstaaten fordern Klärung bei Gentechnikrecht
Im Herbst 2018 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden, dass Produkte neuer gentechnischer Verfahren wie Crispr/Cas9 unter das Gentechnikrecht fallen.
-
Europäische Bürgerinitiative „Save Bees and Farmers“ gestartet
Eine neue Europäische Bürgerinitiative (EBI) soll dazu beitragen, die europäische Landwirtschaft nachhaltiger zu gestalten.
-
EU-Kommission: Die Umweltagenden in von der Leyens Team
Die neue EU-Kommission steht: Das Europaparlament in Straßburg hat diesen Mittwoch dem von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen zugestimmt.
-
Handelspolitik: Umweltstandards als zweitgrößte Priorität für EU-BürgerInnen
Eine neue Eurobarometer-Umfrage zeigt, dass die EuropäerInnen recht zufrieden mit der Handelspolitik der EU zu sein scheinen.
-
Johanna Sandahl neue EEB-Präsidentin
Die Präsidentin der Swedish Society for Nature Conservation (SSNC) wurde für 2 Jahre zur neuen Präsidentin des European Environmental Bureau gewählt, Bernhard Zlanabitnig zum Vizepräsidenten.
-
Agrarrat ohne Einigung für neue GAP-Periode
Am Montag ging es beim EU-Agrarrat vor allem um die Absicherung der EU-Agrarzahlungen im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) für das Jahr 2021.
-
Gentechnik-Schutz könnte in EU zukünftig aufgeweicht werden
Die Europäische Kommission plant, bestehende Gentechnik-Schutzstandards aufzuweichen, wie ein von Greenpeace veröffentlichtes Dokument zeigt.
-
Neue KandidatInnen für von der Leyens Kommissionsteam
Wenn alles wie gewünscht verläuft, könnte die neue EU-Kommission am 1. Dezember ihre Arbeit aufnehmen. Es liegen aber noch einige Stolpersteine auf dem Weg.
-
Verbände fordern ökologische Reform der EU-Agrarpolitik
Bauern-, Umwelt- und Tierschutzverbände forderten den deutschen Bundesrat heute am Mittwoch dazu auf, sich für eine nachhaltigere gemeinsame Agrarpolitik einzusetzen.
-
VerbraucherschützerInnen fordern bessere Lebensmittelkontrollen
Die europäische Verbraucherorganisation BEUC kritisiert in einem Bericht die sinkende Zahl von Lebensmittelprüfungen in zahlreichen EU-Ländern.
-
LandwirtInnen demonstrieren für nachhaltige EU-Agrarpolitik
Am Dienstag haben 1.000 Bäuerinnen und Bauern gemeinsam mit Menschen aus der Zivilgesellschaft in Straßburg für eine nachhaltige Landwirtschaft demonstriert.
-
Janusz Wojciechowski als neuer EU-Agrarkommissar bestätigt
Der für das Team der neuen Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen vorgeschlagene Kandidat für das Amt des EU-Agrarkommissars brauchte zwei Anläufe.
-
Anhörungen von EU-KommissionskandidatInnen im Gange
Seit Montag laufen die Anhörungen der designierten EU-KommissarInnen in den Ausschüssen des EU-Parlaments.
-
25.000 Stellungnahmen gegen Patente auf Pflanzen und Tiere
Bis 1. Oktober konnten öffentliche Stellungnahmen gegen die Patentierung konventioneller Tier- und Pflanzenzucht abgegeben werden, insgesamt waren es 25.000.