Nachhaltigkeit & Wirtschaft (Greenjobs)
-
EEB: Die Rohstoffpolitik gestalten
Die EU muss die notwendige Versorgung mit Rohstoffen für eine Netto-Null Ziel sicherstellen und gleichzeitig die Erschöpfung der Ressourcen verhindern, um einen gerechten Übergang gewährleisten zu können.
-
Erneuerbare Energie Österreich: Neue EU-Klimaziele
Österreichs Bundesländer müssen die CO2-Emissionen bis 2030 halbieren. Die Österreichische Energieagentur präsentiert einen Vorschlag für die Aufteilung der Emissionsreduktion bis 2030.
-
UBA: Klimaeffekte von E-Commerce und stationärer Handel
Das Umweltbundesamt hat im Auftrag der Österreichischen Post die Klimaeffekte von Einkäufen im Online-Handel sowie im stationären Handel analysiert.
-
UN-Mitgliedstaaten: Abkommen zum Schutz der Hochsee
Nach fast zwei Jahrzehnten Verhandlungen haben sich die Vereinten Nationen auf ein Abkommen zum Schutz der Hochsee geeinigt. Der Vertrag ist ein großer Erfolg und muss nun rasch ratifiziert werden.
-
Nationalrat: Berücksichtigung von SDGs bei Gesetzesvorlagen
Das österreichische Parlament stimmt für die Berücksichtigung der UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) bei Gesetzesvorlagen.
-
BOKU: Projektstart DANUBE4all
Unter der Koordination der BOKU arbeiten in den kommenden fünf Jahren 48 Institutionen an einem Aktionsplan zur Renaturierung und nachhaltigen Nutzung der Donau und ihrer Zuflüsse.
-
BML: Trinkpass 2023
Das Schulprojekt Trinkpass 2023 startet wieder. Die Trinkwasserpässe können für die Teilnahme am Kreativwettbewerb bis zum Weltumwelttag am 5. Juni 2023 eingesendet werden.
-
TERMINE UND HINWEISE
Yalla! Ein Wochenende für Klima- und Umweltschutz; 23.06.2023 – 25.06.2023; Wien
Ausstellung: Von Zwentendorf zu CO2; bis 26.03.2023; Volkskundemuseum Wien,
Laudongasse 15-19, 1080 Wien
-
Veranstaltungstipp: Reform der EU-Fiskalregeln und die grüne Transformation: Chance oder Widerspruch?
Eine Veranstaltung des EEBs in Kooperation mit der AK Wien und dem EU-Umweltbüro.
-
EU-Parlament: Bericht zur Aktualisierung der Abwasservorschriften
Das Europäische Parlament hat neue Standards für die Abwasserbewirtschaftung und Abwasserbehandlung verabschiedet.
-
Upcoming Reform of the Stability and Growth Pact — FiscalMatters’ recommendations
The EU is set to reform the Stability and Growth Pact before the pandemic-induced General Escape Clause expires in January 2024. FiscalMatters, a group of civil society organisations, think tanks and trade unions published 7 demands for the European Commission. By Lauren Sanfelippo.
-
TERMINE UND HINWEISE
Gewinnspiel: Urban Gardening-Projekt
Roundtable zu Digitalen Technologien mit der Chinese Academy of Sciences; 13.03.2023, 9:00 Uhr - 14.03.2023, 11:00 Uhr -
Chemikalienprüfung: Sicherheitsprüfmethoden genehmigt
Die Europäische Kommission hat rund 100 neue und aktualisierte Prüfmethoden für die vorgeschriebenen Sicherheitsprüfungen von Chemikalien im Rahmen von REACH angenommen.
-
EEA: Bewertung der Anpassung an den Klimawandel
Ein besseres Verständnis für Kosten und Nutzen von Anpassungsmaßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels ist notwendig. Es braucht eine Bewertung der Methoden, Herausforderungen und Beschränkungen bei den Maßnahmen.
-
UBA: Emissionstrends 1990-2021
Das Umweltbundesamt veröffentlicht aktuelle Ergebnisse der österreichischen Luftschadstoff-Inventur für NOx-, SO2-, NMVOC-, NH3- und PM2,5-Emissionen.
-
Europäische Kommission: Toolbox mit bewährten Verfahren zur Reduktion von Pestizideinsatz
Die Datenbank der EU-Kommission gibt einen Überblick über die derzeit verfügbaren integrierten Pflanzenschutz-Methoden und wird von einer Studie begleitet, in der ihre Wirksamkeit und ihre weitere Verbreitung bewertet werden.
-
Greenpeace: Enthüllungen illegaler Abholzungen
Greenpeace fordert das Aus für das Gütezeichen FSC der internationalen Organisationen Forest Stewardship Council im staatlichen Umweltzeichen und bei der Beschaffung in Österreich, denn FSC ist reines Greenwashing.
-
TERMINE UND HINWEISE
Webinar über Chemikalien und Kunststoffe; 15.03.2023, 11:00-13:00; online
Ein Zeichen setzen zur Earth Hour 2023!; 25.03.2023 -
Arche Noah: Patentrechtsnovelle
Konventionell gezüchtete Pflanzen und Tiere dürfen nicht mehr als angebliche „Erfindung“ patentiert werden.
-
EEA: Europas Alttextilien als Abfall- und Exportproblem
Ausrangierte Textilien sind ein zunehmendes Abfall- und Exportproblem in Europa. Ein Briefing der Europäischen Umweltagentur (EEA) zeigt, dass Europa bei den Alttextilien vor großen Herausforderungen steht.
-
Europäische Kommission: Stakeholder-Konferenz zur Kreislaufwirtschaft
Die Stakeholder-Konferenz zur Kreislaufwirtschaft unterstreicht die Rolle der Kreislaufwirtschaft bei der Förderung der strategischen Autonomie, der grünen Wettbewerbsfähigkeit und der Widerstandsfähigkeit der EU.
-
Landwirtschaftsministerium: Heuwirtschaft als Erfolgsgeschichte
Die Heumilchbäuer:innen haben großes Interesse am Agrarumweltprogramm ÖPUL, hier zeigt sich bei der Teilnahme ein Plus von 34 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
-
Umweltbundesamt: Fortschritt bei der Altlastensanierung
Das Umweltbundesamt veröffentlicht einen Jahresbericht zu Verdachtsflächen, Altablagerungen und Altstandorten in Österreich.
-
„Back to Blue“ Initiative: Plastikverbrauch
Der Plastikverbrauch in den führenden Industrie- und Schwellenländern (G-20) wird sich laut einer neuen Studie ohne Gegenmaßnahmen bis Mitte dieses Jahrhunderts fast verdoppeln.
-
Europäische Kommission: Kläranlagen und die europäischen Flüsse
Weniger als die Hälfte der europäischen Flüsse und Bäche befinden sich in einem guten ökologischen Zustand, vor allem durch den Druck der Gesellschaft. Eine Belastung sind unzureichend behandelte kommunale Abwasser.
-
Umweltdachverband und WWF: Welt-Artenschutztag
Am 3. März ist der internationale Artenschutztag. Der Flächenfraß bedroht die Artenvielfalt, deswegen braucht es die Umsetzung eines Bodenschutz-Vertrags mit verbindlichen Obergrenzen in ganz Österreich.
-
TERMINE UND HINWEISE
GAP – Wie weiter in Zeiten multipler Krisen?: 2.3.2023, 15:00 – 17:00; online
Internationaler Tag des Artenschutzes; 3.3.2023 -
Neues vom EEB-Team
Caroline Heinzel (Associate Policy Officer for Soil) und Laura Hildt (Strategic Litigation Officer) sind nun Teil des EEB Landwirtschaftsteams.
-
VABÖ: Europäische Kommission beschließt Energielabel für Smartphones und Tablets
Die Reparierbarkeit von Geräten soll für Verbraucher:innen leichter erkennbar werden.
Die Europäische Komission hat sich mit den EU-Mitgliedsstaaten auf die Einführung eines EU-Energielabels für Smartphones und Tablets geeinigt.
-
ECHA: Blei in Munition für Jagd-, Sportschießen sowie in Angelgeräten
In der EU gelangen pro Jahr geschätzt rund 44.000 Tonnen Blei in die Umwelt. 57 Prozent davon sind auf das Sportschießen und 32 Prozent auf die Jagd zurückzuführen.
-
Landwirtschaftsministerium: Österreich im EU-Spitzenfeld bei Bio-Konsumation
Der Zugang zu Bio hat in den letzten zehn Jahren entscheidende Veränderungen erfahren. Konsument:innen kaufen öfter Bio-Produkte aus Gründen der Nachhaltigkeit, des Klima- und Umweltschutzes sowie wegen des Tierwohls.
-
Mission „Klimaneutrale Stadt“: Es gibt bereits erste Pionierstädte
Sechs Großstädte und mehrere Kleinstädte haben sich erfolgreich beworben. Nun werden diese vom BMK und Klima- und Energiefonds auf dem Weg zur Klimaneutralität begleitet.
-
Umweltausschuss: Klimaschädliche Förderungen, EU-Vorhaben, Schadstoffbelastungen und Abfallwirtschaft
Im Umweltausschuss des österreichischen Parlaments war der Wandel Europas zum "klimaneutralen Kontinent" Thema; behandelt wurden der Bericht "Human Biomonitoring", die EU-Jahresvorschau und der Bundesabfallwirtschaftsplan 2023.
-
EEB: Globale Klimafinanzierung
Der globale Süden kämpft mit finanziellen Schulden, während auf die Klimaschuld des globalen Nordens vergessen wird. Um Veränderungen zu erzielen, braucht es die Umgestaltung der Klimafinanzierung.
-
EEB: Erneuerbare Energien durch Produzenten von Heizungsanlagen
Heizungshersteller zeigen Einsatz für eine saubere Wärmewende und fordern nun die Gesetzgeber auf, dies ebenfalls zu tun, beginnend mit dem Ausstieg aus fossilen Brennstoffen.
-
Umweltdachverband zur UVP-G-Novelle: Energiewende braucht Rechtssicherheit
Umweltausschuss beriet gestern über Novelle des Umweltverträglichkeitsprüfungs-Gesetzes (UVP-G).
-
TERMINE UND HINWEISE
Patente und Neue Gentechnik: Wem gehört das Saatgut?; 08.03.2023, 15:00 - 18:00 Uhr, Johann-Böhm-Platz 1, 1020 Wien, hybrid
Bundesförderung Flächenrecycling in Gemeinden; 08.03.2023, 10:00 - 12:00 Uhr; online
-
Europäisches Bürger:innenforum: Verringerung von Lebensmittelverschwendung
Rund 150 Bürger:innen nahmen an dem ersten europäischen Bürger:innenrat in Brüssel an drei Wochenenden seit Dezember teil. Veranstalter war die EU-Kommission.
-
Landwirtschaftsministerium: Nein zu Mercosur-Abkommen
1999 wurden Verhandlungen zwischen der EU und den Mercosur-Staaten (Argentinien, Brasilien, Paraguay, Uruguay) zur Errichtung einer Freihandelszone aufgenommen, gegen die sich das Landwirtschaftsministerium ausspricht.
-
Greenpeace: Die Umweltschutzorganisation will gegen Gas und Atom in der EU-Taxonomie vor dem EU-Gerichtshof klagen
Greenpeace wird im April gegen die EU-Taxonomie vor dem Gerichtshof der Europäischen Union klagen, weil Investitionen in Atom und Gas als grün gelabelt werden.
-
StartClim: Forschungsprojekt zum Klimawandel
Im Forschungsprojekt StartClim befassen sich österreichische Forschende seit 2003 mit dem Klimawandel und seinen Auswirkungen und liefern Beiträge zur Anpassung.
-
Greenpeace: Gefährdung von zahlreichen Walarten durch Tiefseebergbau
Greenpeace fordert von Österreich ein klares Nein zur Ausbeutung der Tiefsee. Es braucht weitere Untersuchungen, um negative Wirkungen des Tiefseebergbaus auf den Lebensraum zu erheben.
-
EEB: Luftverschmutzung in Europa
2021 aktualisierte die WHO ihre Richtlinien für die Luftqualität und gab neue Empfehlungen für die Höchstwerte von Luftschadstoffkonzentrationen bekannt. Ein Jahr danach kündigte die EU-Kommission eine Überarbeitung der Richtlinien zur Luftqualität an.
-
Europäisches Parlament: Wasserstoffwirtschaft der Zukunft
In einer Abstimmung am 9. Februar hat der Industrieausschuss des Europäischen Parlaments seine Position zu den künftigen Vorschriften für Wasserstoffnetze festgelegt.
-
Europäischer Rat: Unterstützung des grünen Industrieplans
Die Staats- und Regierungschefs der EU unterstützen den grünen Industrieplan und überlassen die Ausgestaltung der Details der Europäischen Kommission. Diese will im März neue Vorschläge vorlegen.
-
EU-Kommission beharrt auf Nachhaltigkeitslabel für Gas und Atom – Greenpeace klagt vor Gerichtshof der EU
Umweltschutzorganisation Greenpeace wird im April Klage gegen Gas und Atom in der EU-Taxonomie einreichen, da seit Anfang des Jahres Investitionen in diese als grün gelabelt werden.
-
Weitere Green Deal-Initiativen bis 2024
Die Legislaturperiode der EU-Kommission läuft zwar noch bis Mai 2024, dennoch sind noch einige große Brocken des Europäischen Green Deal offen.
-
Saatgutrechts-Reform muss Klima- und Biodiversitätskrise ernstnehmen
Im Juni will die EU-Kommission ihren Vorschlag für ein neues europäisches Saatgutrecht veröffentlichen. In den anschließenden Verhandlungen werden die Spielregeln für die kommenden Jahrzehnte neu definiert.
-
TERMINE & HINWEISE
AUSTRIAN WORLD SUMMIT „We have the power“; 16.05.2023; Hofburg Wien
VCÖ-Fachveranstaltung: Wege zu einer klimaverträglichen City-Logistik; 23.02.2023, 09:00 – 11:00; online
-
Naturland Niederösterreich: Renaturierung der Ybbs
Mit den zwei Millionen Euro des Landwirtschaftsministeriums konnte das Renaturierungsprojekt an der Ybbs umgesetzt werden, um die Lebensraumvernetzung zwischen Ybbs und Donau zu fördern.
-
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft: Feuchtgebiete für den Hochwasser- und Klimaschutz revitalisieren
Das Jubiläumsjahr „40 Jahre Ramsar Konvention in Österreich“ hat mit dem Internationalen Welttag der Feuchtgebiete am 02.02.2023 begonnen.
-
Wasserkrisen durch Klimawandel sind eine Gefahr
Der Klimawandel greift in den Wasserkreislauf ein. Durch Veränderungen bei der Luftzirkulation ändern sich Niederschlag und Verdunstung, das beeinflusst wiederum die Wassermenge in den Flüssen.
-
WWF: Kritik an dem Entwurf der Bodenstrategie
Der WWF kritisiert die schwachen Ziele und großen Lücken der geplanten Bodenstrategie des Landwirtschaftsministers. Um den Flächenfraß einzudämmen, muss die Bodenstrategie verbessert werden, unter anderem durch verbindliche Obergrenzen.
-
EEA: Bericht zur Untersuchung der europäischen Märkte für Sekundärrohstoffe
Der EEA-Bericht „Investigating Europe′s secondary raw material markets“ (Untersuchung der europäischen Märkte für Sekundärrohstoffe) enthält eine Reihe von Kriterien zur Analyse der Funktionsweise der Märkte für sekundäre, recycelte Rohstoffe.
-
Europäische Kommission: Industrieplan für den Grünen Deal
Mit dem „Green Deal Industrial Plan“ der EU-Kommission soll die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen CO2-neutralen Industrie gestärkt und der rasche Übergang zur Klima-Neutralität unterstützt werden.
-
EEB: Der Weg der „Farm to Fork“–Strategie
Um der Klima- und Biodiversitätskrise entgegenzuwirken, hat die EU-Kommission den Green Deal als Leitbild für einen grünen Übergang der Wirtschaft vorgestellt. „Farm to Fork“ ist ein Teil dieser Strategie.
-
TERMINE UND HINWEISE
Seminar: Anlagen- und Verfahrensrecht in der Praxis: Energiewende, Energiekrise und Klimaschutz als Chance für das nächste Jahrzehnt; 16.02.2023; Rothschildplatz 2, 1020 Wien
IUFE-Fachtagung 2023 „Umwelt und Entwicklung: Nachhaltige Perspektiven für unsere Welt“; 10.05.2023, 09:00-15:30; MARKHOF - Das Dorf in der Stadt, Markhofgasse 19, 1030 Wien -
Greenpeace: Forderung von Ende von EU-Mercosur
Die Zusatzvereinbarung zum Handelspakt EU-Mercosur kann die Mängel bei Klima- und Umweltschutz nicht beheben. Nach dem Besuch des deutschen Bundeskanzlers Olaf Scholz in Brasilien warnt Greenpeace vor einem raschen Abschluss.
-
WWF: Kraftwerk Kaunertal: Gefahr für die Bevölkerung durch Ausbau
Der große Stausee Gepatschspeicher im Tiroler Kaunertal speist das Wasserkraftwerk Kaunertal. Die Berghänge rund um den Speicher sind instabil.
-
Umweltbundesamt: Ressourcenverschwendung als größte Herausforderung
Mit dem Transformations-Barometer wird die Einstellung der Österreicher:innen zu Umwelt und Klima sichtbar. Im Rahmen des Dialogs für den Wandel hat das Marktforschungsinstitut INTEGRAL Einstellungen und Werthaltungen erhoben und nach sozialen Milieus analysiert.
-
Landwirtschaftsministerium: Einbindung des EU-Landwirtschaftsrates
Mit einem Kompetenzbrief an den schwedischen Ratsvorsitz fordern Landwirtschaftsminister:innen aus 16 Mitgliedsstaaten mehr Einbindung.
-
Geringes Vertrauen in die Politik bei Klimaschutz
Eine Umfrage des EU-Jugenddialogs zeigt, dass drei Viertel der unter 30-Jährigen glauben, dass ihre Anliegen zum Klima nicht ernstgenommen werden.
-
RepaNet: Studie des Umweltbundesamts „Die Rolle der Langlebigkeit und der Nutzungsdauer für einen nachhaltigen Umgang mit Bekleidung“
Die Studie des deutschen Umweltbundesamts vom Oktober 2022 widmet sich dem steigenden Abfallaufkommen bei Textilien und der sinkenden Qualität durch den Fast-Fashion-Trend.
-
TERMINE UND HINWEISE
WeFair Wien 2023: Die Messe für ein nachhaltiges Miteinander; 14.04. - 16.04.2023, ganztägig; Große Marx-Halle, Karl-Farkas-Gasse 19, 1030 Wien
Webinar „Das Abfall-Ende bei der Vorbereitung zur Wiederverwendung“; 01.02.2023, 15:00 – 17:00; online via Zoom
-
GLOBAL 2000: Abholzungen in geschützten Naturwäldern
GLOBAL 2000 leitet rechtliche Schritte gegen die rechtswidrigen Abholzungen im Natura 2000-Gebiet Strudengau - Nibelungengau in Niederösterreich ein.
-
Europäische Kommission: Verbesserter Schutz für Bestäuber bis 2030
Die Europäische Kommission stellt eine überarbeitete EU-Initiative für Bestäuber vor, mit dem der Rückgang wildlebender Bestäuber-Insekten in Europa angegangen und die EU-Initiative für Bestäuber von 2018 überarbeitet wird.
-
Europäische Kommission: Tallinn ist Grüne Hauptstadt Europas 2023
Die estnische Stadt Tallinn ist die offizielle Grüne Hauptstadt Europas für 2023 und damit die Nachfolgestadt der französischen Stadt Grenoble. Geplant sind GogreenRoutes unter Mitgestaltung der Bürger:innen.
-
Europäische Kommission: Wiederhergestellte Überschwemmungsgebiete könnten die Nitratverschmutzung beseitigen
Die Wiederanbindung von abgeschnittenen Gewässern und Überschwemmungsgebieten an der Donau und ihren Nebenflüssen könnte den Nitratabbau fördern und zur Verbesserung der Wasserqualität beitragen.
-
Naturland Niederösterreich: Regionalplanungsprojekt zum Schutz vor Verbauung
Niederösterreich setzt weitere Schritte gegen Zersiedlung und unnötigen Bodenverbrauch. Mit dem Regionalplanungsprojekt sollen in Niederösterreich 500.000 Hektar vor Verbauung geschützt werden.
-
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft: Agrarumweltprogramm
Bäuerinnen und Bauern nehmen am Agrarumweltprogramm teil und tragen damit zu mehr Klimaschutz, Artenvielfalt und Tierwohl bei.
-
GLOBAL 2000: Notfallzulassungen für Neonicotinoide rechtswidrig
Der Gerichtshof der EU erklärt am 19. Jänner 2023 das Erteilen von Notfallzulassungen für die Behandlung von Saatgut mit explizit verbotenen Pestiziden für unzulässig. Dieses Urteil gilt auch für Neonicotinoide.
-
Umweltbundesamt: Veröffentlichung der Treibhausgas-Bilanz Österreichs für das Jahr 2021
Die Treibhausgas-Emissionen in Österreich sind im Vergleich zum Jahr 2020 im Jahr 2021 um 4,9 % gestiegen und liegen nun bei 77,5 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent.
-
EU-Umweltausblick auf 2023
2023 ist das letzte Jahr, in dem der Europäische Green Deal realisiert werden kann, was für Kreislaufwirtschaft, die Null-Schadstoff-Initiative sowie für Biodiversität und Artenvielfalt entscheidend sein wird.
-
Insight EEB Staff: Noémie Jegou
Noémie Jegou ist nun Teil des EEB-Teams. Ihre Position ist assoziierte Fachreferentin für Chemikalien.
„Mein Name ist Noémie und ich komme aus der Bretagne. Ich habe... -
Schweden: EU-Ratspräsidentschaft im Zeichen des Krieges in der Ukraine
Am 1. Jänner 2023 übernahm Schweden zum dritten Mal den Vorsitz im Rat der Europäischen Union in einer Zeit großer Herausforderungen.
-
EEB: Negative Bewertung der tschechischen Ratspräsidentschaft
Das EEB bewertete u.a. den Klimawandel, den Verlust der biologischen Vielfalt, Umweltverschmutzung und die Verbesserung der Governance.
-
EEB berichtet über Österreichs Kreislaufwirtschaftsstrategie
Die österreichische Regierung nimmt sich im Rahmen einer neuen Strategie zur Kreislaufwirtschaft für das Jahr 2023 vor, den materiellen Fußabdruck systematisch zu verkleinern und den absoluten Ressourcenverbrauch zu reduzieren.
-
Regierungsklausur: Umweltdachverband begrüßt Ausbau von Photovoltaik-Anlagen und Biogasproduktion
Ausstehend sind jedoch ein Erneuerbaren-Wärme-Gesetz (EWG), ein Klimaschutzgesetz sowie überfällige Maßnahmen zum Abbau klimaschädlicher Subventionen.
-
Wien Energie treibt den Ausbau von erneuerbarer Energie voran
Die im Jahr 2022 errichteten Photovoltaik- und Windkraftanlagen erzeugen Ökostrom für rund 40.000 Wiener Haushalte.
-
ARGE Schöpfungsverantwortung beendet ihre Arbeit
Die Arbeitsgemeinschaft Schöpfungsverantwortung war mehr als 30 Jahre für die Umwelt und Entwicklung im Einsatz.
-
GLOBAL 2000 fordert den Ausbau erneuerbarer Energie
Die Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 begrüßt das Vorhaben der Bundesregierung zur Ablehnung von Fracking.
-
TERMINE UND HINWEISE
IUFE-DIALOG "Rückblick COP27 in Sharm el-Sheikh: Ergebnisse, Erkenntnisse, Schlussfolgerungen"; 30.01.2023, 14:00 - 16:00; online via Zoom
Informationstag zur 3. Ausschreibung des EU-Innovationsfonds; 31.1.2023, 9:00-14:30; Festsaal der Kommunalkredit Public Consulting, Türkenstraße 9, 1090 Wien
Bewerbungszeitraum für den Jugendkarlspreis eröffnet; Bewerbungsfrist: 2. Februar 2023; Auswahl der nationalen Gewinner: März 2023 -
Termine und Hinweise
Geld- und Finanzsystem für ein klimafreundliches Leben: Lösungswege zwischen Green Finance und Degrowth; 19.01.2023, 18:00 - 19:30; Aula am Campus der Universität Wien Spitalgasse 2, Hof 1.11, 1090 Wien; hybrid
Jetzt einreichen: Climate Action Award 2023
Achtung – verlängerte Einreichfrist: 15.10.2023!
Agrarmesse Alpen Adria 2023; 20.01.2023, 09:00 - 22.01.2023, 17:00; 9020 Klagenfurt, Valentin-Leitgeb-Straße 1 -
VCÖ: Mit regionalen Kreisläufen zu einer Reduktion des Verkehrsaufwand
Mit regionalen Kreisläufen ist es möglich, Transportwege von Produkten des täglichen Bedarfs zu verkürzen. Dadurch können auch regionale Arbeitsplätze und Wertschöpfung gefördert werden.
-
Auszeichnung für den Ökologen Franz Essl als „Wissenschafter des Jahres 2022“
Der Ökologe Franz Essl wird von dem Klub der Bildungs- und Wissenschaftsjournalist:innen als „Wissenschafter des Jahres 2022“ ausgezeichnet.
-
Studie: Zusammenhang zwischen Stickstoff und Pflanzenvielfalt
Eine neue Studie zeigt, dass mit einem geringeren Stickstoffgehalt in den Wäldern eine größere Pflanzenvielfalt durch Pflanzenfresser erreicht werden kann.
-
BMK: E-Mobilitätsoffensive auch im Jahr 2023
Die im Jahr 2022 erfolgreiche E-Mobilitätsoffensive soll fortgeführt werden, um Privatpersonen zum Kauf eines E-Autos zu bewegen.
-
EEA: Unerwartet niedriger Anstieg der Treibhausgasemissionen in der EU
Ein Bericht der Europäischen Umweltagentur zeigt einen geringen Anstieg der Treibhausgasemissionen trotz wirtschaftlicher Erholung nach der Pandemie und Energiekrise
-
EU-Parlament: Reform des EU-Emissionshandels (ETS) und Einigung auf Klimasozialfonds
Mit dem EU-Emissionshandelssystem (ETS) und ambitionierten Zielen zu niedrigeren EU-Emissionen.
-
DNR: Ausblick auf EU-Umweltinitiativen im Jahr 2023
Für das Jahr 2030 sind zahlreiche Initiativen geplant und einige Gesetzgebungsvorschläge befinden sich im Gesetzgebungsverfahren.
-
Umweltdachverband: Zustimmung für die neue weltweite Biodiversitätsstrategie 2030+
Auf der UN-Weltnaturkonferenz COP15 in Montreal konnte unter der Federführung Chinas ein neuer globaler Pakt beschlossen werden, um den alarmierenden Rückgang der Biodiversität einzudämmen.
-
Germanwatch kritisiert EU-Verordnung für entwaldungsfreie Produkte
In der Verordnung für entwaldungsfreie Produkte, welche die EU-Kommission in der Vorwo-che präsentiert hat, sieht Germanwatch mehrere Schwachpunkte.
-
Umweltdachverband: EU-Notverordnung gefährdet Naturreichtum
Die EU-Notverordnung zum beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren Energien gefährdet den Naturreichtum, warnt der Umweltdachverband.
-
Kreislaufwirtschaftspakete der EU-Kommission: Erste Schritte zum ökologischen Wandel!
Die EU-Kommission hat nach dem ersten, im März beschlossenen Kreislaufwirtschaftspaket Ende November auch den zweiten Teil veröffentlicht.
-
EEA: Für Großteil des Kunststoffverbrauchs in Europa fehlen direkte politi-sche Ziele und Daten
Nichtverpackungskunststoffe machen der Europäischen Umweltagentur (EEA) zufolge bis zu 74 % des gesamten Kunststoffverbrauchs der EU aus.
-
Eisbär auf Roter Liste: WWF fordert Schutz von 30% der Landes- und Mee-resflächen
Der WWF warnt vor einem weiteren dramatischen Rückgang des Eisbärenbestands und for-dert von der Weltnaturkonferenz den Schutz von 30 Prozent der Landes- und Meeresfläche bis 2030.
-
TERMINE UND HINWEISE
7. Mitteleuropäische Biomassekonferenz CEBC 2023; 18. - 20. Jänner 2023; Messe Congress Graz, Messeplatz 1, 8010 Graz
70. Wintertagung des Ökosozialen Forums; 17. bis 26. Jänner 2023; hybrid
Online-Petition: „Keine Patente auf Bier, Salat und Melone“ -
„Young Farmers Congress“: Niederösterreicher ausgezeichnet
Der Niederösterreicher Simon Kaiblinger gewann beim „Young Farmers Congress“ den Preis für das Jungbauernprojekt mit dem größten Nachhaltigkeitsfaktor.
-
Forum Umwelt und Entwicklung warnt vor Abbau der Tiefseerohstoffe
Angesichts aktueller Verhandlungen von Staaten über Regeln zum Abbau der Tiefseerohstoffe warnen NGOs vor einer Zerstörung der Meeresumwelt und weiterem Artensterben.
-
TERMINE UND HINWEISE
Online-Workshop: Ländliche Innovationssysteme im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft; Donnerstag, 19. Jänner 2023, 9:00 bis 13:00 Uhr; online
70. Wintertagung des Ökosozialen Forums; 17. bis 26. Jänner 2023; hybrid
Publikation: Argumente gegen Tiefseebergbau