Landwirtschaft, Gentechnik & Tierschutz
-
EU-Landwirte besorgt über Kurswechsel bei Agrartreibstoffen
In Zukunft sollen die Emissionsziele im Mobilitätsbereich vorwiegend durch elektrifizierte Antriebe und Biotreibstoffe zweiter Generation erreicht werden.
-
Konferenz für gentechnikfreie Landwirtschaft in Wien
Bundesminister Andrä Rupprechter lud am 10. Mai MinisterkollegInnen und deren VertreterInnen aus Zentral- und Südosteuropa zu einer Konferenz zum Thema.
-
259.000 Stimmen für Neuausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik
Am Dienstag ging der Konsultationsprozess zur Zukunft der Europäischen Landwirtschaftspolitik zu Ende. Insgesamt nahmen 258.708 Menschen daran teil, 2.768 aus Österreich.
-
Europäische Landwirte zunehmend unter Druck
Der Klimawandel, das Russland-Embargo, eine träge Nachfrage aus China und weitere Faktoren machen Bäuerinnen und Bauern in Europa zunehmend das Leben schwer.
-
Monsanto-Tribunal: Saatgutkonzern „schuldig“ gesprochen
Die RichterInnen kommen einstimmig zum Schluss, dass die Praktiken von Monsanto die Rechte auf Nahrung, Gesundheit und eine intakte Umwelt verletzen.
-
Umweltdachverband: Europaweite Bodenschutzregelung dringend nötig
Anlässlich des Internationalen Tags der Erde ruft der Umweltdachverband erneut dazu auf, die Europäische Bürgerinitiative (EBI) zu unterzeichnen.
-
14 Millionen Eier werden zu Ostern weggeworfen
Laut Greenpeace landen nach den Feiertagen bis zu 14 Millionen Eier im Müll, obwohl die meisten davon noch lange genießbar wären.
-
Europäische Bürgerinitiative People4Soil – Helfen Sie mit, den BODEN zu retten!
Unterzeichnen Sie bitte die Europäische Bürgerinitiative People4Soil für eine europaweite Regelung des Bodenschutzes!
-
EU-Kommission plant Pestizidverbot um Bienen zu schützen
Laut einem vom Guardian veröffentlichten Dokument sollen könnten Neonicotinoide noch heuer verboten werden.
-
Gentechnik-Mais: Kommission erneut am Zug
Mitgliedstaaten konnten keine qualifizierte Mehrheit für oder gegen ein Verbot finden.
-
Glyphosat laut Europäischer Chemikalienagentur nicht krebserregend
Gutachten gilt als richtungsweisend für eine mögliche weitere Zulassung von Glyphosat in der EU für 15 Jahre.
-
Konferenz „Frauen in Bergregionen“
Von 18. bis 19. April 2017 findet in Alpbach/Tirol die internationale Konferenz „Frauen in Bergregionen“ statt.
-
ARCHE NOAH Aktion gegen Patenterteilung für Carlsberg und Heineken
ARCHE NOAH fordert die Rücknahme von drei Patenten auf Gerste für zwei Braukonzerne.
-
EU-Mitgliedstaaten gegen Patente auf Pflanzen und Tiere
Die Regierungen der EU-Mitgliedsstaaten haben am 20. Februar beschlossen, gemeinsam gegen Patente auf Pflanzen und Tiere aus konventioneller Zucht vorzugehen.
-
Komitologieverfahren: EU-Kommission will Transparenz und Rechenschaftspflicht erhöhen
Anlässlich eines Reformvorschlages von Jean-Claude Juncker fordern Umweltorganisationen, dass heikle politische Agenden weiterhin nur mit einer klaren Mehrheit aller Mitgliedsstaaten erteilt werden dürfen.
-
EU-Parlament stimmt für CETA
Das EU-Parlament hat am Mittwoch für das Handelsabkommen CETA gestimmt. Um vollständig in Kraft zu treten, muss CETA noch durch 38 nationale und regionale Parlamente.
-
„Ceta ist Klassenkampf von oben“
Ein Freihandelsabkommen wie Ceta ist nicht die richtige Antwort auf Trump. Es verhindert sogar echte Alternativen und einen Paradigmenwechsel, schreibt Pia Eberhard vom Corporate Europe Observatory in diesem Gastkommentar.
-
Europäische Bürgerinitiative gegen Glyphosat gestartet
Eine Allianz verschiedener Umweltorganisationen aus ganz Europa hat eine Europäische Bürgerinitiative mit dem Ziel eines Verbots des Pestizids Glyphosat gestartet.
-
Veranstaltungstipp: Abendevent: "Warum Erfolg auf Bäumen wächst"
Donnerstag, 16. Februar 2017, 17:30 Uhr
Wirtschaftskammer Niederösterreich,
3100 St. Pölten -
Öffentliche Konsultation zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP)
Seit 2. Februar 2017 können alle interessierten EU-BürgerInnen zwölf Wochen lang an der Konsultation zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) teilnehmen.
-
IFOAM fordert Neuausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik
Die LandwirtInnenbewegung IFOAM EU fordert in einem Brief an Landwirtschaftskommissar Phil Hogan eine umfassende Neuausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP).
-
Veranstaltungstipp: "Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) - Status Quo und Ausblick"
Diese Veranstaltung findet am Donnerstag, den 26. Jänner 2017, von 14.30 – 16.30 Uhr im Seminarraum des Umweltdachverbandes, Strozzigasse 10/7-9, 1080 Wien statt.
-
Greenpeace: Neonicotinoide noch gefährlicher als bisher angenommen
Pestizide aus der Gruppe der Neonicotinoide sind für Wildbienen und andere Tiere gefährlicher als bisher angenommen.
-
Umweltdachverband: Gerald Pfiffinger wird neuer Geschäftsführer
Gerald Pfiffinger löst mit 1. März 2017 Michael Proschek-Hauptmann als Geschäftsführer des Umweltdachverbandes ab.
-
Zehn grüne Prüfsteine für die maltesische Ratspräsidentschaft
Das Europäische Umweltbüro (EEB) hat Ende Dezember seine zehn grünen Prüfsteine und das Memorandum für die kommende maltesische Ratspräsidentschaft veröffentlicht.
-
Greenpeace zu Glyphosat: Einhaltung der Gesetze schützt Menschen nicht
Im Fall der mit Glyphosat belasteten Beeren in einem Kärntner Wald bei Poggersorf hat die Bezirkshauptmannschaft Klagenfurt-Land ihr Verfahren gegen Waldbesitzer Tilly eingestellt, da das Unkrautvernichtungsmittel ordnungsgemäß verwendet worden sei.
-
Genehmigung einer Gensojabohne war rechtens
Die EU-Kommission hat nicht gegen EU-Recht verstoßen, als sie 2014 dem US-amerikanischen Saatgutkonzern Monsanto erlaubte, Futter- und Lebensmittel zu vertreiben, die gentechnisch veränderte Soja enthalten.
-
Bio Austria zu EU-Bio-Recht: Frontalangriff auf Bio muss verhindert werden
Der am 5. Dezember 2016 vorgelegte Gesetzesentwurf für eine neue EU-Bio-Verordnung würde der Bio-Branche massiv schaden. Das kritisiert Bio Austria in einer Pressemitteilung.
-
Greenpeace-Umfrage: Glyphosat-Einsatz in Wäldern in ganz Österreich
Der Einsatz von Glyphosat im Wald ist kein regionales Kärntner Problem, sondern betrifft ganz Österreich.
-
Transatlantischer Freihandel schadet bäuerlicher Landwirtschaft
Eine Investitionspartnerschaft zwischen der EU und den USA (TTIP) würde zu einer enormen Marktmacht von Konzernen führen.
-
Gentechnik-Mais: Risiken nicht unter Kontrolle
Die EU-Kommission will den Anbau von Gentechnik-Mais für die Anbausaison im Jahr 2017 erlauben, berichtet der Verein Testbiotech.
-
Dänische Brauerei will Bier neu erfinden
Ein Bündnis aus 25 Nichtregierungsorganisationen (NGOs), darunter Arche Noah, der BUND und Keine Patente auf Saatgut, hat gegen eine Patenterteilung an die dänische Brauerei Carlsberg protestiert.
-
Mogelpackung ökologische Vorrangflächen
Die Bereitstellung von ökologischen Vorrangflächen, wie sie das Greening der EU-Agrarreform vorsieht, hat kaum einen Nutzen für die Umwelt.
-
EuGH: EU muss Gefahren von Pestiziden öffentlich machen
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat am 23. November 2016 in einem historischen Urteil die Informationsrechte der BürgerInnen gestärkt.
-
Greenpeace fordert drastische Reduktion des Antibiotika-Einsatzes
Die Umweltschutzorganisation Greenpeace fordert anlässlich des Europäischen Antibiotikatages am 18. November 2016 eine drastische Reduktion des Einsatzes von Antibiotika vor allem in der Tierhaltung.
-
Kommission hält an umweltschädlicher Exportorientierung fest
Am 15. November 2016 hat die Europäische Kommission den Landwirtschaftsministern der EU-Mitgliedstaaten eine Studie zu den Auswirkungen künftiger Freihandelsabkommen auf den Agrarsektor veröffentlicht. Ihr Fazit: Die Exportagenda der EU sollte fortgeführt werden.
-
Stop The Trucks: Petition gegen Tierleid
Der Deutsche Tierschutzbund unterstützt die Kampagne „Stop The Trucks“ seiner europäischen Tierschutzdachorganisation, der Eurogroup for Animals.
-
Umweltdachverband: Säen wir ein Saatkorn in die Erde – jede Stimme für europaweiten Bodenschutz zählt!
Boden ist eine der wichtigsten Ressourcen. Doch er wird immer knapper! Österreich ist europäischer Spitzenreiter im Bodenverbrauch.
-
Ein Ende naht für Herbizid Bentazon und Insektizid Buprofezin
Zwei Chemikalien im Landwirtschaftssektor geht es auf EU-Ebene an den Kragen: Die Mitglieder des Umweltausschusses des EU-Parlaments haben sich in einer Resolution gegen die Wiederzulassung des Herbizids Bentazon gestellt.
-
Zunahme der ökologischen Anbaufläche in der EU - Zwei Millionen Hektar mehr als 2010
Mit einer Fläche von über 11 Millionen Hektar, die im Jahr 2015 entweder zertifiziert war oder sich in der Umstellung befand, entfielen 6,2% der in der Europäischen Union insgesamt landwirtschaftlich genutzten Fläche auf den ökologischen Landbau.
-
Fusionskontrolle: EU-Kommission leitet eingehende Untersuchung der geplanten Übernahme von Syngenta durch ChemChina ein
Die Europäische Kommission hat eine Untersuchung eingeleitet, um zu prüfen, ob die geplante Übernahme von Syngenta durch ChemChina mit der EU-Fusionskontrollverordnung im Einklang steht.
-
EU-Rechnungshof kritisiert Systeme zur Kartierung von landwirtschaftlichen Flächen
Die Systeme zur Kartierung von landwirtschaftlichen Flächen müssen verbessert werden.
-
Ohne Gentechnik (OGT) Donauraum Standards fertiggestellt
Unter Einbeziehung von 15 Nationen wurden in einem einjährigen partizipativen Prozess regional harmonisierte Standards für Ohne Gentechnik (OGT) für den Donauraum entwickelt.
-
WWF Studie „Hunger auf Land“: Flächenverbrauch und Umweltauswirkungen der österreichischen Ernährung
Der WWF Österreich präsentierte anlässlich des Welternährungstages, der jährlich am 16. Oktober stattfindet, eine neue Studie zum Thema Nachhaltige Ernährung.
-
sschuss: Wildtierschmuggel soll wie andere organisierte Verbrechen geahndet werden
Der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments (ENVI) befürwortet ein sofortiges und EU-weites Verbot des Elfenbein- und Rhinozeroshornhandels.
-
EU-Abgeordnete lehnen Zulassung von 5 GVO-Produkten durch die Kommission ab
Das Europäische Parlament hat am 6. Oktober 2016 das Vorhaben der EU-Kommission abgelehnt, fünf GVO-Produkte zuzulassen.
-
Umweltdachverband unterstützt "People4Soil"
Die Bürgerinitiative benötigt 1 Millionen Stimmen für einen europaweiten Bodenschutz, denn die wichtigste Ressource Boden wird immer knapper!
-
Zulassung für Anbau weiterer Genpflanzen in EU geplant
Mitte Oktober 2016 will die EU-Kommission den Mitgliedstaaten vorschlagen, die Genehmigung von drei gentechnisch veränderten Maissorten zu verlängern.
-
EuGH-Urteil bestätigt Verkaufsverbot für Tierversuchskosmetik
Der Gerichtshof der Europäischen Union hat das Verkaufsverbot von Kosmetik, die im Tierversuch außerhalb der EU getestet wurde, bestätigt.
-
REFIT-Plattform empfiehlt GAP-Fitness-Check
Die REFIT-Plattform, die aus VertreterInnen aus Industrie, Gewerkschaften und Zivilgesellschaft besteht, hat eine Empfehlung an die EU-Kommission zur Durchführung eines Fitness Checks der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU (GAP) ausgesprochen.
-
Indien: Monsanto soll Gebühren für Baumwollsaat senken
Der US-Konzern Monsanto hat einen Antrag auf Zulassung einer neuen gentechnisch veränderten Baumwollsorte in Indien zurückgezogen.
-
Aufschub für gefährliche Gentechnikmethode
Die Internationale Naturschutzunion (IUCN) hat zum Abschluss ihres Weltkongresses am 9. September 2016 auf Hawaii ein Moratorium für das sogenannte Gene Drive im Naturschutz beschlossen.
-
Insektizid tötet Millionen von Bienen in den USA
Millionen von Bienen sind in den USA durch ein Insektizid getötet worden, das eingesetzt wurde, um Stechmücken zu töten.
-
Neue EU-Studie: Europa zentraler Akteur beim globalen Land Grabbing
Auf Anfrage des Europaparlaments hat das niederländische Institute for Social Studies (ISS) zusammen mit der Menschenrechtsorganisation FIAN eine umfassende Bestandsaufnahme zur Beteiligung europäischer Firmen und Finanzakteure beim globalen Land Grabbing vorgelegt.
-
Neues bienenschädliches Insektizid in der EU zugelassen
Trotz Warnungen der Europäischen Lebensmittelbehörde EFSA hat die EU-Kommission das Insektenbekämpfungsmittel Cyantraniliprol für den EU-Markt genehmigt.
-
EU-Umweltbüro: Veranstaltungsübersicht für September 2016
Das EU-Umweltbüro informiert Sie über neue Termine im Umweltbereich. Einige ausgewählte Veranstaltungen im September 2016:
-
Landwirtschaft konterkariert EU-Vogelschutz
Den Feldvögeln in Europa geht es immer schlechter. Das geht aus einer Studie von verschiedenen Forschungseinrichtungen und Umweltverbänden hervor, die in der in der Fachzeitschrift „Conservation Letters“ erschien.
-
Rückruf: Thailändische Gentech-Papaya im Saft
Im Juli 2016 musste die Hamburger Schroeder KG einen tropischen Fruchtcocktail mit Maracujasaft der Marke Iska zurückrufen, berichtet die Internetplattform „Genfood? Nein Danke“.
-
Öffentliche EU-Konsultation zu Ernährungssicherheit, nachhaltige Land- und Forstwirtschaft
Interessierte EU-BürgerInnen können noch bis zum 28. August 2016 an einer öffentliche EU-Konsultation über das Arbeitsprogramm 2018-2020 im Rahmen von Horizont 2000 teilnehmen.
-
BMLFUW-Broschüre: Daten, Zahlen und Fakten 2016
Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) hat die Broschüre „Daten, Zahlen und Fakten“ für das Jahr 2016 veröffentlicht.
-
EU-Kommission veröffentlicht Mitgliedsorganisationen der Plattform gegen Lebensmittelabfälle
Schätzungsweise ein Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion wird nach Angaben der EU-Kommission nicht verbraucht. Die EU peilt eine 50%-ige Reduktion der Lebensmittelabfälle bis zum Jahr 2020 an.
-
BM Rupprechter: EU-Kommission muss verhindern, dass GVO-Weizen aus den USA nach Europa kommt
Nach dem Fund gentechnisch veränderter Weizenpflanzen in den USA fordert Umweltminister Andrä Rupprechter die EU-Kommission auf, aktiv zu werden.
-
Neue „Safeguard Policies“ der Weltbank berücksichtigen Tierwohl
Vergangenen Donnerstag, am 4.8.2016, beschloss das Exekutivdirektorium der Weltbank die neuen Vergaberichtlinien.
-
Gefährdet genehmigtes Gensoja Gesundheit?
Die EU-Kommission hat am 22. Juli 2016 den Import von drei Sorten gentechnisch veränderter Sojabohnen zugelassen.
-
Europäisches Patentamt will Lachspatent vergeben
Derzeit ist ein Patent auf Lachse in Planung, die nur mit bestimmten Pflanzen gefüttert wurden (EP1965658). Aus einem Schreiben des Europäischen Patentamts (EPA) geht hervor, dass das Patent bereits bald erteilt werden kann. Sowohl die Tiere selbst als auch das Fischöl sollen patentiert werden.
-
Vorschlag zum Pestizid-Verbot abgelehnt
Der Rat für Landwirtschaft hat einen Kommissionsvorschlag zum Verbot von Pestiziden abgelehnt. In der Diskussion zeigt sich auch die generelle Debatte um eine Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP).
-
EEB-Newsletter Metamorphosis #80: Schwerpunkt Nachhaltige Landwirtschaft
Der Juli-Newsletter „Metamorphosis“ des European Environmental Bureaus (EEB) widmet sich dieses Mal der nachhaltigen Landwirtschaft. Die Artikel beschäftigen sich mit verschiedenen Aspekten der Gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen Union.
-
EEB-Broschüre
Das European Environmental Bureau (EEB) hat eine Informationsbroschüre über die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der EU veröffentlicht.
-
EU-Staaten stimmen Glyphosat-Verlängerung zu
Die Mitgliedstaaten der EU haben dem Vorschlag der Kommission zugestimmt, die Zulassung des Pflanzenschutzmittels Glyphosat für 18 Monate zu verlängern.
-
Gentechnik-Zulassung soll für TTIP und CETA beschleunigt werden
Am 8. Juli 2016 traf sich die Ständige Vertretung der EU-Mitgliedstaaten in Brüssel mit der EU-Kommission, um über die Zulassung zum Anbau von gentechnisch veränderten (GV) Maispflanzen zu diskutieren.
-
EU-Agrarpolitik bremst internationale Nachhaltigkeitsziele
Einer Studie von Entwicklungsorganisationen zufolge erschwert die Landwirtschaftspolitik der Europäischen Union die Umsetzung der 2015 verabschiedeten Ziele der Vereinten Nationen (UN) für nachhaltige Entwicklung.
-
Informationsdienst Gentechnik: Greenpeace: „Golden Rice ist ein PR-Instrument“
Greenpeace sieht in gentechnisch verändertem Reis keine Lösung für Ernährungsprobleme. Daran ändert auch der Vorwurf von über 100 Nobelpreisträgern nichts, die Umweltschutzorganisation blockiere mit ihrem Engagement gegen den „Golden Rice“ den Kampf gegen Vitamin-A-Mangel, berichtet der Informationsdienst Gentechnik.
-
Bio Austria kritisiert Stillstand bei Verhandlungen zu EU-Bio-Recht
Beim EU-Agrarministerrat in Luxemburg am 27. Juni 2016 stand die Revision der EU-Bio-Verordnung auf der Tagesordnung. Die niederländische EU-Ratspräsidentschaft konnte die sogenannten Trilog-Verhandlungen zwischen EU-Kommission, Parlament und Rat nicht wie angestrebt zum Abschluss bringen, da in entscheidenden Fragen noch keine Einigkeit unter den Institutionen besteht. Vom Vorsitz wurde daher lediglich ein Bericht über den Zwischenstand der Verhandlungen vorgebracht.
-
Glyphosateinsatz bleibt bis Ende 2017 erlaubt
Die EU-Kommission hat am 29. Juni 2016 die Lizenz für Glyphosat um 18 Monate verlängert. Am 30. Juni 2016 lief die vorherige Genehmigung aus. Die EU-Mitgliedstaaten konnten sich zum vierten Mal nicht auf eine gemeinsame Position einigen.
-
127.000 ÖsterreicherInnen unterschreiben Petition gegen Patente auf Pflanzen und Tiere
Mehr als 127.000 Menschen in Österreich haben bereits eine Petition des Bündnisses „Keine Patente auf Pflanzen und Tiere“ unterschrieben. Das gaben die Organisatoren Arche Noah, Bio Austria und die Produktionsgewerkschaft (PRO-GE) am 24. Juni 2016 während einer gemeinsamen Pressekonferenz bekannt.
-
Verlängerung der Glyphosatlizenz: EU-Kommission entscheidet jetzt
Die EU-Mitgliedstaaten haben sich nicht einigen können, die Zulassung des umstrittenen Unkrautvernichtungsmittels Glyphosat in der EU zu verlängern. Bei der letzten Abstimmung am 24. Juni 2016 fehlte dafür die nötige Mehrheit.
-
Bio Austria: Neue Online-Bio-Suchmaschine Biomaps
Bio Austria, der größter Bio-Verband in Europa mit mehr als 12.500 Mitgliedern, hat ein neues Online-Tool entwickelt, um den KonsumentInnen den Kontakt zu Bio-Bauern zu erleichtern.
-
EU-Parlament gegen Anrechnung von Land- und Waldnutzung im ESD
Die sieben größten politischen Gruppen im EU-Parlament wollen die Anrechnung von CO₂-Offsets aus dem Waldsektor in anderen Sektoren verhindern.
-
Woche des Waldes 2016: Veranstaltungen in Österreich
Die Woche des Waldes vom 13. bis 19. Juni 2016 steht dieses Jahr unter dem Motto „Best of Forest“.
-
EEB Jahreskonferenz 2016 - From Sustainability Talk to Policy Walk: Stepping up EU Action on Climate, Biodiversity and Circular Economy
Das European Environmental Bureau (EEB), Dachverband von mehr als 150 Umwelt- und Naturschutzorganisationen in ganz Europa, bringt in diesem Jahr erstmals seine internationale Jahreskonferenz gemeinsam mit dem Umweltdachverband (UWD) nach Österreich.
-
Glyphosat-Zulassung erneut gescheitert – Streit um Verlängerung dauert an
Auch im dritten Anlauf bekam die EU-Kommission für ihren Vorschlag, die Zulassung des Herbizids Glyphosat zu verlängern, keine qualifizierte Mehrheit, berichtet die Internet-Plattform „Genfood? Nein Danke!“.
-
Geschäft mit Tierversuchen
Der Streit zwischen dem Europäischen Patentamt (EPA), der US-Firma Intrexon und verschiedenen Verbänden geht weiter. Die Firma Intrexon beansprucht Patente auf gentechnisch veränderte Tiere als Erfindung, unter anderem Patente auf Schimpansen.
-
EU-Parlament kritisiert Benachteiligung der Bauern durch unlautere Handelspraktiken von Lebensmittelhändlern
Die EU-Kommission soll Gesetzesvorschläge gegen unlautere Handelspraktiken in der Lebensmittelversorgungskette vorlegen, um angemessene Einkünfte für Landwirte und eine umfangreiche Auswahl für Verbraucher zu gewährleisten, fordert das EU-Parlament in einer Entschließung, die am 7. Juni 2016 angenommen wurde.
-
Gentechnisch veränderter Lachs jetzt auch in Kanada zugelassen
Rund ein halbes Jahr nach der Zulassung eines gentechnisch veränderten Lachses in den USA wurde jetzt auch in Kanada der gentechnisch veränderte Lachs der Firma Aqua Bounty als Lebensmittel zugelassen. Der Gentech-Lachs soll auch dort ohne Kennzeichnung auf den Markt kommen.
-
Umweltausschuss des EU-Parlaments gegen weitere Gentechnik-Nelken und Gentechnik-Mais
Der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments hat am 24. Mai 2016 gegen die von der EU-Kommission vorgeschlagene Genehmigung von weiteren Gentech-Pflanzen gestimmt. Es geht um Import und Verarbeitung von mehreren Mais-„Events“ sowie von transgenen Nelken. Das berichtet der Informationsdienst Gentechnik.
-
Südtirol: Gemeinde Mals setzt Pestizid-Verbot durch
Auf einer Volksbefragung im September 2014 in der Südtiroler Gemeinde Mals hatte sich eine große Mehrheit der Bevölkerung für ein Verbot von Pestiziden in der Gemeinde ausgesprochen. Im Juli 2015 stimmten im Malser Gemeinderat 14 von 18 Gemeinderäten für das Verbot.
-
EU-Parlament: Erneuter Ruf nach verpflichtender Herkunftskennzeichnung von Fleisch und Milch
Das EU-Parlament fordert erneut die Einführung einer verpflichtenden Herkunftskennzeichnung von Fleisch und Milch. So steht es in einer am 12. Mai 2016 verabschiedeten Entschließung.
-
Deutsche Verein „Ärzte gegen Tierversuche“ organisiert am 15. Oktober 2016 in Köln Kongress
Der deutsche Verein „Ärzte gegen Tierversuche“ organisiert am 15. Oktober 2016 in Köln einen ganztätigen Kongress zum Thema Tierversuche.
Auf dem Kongress wird der Frage gestellt, ob angesichts der aktuellen Erkenntnisse über die Validität von Tierversuchen und bei gleichzeitig enormen Fortschritten in der tierversuchsfreien Forschung Tierversuche überhaupt noch gerechtfertigt sind. -
EU-Kommission: TTIP-Folgenabschätzung offen für Kommentare
Die EU-Kommission hat den ersten Entwurf einer Folgenabschätzung des geplanten Freihandelsabkommens zwischen EU und USA (TTIP) verabschiedet und zur öffentlichen Konsultation freigegeben.
-
Österreich: EU-Kommission genehmigt zukunftsorientierte Schwerpunkte im Programm für ländliche Entwicklung
Die EU-Kommission hat am 10. Mai 2016 die neuen Schwerpunkte im österreichischen „Programm Ländliche Entwicklung“ sechs Wochen nach der Einreichung genehmigt. Damit ist es fix, dass die neuen Förderangebote zum Teil noch heuer in Anspruch genommen werden können, informiert das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) in einer Pressemitteilung.
-
Rekordmasseneinspruch gegen Syngenta-Patent auf Tomaten
In München wurde am 12. Mai 2016 ein Masseneinspruch gegen ein Patent von Syngenta auf Tomaten an das Europäische Patentamt (EPA) übergeben. Etwa 65.000 BürgerInnen aus 59 Ländern sowie 32 Organisationen haben sich an der Aktion beteiligt.
-
Einspruch gegen Patent der Max-Planck-Gesellschaft auf gentechnisch veränderte Primaten
Der Verein Testbiotech hat gegen das Patent EP2328918 der deutschen Max-Planck-Gesellschaft Einspruch eingelegt. Mit diesem Patent werden gentechnisch veränderte Versuchstiere und sogar Primaten als „Erfindung“ beansprucht.
-
Große US-Agrarhändler handeln nur noch weltweit zugelassene GVO
Die großen US-Agrarkonzerne nehmen in ihren Silos nur noch gentechnisch veränderte Sorten an, die in allen wichtigen Abnehmerstaaten zugelassen sind. Das berichtet die Internetplattform „Genfood? Nein Danke“ mit Bezug auf eine Berichterstattung der britischen Nachrichtenagentur Reuters. Damit „werde ein Jahrzehnte altes System erschüttert, in dem Konzerne wie Mosanto den größten Exporteur als Startrampe für ihr neues Saatgut benutzt hätten“, schreibt Reuters.
-
Greenpeace: USA drängen Europa laut internen Dokumenten zu neuer Gentechnik
Die Umweltschutzorganisation Greenpeace veröffentlichte am 21. April 2016 gemeinsam mit dem Corporate Europe Observatory und Genewatch mehrere Dokumente, aus denen hervorgeht, dass die USA im...
-
Kein Schadensersatz für zerstörten Gentech-Weizen
Mehrere Aktivisten, die 2008 gentechnisch veränderte Weizenpflanzen auf einem Versuchsfeld in Sachsen-Anhalt in Deutschland zerstört haben, müssen keinen Schadensersatz zahlen. Die von den Gentechnikern geforderten...
-
Studie: TTIP kostet Österreich Arbeitsplätze und beschleunigt Bauernsterben
Das US-europäische Freihandelsabkommen TTIP würde sich in Summe negativ auf den heimischen Arbeitsmarkt auswirken. Zu den stärksten Verlusten käme es in der Landwirtschaft und im...
-
EU-Rechnungshof: Zu den Einkommen von Landwirten fehlen der Kommission "geeignete Daten"
Zur Beurteilung der Frage, wie EU-Maßnahmen im Bereich der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) zur Stützung der Einkommen von Landwirten beitragen, verwendet die Europäische Kommission ein System,...
-
Umweltdachverband kritisiert Baustart beim Wiener Heeresspital: Gefährdung der geschützten Zieselpopulation
Auf den Baugründen beim Wiener Heeresspital haben die Bodenabtragungen und damit Vorbereitungen für ein Bauprojekt begonnen, auf der eine bedeutende Zieselpopulation beheimatet ist, kritisiert der...
-
Keine Patente auf Saatgut!: Aufruf zum massenhaften Einspruch gegen ein Patent auf Tomaten
Das europaweite Bündnis „Keine Patente auf Saatgut!“ ruft diese Woche auf zu einem massenhaften Einspruch gegen ein Patent des Schweizer Konzerns Syngenta auf Tomaten, die...
-
Testbiotech klagt gegen EU-Kommission
Die EU-Kommission will es dem deutschen Verein Testbiotech verwehren, eine Importzulassung für Gentechnik-Sojabohnen gerichtlich überprüfen zu lassen. Gegen diese Rechtsauslegung, die im Gegensatz zur bisherigen...