Nachhaltigkeit & Wirtschaft (Greenjobs)
-
Umweltkapitel mit Lettland abgeschlossen.
Anlässlich des Besuchs von Umweltkommissarin Margot Wallström wurde der vorläufige Abschluss des Umweltkapitels zwischen Lettland und der EU bekannt.
Lettland erhält Ausnahmegenehmigungen für 8 Richtlinien, unter... -
Mitteilung zur Zukunft des Tourismus
Die Europäische Kommission hat im November 2001 ein Konzept zur Zukunft des Tourismus in Europa vorgelegt. Darin wird unter anderem auch die Entwicklung einer europäischen...
-
Kommissionsberichte zu Fortschritten der Kandidatenländer
Die Kommission hat Anfang November 2001 die jährlichen Berichte zu den Fortschritten der Beitrittskandidaten dem Europäischen Parlament vorgelegt. Die Kommission rechnet damit, noch vor Ende...
-
Marrakech: Kompromiss zu Kyoto-Protokoll
Größter Erfolg der EU beim Klimagipfel in Marrakech Anfang November 2001 ist die Bindung des Zugangs zu den flexiblen Mechanismen (v.a. Emissionshandel) an die Akzeptanz...
-
Neue Richtlinienvorschläge zu Förderung von Biokraftstoffen
Die Kommission hat Anfang November 2001 zwei Richtlinienvorschläge zur Förderung von Biokraftstoffen vorgelegt. Dadurch würden Marktanteile für Biokraftstoffe festgelegt (bis 2010 5,75% aller Kraftstoffe), und...
-
Kommission legt Indikatoren vor
Die Kommission hat im Oktober 2001 eine Liste von Indikatoren zur nachhaltigen Entwicklung vorgelegt. In der Mitteilung sind erstmals auch Indikatoren zur nachhaltigen Entwicklung im...
-
Kommissionsvorschlag für Aktionsprogramm zur Erhaltung genetischer Ressourcen
Die Kommission hat Ende Oktober 2001 einen Vorschlag für eine Verordnung zur Erhaltung, Beschreibung, Sammlung und Nutzung genetischer Ressourcen vorgelegt. Darin ist die finanzielle Unterstützung...
-
Einigung über Volumen der NGO-Förderung
Bezüglich des Aktionsprogramms zur Förderung europäischer Umwelt-NGOs hat der Umweltministerrat im Oktober 2001 einem Volumen von 32 Mio. €; für 5 Jahre zugestimmt (siehe 23.10.01)....
-
Umweltministerrat zur Umsetzung der Aarhus-Konvention
Bei der Umsetzung der Aarhus-Konvention ( 2. Säule: Öffentlichkeitsbeteiligung) in der Richtlinie zur Integrierten Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung (IPPC) hat der Umweltministerrat im September...
-
Umweltministerrat bekräftigt Moratorium
Der Umweltministerrat am 29.10.2001 hat Pläne der Kommission zur Aufhebung des Moratoriums zurückgewiesen. Vor Wiederaufnahme der Genehmigungen für gentechnisch veränderte Organismen (GVOs) müsse auf jeden...
-
Einigung zur Richtlinie Ozongehalt in der Umgebungsluft
Im Vermittlungsverfahren zwischen Rat und Parlament zur Richtlinie Ozongehalt in der Umgebungsluft wurde im September 2001 eine Einigung erzielt. Ab 2010 dürfen die WHO-Standards für...
-
Kommissionsvorschlag zum Emissionshandel
Ende Oktober 2001 verabschiedete die Kommission ein Paket mit drei wichtigen Klimadokumenten, dazu gehört der langerwartete Vorschlag zur Richtlinie zum Handel mit Treibhausgasemissionen. Weitere Bestandteile...
-
Europäisches Parlament zur Umsetzung der Aarhus-Konvention
Bezüglich der Umsetzung der 2. Säule der Aarhus-Konvention (öffentlichkeitsbeteiligung) im Bereich der Richtlinie zur Integrierten Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung (IPPC) hat sich das Europäische...
-
Europäisches Parlament zu NGO-Förderung
Das Europäische Parlament (EP) hat Ende September 2001 in erster Lesung zum Finanzierungsprogramm für europäische Umwelt-NGOs weichere Kriterien für NGOs aus Beitrittsländern und ein Volumen...
-
EP fordert strengere Badegewässer-RL
Am 21.10.2003 hat das Europäische Parlament in erster Lesung über die Revision der 30 Jahre alten Badegeässer-Richtlinie abgestimmt. Dabei sprachen sich die Abgeordenten für eine...
-
Liste gefährlicher Stoffe angenommen
Die Liste gefährlicher Stoffe zur Wasser-Rahmen-Richtlinie ist im Oktober 2001 vom Ministerrat angenommen worden und kann somit in Kraft treten.Liste gefährlicher Stoffe (engl. pdf 96kb)
-
Richtlinie Umgebungslärm im Europäischen Parlament
Das Europäische Parlament hat im Oktober 2001 in zweiter Lesung die Richtlinie zur Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm behandelt. Die erneute Forderung nach Tochterrichtlinien für...
-
Präzedenzurteil zu Menschenrechten und Fluglärm
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (ECHR) hat Anfang Oktober 2001 in einem Präzedenzurteil festgestellt, dass die englische Regierung grundlegende Menschenrechte von Anwohnern des Flughafens Heathrow...
-
Weißbuch Europäisches Regieren
Das im Juni 2001 von der Kommission vorgelegte Weißbuch Europäisches Regieren war Thema der Jahreskonferenz des Europäischen Umweltbüros (EEB). Kritisiert wurde die Zunahme von freiwilligen...
-
Mittel für TEN-Verkehrsinfrastrukturprojekte zugeteilt
Die Europäische Kommission hat im September 2001 die Zuteilung von 2,78 Mrd. Euro für Verkehrsinfrastrukturprojekte im Rahmen von TEN (transeuropäische Netze) bekanntgegeben. 75% der Summe...
-
Interreg-Programme A/CZ und A/SK genehmigt
Die Europäische Kommission hat im September 2001 die Interreg-Programme zwischen Österreich und Tschechien sowie zwischen Österreich und der Slowakei genehmigt (je ca. 26 Mio. €;)....
-
Vereinfachung des Düngemittelrechts
Die Kommission hat am 14.9.2001 einen Vorschlag zur Vereinfachung des gemeinschaftlichen Düngemittelrechts vorgelegt. Die derzeit über 18 Richtlinien verteilten Bestimmungen sollen in einem einzigen Text...
-
NGOs zur Richtlinie Umwelthaftung
Erste Entwürfe der Kommission für die geplante Richtlinie Umwelthaftung wurden von einer Gruppe von NGOs (WWF, Bird Life, FOE, EEB) in einer gemeinsamen Stellungnahme im...
-
Weißbuch Verkehr vorgelegt
Die Kommission hat am 12.09.01 das bereits lang angekündigte Weißbuch "Die Europäische Verkehrspolitik bis 2010: Weichenstellungen für die Zukunft" vorgelegt. Wichtige Ziele sind die Ausgewogenheit...
-
Bericht über Umweltauswirkungen des Verkehrs
Der 2. Jahresbericht der Europäischen Umweltagentur (EEA) zeigt, dass von 33 Indikatoren (wie CO2-Ausstoß, Luftqualität usw.) der überwiegende Teil deutlich nicht-nachhaltige Trends zeigt. Das Ziel...
-
Rat verabschiedet Richtlinie zur Förderung von Strom aus erneuerbaren Energien
Nach der Zustimmung des Europäischen Parlaments Anfang Juli 2001 ist die EU-Richtlinie zur Förderung Erneuerbarer Energieträger am 7.9.2001 vom Rat verabschiedet worden. Demnach muss der...
-
Vorschlag zur änderung der Lebensmittelkennzeichnung
Der Vorschlag der Kommission sieht eine Angabe aller bewusst verwendeten Zutaten auf der Etikettierung vor, lässt aber -außer bei Allergenen- Abweichungen zu, um technische Zwänge...
-
Europäisches Parlament für Änderung des Ökopunktesystems
In 1. Lesung hat sich das Europäische Parlament (EP) mit deutlicher Mehrheit für den Vorschlag der Kommission zur änderung des Ökopunktesystems für den LKW-Transit durch...
-
Stellungnahme des Europäischen Parlaments zu Temelin
Das Europäische Parlament forderte im Rahmen der Erweiterungsdebatte Anfang September 2001 die Prüfung der Nulloption im Rahmen des Verfahrens der Umweltverträglichkeitsprüfung, eine Internationale Ausstiegskonferenz zu...
-
Debatte über Fortschritte der Beitrittskandidaten im Europäischen Parlament
Das Europäische Parlament (EP) forderte in seiner diesjährigen Erweiterungsdebatte Anfang September 2001 den Abschluss der Beitrittsverhandlungen in Abhängigkeit von den Fortschritten des jeweiligen Landes bis...
-
Studie über Umweltsteuern in den EU-Ländern
Eine von der Generaldirektion Umwelt veröffentlichte Studie untersucht 9 verschiedene Arten von Umweltsteuern (jedoch keine Energiesteuer) hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf Wirtschaft und Umwelt. Im Ergebnis...
-
Studie zum Abfallaufkommen in Beitrittsländern
Eine Studie im Auftrag des Regional Environmental Center (REC) vergleicht das Abfallaufkommen in 10 Beitrittsländern mit jenem der OECD-Länder. Demnach "produzieren" diese Länder mit 5...
-
Aarhus Konvention tritt Ende Oktober in Kraft
Die Aarhus-Konvention ist die UN-ECE Konvention über den Zugang zu Informationen, die öffentlichkeitsbeteiligung an Entscheidungsverfahren und den Zugang zu Gerichten in Umweltangelegenheiten. Nach Ratifikation durch...
-
Kommission zu "stranded costs"
Für die Analyse staatlicher Beihilfen in Verbindung mit "verlorenen Kosten" in der Stromwirtschaft hat die Kommission nun Grundsätze festgelegt. Nach bestimmten Kriterien können demnach staatliche...
-
Aktionsplan für die Grenzregionen
Für die Regionen in Österreich, Deutschland, Italien, Griechenland und Finnland, die an die Beitrittsländer grenzen, hat die Kommission am 25.7.01 einen Aktionsplan vorgelegt. Insgesamt sollen...
-
Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit von GVO
Die Kommission hat am 25.7.01 ein Gesetzespaket zu gentechnisch veränderten Organismen (GVO) vorgeschlagen, mit dem einerseits die Kennzeichnung ausgeweitet wird (zB auf genetisch veränderte Futtermittel)...
-
Strategie zur Reduzierung des Dioxinanteils in Lebens- und Futtermitteln
Die Kommission hat am 20.7.01 Vorschläge zur Begrenzung des Dioxinanteils in Lebens- und Futtermitteln vorgelegt. Sie schlägt die Einführung von Höchstwerten ab 2002, sowie Ziel-...
-
Kommission richtet europäisches Energie- und Verkehrsforum ein
Ein 34köpfiges Forum soll in Zukunft die Kommission in den Politikbereichen Energie und Verkehr beraten und den Dialog zwischen den beiden Bereichen verbessern.Pressemeldung Kommission (login/pw:...
-
Neuer Newsletter "Consumer Voice"
Ab sofort erscheint der Newsletter "Consumer Voice" der Generaldirektion Gesundheit und Verbraucherschutz auch in elektronischer Form. Schwerpunkte sind Lebensmittelsicherheit, öffentliche Gesundheit und Verbraucherschutz.Newsletter
Pressemeldung Kommission (login/pw:... -
Einigung bei Richtlinie über Erneuerbare Energieträger
Nachdem das Europäische Parlament am 4.7.01 seine Zustimmung zu einigen Kompromissvorschlägen gegeben hat, ist die EU-Richtlinie zur Förderung Erneuerbarer Energieträger nun endgültig ausverhandelt.
Auch Energie- und... -
Bericht über 1 Jahr Heranführungshilfe für die Landwirtschaft SAPARD
Die Kommission legte am 3. Juli 2001 den ersten Bericht zum Programm SAPARD vor, das die Landwirte in den Beitrittsländern unterstützt.Bericht der Kommission
Pressemeldung Kommission (login/pw:... -
Einigung bei RL zu Großfeuerungsanlagen und Nationale Emissionshöchstgrenzen
Bei zwei zentralen EU-Richtlinien zur Bekämpfung der Luftverschmutzung konnten sich am 3. Juli 2001 Rat und Europäisches Parlament im sog. Vermittlungsverfahren einigen: die Richtlinie über...
-
WSA - Vorbereitung für Zukunft Europas
Der Wirtschafts- und Sozialausschuss (WSA) bereitet seinen Beitrag für den Brüssel-Laeken-Gipfel vor. Dabei geht es ua. um die Frage: Was soll auf der Tagesordnung der...
-
Positive wirtschaftliche Auswirkungen
In den ersten zehn Jahren nach dem Beitritt dürfte das BIP in den mittel- und osteuropäischen Kandidatenländern um jährlich durchschnittlich 2% zunehmen. Die Auswirkungen auf...
-
Förderprogramm für NGOs 2002-2006
Die Kommission legte am 22. Juni einen Vorschlag für ein neues Aktionsprogramm zur Förderung von Umweltschutzgruppen für die nächsten fünf Jahre vor. Es soll auch...
-
Johannesburg 2002 online
Die UN-Kommission für nachhaltige Entwicklung lancierte eine Website für den Gipfel in Johannesburg 2002 ("Rio +10"). Neben der Agenda gibt sie Auskunft über die nationalen...
-
Bericht Umwelthormone
Die Europäische Kommission verabschiedete im Jahr 1999 die Mitteilung über eine Gemeinschaftsstrategie für Umwelthormone (= Stoffe, die im Verdacht stehen, sich störend auf das Hormonsystem...
-
RL-Entwurf Erneuerbare Energien im EP-Energieausschuss
Der Energieausschuss des Europäischen Parlaments stimmte am 19. Juni 2001 über den Richtlinien-Entwurf zur Förderung des Stroms aus Erneuerbaren Energieträgern ab.Weitere Informationen
-
Beratung über Abfallmanagement im Bergbau
Eine Mitteilung der Kommission vom Mai 2000 sieht mehr Sicherheit im Bergbau vor. Nach der vorgesehenen änderung der Seveso II-Richtlinie setzt die Europäische Kommission jetzt...
-
Ausschreibung LIFE Natur 2002
Das Antragsformular sowie Hintergrundinformationen zur Ausschreibung LIFE Natur 2002 sind auf der Website der GD Umwelt verfügbar.Ausschreibung LIFE Natur 2002
-
Ergebnisse Landwirtschaftsministerrat in Luxemburg
Die EU-AgrarministerInnen verabschiedeten bei ihrer Ratstagung in Luxemburg ua. Schlussfolgerungen zur biologischen Landwirtschaft.Pressemeldung des Rates
-
EP für strengere Ozon-Kontrollen
Das Europäische Parlament stimmte am 13. Juni 2001 über die Ozon-Richtlinie ab und wiederholte dabei seine Forderung nach strengeren und verbindlicheren Grenzwerten. Wahrscheinlich wird ein...
-
Studie zu Arbeit und Umwelt
Eine im Auftrag der GD Umwelt der Kommission durchgeführte Studie brachte folgendes Ergebnis: zehn Umweltrichtlinien führten zur Schaffung von 500.000 zusätzlichen Jobs.Link zur Studie (engl.)
-
Schlussfolgerungen Göteborg
Ein wesentlicher Tagesordnungspunkt beim EU-Gipfeltreffen am 15./16. Juni 2001 im schwedischen Göteborg war die EU-Nachhaltigkeitsstrategie.Schlussfolgerungen des Rates (pdf 89kb)
-
SYNERGY Ausschreibung 2001
SYNERGY ist das spezifische Programm zur Förderung der internationalen Zusammenarbeit mit Drittländern im Energiebereich. Die Ausschreibung für das Programm 2002 wurde im Amtsblatt C 165...
-
Neues Leben fürs Kyoto-Protokoll
Der holländische Umweltminister Jan Pronk machte einen Vorschlag, wie das Kyoto-Protokoll implementiert werden könnte. Sein Vorstoß geht in Richtung einer möglichen weltweiten Vereinbarung zum Klimaschutz...
-
Wichtigste Ergebnisse UmweltministerInnenrat
Zusammengefasst die wichtigsten Ergebnisse des EU-UmweltministerInnenrats vom 7./8. Juni 2001 in Luxemburg. Die Themenpalette erstreckte sich vom 6. Umweltaktionsprogramm, der EU-Chemikalienstrategie, der RL über Elektro(nik)schrott,...
-
Dioxinreduktion in Reichweite sowie Regelung für Abfall-Unternehmen
a) Dioxinreduktion in Reichweite. Die Europäische Union hat sich zum Ziel gesetzt, die Dioxinemissionen in die Luft bis 2005 um 90 % (Basis: 1985) zu...
-
EU-Gipfel in Göteborg
Für den am 15./16. Juni 2001 in Göteborg stattfindenden EU-Gipfel hat die Kommission eine eigene Website eingerichtet. Die Schwerpunkte sind: EU-Erweiterung, Umwelt und Nachhaltigkeit.Website der...
-
Investitionsprogramme für die Umwelt
Die Kommission nahm am 8. Juni die Mitteilung "Die Finanzierung des Umweltschutzes in den Bewerberländern" an.Mitteilung (pdf 137kb)
-
Statistik - Umweltbelastungen
Das Statistische Amt der Europäischen Gemeinschaften (EUROSTAT) veröffentlichte Anfang Juni die zweite Ausgabe der Studie "Environmental pressure indicators for the EU", die einen umfassenden statistischen...
-
Studie - Schaden an der Biodiversität
Die Studie "Valuation and Restoration of Biodiversity Damage for the Purpose of Environmental Liability" will die Frage nach der Haftung bei etwaigen Schäden in...
-
Konsultation Seveso II beendet
Die RL 96/82/EG (Seveso II) soll geändert und ihre Reichweite vergrößert werden. Mitte April 2001 startete die GD Umwelt der Kommission einen Konsultationsprozess, der nun...
-
ECCP-Bericht Juni 2001
Das European Climate Change Programme (ECCP) wurde voriges Jahr ins Leben gerufen, um eine EU-Strategie zur Implementierung des Kyoto-Protokolls zu erarbeiten. Ein erster Bericht wurde...
-
UVP - 3 neue Dokumente
Anfang Juni wurden drei neue Dokumente zur EU-Richtlinie über UVP (Umweltverträglichkeitsprüfung) veröffentlicht: Anleitung zur Überprüfung, Anleitung zur inhaltlichen Reichweite sowie Review Check Liste.Anleitung zur Überprüfung...
-
UmweltministerInnenrat 7./8. Juni 2001
Die Liste der Tagesordnungspunkte für das Treffen der EU-UmweltministerInnen Anfang Juni ist lang - Klima, Elektro(nik)schrott, 6. UAP, prioritäre Stoffe im Wasser, Zugang zu Informationen,...
-
Newsletter Nr. 34
Der aktuelle Newsletter der GD Landwirtschaft widmet sich dem Thema Gemeinsame Agrarpolitik und Umweltbelange sowie der Lösung im Bananenstreit mit den USA.Newsletter (pdf 68kb)
-
Zypern, Malta, Türkei - Abkommen über EU-Programm-Teilnahme
Die Kommission wird "Rahmenabkommen" für die Teilnahme an EU-Programmen wie dem Forschungs- und Entwicklungs- sowie dem Bildungsprogramm mit Zypern, Malta und der Türkei aushandeln.Pressemeldung Kommission...
-
G8 & nachhaltige Entwicklung
Die acht großen europäischen Umwelt-NGOs bezogen im Vorfeld des Göteborg-Gipfels Mitte Juni Stellung zur EU-Nachhaltigkeitsstrategie. Ua. ging ein Schreiben an die EU-Staats-und Regierungschefs, um die...
-
UmweltministerInnen & EP zum 6. UAP
Die EU-UmweltministerInnen wollen sich bei ihrem Treffen am 7. und 8. Juni in Luxemburg auf ein "strengeres" 6. Umweltaktionsprogramm einigen. Zuvor stimmte das Europäische Parlament...
-
CZ, H & Estland - Umweltkapitel abgeschlossen
Die Tschechische Republik, Ungarn und Estland schlossen unter schwedischer Präsidentschaft im Rahmen der EU-Beitrittsverhandlungen das Umweltkapitel vorläufig ab.Schwedische Präsidentschaft/Beitrittsverhandlungen
-
Öffentliche Diskussion - Verpackung und Verpackungsabfälle
Die derzeitigen Recycling-Raten für Verpackungsabfälle sollten verdoppelt werden, um eine optimale Balance zwischen wirtschaftlichen Kosten und Umweltnutzen zu erreichen. Das geht aus einer im Auftrag...
-
Fallstudien - Verbindung von Umwelt und Beschäftigung
Die Europäische Kommission veröffentlichte eine Studie mit 58 Fallbeispielen, die die direkten Auswirkungen bzw. Verbindungen von Umwelt und Beschäftigung näher durchleuchten.Studie (engl.)
-
Neue Studie zu S-UP
Welche Rolle spielt die Strategische Umweltprüfung bei der Integration von Umwelt in die strategische Entscheidungsfindung? Dieser Frage widmet sich die von der Europäischen Kommission in...
-
Europäische Umweltagentur: "Umweltsignale 2001"
Der zweite jährliche Bericht über Umwelttrends der Europäischen Umweltagentur plädiert für eine Entkoppelung des Wirtschaftswachstums von Verbrauch und Verschmutzung.Pressemeldung EEA
Umweltsignale 2001
Zusammenfassung (pdf 189kb) -
Mitteilung Transitabkommen EU/Ungarn im Amtsblatt
Das Transitabkommen der Europäischen Union mit Ungarn tritt am 1. Juni 2001 in Kraft. Die entsprechende Mitteilung wurde im Amtsblatt L 137 vom 19. Mai...
-
Studie - Managementsysteme für Abfälle
Eine aktuelle Studie widmet sich den europäischen Managementsystemen für Verpackungsabfälle. Ziel ist es ua., einen überblick über die verschiedenen Arten der Systeme in den Mitgliedstaaten...
-
Leitlinien für SAPARD-Evaluierung
Die Generaldirektion Landwirtschaft veröffentlichte Ende Mai "Guidelines for the Evaluation of Rural Development Programmes supported by SAPARD" (4/2001).Richtlinien für SAPARD (engl.)
-
Öffentliche Beratung - Bodenschutz
Um eine gemeinsame Bodenschutzpolitik zu entwickeln, hat die Europäische Kommission ein Konsultationspapier veröffentlicht. Für Wasser und Luft gibt es seit einigen Jahren eine umfassende Gemeinschaftspolitik...
-
Website zur Lebensmittelbestrahlung
Wissenswertes rund um das Thema Lebensmittelbestrahlung gibt es auf der eigens dafür eingerichteten Website der Europäischen Kommission.
Inhalte: Rahmen-Richtlinie 99/2/EG über die Bestrahlung von Lebensmitteln, RL... -
EU unterzeichnet POP-Übereinkommen
Die Europäische Union unterzeichnete am 22./23. Mai 2001 in Stockholm das UN-Übereinkommen über persistente organische Schadstoffe (POPs).Pressemeldung (login/pw: guest)
Unterzeichnung durch EU (pdf 176kb)
POP-Website -
Annual Energy Review 2000
Der "Annual Energy Review" (2000) bietet jährlich einen Überblick über die Energiepolitik der EU sowie der Welt.Pressemeldung (login/pw: guest)
Inhalt und Kurzzusammenfassung - Review 2000 (engl.) -
Badegewässerbericht 2000
EU-Umweltkommissarin Margot Wallström legte am 21. Mai 2001 den Bericht der Kommission über die Qualität der Badegewässer in Europa für das Jahr 2000 vor. In...
-
EP zum 6. Umweltaktionsprogramm
Der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments stimmte am 14. Mai über eine Reihe von Änderungen zum 6. Umweltaktionsprogramm ab. So vermisst der Umweltausschuss ua. konkrete Ziele...
-
EP zur Liste prioritärer Stoffe
Das Europäische Parlament stimmte Mitte Mai in einer ersten Lesung über die Liste der 32 prioritären Stoffe ab, die durch die Wasser-Rahmen-Richtlinie geregelt werden. Ua....
-
GD Umwelt - Ko-Finanzierungen 2001
Die GD Umwelt der Kommission veröffentlichte Mitte Mai den jährlichen Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen im Bereich Umweltschutz. In diesem Jahr sollen zwischen 25 und...
-
EP zu Elektro(nik)schrott und Einschränkung gefährlicher Stoffe
Das Europäische Parlament stimmte am 15. Mai über die Richtlinien über Elektro(nik)schrott und die Einschränkung von gefährlichen Stoffen ab. Die Änderungen basieren auf den...
-
Kommissionspräsident Prodi zum nachhaltigen Europa
Am 15. Mai 2001 sprach EU-Kommissionspräsident Romano Prodi vor dem Europäischen Parlament.
Thema: "Ein nachhaltiges Europa für eine bessere Welt: Eine EU-Strategie für nachhaltige Entwicklung -... -
EnergieministerInnenrat 14./15. Mai 2001
Auf der Tagesordnung des EU-EnergieministerInnenrats standen ua. das Grünbuch zur Energieversorgungssicherheit, die Umweltintegration sowie die Energieeffizienz von Gebäuden.Pressemeldung Rat
Website zur Umweltintegration (engl.)
Arbeitspapier der Kommission -... -
SAPARD für Bulgarien
Die Kommission beschloss Mitte Mai, die Verwaltung der SAPARD-Finanzhilfe für Bulgarien den bulgarischen Behörden zu übertragen. Bulgarien ist das erste Land, das in die operationelle...
-
AußenministerInnenrat 14./15. Mai 2001
Beim Treffen der EU-AußenministerInnen am 14./15. Mai 2001 standen ua. das Thema Erweiterung und der öffentliche Zugang zu Dokumenten auf der Tagesordnung. Schwerpunkt der Erweiterungsdebatte...
-
Newsletter Ecolabel April 2001
Der vier Seiten starke EU-Ecolabel-Newsletter "Daisy News" vom April 2001 enthält ua. eine Zeittafel, wann welche Produkte zertifiziert werden. Den Anfang machten für Hygienezwecke verwendete...
-
GD Umwelt - Managementplan 2001-2002
Die GD Umwelt der Kommission veröffentlichte Mitte Mai ihren Managementplan für den Zeitraum 2001-2002.
Als wichtigste Herausforderungen werden genannt: 6. Umweltaktionsprogramm, nachhaltige Entwicklung, Umweltintegration, Implementierung und... -
Badegewässer-Revision in Frage gestellt
Die Revision der Badegewässer-RL wird in Frage gestellt. Der wissenschaftliche Ausschuss über Toxikologie, Ökotoxikologie (CSTEE) und Umwelt bereitet der Kommission Kopfzerbrechen, denn er unterstützt den...
-
Vorschlag für schwefelfreie Kraftstoffe
Die Europäische Kommission nahm am 11. Mai einen Richtlinien-Vorschlag zur Einführung von schwefelfreiem Otto- und Dieselkraftstoff ab 1. Jänner 2005 an.Pressemeldung Kommission (login/pw: guest)
-
EU-Agrarstatistik 2000
Anfang Mai veröffentlichte die GD Landwirtschaft die statistischen Daten für das Vorjahr Agriculture in the EU - Statistical and economic information 2000".Agriculture in the EU...
-
Umfrage der Kommission und Newsletter Nr. 33
Europas BürgerInnen möchten mehr über die Landwirtschaft erfahren, so lautet das Ergebnis einer von der GD Landwirtschaft in Auftrag gegebenen Umfrage.
Der Frage "Wie denken die... -
Leitfaden ökologischer Landbau
"Der ökologische Landbau - ein Leitfaden zur EU-Gesetzgebung" ist seit Anfang Mai 2001 auf der Website der GD Landwirtschaft als pdf-Datei verfügbar.Leitfaden (pdf 356kb)
-
Kommission - Haushaltsvorschlag 2002
Die Kommission hat am 8. Mai 2001 die Haushaltsvorschläge für 2002 angenommen.Pressemeldung Kommission (login/pw: guest)
-
Studie über kostengünstige Senkung der Emissionen
Die EU könnte ihre Treibhausgasemissionen gemäß Kyoto-Protokoll senken und dafür weniger als 0,1 % des BIP benötigen. Das ist das Ergebnis einer von der Kommission...