Umweltrecht & KonsumentInnenschutz (EBI, TTIP)
-
TERMINE & HINWEISE
Tage der Biodiversität an der Universität für Bodenkultur
Gemeinsam auf dem Weg aus der Biodiversitätskrise
8. -10.11.2023, 9.00 - 17.00 Uhr, BOKU
PFAS-Workshop IV: Lösungen finden
17.11.2023, 9:00-14:00 Uhr, Festsaal des BMK, Radetzkystraße 2, 1030 Wien / Online -
Arbeiterkammer: Wohlstandsbericht 2023
Mit dem 6. AK Wohlstandsbericht wird wieder eine umfassende Analyse zur Entwicklung von Wohlstand und Wohlergehen vorgelegt. Erstmals wird die Entwicklung aller fünf übergeordneten Ziele negativ bewertet.
-
Landesumweltanwälte: EU-Renaturierungsgesetz
In einem offenen Brief haben sich die Landesumweltanwält:innen für das umstrittene EU-Renaturierungsgesetz eingesetzt. Dies stelle die Chance schlechthin dar, dass sich die gestörten und zerstörten Ökosysteme erholen können.
-
Deutscher Naturschutzring: Verbot von Pelztierzucht und neue Tierschutzgesetze
Tierschutzorganisationen und Wissenschaft forderten das europaweite Verbot von Pelztierzucht sowie die Veröffentlichung aller Vorschläge zur besseren Tierschutzgesetzgebung.
-
BMK: "Friends of Renewables" fordern von EU-Kommission Ausbau Erneuerbarer Energien zu beschleunigen
Die "Friends of Renewables" wurden von Klimaschutzministerin Gewessler initiiert und bestehen mittlerweile aus 11 EU-Staaten.
-
BML: Budget 2024
Dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft stehen im Budget 2024 rund 3,1 Milliarden Euro zur Verfügung.
-
EU-Kommission: Aktualisierung des Strategieplans für Energietechnologie
Die Überarbeitung wird dazu beitragen, die Ziele des ursprünglichen SET-Plans mit dem europäischen Grünen Deal, dem REPowerEU-Plan und dem Industrieplan zum Grünen Deal, sowie der Netto-Null-Industrie-Verordnung, abzustimmen.
-
EEB: Verpackungsverordnung behält ihre Umweltziele
Am 24. Oktober hat der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments über seinen Bericht zur Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle abgestimmt.
-
Ökobüro: Wölfe in Tirol beschäftigen EuGH
In Zusammenhang mit einer Bescheidbeschwerde betreffend die Entnahme eines Wolfes in Tirol hat das Landesverwaltungsgericht (LVwG) Tirol zuletzt den Europäischen Gerichtshof (EuGH) angerufen und diesem eine Reihe von Fragen zur Rechtsauslegung vorgelegt.
-
TERMINE & HINWEISE
Ökobüro: Von allem genug, von nichts zu viel: Schritte zu einem ökologisch und sozial gerechten Ressourcen- und Energieverbrauch
BML: Harmonisierte Methoden für Plastik und Mikroplastik in Böden - Abschlussveranstaltung des Projektes PLASBo -
Plattform zur direkten Energiespende für sozial Benachteiligte
Überschüssige Energie aus privaten und betrieblichen Erzeugungsanlagen wird zur Direkthilfe für bedürftige Familien und Hilfsorganisationen
-
GLOBAL 2000: Pestizidreduktion: Irreführender Indikator der EU-Kommission
Der irreführende Indikator HRI-1 führt zur Bedrohung der Pestizidreduktion und Bio-Landwirtschaft in der EU.
-
Deutscher Naturschutzring: Net-Zero Industry Act
Sechs Umweltorganisationen fordern deutliche Nachbesserungen für ein klimaneutrales Europa.
-
GLOBAL 2000: 70 Unternehmen fordern starkes EU-Lieferkettengesetz
IKEA Österreich, Oekostrom AG, VBV, Vöslauer und mehr fordern Bundesregierung in offenem Brief auf, sich für Menschenrechte & Umweltschutz entlang der Lieferkette stark zu machen
-
BMK: Expert:innenkonferenz: Kritik an EU-Plänen zur Neuen Gentechnik
Vertreter:innen der Wissenschaft, der europäischen und österreichischen Politik, der Landwirtschaft sowie mehrerer NGO beschäftigten sich im Rahmen einer Fachkonferenz intensiv mit dem EU-Vorschlag zur Neuen Gentechnik.
-
WWF: EU-kofinanziertes Projekt "LIFE RESTORE for MDD"
Das EU-kofinanziertes Projekt "LIFE RESTORE for MDD (Mur-Drau-Donau)" hat gestartet. WWF leitet das bislang größtes Renaturierungsprojekt im neuen UNESCO Fünf-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau.
-
EU-Kommission: Glyphosat - Verlängerung der Zulassung nicht konsensfähig
Am 13. Oktober stimmten die Mitgliedstaaten im Ständigen Ausschuss für Pflanzen, Tiere, Lebensmittel und Futtermittel (SCOPAFF) über den Vorschlag der Kommission ab, die Verwendung von Glyphosat um zehn Jahre zu verlängern.
-
EU-Kommission: Arbeitsprogramm für 2024
EU-Kommission: Arbeitsprogramm für 2024
-
SDG Dialogforum 3.0 & nachhaltige Entwicklung: NGOs drängen darauf, sozial und ökologisch gerechte Maßnahmen zu priorisieren
SDG Watch Austria fordert Weichenstellungen zur Sicherung von Lebensqualität und Lebensraum und stärkere Einbindung von Wissenschaft und Zivilgesellschaft.
-
TERMINE & HINWEISE
Vienna Forum on Climate Action
20.11.2023, Med Uni Wien, Van-Swieten-Gasse 1a, 1090 Wien
Forum Umweltbildung: Klimawandel – so what? Über die Kunst der Ausrede beim Klimaschutz
24.10.2023, Online -
Naturfreunde Internationale: Forderung eines stärkeren Engagements für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit
„Klimagerecht in die Zukunft“ lautete das Motto des XXV. Kongresses der Naturfreunde Internationale, der am 07.10.2023 im Naturfreundehotel in Spital am Pyhrn (Österreich) stattfand.
-
IEA: Globaler Gasbedarf wächst künftig langsamer
Die Internationale Energieagentur (IEA) prognostiziert in dem mittelfristigen Gasmarktbericht 2023 für die kommenden Jahre ein verlangsamtes Wachstum der globalen Nachfrage nach Gas.
-
EU-Parlament: Besserer Schutz für Verbraucher:innen
Ein einziges Regelwerk für den gesamten EU-Binnenmarkt, das auch für digitale Produkte, Produkte der Kreislaufwirtschaft und Produkte aus Drittländern gilt.
-
EEB: EU-Gebäudeenergiegesetz droht Verwässerung und Verzögerung
Das bevorstehende EU-Gebäudeenergiegesetz könnte den sozialen, energetischen und ökologischen Fortschritt in Europa vorantreiben, aber es ist von Verwässerung und Verzögerungen bedroht.
-
EU-Kommission: Empfehlungen zur Erhöhung der Rückgabe von gebrauchten und ausgedienten Handys, Tablets und Laptops
Die Kommission hat eine Reihe von politischen Empfehlungen für die Mitgliedstaaten angenommen, um die Rückgabe von gebrauchten und ausgedienten Mobiltelefonen, Tablets, Laptops zu verbessern.
-
Giftige Chemikalien: EU-Verordnung auf unbestimmte Zeit verschoben
Die EU-Kommission hat diese Woche die versprochene Überarbeitung der REACH-Verordnung zur Chemikaliensicherheit auf unbestimmte Zeit verschoben.
-
EU-Kommission: Fertigstellung von "Fit for 55"-Rechtsvorschriften
Die Kommission begrüßt die Verabschiedung der beiden letzten Säulen ihres "Fit for 55"-Gesetzespakets zur Erreichung der EU-Klimaziele für 2030.
-
ARCHE NOAH: Neues Patent erteilt - Die Rückkehr von Monsantos „Super-Brokkoli“
Am 13. September 2023 hat das Europäische Patentamt (EPA) ein Patent auf konventionell gezüchtete Brokkolisorten mit einem erhöhten Gehalt an gesundheitlich wertvollen Bitterstoffen für die Firma Seminis erteilt (EP2708115).
-
TERMINE & HINWEISE
Berater:innenschulung CSRD & ESRS
03.10.2023, 14:00 - 16:00 Uhr, Online
VIDC Workshop “The right to stay and the right to move in the context of the climate crisis”
09.10.2023, Möllwaldplatz 5/7, 1040 Wien -
UNI Wien: Studie zu Plastik in unseren Lebensmittelsystemen
Kunststoffe sind aus der modernen Landwirtschaft nicht mehr wegzudenken. 12 Millionen Tonnen werden jährlich eingesetzt.
-
BMK: Das österreichische Einweg-Pfand
Die Pfandverordnung für Einweggetränkeverpackungen, die alle Details für den Start im Jänner 2025 regelt, ist finalisiert.
-
Reihe - Neues vom EEB Staff:
Roberto Talenti ist Doktorand im Bereich Agrarumweltrecht an der Sant'Anna School of Advanced Studies in Pisa (Italien) und wird nun ein Teil des EEB Agri-Teams.
-
Deutscher Naturschutzring: EU-Debatte über den Schutzstatus von Wölfen
Eine Datenabfrage der EU-Kommission zu Wolfspopulationen in Europa sorgt für Kritik an der Kommissionspräsidentin. Es geht um die Frage, ob Wölfe auch in Zukunft unter strengem Schutz stehen werden.
-
BOKU: Fließgewässer erwärmen sich rapide und verlieren Sauerstoff
Die Studie des internationalen Forschungsteams mit Beteiligung der BOKU wurde in dem Fachjournal Nature Climate Change veröffentlicht.
-
EEB: Veranstaltungsbericht zum EU-Bodengesundheitsgesetz
Die Veranstaltung "No soil, no life: Ein Bodengesundheitsgesetz für unsere Zukunft" bot eine Gelegenheit für eine erste Diskussion über den Gesetzesvorschlag zur Bodenüberwachung.
-
EU-Kommission: Beschränkung der Zusetzung von Mikroplastik
Die Europäische Kommission erlässt Maßnahmen zur Beschränkung von bewusst zugesetztem Mikroplastik.
-
EU-Parlament & EU-Länder: Einigung auf mehr Infos über Nachhaltigkeit von Produkten
Käuferinnen und Käufer in der EU sollen besser erkennen können, ob ein Produkt nachhaltig ist und wie leicht es sich reparieren lässt.
-
EU-Parlament: Strengere Grenzwerte gegen die Luftverschmutzung
Das Parlament hat seine Verhandlungsposition zur Verbesserung der Luftqualität angenommen. Vorgesehen sind strengere Grenzwerte für Feinstaub und Stickstoffdioxid.
-
EEB: Bewertung der Rede zur Lage der Union
Das European Environmental Bureau (EEB) wirft Ursula von der Leyen Versäumnisse im Bezug auf den Europäischen Green Deal vor.
-
Deutscher Naturschutzring: EU-Parlament stimmt über kritische Rohstoffe ab
Das EU-Parlament hat am 14.09.2023 über das Gesetz über kritische Rohstoffe abgestimmt. Die Abgeordneten setzen auf strategische Partnerschaften.
-
Europäische Union: Recht auf Reparatur spart Rohstoffe, Emissionen und Geld
Ministerin Zadić, Minister Rauch. EU-Botschafter Selmayr und Sophia Kratz vom EU-Umweltbüro diskutierten mit Expert:innen über die Stärkung der Kreislaufwirtschaft und die Rolle Europas.
-
Europäischer Rechnungshof: Erneuerbare Offshore-Energie - EU-Prüfer sehen ökologisches Dilemma
In den letzten 15 Jahren hat die EU fast 17 Milliarden Euro in die Entwicklung und den Ausbau von "blauer Energie" gesteckt. Die ehrgeizigen Wachstumsziele sind wohl nur schwer zu erreichen.
-
Greenpeace: Tiroler Gletscher für Ski-Weltcup-Opening teilweise zerstört
Teile des Rettenbachgletschers wurden von Baggern abgetragen. Die Umweltschutzorganisation fordert von ÖVP-Landeshauptmann einen Gletscherschutz.
-
Naturhistorisches Museum: Höhlenforschung
Tiefste Höhle der Steiermark mit 1.127 Meter im Hochschwab vermessen. Der Hochschwab ist eines der großen, wenn auch weniger bekannten, Karstmassive der Nördlichen Kalkalpen.
-
TERMINE & HINWEISE
BOKU: 14. Wiener Nuklearsymposium: Welche Zukunft hat die Kernkraft?
22.09.2023, 09:30 Uhr, Festsaal der Universität für Bodenkultur Wien, Gregor-Mendel-Straße 33, 1180 Wien oder online
Internationale Energieagentur: Vernetzungstreffen 2023
26.09.2023, 9:30 - 16:00 Uhr, 1010 Wien, Urania Wien, Dachsaal, Uraniastraße 1 -
UNO: Hochseeabkommen wurde von 67 Staaten unterzeichnet
Am 20. September 2023 unterzeichneten die Vereinten Nationen den ersten internationalen Vertrag zum Schutz der Hochsee. Damit könnte das UNO-Hochsee-Schutzabkommen bald in Kraft treten.
-
BMK: „Best of klimafit“ Auszeichnung für vorbildliche Gebäudesanierungen
Besonders erfolgreiche Sanierungsprojekte werden als Vorzeigebeispiele vor den Vorhang geholt vom Parlament bis zum Wohngebäude, von Wien bis über Österreichs Grenzen hinaus.
-
TERMINE & HINWEISE
GLOBAL 2000: PowerPlay - Das Klima und Wir
15.09.2023, 18:30 - 22:00, Musikgymnasium Wien, Neustiftgasse 95-99, 1070 Wien
Alles rund um FEMtech Forschungsprojekte 2023
18.09.2023, 10:00 - 11:30 Uhr, Online über Zoom -
WWF: Neue Gefahr für die Isel wegen Kraftwerksprojekt
Die Zerstückelung von Osttiroler Gletscherfluss-Schutzgebiet durch Kraftwerkspläne droht. Die Gewässerökologie würde durch Bauprojekt nachweislich verschlechtert werden. Die Tiroler Landesregierung ist bei Alternativen säumig.
-
ORF: Graugänse bleiben zunehmend in Österreich
Mit der Klimaerwärmung verändern Zugvögel ihr Verhalten – auch in Österreich. Graugänse etwa brechen im Herbst normalerweise auf. Doch immer mehr bleiben gleich ganzjährig in Österreich.
-
Europäische Umweltagentur: „ZeroWaste PIX“-Fotowettbewerb 2023
In diesem Jahr werden Fotograf:innen in ganz Europa eingeladen, mit ihrer Kamera sowohl nachhaltige als auch umweltschädliche Produktions- und Konsummuster, Gewohnheiten und Verhaltensweisen des täglichen Lebens einzufangen.
-
Umweltdachverband: „Earth Night“ am Freitag, 15. September ab 22 Uhr
Der Umweltdachverband unterstützt die Aktion gegen Lichtverschmutzung in Österreich und fordert große Energie- und Lichtsparinitiative.
-
WWF: Massive Feuchtgebietszerstörung rächt sich in der Klimakrise
Seit 40 Jahren gilt die RAMSAR-Konvention in Österreich. Der WWF fordert den Schutz und die Wiederherstellung wassergeprägter Ökosystem.
-
Naturschutzbund: Kritik an der Aufhebung des Luft-100ers in Salzburg
Die Qualität unserer Luft ist von entscheidender Bedeutung für das Leben von Menschen, Tieren und Pflanzen. Der Naturschutzbund Österreich kritisiert die geplante Aufhebung des Luft-100ers in Salzburg.
-
Deutscher Naturschutzring: Biodiversität der Gewässer
Eine Studie des Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) zeigt, dass sich die Biodiversität in europäischen Fließgewässern seit 2010 kaum noch erholt.
-
EEB: Die Gefahren des Bergbaus
In den letzten 20 Jahren hat der Bergbau mit seinen schwerwiegenden ökologischen und sozialen Folgen weltweit zugenommen. Seit 2000 hat sich die Abbaurate von Materialien verdoppelt.
-
TERMINE & HINWEISE
SDG Dialogforum 3.0
03.10.2023 - 12.10.2023, Sofiensäle, Marxergasse 17, 1030 Wien & online
DonauCleanUp 2023
08.09.2023 – 09.09.2023 -
Global 2000: Verhandlungen zum EU-Lieferkettengesetz gehen in die nächste Runde
NGOs fordern: Konzerne müssen für Schäden an Mensch und Umwelt endlich zur Verantwortung gezogen werden.
-
WWF: Besorgniserregender Zustand der österreichischen Wälder
Das Ökosystem Wald ist in Österreich nicht ausreichend geschützt. Nur etwa zehn Prozent sind in einem günstigen Erhaltungszustand. Der WWF fordert daher strengen Schutz und besseres Schutzgebietsmanagement.
-
Lebensart Verlag: Neue Geschäftsführung
Mit frischem Wind geht es in Richtung Zukunft. Im Jänner 2024 übergeben Roswitha Reisinger und Christian Brandstätter nach 19 Jahren die Leitung des Lebensart Verlags.
-
Weltbiodiversitätsrat: Invasive Arten bedrohen die globale Vielfalt und Lebensgrundlage
In Österreich gibt es mehr als 2.000 nicht-heimische Arten – Neobiota sind für 60 Prozent der ausgestorbenen Arten weltweit mitverantwortlich
-
Deutscher Naturschutzring: Weltchemikalienkonvention
Die enorme Menge chemischer Stoffe in der Umwelt erfordert eine konsequente globale Reaktion. Denn der ungebremste Einsatz von Chemikalien gefährdet unseren Planeten erheblich.
-
Europäische Kommission: Wopke Hoekstra als nächster EU-Kommissar vorgeschlagen
Der bisherige Außenminister der Niederlande als Nachfolger von Frans Timmermanns vorgeschlagen.
-
Deutscher Naturschutzring: Trilogverhandlungen zur EU-Gebäuderichtlinie
Gebäude sind entscheidend für einen besseren Klimaschutz, deswegen braucht es Mindeststandards bei der Sanierung von Bestandsgebäuden.
-
Greenpeace: Ausweitung der Herkunftskennzeichnung auf Gastronomie
Anlässlich der Herkunftskennzeichnung für Kantinenessen fordert Greenpeace den Landwirtschaftsminister Totschnig auf, die Verordnung auch unter anderem auf die Gastronomie auszuweiten.
-
Europäischer Rechnungshof: Potenzial der EU im Bereich Meeresenergie
Eines der strategischen Ziele der EU, um die Energiewende voranzubringen, besteht darin, das Potenzial der erneuerbaren Offshore-Energie voll auszuschöpfen.
-
Umweltdachverband: Nationaler Energie- und Klimaplan muss nachgebessert werden
Der Umweltdachverband zeigt Lücken und Defizite im Energie- und Klimaplan der Bundesregierung auf.
-
Umweltdachverband: Ökodesign-Verordnung für Ressourcenschonung
Es braucht eine ambitionierte Ökodesign-Verordnung, ein Vernichtungsverbot für unverkaufte und zurückgeschickte Neuware und einen Produktpass für Transparenz und Wahlmöglichkeit.
-
EU-Kommission: Globaler Biodiversitäts-Rahmenfonds
Ein neuer Fonds zur Verwirklichung der Biodiversitätsziele der COP15 wurde durch die Globale Umweltfazilität (GEF) ins Leben gerufen, das ist ein wichtiger Schritt zum Schutz der Natur und des Planeten.
-
Gericht in Montana: Jugendliche gewinnen Klimaprozess
Ein Gericht in Montana hat sich klar für die Rechte junger Umweltaktivist:innen ausgesprochen, die Klage einbrachten.
-
Klimabündnis: Naturbasierte Innovationen
Die Auswirkungen der Klimakrise haben bereits unsere Städte erreicht. Um auf die neuen Bedingungen reagieren zu können, braucht es innovative Lösungen.
-
PowerShift: Folgen des EU Austritts aus dem Energiecharta-Vertrag
Die EU-Kommission empfiehlt den Ausstieg der EU aus dem Energiecharta-Vertrag (ECT).
-
TERMINE & HINWEISE
Crashkursreihe zur Rohstoffewende
05.09.2023, 18:00 – 19:30 Uhr, Online
08.09.2023 – 09.09.2023 in Dresden
Forschungsprojekt REAL DEAL
Fokusgruppen am 13. und 14. September 2023
online via Zoom -
Island jagt wieder Finnwale
Am 31. August verkündete die isländische Agrar- und Fischereiministerin Svandís Svavarsdóttir, das befristete Verbot des Walfangs in den Gewässern Islands nicht zu verlängern.
-
Österreich: Hüttenwirt:innen kämpfen gegen Wassermangel
Im Hochgebirge der Tauern kämpfe man bei der Bewirtschaftung von Schutzhütten zunehmend mit Trockenheit und Wassermangel. Das teilt nun der Salzburger Alpenverein mit, dem selbst mehrere Hütten gehören.
-
UWD: Spannungsfeld Klima- und Naturschutz – eine naturverträgliche Energiewende
Im Rahmen seiner Bundesländer-Tournee zum 50-Jahr-Jubiläum rückt der Umweltdachverband am 22.08.2023 in Klagenfurt die Notwendigkeit einer naturverträglichen Energiewende in den Fokus.
-
Biodiversität und multifunktionale Bewirtschaftung im Wald: Vielfalt macht stark!
Ein Pilotprojekt zeit Wege zur nachhaltiger Waldbewirtschaftung und wirksamen Artenschutz auf. Ein Handlungsleitfaden dazu wurde erarbeitet.
-
SDG Watch Austria und SDG Watch Europe am High-level Political Forum (HLPF) 2023 in New York
Das diesjährige HLPF inklusive Minister:innen-Segment fand von 10. bis 20. Juli in New York statt. Ein Bericht von Bernhard Zlanabitnig, Steuerungsgruppe SDG Watch Austria und SDG Watch Europe.
-
TERMINE & HINWEISE
19. Salzburg Europe Summit
Europa: Aufbruch zu neuen Horizonten
24.-26. September 2023, Salzburg Congress, 5020 Salzburg
ÖKOBÜRO: NGO-Workshop: Zukunftsfähiges Wassermanagement zum Schutz der Gewässer, 30.08.2023, 14:00 - 17:30 Uhr, BOKU, 1190 Wien -
Umweltbundesamt: Nahzeitprognose zu Treibhausgas-Emissionen
Aktuelle Berechnungen des Umweltbundesamtes zeigen: Die österreichischen Treibhausgas-Emissionen (THG) sind 2022 um rund 6,4 Prozent im Vergleich zum Jahr 2021 gesunken.
-
Greenpeace: Krisensicherheit durch biologische Landwirtschaft
Bio-Anbau muss in Krisenzeiten gestärkt werden. Greenpeace fordert die Streichung der Mehrwertsteuer auf pflanzliche biologische Lebensmittel.
-
Greenpeace: Mikroplastik in sieben Badegewässern in Österreich
Seen sind Sammelzentrum für Mikroplastik. Greenpeace fordert deswegen eine verbindliche Reduktion von Plastik in Österreich und ein globales Plastikabkommen.
-
VIRUS: Abweisung des Koralm-Pumpspeicherprojekts
Die Umweltorganisation VIRUS als eine von 17 erfolgreichen beschwerdeführenden Parteien begrüßt die abweisende Erkenntnis des Bundesverwaltungsgerichts zum privaten Pumpspeicherkraftwerk Koralm.
-
WWF: Verwaltungsgerichtshof stärkt Rechte von Umweltorganisationen
Das Höchstgericht folgt der Kritik zur fehlenden Rechtskonformität von Entnahme-Verordnungen und stellt einen effektiven Rechtsschutz für Umweltschutzorganisationen fest.
-
GLOBAL 2000: Die Klimakrise ist auch in Österreich zu spüren
Weltweite Hitzerekorde, Temperaturen in Österreich weit über 30 Grad, Waldbrände und Unwetter. Der heurige Sommer zeigt die Auswirkungen der Klimakrise klar und deutlich.
-
Umweltdachverband: Spannungsfeld Klima- und Naturschutz – eine naturverträgliche Energiewende
Im Rahmen seiner Bundesländer-Tournee zum 50-Jahr-Jubiläum rückt der Umweltdachverband am 22.08.2023 in Klagenfurt die Notwendigkeit einer naturverträglichen Energiewende in den Fokus
-
Tiefseebergbau zerstört die Artenvielfalt der Meere
Ozeane unterliegen aufgrund menschlicher Aktivitäten schnellen und dramatischen Veränderungen. Heutzutage liefern sich viele Nationen auf der ganzen Welt einen Wettlauf um den Abbau wertvoller Mineralien im Tiefseeboden.
-
Wir suchen dich! Werde Teil des Forschungsprojekts „Real Deal“!
Der Umweltdachverband und das EU-Umweltbüro suchen engagierte Personen mit Wohnsitz in Österreich, die ihre Stimme zu den Themen „Landwirtschaft, Gesundheit und Ernährung“ in ganz Europa zu Gehör bringen wollen.
-
EU-Parlament: Umweltausschuss fordert schärfere Regeln gegen die Luftverschmutzung
Der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments hat am 27.06 seinen Standpunkt zur Verbesserung der Luftqualität in der EU angenommen, um eine sauberere und gesündere Umwelt zu schaffen.
-
EEB: EU-Wärmepolitik
Die schrittweise Abschaffung fossiler Heizsysteme zugunsten sauberer Optionen ist ein Muss in Europas Bestreben, den Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen zu senken.
-
EEA: Weniger Umweltverschmutzung würde Herzinfarkte und Schlaganfälle reduzieren
Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass Umweltrisiken für einen großen Teil der Herz-Kreislauf-Erkrankungen verantwortlich sind. -
DNR: EU-Parlament sagt ja zur Batterienverordnung
Mit großer Mehrheit haben die Abgeordneten am 14.06. die mit dem Rat im Trilog erreichte Einigung für überarbeitete EU-Vorschriften für Batterien und Altbatterien formal angenommen.
-
Fridays For Future Austria: Klimaklage im Verfassungsgerichtshof!
Seit über 890 Tagen gibt es in Österreich kein Klimaschutzgesetz. Keine Klimaziele, keine Zuständigkeiten, keine Klarheit, was passiert, wenn Ziele verfehlt werden. Damit kann keine Veränderung erzielt werden.
-
ECA: EU-Prüfer:innen sehen Klima- und Energieziele gefährdet
Über die Leistung der Klima- und Energiepolitik der EU und ihrer Mitgliedstaaten wird nicht transparent informiert, meint das European Court of Auditors (ECA).
-
EU-Kommission: EU-Vorschriften zur Verbesserung des Zugangs zu sicherer Bewässerung
Neue Vorschriften für die sichere Wiederverwendung von gereinigtem Abwasser für die landwirtschaftliche Bewässerung werden in den meisten Ländern der Europäischen Union zur Norm.
-
EEB: Austria Lags Behind in EU Energy Savings Measures
A recent report finds that most EU member states, Austria included, have fallen short on reducing energy consumption and failed to meet standing overall energy savings targets.
-
Umweltdachverband: Gegen das Gasbohrungsprojekt in der Nationalparkregion
Der UWD forderte die Absage der für 28. Juni anberaumten Verhandlung in Molln. Fossiles Projekt konterkariert Österreichs Klima- und Energieziele und die Politik muss rasch Grundsatz- und Standortfragen klären.
-
Naturschutzbund Österreich: Appeliert dringlich für Unterstützung des Restoration Law
Der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments scheiterte bei der Genehmigung des Nature Restoration Law. Der Naturschutzbund betont, Europa muss sich zur Wiederherstellung der Natur und Ökosysteme verpflichten.
-
Greenpeace: Kleidungs-Gütezeichen Report
Mehr als die Hälfte der geprüften Kennzeichen nicht vertrauenswürdig – Greenpeace fordert starkes EU-Gesetz gegen Greenwashing und rasche Umsetzung des EU-Lieferkettengesetz.
-
Zivilgesellschaftliche Plattform lobt Regierungsprogramm der Kärntner Nachhaltigkeitskoalition
LH Kaiser im Gespräch mit Vertreter:innen von SDG Watch Austria möchte auf allen internationalen Ebenen Maßnahmen zur Umsetzung der SDG-Ziele in den Mittelpunkt rücken.