Nachhaltigkeit & Wirtschaft (Greenjobs)
-
Forum für Umwelt und Entwicklung: Zwischenfazit zu dem europäischen Green Deal
Mit dem europäischen Green Deal hat die Europäische Union den Startschuss für eine sozial-ökologischen Transformation Europas gegeben.
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte: Unzureichender Klimaschutz verstößt gegen Menschenrechte
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) verkündete am 9. April 2024 eine bahnbrechende Entscheidung.
-
EU-Parlament: Entscheidungen zum Kohlenstoffabbau und zu Methan
Das EU-Parlament hat ein neues EU-Zertifizierungssystem für den Kohlenstoffabbau und ein neues Gesetz zur Reduzierung von Emissionen aus dem Energiesektor geschaffen.
-
EU-Parlament: Das Parlament legt Maßnahmen fest, um bis 2050 gesunde Böden zu erreichen
Um den Gesundheitszustand der Böden in der EU zu verbessern, unterstützen die Abgeordneten die Bemühungen zur Überwachung und Verbesserung des ökologischen Zustands der Böden in der EU.
-
EU-Kommission: EU und internationale Partner vereinbaren Ausbau der Zusammenarbeit bei kritischen Rohstoffen
EU, USA und andere Partner der Partnerschaft für die Sicherheit von Mineralien haben gemeinsam mit Kasachstan, Namibia, Ukraine und Usbekistan die Gründung des Forums für die Partnerschaft für die Sicherheit von Mineralien (MSP-Forum) angekündigt.
-
-
Naturschutzbund: Einsatz für die Natur seit 111 Jahren
Seit über 100 Jahren kämpfen seine ehrenamtlichen Mitarbeiter um die Erhaltung von Österreichs Naturjuwelen. Unterstützt werden sie dabei von einer Bundesgeschäftsstelle und Geschäftsstellen in allen Bundesländern.
-
VCÖ / WWF: Mehr als 17.000 Hasen Opfer des Straßenverkehrs
Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren. VCÖ und WWF fordern deswegen die Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung.
-
Deutscher Naturschutzring: Abfall-Mix: Müllexporte, Verpackungen, Kunststoffgranulat
Der Umweltrat hat am 25. März die überarbeitete Abfallverbringungsverordnung angenommen. Der Umweltausschuss hat zu Mikroplastik und der Vermeidung von Verlusten von Plastik-Pellets abgestimmt.
-
Internationale Agentur für Erneuerbare Energie: Rekordwachstum bei erneuerbaren Energien muss fair sein
Der Kapazitätszuwachs erreichte 2023 einen neuen Rekordwert von 473 Gigawatt, viele Länder profitieren jedoch nicht vom Nutzen der Energiewende.
-
Umweltbundesamt: Ausblick Treibhausgas-Emissionen 2023
Österreich ist auf dem Weg Richtung Klimaneutralität 2040. Die Umweltbundesamt-Abschätzung zeigt einen Rückgang um ca. 5,3 Prozent.
-
Austrian Institue of Technology: Herstellung von Recycling-Batterie
Das Austrian Institue of Technology (AIT) arbeitet daran, Batterien aus Recycling-Materialien herzustellen. Das Forschungsinstitut hat einen großen EU-Forschungsauftrag an Land gezogen.
-
Umweltdachverband: Internationaler Weltwassertag: Lebensraum Wasser muss vor weiteren Kraftwerken geschützt werden!
RED III ist der größte Angriff auf heimische Fließgewässer. Appell des Umweltdachverbandes an Bundesregierung: Nationale Umsetzung muss zum Wohle der Natur erfolgen.
-
-
Studie: Emissionsbudget für die Pariser Klimaziele besser im Blick haben
Die neue Studie beantwortet die Frage: Wie viel Kohlenstoff bleibt uns übrig, bevor wir die Pariser Grenzwerte überschreiten?
-
Forum Umwelt und Entwicklung: Reduktion und Mehrwegsysteme zuerst
Warum die Plastikkrise ernst genommen werden muss und welche Wege aus ihr herausfinden.
-
Deutscher Naturschutzring: Europawahl 2024
Am 18. März um 18 Uhr läuft die Frist für die Einreichung zur Wahlbeteiligung für Parteien ab. Im Ausland lebende Wahlberechtigte können ebenfalls teilnehmen.
-
VCÖ-Fachkonferenz: Mehr europäisches Denken und Handeln im Schienenverkehr nötig
Während im Schienengüterverkehr grenzüberschreitende Transporte in Europa einen sehr hohen Anteil haben, ist dieser im Personenverkehr niedrig, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt.
-
GLOBAL 2000: Entscheidung zum Lieferkettengesetz
Die Abstimmung zeigt, dass Vernunft und Menschlichkeit gegen die Interessen der Konzern-Lobbies gewinnen können.
-
ARCHE NOAH: Saatgutrechts-Reform: EU-Landwirtschaftsausschuss wehrt Angriff auf Vielfalt ab
Am 19. März 2024 hat nach dem Umwelt-Ausschuss auch der Landwirtschafts-Ausschuss im EU-Parlament deutlich für die Saatgut-Vielfalt in Europa gestimmt.
-
EU-Kommission: Maßnahmen zur Förderung der Biotechnologie und der Bioherstellung
Die Kommission hat eine Reihe gezielter Maßnahmen zur Förderung der Biotechnologie und der Bioherstellung in der EU vorgeschlagen.
-
BIO AUSTRIA: EU-Kommission enttäuscht durch GAP-Vereinfachung ohne Stärkung von Agrarökologie
Die Konsequenz ist eine Verzerrung des Wettbewerbs. Österreich muss bei der Umsetzung sicherstellen, dass auch Biobäuer:innen von Vereinfachung profitieren.
-
Umweltdachverband: Internationaler Weltwassertag - Lebensraum Wasser muss vor weiteren Kraftwerken geschützt werden!
Zum heutigen Internationalen Tag des Wassers appelliert der Umweltdachverband an die Österreichische Bundesregierung, die Ende letzten Jahres verabschiedete Renewable Energy Directive (RED III) auf nationaler Ebene zu entschärfen, um die heimischen Gewässer zu schützen.
-
Healthy Soil, Happy Nature – Kind of
On March 11th, the EU Parliament pass the Soil Monitor Law, albeit it was filled with new compromises and adjustments that are far from ideal, but MEPs endorsed them anyway as it had a better chance at bringing the best possible outcome.
-
-
Klima- und Energiefonds: Kampagne „Klima Game-Changer“
Neue Klimafonds-Kampagne „Klima Game-Changer“ wirbt bei Jugendlichen für grüne Lehrberufe.
-
VIRUS - WUK-Umweltbureau: Zu kleines Koralm-Schutzgebiet
Die unstatthafte Protegierung eines privaten Kraftwerksabenteuers soll offenbar anhalten.
-
Arche Noah: Saatgutrechts-Reform: EU Umwelt-Ausschuss stimmt für die Vielfalt
Entgegen den Prognosen stimmte der Umwelt-Ausschuss am 11. März 2024 im EU-Parlament knapp aber deutlich für die Saatgut-Vielfalt in Europa.
-
EUA: Europa ist nicht auf die sich rasant verschärfenden Klimarisiken vorbereitet
Von allen Kontinenten der Welt erwärmt sich Europa am schnellsten. Die Klimarisiken gefährden die Energie- und Ernährungssicherheit, die Ökosysteme, die Infrastruktur, die Wasserressourcen, die Finanzstabilität und die Gesundheit der Menschen in Europa.
-
EU-Kommission: Schritte für den Umgang mit Klimarisiken zum Schutz der Menschen und des Wohlstands
Die EU-Kommission hat eine Mitteilung über den Umgang mit Klimarisiken in Europa veröffentlicht. Darin wird dargelegt, wie die EU und ihre Mitgliedstaaten wachsende Klimarisiken besser antizipieren, verstehen und bekämpfen können.
-
EU-Parlament: Maßnahmen zur Reduzierung der Emissionen im Straßenverkehr
Am 13. März haben die Abgeordneten des EU-Parlaments grünes Licht für neue EU-Vorschriften zur Verringerung der Emissionen von Personenkraftwagen, Lieferwagen, Bussen, Lastkraftwagen und Anhängern gegeben.
-
EU-Parlament: Besserer Schutz der Verbraucher:innen vor irreführenden Angaben
Das Parlament hat seine Position zum geplanten System der Überprüfung und Vorabgenehmigung für ökologische Werbeaussagen festgelegt, um die Bürger:innen vor irreführender Werbung zu schützen.
-
EU-Parlament: Weniger Umweltverschmutzung durch Industrie und große Tierhaltungsbetriebe
Die neuen Regeln sollen schädliche Emissionen aus Industrieanlagen und großen Schweine- und Geflügelhaltungsbetrieben senken, um Gesundheit und Umwelt zu schützen.
-
EU-Parlament: Annahme von Plänen für CO2-ärmere Gebäude
Am 11. März 2024 nahm das Parlament bereits mit dem Rat vereinbarte Pläne an, die dazu beitragen sollen, den Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen von Gebäuden zu senken.
-
European Parliament: Packaging Waste is No More
The EU has reached a deal on a new law to ban single-use plastics and cut down on packaging waste. On March 4th, the EU Parliament successfully passed a law to cut packaging by 15 % until 2040 and restrict single-use plastic packages on items such as condiments and cosmetics.
-
-
BML: Wasser gut, alles gut – Auftakt Schulwettbewerb „Trinkpass 2024“
Mit der Wassertrinktabelle im Trinkpass wird der bewusste Umgang mit dem eigenen Wasser-Trinkverhalten gefördert und den Schüler:innen vor Augen geführt, wie viel Flüssigkeit sie zu sich nehmen.
-
Greenpeace: OMV Petrom-Plattform verrostet im Schwarzen Meer
Whistleblower-Aufnahmen zeigen bedenklichen Zustand der OMV Petrom Offshore-Plattform 7 im Schwarzen Meer. Die OMV muss Verantwortung übernehmen.
-
EEB: Petition - Schadstofffreies Europa jetzt!
Das EEB fordert das Einsetzen für ein giftfreies Europa und Maßnahmen gegen giftige Chemikalien in unserer Natur, unserer Luft, unserem Wasser und unseren Körpern zu einer dringenden Priorität zu machen.
-
EU-Parlament: Einigung über Regeln für nachhaltigere Verpackungen in der EU
Am 04. März erzielten Parlament und Rat eine vorläufige Einigung über überarbeitete Vorschriften zur Verringerung, Wiederverwendung und Verwertung von Verpackungen, zur Erhöhung der Sicherheit und zur Förderung der Kreislaufwirtschaft.
-
EU-Parlament: Plan zum Schutz des EU-Energiemarktes vor Manipulationen
Das EU-Parlament hat einen Gesetzesentwurf zur Bekämpfung von Manipulationen auf dem Energiemarkt angenommen, der die Transparenz und die Aufsicht verbessert.
-
Deutscher Naturschutzring: Klimaziele 2030 - Es fehlen 406 Milliarden Euro
In der EU klafft eine Investitionslücke von mehr als 400 Milliarden Euro jährlich, um die Klimaziele der EU für 2030 zu erreichen. Um die Dekarbonisierung nicht zu gefährden, muss die nächste EU-Kommission Maßnahmen ergreifen.
-
The Nature Conservancy: The Fight to Preserve Nature - EU Parliament Adopts Landmark Law: Restoring 20 % of EU's Land and Sea
On February 27th, the EU Parliament successfully passed a law to restore 20 % of EU’s land and sea to help improve degraded ecosystems in member states to achieve EU’s climate and biodiversity goals.
-
Abstimmungsmonitoring der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik
Tabelle mit Übersicht zum Abstimmungsverhalten der österreichischen EU-Abgeordneten in den Jahren 2018 - 2024 zu den umweltrelevanten Themen.
-
-
Naturschutzbund: Wildkatze wieder in (fast) ganz Österreich zuhause
In Österreich werden immer mehr Wildkatzen gesichtet, obwohl die Art hier als „ausgestorben“ gilt. Unter anderem erreichten den Naturschutzbund Nachweise dieser seltenen Tiere aus Vorarlberg und Osttirol.
-
BMK: 10 Millionen Euro für Loss & Damage-Fonds
Die Klimakrise ist die große Herausforderung des 21. Jahrhunderts. Die Folgen und Auswirkungen sind bereits heute weltweit spürbar, wenn zum Beispiel Extremwetterereignisse häufiger und intensiver werden.
-
EEB: Ursula von der Leyen kandidiert für eine zweite Amtszeit
Ursula von der Leyen hat ihre Absicht bestätigt, für eine zweite Amtszeit als Präsidentin der EU-Kommission zu kandidieren.
-
Rat: EU-Lieferkettengesetz verfehlt nötige Mehrheit
Das EU-Lieferkettengesetz hat erneut die benötigte qualifizierte Mehrheit unter den EU-Staaten verfehlt.
-
EU-Kommission: Investition über 233 Mio. EUR in strategische Umwelt- und Klimaprojekten
Die Kommission investiert im Rahmen des LIFE-Programms mehr als 233 Mio. EUR in zwölf neue strategische Projekte in ganz Europa, um die Umsetzung der Umwelt- und Klimaziele der EU im Rahmen des europäischen Grünen Deals zu unterstützen.
-
UNECE: Fortschrittsbericht zu den SDGs
Ein Fortschrittsbericht zu der nachhaltigen Entwicklung in der United Nations Economic Commission for Europe-Region (UNECE) wurde veröffentlicht, um die Debatten des Regionalforums am 13. und 14. März zu unterstützen.
-
EU-Parlament: Ja zum EU-Gesetz zur Renaturierung geschädigter Ökosysteme in der EU
Nach dem neuen Renaturierungsgesetz sollen bis 2030 mindestens 20 Prozent der Land- und Meeresflächen der EU und bis 2050 alle sanierungsbedürftigen Ökosysteme wiederhergestellt werden.
-
Umweltdachverband: Wohnraum- & Bauoffensive: Noch mehr auf klima- und bodenschonende Sanierung setzen
Der Bausektor ist Schlüsselfaktor für die Transformation von linearer zu zirkulärer Wirtschaft und ein effizienter Ressourceneinsatz ist essenziell für Eindämmung des Klimawandels.
-
Italia Solare: Photovoltaik-Zubau in Italien im Jahr 2023 deutlich gesteigert
In Italien wurden im vergangenem Jahr laut dem Branchenverband Italia Solare zahlreiche neue Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von insgesamt 5,23 Gigawatt installiert.
-
Allianz für Kulturpflanzen-Vielfalt: Übergabe von wertvollem Saatgut an EU-Abgeordneten in Brüssel
Am 21. Februar haben Vertreter:innen von ARCHE NOAH, IFOAM Organics Europe und dem biodynamischen Verband Demeter International Saatgut an Abgeordnete des Europäischen Parlaments überreicht. Die Übergabe ist Teil einer Kundgebung von Saatgut-Organisationen, Gärtner:innen und Landwirt:innen aus zwölf verschiedenen EU-Mitgliedstaaten vor dem Europaparlament in Brüssel.
-
-
WWF: UN-Konferenz zum Erhalt wandernder Tierarten sorgt für Lichtblicke im Artenschutz
Es wurde eine neue weltweite Initiative zur Verbindung von Schutzgebieten gegründet. Der Schutzstatus von zahlreichen wandernden Tierarten wurde erhöht. Die Umweltschutzorganisation WWF ist im weltweiten Einsatz bestärkt.
-
BMK: Internationale Energieagentur bekräftigt in Paris Beschlüsse der Weltklimakonferenz
Klimaschutzministerin Leonore Gewessler nimmt für Österreich am Minister:innentreffen teil – die Agentur feiert ihren 50. Geburtstag und legt dabei ihren Fokus auf den Schutz des Klimas und den Umstieg auf grüne Energie.
-
Erneuerbare Energie Österreich: Wunsch nach Erneuerbaren-Ausbau-Beschleunigungsgesetz
Die Regierung ist säumig bei EU-Vorgaben für eine nachhaltig sichere Energieerzeugung.
-
Neuseeland: Verbot von PFAS in der Kosmetik
Als eines der ersten Länder der Welt will Neuseeland sogenannte Ewigkeitschemikalien in Kosmetikprodukten verbieten.
-
EU-Kommission: Saubere Luft in der EU
Die Europäische Kommission stimmt der vorläufigen politischen Einigung zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat über die überarbeitete Luftqualitätsrichtlinie zu.
-
EEB: EU-Kommission streicht "Wasserresilienz-Initiative"
Damit riskiert die Kommission Schäden für das von Dürre und Überschwemmungen betroffene Europa.
-
Umweltdachverband & Naturschutzbund: Kritik an Gasbohrungen ohne gültigen Bescheid
Die OÖ-Landesregierung wies den Antrag auf aufschiebende Wirkung ab und verletzt damit Rechtsschutz im Sinne der Aarhus-Konvention. Ein Bohrbeginn ohne rechtskräftige Entscheidung kann irreversible Schäden für die Natur nach sich ziehen.
-
Environmental Protection Authority: Neuseeland verbietet PFAS in Kosmetik
Neuseeland ist eines der ersten Länder der Welt, das diesen Schritt in Bezug auf PFAS – oft als „ewige Chemikalien“ bezeichnet – unternimmt, um Verbraucher:innen und Umwelt weiter zu schützen.
-
-
EMBER: Europas Energiewende am Wendepunkt - 2023 erstmals mehr Windstrom als Strom aus Gas
2023 brachte in der EU einen Rekordrückgang der Kohle-, Gas- und CO2-Emissionen. Der Strommix der EU war sauberer als je zuvor, da erneuerbare Energien weiter ausgebaut wurden.
-
WWF: Neuer Report zeigt dramatischen Rückgang wandernder Tierarten
UN-Artenschutz-Konferenz in Usbekistan gestartet – Jede fünfte wandernde Tierart bedroht – WWF fordert grenzüberschreitenden Artenschutz durch Ausweitung von Schutzgebieten
-
Deutscher Naturschutzring: EU-Klimaziele 2040 - Viel CCS, wenig Ambition
Am 6. Februar hat die EU-Kommission ihren Vorschlag für die EU-Klimaziele 2040 vorgestellt. Demnach sollen zwar 90 Prozent der Emissionen bis 2040 reduziert werden, Umweltorganisationen kritisieren den Vorschlag dennoch.
-
GLOBAL 2000: Lieferkettengesetz vertagt
Der Belgische Ratsvorsitz hat die Entscheidung vertagt. Nun hängt das Lieferkettengesetz weiter in der Schwebe.
-
NÖ Umweltverbände: Ein Stück Kreislaufwirtschaft in Händen halten
Mit der Initiative „Kreislaufwirtschaft – Wissen“ stellt die Arge AWV über 800 Exemplare des „Grünbuchs – Verantwortungsvolles Wertstoffmanagement“ für Gemeindebibliotheken und Bildungseinrichtungen in ganz Österreich zur Verfügung.
-
EU-Parlament: Neue EU-Vorschriften zur Förderung der Kreislaufwirtschaft
Am 14. Febraur haben die Abgeordneten des EU-Parlaments im Umweltausschuss ihren Standpunkt zur vorgeschlagenen Überarbeitung der Abfallrahmenrichtlinie mit 72 Ja-Stimmen, keiner Gegenstimme und drei Enthaltungen angenommen.
-
EU-Parlament: Greenwashing - Marketingangaben müssen genehmigt werden
Die Ausschüsse für Binnenmarkt und Umwelt haben am 14. Februar ihren Standpunkt zu den Regeln angenommen, nach denen Unternehmen ihre umweltbezogenen Marketingaussagen validieren können.
-
EEB: Wachsende Unterstützung für wachstumskritische Ideen in ganz Europa
In ganz Europa werden Politiker:innen, Wissenschafter:innen und die Zivilgesellschaft auf mehreren Veranstaltungen auf nationaler Ebene die Notwendigkeit einer Transformation des Wirtschaftssystems jenseits des Wachstums erörtern.
-
Umweltdachverband: Erweiterung des Nationalparks Neusiedler See - Seewinkel ist wichtig für Klima und Biodiversität
Schutzgebietserweiterungen stärken die Biodiversität und Ökosysteme in Zeiten der Klimakrise und sind von essentieller Notwendigkeit.
-
-
AG Globale Verantwortung: Ja zu Lieferkettengesetz für Glaubwürdigkeit der EU-Staaten essenziell
AG Globale Verantwortung appelliert an Minister Kocher, das EU-Lieferkettengesetz bei finaler Abstimmung zu unterstützen. Eine Enthaltung nach jahrelangen Verhandlungen wäre fatal.
-
Nationalpark Hohe Tauern: Erfolgreicher Beginn der Bartgeier-Brutsaison im Nationalpark Hohe Tauern
Fünf der sechs Bartgeierpaare haben bereits mit der Brut begonnen.
-
EU-Kommission: Vorschlag: EU-Landwirt:innen sollen für ein Jahr von bestimmten Agrarvorschriften abweichen dürfen
Die EU-Kommission schlägt vor, dass die Landwirt:innen in der EU im Jahr 2024 Ausnahmen von den Vorschriften der Gemeinsamen Agrarpolitik zu verpflichtenden nichtproduktiven Flächen in Anspruch nehmen dürfen.
-
WWF: Startschuss für grenzüberschreitenden Schutz des Inns
EU-gefördertes Projekt INNsieme connect stärkt Inn als Lebensader für Natur und Mensch. Projektpartner aus Österreich und Bayern arbeiten mit einem Maßnahmenpaket für Artenschutz und Umweltbildung zusammen.
-
EU-Parlament: Einigung zur Stärkung des Rechts der Verbraucher:innen auf Reparatur
Die EU-Verhandlungsführer haben eine vorläufige Einigung über einen Gesetzentwurf erzielt, der darauf abzielt, Verschwendung zu reduzieren und den Reparatursektor zu stärken.
-
EU-Parlament: Vorläufige Einigung über die Netto-Null-Industrie-Verordnung
Am 6. Februar erzielten die Verhandlungsführer des Parlaments und des Rates eine vorläufige Einigung über den "Net-Zero Industry Act", mit dem die Produktion der für die Dekarbonisierung erforderlichen Technologien in der EU gestärkt werden soll.
-
EU-Kommission: Empfehlung für Emissionsreduktionsziel für 2040, um den Weg zur Klimaneutralität bis 2050 zu ebnen
Die Kommission hat am 6. Februar 2024 eine detaillierte Folgenabschätzung zu möglichen Wegen zur Erreichung des vereinbarten Ziels veröffentlicht, die Europäische Union bis 2050 klimaneutral zu machen.
-
EU-Parlament: Abstimmung zu Neuer Gentechnik
Bei der Abstimmung am 07. Februar im Plenum des Europäischen Parlaments in Straßburg über Neue Gentechnik Pflanzen sprach sich eine Mehrheit der Abgeordneten für die Deregulierung aus.
-
Umweltdachverband: „AMOORE MIO“: Schutz für Feuchtgebiete
Umweltdachverband begrüßt Start des Projekts „AMooRe“ und appelliert: Feuchtgebiete sind Klimaretter und müssen unbedingt geschützt werden.
-
Deutscher Naturschutzring: Wandel der Agrarlandschaft, wenn Gentechnikfreiheit verschwindet
Nach dem neuen Gentechnikrecht müssten künftig nicht mehr alle Arten von Gentechnik gekennzeichnet werden. Neue Gentechnik wie CRISPR/Cas sollen von Kennzeichnung und Risikoprüfung befreit werden.
-
Umweltdachverband: Umweltsünden in Oberösterreich
Eine Umweltallianz präsentiert nun einen Aktionsplan für einen dringend erforderlichen Neustart.
-
EU-Kommission: Präsidentin von der Leyen startet Strategischen Dialog über die Zukunft der Landwirtschaft in der EU
Die EU-Kommissionspräsidentin hat den Strategischen Dialog über die Zukunft der Landwirtschaft ins Leben gerufen, das beauftragt wurde, eine gemeinsame Vision für die Zukunft des Agrar- und Lebensmittelsystems der EU zu entwickeln.
-
Deutscher Naturschutzring: EU verbietet Zahn-Amalgam bis 2025
Am 17. Jänner 2024 stimmte das Parlament für den Vorschlag der Europäischen Kommission, Zahn-Amalgam bis spätestens 2025 zu verbieten.
-
EEB: Die Zukunft der europäischen Lebensmittelsysteme
In den letzten drei Jahren hat die EU-Kommission an einem Vorschlag für ein Gesetz über nachhaltige Lebensmittelsysteme gearbeitet, das es Europa ermöglichen würde, den Übergang zu einem Lebensmittel- und Landwirtschaftssystem einzuleiten.
-
GLOBAL 2000: NGOs leiten rechtliche Schritte gegen EU-Glyphosat-Wiederzulassung ein
PAN Europe, GLOBAL 2000, ClientEarth (EU), Générations Futures (Frankreich), PAN Germany und PAN Netherlands haben juristische Schritte zur Anfechtung der Entscheidung der EU-Kommission zur Wiederzulassung von Glyphosat eingeleitet.
-
Ökosoziales Forum: Forderung nach realistischer Nachhaltigkeitsbilanzierung
Mit dem Fachtag Ackerbau machte die 71. Wintertagung am 30. Jänner in der Landwirtschaftskammer Niederösterreich Station. Im Mittelpunkt der Debatten standen die aktuellen Herausforderungen für die Branche.
-
Europäische Umweltagentur: Kosten der industriellen Verschmutzung durch die größten Anlagen in Europa sinken
Die Kosten der industriellen Verschmutzung durch die größten Anlagen gehen in Europa zurück, machen aber weiterhin 2 Prozent des BIP der EU aus.
-
-
Science Notes: 15 Entwicklungen für eine positive Zukunft
Nach einem Jahr voller Krisen, Krieg, Temperaturrekorden macht ein Blick in die Statistik Hoffnung: Einiges entwickelt sich besser, als es in Nachrichten und Bildern scheint. 15 Beobachtungen, die Mut machen.
-
BMK: Klimafonds-Jahresprogramm: Innovationen für den Klimaschutz
Das Jahresprogramm 2024 des Klima- und Energiefonds unterstützt insbesondere neue und innovative Klimatechnologien, die in Österreich entwickelt wurden.
-
GLOBAL 2000: Wie Klimaschutz die Wirtschaft stärkt
Gute Nachrichten in der Klimadiskussion: Richtig umgesetzt, bringt Klima-Neutralität auch gute wirtschaftliche Entwicklung, steigende Löhne und Beschäftigung sowie hohe Lebensqualität
-
EU-Kommission: Sicherheit des Trinkwassers wird durch neue EU-weite Hygienenormen erhöht
Die Kommission hat neue Mindesthygienestandards für Materialien und Produkte angenommen, die mit Trinkwasser in Berührung kommen.
-
EU-Parlament: Neue Gentechniken: Europaabgeordnete wollen alle Patente für NGT-Pflanzen verbieten
Der Ausschuss für Umweltfragen, Volksgesundheit und Lebensmittelsicherheit hat am Mittwoch mit 47 zu 31 Stimmen bei 4 Enthaltungen seinen Standpunkt zum Kommissionsvorschlag über Neue Gentechniken (NGT) angenommen.
-
BMK: Neue Photovoltaik-Förderung gut angelaufen
Das BMK unterstützt den Ausbau der Sonnenkraft im Jahr 2024 besonders unbürokratisch, die Umsatzsteuer auf kleinere private Photovoltaik-Anlagen wurde gestrichen.
-
WWF und EY: Studie zur Biodiversität in Unternehmen
Der Großteil der befragten Unternehmen behandelt den Biodiversitätsschutz nicht ausreichend. Eine neue Studie liefert nun Handlungsanleitung, um Geschäftsmodelle langfristig abzusichern.