Verkehr & Luft & Industrie
-
VCÖ: Tempolimits – die „low hanging fruits“ im Klimaschutz
Der Verkehr war in Österreich im Jahr 2023 für rund 20 Millionen Tonnen Treibhausgas- Emissionen verantwortlich.
-
Deutscher Naturschutzring: Frustrierende Kompromisse bei Industrieemissionen
Die EU-Institutionen haben sich im Trilog auf neue Regeln für Industrieemissionen geeinigt. Umweltverbände kritisieren, dass die EU die umweltschädlichsten Massentierhaltungsbetriebe vom Gesetz ausnehmen will.
-
EU-Parlament: Netto-Null-Industrie-Verordnung: Förderung sauberer Technologien in Europa
Der Einsatz sauberer Energietechnologien wie Solar- und Windenergieanlagen, aber auch die CO₂-Speicherung sind entscheidend für die Verwirklichung der europäischen Klimaziele für 2030 und 2050.
-
Deutscher Naturschutzring: Güterverkehr: Reduktion externer Effekte und nationale Strategien
Die EU-Kommission hat am 7. November einen Gesetzesvorschlag zu kombiniertem Güterverkehr vorgelegt. Dieser soll negative Effekte verhindern helfen und umweltfreundlichere Transportwege fördern.
-
BMK: Fahrten und Fahrzeuge teilen: Sharing Strategie zur Senkung von Kosten und Emissionen
Sharing und Mitfahrgelegenheiten bieten großes CO2-Einsparpotential, eine Sharing Strategie des BMK leitet notwendige Maßnahmen und breiten Dialogprozess ein.
-
Deutscher Naturschutzring: Position zu Net Zero Industry Act
Der Industrieausschuss (ITRE) des EU-Parlaments hat am 25. Oktober seine Position zum Net Zero Industry Act (NZIA) festgelegt. Die Liste der „Netto-Null-Technologien“ wurde umfassend ausgeweitet.
-
Deutscher Naturschutzring: Net-Zero Industry Act
Sechs Umweltorganisationen fordern deutliche Nachbesserungen für ein klimaneutrales Europa.
-
EEB: Bewertung der Rede zur Lage der Union
Das European Environmental Bureau (EEB) wirft Ursula von der Leyen Versäumnisse im Bezug auf den Europäischen Green Deal vor.
-
EU-Parlament: Strengere Grenzwerte gegen die Luftverschmutzung
Das Parlament hat seine Verhandlungsposition zur Verbesserung der Luftqualität angenommen. Vorgesehen sind strengere Grenzwerte für Feinstaub und Stickstoffdioxid.
-
Naturschutzbund: Kritik an der Aufhebung des Luft-100ers in Salzburg
Die Qualität unserer Luft ist von entscheidender Bedeutung für das Leben von Menschen, Tieren und Pflanzen. Der Naturschutzbund Österreich kritisiert die geplante Aufhebung des Luft-100ers in Salzburg.
-
EU-Parlament: Umweltausschuss fordert schärfere Regeln gegen die Luftverschmutzung
Der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments hat am 27.06 seinen Standpunkt zur Verbesserung der Luftqualität in der EU angenommen, um eine sauberere und gesündere Umwelt zu schaffen.
-
EU-Parlament: Regeln für digitale Verkehrsdaten
Die Vorschriften für intelligente Verkehrssysteme sollen aktualisiert werden. Entscheidende Daten über den Straßenverkehr sollen digital verfügbar sein und der Verkehr soll sicherer, effizienter und nachhaltiger werden.
-
E.ON und alpitronic: 4500 zusätzliche Schnellladestationen in Europa
Die Verbreitung von Elektrofahrzeugen in Europa schreitet voran und damit auch der Bedarf an Lademöglichkeiten. E.ON investiert deshalb europaweit und kontinuierlich in den Bau neuer, ultraschneller Ladepunkte.
-
Greenpeace: EU-Verkehrsrat
Die Umweltschutzorganisation Greenpeace begrüßt die Privatjet-Diskussion beim EU-Verkehrsrat und fordert eine gemeinsame europäische Entscheidung.
-
EEA: Durch Digitalisierung zu einem nachhaltigeren Verkehr
Digitale Technologien bieten die Möglichkeit, die Auswirkungen des europäischen Mobilitätssektors zu mindern.
-
Greenpeace: Klimatickets in Europa
Millionen von Menschen sind auf öffentliche Verkehrsmittel wie Züge, Busse und Straßenbahnen angewiesen. Günstige und leistbare Tickets sind wichtig, damit so viele Menschen wie möglich Zugang zu Öffis haben.
-
UBA: Höchstwerte von Methan und Kohlenstoffdioxid
Am Sonnblick wurde im April 2023 der höchste Wert seit Messbeginn der Konzentrationen von Kohlendioxid und Methan gemessen. Kohlendioxid und Methan sind die stärksten Treiber des menschengemachten Klimawandels.
-
EEA: Luftverschmutzungswerte schädigen die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
Es muss mehr getan werden, um die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen vor den negativen Auswirkungen der Luftverschmutzung zu schützen, so die heute veröffentlichten Luftqualitätsbewertungen der Europäischen Umweltagentur (EEA).
-
EEB: Analyse der Effekte von niedrigen Schadstoffgrenzwerten
Die Anpassung der am stärksten verschmutzenden europäischen Industriezweige an die niedrigsten erreichbaren Verschmutzungsgrenzwerte würde den Umweltschutz verbessern und Menschenleben und Steuergelder einsparen.
-
EEA: Todesfälle aufgrund von Luftverschmutzung in der EU
Die Luftqualität in Europa verbessert sich weiter, und die Zahl der Menschen, die aufgrund von Luftverschmutzung erkranken oder vorzeitig sterben, ist rückläufig.
-
Umweltbundesamt: Elektromobilität
Es braucht eine Mobilitätswende, um die Klimaziele zu erreichen. Die Elektromobilität kann dazu einen Beitrag leisten und ist damit ein Baustein des Mobilitätsmasterplans 2030 des BMK.
-
EU-Parlament: Informelle Vereinbarung über die Infrastruktur für alternative Kraftstoffe
Die Abgeordneten des Europäischen Parlaments und die schwedische Ratspräsidentschaft haben sich auf verbindliche nationale Ziele für den Ausbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe für Pkw und Lkw geeinigt.
-
VCÖ: Energiewende im Verkehr voranbringen
Ein Drittel von Österreichs Energiebedarf „frisst“ der Verkehr, davon 90 % der Kfz-Verkehr. Und dieser ist fast zur Gänze, nämlich zu 92 %, von Erdöl abhängig. Kfz-Motoren verbrennen 75 % des gesamten verbrauchten Erdöls.
-
EU-Umweltrat: Österreich bringt Neue Gentechnik auf die Agenda
Am 16. März 2023 fand die Tagung des Rates „Umwelt“ statt. Die Themen waren u.a. die Industrieemissionsrichtlinie, Verpackungen und Verpackungsabfälle, Abwasser und das Europäische Semester.
-
UBA: Emissionstrends 1990-2021
Das Umweltbundesamt veröffentlicht aktuelle Ergebnisse der österreichischen Luftschadstoff-Inventur für NOx-, SO2-, NMVOC-, NH3- und PM2,5-Emissionen.
-
EEB: Erneuerbare Energien durch Produzenten von Heizungsanlagen
Heizungshersteller zeigen Einsatz für eine saubere Wärmewende und fordern nun die Gesetzgeber auf, dies ebenfalls zu tun, beginnend mit dem Ausstieg aus fossilen Brennstoffen.
-
EEB: Luftverschmutzung in Europa
2021 aktualisierte die WHO ihre Richtlinien für die Luftqualität und gab neue Empfehlungen für die Höchstwerte von Luftschadstoffkonzentrationen bekannt. Ein Jahr danach kündigte die EU-Kommission eine Überarbeitung der Richtlinien zur Luftqualität an.
-
Europäisches Parlament: Wasserstoffwirtschaft der Zukunft
In einer Abstimmung am 9. Februar hat der Industrieausschuss des Europäischen Parlaments seine Position zu den künftigen Vorschriften für Wasserstoffnetze festgelegt.
-
Europäischer Rat: Unterstützung des grünen Industrieplans
Die Staats- und Regierungschefs der EU unterstützen den grünen Industrieplan und überlassen die Ausgestaltung der Details der Europäischen Kommission. Diese will im März neue Vorschläge vorlegen.
-
Weitere Green Deal-Initiativen bis 2024
Die Legislaturperiode der EU-Kommission läuft zwar noch bis Mai 2024, dennoch sind noch einige große Brocken des Europäischen Green Deal offen.
-
Europäische Kommission: Industrieplan für den Grünen Deal
Mit dem „Green Deal Industrial Plan“ der EU-Kommission soll die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen CO2-neutralen Industrie gestärkt und der rasche Übergang zur Klima-Neutralität unterstützt werden.
-
Europäische Kommission: Tallinn ist Grüne Hauptstadt Europas 2023
Die estnische Stadt Tallinn ist die offizielle Grüne Hauptstadt Europas für 2023 und damit die Nachfolgestadt der französischen Stadt Grenoble. Geplant sind GogreenRoutes unter Mitgestaltung der Bürger:innen.
-
EEB berichtet über Österreichs Kreislaufwirtschaftsstrategie
Die österreichische Regierung nimmt sich im Rahmen einer neuen Strategie zur Kreislaufwirtschaft für das Jahr 2023 vor, den materiellen Fußabdruck systematisch zu verkleinern und den absoluten Ressourcenverbrauch zu reduzieren.
-
EEB: Negative Bewertung der tschechischen Ratspräsidentschaft
Das EEB bewertete u.a. den Klimawandel, den Verlust der biologischen Vielfalt, Umweltverschmutzung und die Verbesserung der Governance.
-
VCÖ: Mit regionalen Kreisläufen zu einer Reduktion des Verkehrsaufwand
Mit regionalen Kreisläufen ist es möglich, Transportwege von Produkten des täglichen Bedarfs zu verkürzen. Dadurch können auch regionale Arbeitsplätze und Wertschöpfung gefördert werden.
-
BMK: E-Mobilitätsoffensive auch im Jahr 2023
Die im Jahr 2022 erfolgreiche E-Mobilitätsoffensive soll fortgeführt werden, um Privatpersonen zum Kauf eines E-Autos zu bewegen.
-
Mindestens 238.000 frühe Todesfälle durch Feinstaub in der EU
Vorzeitige Todesfälle aufgrund von Luftverschmutzung gehen in der EU zwar weiter zurück, allerdings starben 2020 immer noch mindestens 238.000 Menschen durch Feinstaub.
-
Industrieemissionen: Parlamentsbericht entschärft Vorschläge der EU-Kommission
Ein erster Berichtsentwurf des Europäischen Parlaments zu den Industrieemissionen schwächt die Vorschläge der EU-Kommission.
-
EU-Kommission: Neue Euro-7-Norm gegen Verkehrsemissionen
Die EU-Kommission hat neue Euro-7-Normen zur Verringerung der Schadstoffemissionen von Fahrzeugen und zur Verbesserung der Luftqualität vorgeschlagen.
-
Erstmals über eine Million Elektroautos per Monat zugelassen
Der weltweite Absatz von Plug-in-Elektroautos für Personenwagen erreichte im September ein neues Allzeit-Rekordniveau und überstieg zum ersten Mal 1 Million Registrierungen.
-
Binnenschifffahrt: Kritik am Entwurf zum transeuropäischen Verkehrsnetz
NGOs warnen vor Schlupflöchern in Bezug auf den Entwurf des EU-Parlaments zur Finanzierung nachhaltiger Projekte für das transeuropäische Verkehrsnetz.
-
EEB begrüßt Aktualisierung der Richtlinien zur Luftqualität
Die Überarbeitung des Luftverschmutzungsgesetzes kann ein Wendepunkt für das Streben nach Null-Verschmutzung sein, betont das EEB.
-
Bürger:innen verklagen deutsche Regierung wegen Luftverschmutzung
Einwohner:innen deutscher Städte haben die Bundesregierung wegen gesundheitlicher Probleme und Bedenken infolge der landesweiten Luftverschmutzung verklagt.
-
Alpenschutzorganisationen fordern klimaverträglichen Verkehr
Alpenschutzorganisationen fordern in einem offenen Brief einen visionären Aktionsplan für einen klimaverträglichen Verkehr.
-
Alpentransit: Ja zur LKW-Mauterhöhung - aber mit zusätzlichen Begleitmaßnahmen zur Verkehrsverlagrung
CIPRA Österreich, Deutschland, Italien und Südtirol unterstützen die Forderung von Bayern, Tirol und Südtirol an die EU-Kommission und Verkehrsminister:innen.
-
Umweltbundesamt-Nahzeitprognose: Treibhausgas-Emissionen im Vorjahr stark gestiegen
Einer aktuellen Prognose des Umweltbundesamtes zufolge sind im Vorjahr die Treibhausgas-Emissionen um 4,8 % gestiegen.
-
EEA: Feinstaub-Werte in 97% der untersuchten Städte der EU überschritten
Anfang dieser Woche hat die Europäische Umweltagentur den European City Air Quality Viewer veröffentlicht, der die Luftqualität von über 340 Städten zeigt.
-
EEB fordert zeitnah strengere KfZ-Abgasregeln
Das European Environmental Bureau (EEB) fordert die EU-Kommission auf, rasch einen ambitionierten Legislativvorschlag für strengere Abgasregeln für Kraftfahrzeuge vorzulegen.
-
EEA: Schadstoffbelastung verursacht 10 % aller Krebsfälle in Europa
Einem aktuellen Bericht der Europäischen Umweltagentur (EEA) zufolge verursacht die Belastung durch Schadstoffe zehn Prozent aller Krebsfälle in Europa.
-
DNR: Das Verbrenner-Aus kommt
In der Nacht zum Mittwoch hat das Klimapaket „Fit for 55“ den Umweltrat passiert. Darin enthalten ist der Stopp für die Zulassung von herkömmlichen Verbrennermotoren ab 2035.
-
Germanwatch: Ende des Verbrennungsmotors bis 2035 „Meilenstein“
Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch zieht nach den Abstimmungen zum Klimapaket im EU-Parlament eine gemischte Bilanz.
-
E-Fahrrad wirbt EU-weit für Ecolabel
Mehr als fünf Monate lang wirbt ein E-Fahrrad mit angehängtem Wohnwagen in vielen Ländern Europas für das EU-Umweltzeichen (Ecolabel).
-
E-Mobil-Markt in Europa stark gewachsen
Aktuellen Zahlen des ZSW zufolge ist der Gesamtbestand an Elektrofahrzeugen besonders in Italien, Dänemark und Deutschland deutlich gestiegen.
-
Elektroautos: Dreifache Reichweite als vor zehn Jahren
Einer neuen britschen Studie zufolge wuchsen in den letzten zehn Jahren die Reichweiten von E-Autos um mehr als das Dreifache und die Zahl erhältlicher Modelle um das 15-fache.
-
EU: Emissionsarme Techniken für Industrie
Mit der Überarbeitung der Richtlinie zu Industrieemissionen will die EU emissionsarme Techniken ermöglichen und damit die Gesundheit der Menschen in der EU fördern.
-
Umweltbundesamt: Klimaschutz durch batterieelektrische Fahrzeuge
Eine aktuelle Studie des Umweltbundesamtes zeigt einen klaren Klimavorteil batterieelektrischer Fahrzeuge in allen Kategorien.
-
EEB klärt über Mythen zur Industrieemissionsrichtlinie auf
Im Kampf gegen die Umweltverschmutzung gelte es nach Ansicht des European Environmental Bureau (EEB), Mythen zu entkräften, die von der Industrie über die wichtigsten Umweltgesetze aufrechterhalten werden.
-
Globale Kohlendioxid-Emissionen auf historischen Höchstwert gestiegen
Wie die Internationale Energieagentur zu Wochenbeginn bekannt gab, haben die weltweiten CO2-Emissionen aus Energieverbrennung und industriellen Prozessen 2021 ein Rekordniveau erreicht.
-
CIPRA zur Eurovignette: Zu wenige Anreize für Schienenverkehr
Im Vorfeld der Abstimmung über die Richtlinie zur Eurovignette hat die Internationale Alpenschutzkommission (CIPRA) kritisiert, dass zu viel Verkehr auf der Straße bleibe.
-
Nachhaltiger Flugverkehr nur mit höheren Beimischungspflichten für E-Kerosin
Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) sieht einen reduzierten Flugverkehr und höhere Beimischungspflichten für E-Kerosin als Bedingungen für eine nachhaltige Luftfahrt.
-
Österreich bei E-Pkw-Neuzulassungen EU-weit auf Rang 3
Wie eine aktuelle Studie des VCÖ zeigt, liegt Österreich bei den E-Pkw-Neuzulassungen in der EU auf dem 3. Platz.
-
NGOs üben Kritik an Reformvorschlägen zum Emissionshandelssystem
Der Bericht des Europäisches Parlaments zur Reform des Emissionshandelssystems enthalte laut Umweltverbänden kaum Verbesserungen gegenüber dem Gesetzesentwurf der EU-Kommission.
-
Neue Konsultationen im Umweltbereich
Die EU-Kommission sammelt aktuell Meinungen zur Verringerung von CO2-Emissionen, zum Eisenbahnverkehr sowie zu mehreren ökologischen Themen.
-
Hohe Emissionen durch Lkw mit verflüssigtem Erdgas
Energiebereitstellung und Methan relativieren nach Ansicht des VCÖ das Emissionssparpotential von mit verflüssigtem Erdgas (LNG) betriebenen Lkw in hohem Maße.
-
Umweltbundesamt veröffentlicht vorläufige Bilanz der Luftqualität 2021
Daten des Umweltbundesamtes zufolge lagen die Werte von Feinstaub, Stickstoffdioxid (NO2) und Ozon im zweiten Jahr der Corona-Pandemie unter dem langjährigen Durchschnitt.
-
Stärkung von Schiene und öffentlichem Transport für eine zukunftstaugliche Mobilität geplant
Um die Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor bis 2050 um 90 Prozent im Vergleich zu 1990 zu reduzieren, plant die EU-Kommission auch den Ausbau der öffentlichen Infrastruktur und der E- Mobilität.
-
EURACTIV: Elektrofahrzeug-Markt vor Stagnation
Das Internet-Nachrichtenportal EURACTIV prognostiziert nach einer Analyse des E-Auto-Marktes in Europa eine Stagnation der E-Mobilität.
-
EU: Jährlich 307.000 Todesfälle durch Feinstaub
Aktuellen Schätzungen der Europäischen Umweltagentur (EEA) zufolge sterben jährlich 307.000 Menschen in der EU infolge von Feinstaubbelastung.
-
Transport & Environment: Gutes Zeugnis für ReFuelEU-Aviation-Initiative
In einem neuen Papier bewertet Transport & Environment (T&E) die ReFuelEU-Aviation-Initiative der EU-Kommission durchaus positiv.
-
Die industrielle Luftverschmutzung in Europa kostet 277 bis 433 Milliarden Euro
Einer aktuellen Analyse der Europäischen Umweltagentur (EEA) zufolge verursachten die Emissionen von Luftschadstoffen und Treibhausgasen aus großen Industriestandorten in Europa Kosten von bis zu 433 Milliarden Euro.
-
Keine Einigung über Infrastruktur für alternative Kraftstoffe
Bei einem informellen Treffen der EU-Verkehrsminister*innen über die geplante Neufassung der Richtlinie zur Infrastruktur für alternative Kraftstoffe kam es zu keiner Einigung.
-
Neues Projekt macht CO2-Emissionen von Flughäfen weltweit transparent
Mit einem neuen, internationalen Projekt werden CO2-Emissionen von Flughäfen weltweit transparent und vergleichbar gemacht.
-
WHO veröffentlicht neue globale Luftqualitätsrichtlinien
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat letzte Woche eine lang erwartete Aktualisierung ihrer Global Air Quality Guidelines veröffentlicht.
-
Ozonloch über der Antarktis stark gewachsen
Wie der Copernicus-Atmosphärenüberwachungsdienst (CAMS) Anfang dieser Woche mitteilte, hat das Ozonloch über der Antarktis zuletzt stark an Größe zugelegt.
-
Westbalkan: 19.000 Todesfälle wegen Luftverunreinigung durch Kohlekraftwerke
Einem aktuellen Bericht zufolge sind in den letzten drei Jahren in den westlichen Balkanstaaten 19.000 Menschen an den Folgen der Luftverschmutzung durch Kohlekraftwerke gestorben.
-
EEB: Neuer Podcast zur Luftqualität in Städten
In einem neuen Podcast bringt das European Environmental Bureau (EEB) fundierte Fakten über Luftverschmutzung und Anregungen im Kampf gegen urbane Luftverschmutzung.
-
„Fit for 55“ stellt Weichen für Ende des Verbrennungsmotors
Angesichts des „Fit for 55“-Klimapakets der EU haben zahlreiche Auto-Hersteller*innen das Ende des Verbrennungsmotors angekündigt.
-
Neue Studie: Neuwagen ab 2033 vorwiegend elektrisch
Laut einer neuen Studie wird die weltweite Vormachtstellung von Elektrofahrzeugen bis 2033 und damit fünf Jahre früher als bisher erwartet eintreffen.
-
NABU-Studie zu Schiffstreibstoff: Klimaschutz mit Ammoniak
Eine Studie im Auftrag des Naturschutzbundes (NABU) ging der Frage nach, unter welchem Maßgaben Ammoniak als Treibstoff der Zukunft eine Rolle spielen kann.
-
Kritik an Emissionsgrenzwerten für Chemieindustrie
Das European Environmental Bureau (EEB) warnt davor, dass neue EU-Regeln gegen Umweltverschmutzung durch den Chemiesektor wirkungslos bleiben werden.
-
Starker Rückgang der CO2-Emissionen von Neuwagen im Vorjahr
Aktuelle Daten der Europäischen Umweltagentur (EUA) zeigen bei Pkws einen Rückgang der durchschnittlichen Kohlendioxidemissionen (CO2) um zwölf Prozent im Vergleich zu 2019.
-
EU-Bürger*innen können Luftqualität ihrer Stadt nun selbst messen
Mit dem neuen „City Air Quality Viewer“ der Europäischen Umweltagentur (EUA) kann der langfristige Luftverschmutzungsgrad am jeweils eigenen Wohnort überprüft werden.
-
VCÖ sieht Aufholbedarf bei Mobilität
Ob bei Carsharing, E-Mobilität, Radinfrastruktur oder Verkehrsberuhigung: Österreich hat im Vergleich zu den Vorreitern in Europa noch einiges aufzuholen. Das ist das Fazit einer Publikation des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ).
-
NGOs und Industrie: Klimaneutralität braucht klare Industriestrategie
Die kürzlich veröffentlichte aktualisierte Industriestrategie der EU-Kommission bietet Unter-nehmen nicht genügend Klarheit für klimaneutrale Aktivitäten.
-
Europäischer Rechnungshof: Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge noch nicht auf Kurs
Die EU ist laut einem Sonderbericht des Europäischen Rechnungshofs noch weit von ihrem im „Green Deal“ gesetzten Ziel von einer Million Ladepunkten bis 2025 entfernt.
-
EEB fordert klare Regeln und Transparenz bei Industrie-Schadstoffen
Christian Schaible, Policy Manager für Industrieproduktion im European Environmental Bureau, sieht die Notwendigkeit von mehr Transparenz bei industriellen Schadstoffdaten.
-
Bis 2027 über 33 Milliarden Euro für Europas Verkehrs- und Energienetze
In informellen Verhandlungen haben sich das EU-Parlament und die EU-Mitgliedstaaten auf die Fortsetzung der Fazilität Connecting Europe (CEF) geeinigt.
-
Bündnis fordert nachhaltige Kraftstoffe für Flugzeuge und Schiffe
Ein Zusammenschluss aus Fluggesellschaften, Unternehmen des Luftfahrtsektors und europäischen NGOs fordert eine Ausweitung des Anwendungsbereichs der „ReFuel EU Aviation Initiative“.
-
Verbrennung fossiler Energieträger fordert jährlich über acht Millionen Tote
Laut einer aktuellen Studie stehen 20% der weltweiten Todesfälle im Zusammenhang mit der Luftverschmutzung durch fossile Brennstoffe.
-
Europa übernimmt Führung bei Elektrofahrzeuge
Mit der Zulassung von fast 1,4 Millionen E-Autos und Plug-in-Hybriden im Vorjahr liegt nunmehr Europa vor China.
-
EU-Parlament unterstützt den Ausbau des europäischen Verkehrsnetzes
Die EU-Abgeordneten haben sich dafür ausgesprochen, die Leitlinien für das transeuropäische Verkehrsnetz (TEN-V) zu überarbeiten.
-
2020 bringt Zulassungsrekord bei E-Autos
Das Vorjahr war ein Rekordjahr in Sachen E-Mobilität: insgesamt waren 6,4 Prozent aller Neuzulassungen rein elektrisch.
-
Lkw-Hersteller wollen mit dem Verbrennungsmotor brechen
Sieben Lkw-Hersteller haben sich dazu verpflichtet, bis zum Jahr 2040 keine fossil betriebenen neuen Fahrzeuge zu verkaufen.
-
Neuer Bericht belegt vielfachen Nutzen guter Luftqualität
Dem aktuellen Clean Air Outlook-Bericht der EU-Kommission zufolge könnte die Zahl emissionsbedingter Todesfälle bis 2030 im Vergleich zu 2005 um rund 55% gesenkt werden.
-
Konzept für umweltfreundlichen Verkehr wird präsentiert
Vergangene Woche hat die EU-Kommission ihr Verkehrskonzept für ein klimafreundliches Europa vorgelegt.
-
Jährlich 400.000 Todesfälle in EU durch Luftverschmutzung
Tendenz rückläufig, aber: 400.000 Menschen in Europa sterben jährlich vorzeitig infolge der Luftverschmutzung.
-
EU-Kommission plant ehrgeizige Auto-Grenzwerte - Vorschlag Ende 2021
Ende 2021 will die EU-Kommission ehrgeizige neue Schadstoff-Grenzwerte in einer Euro-7-Norm für Autos und Vans vorschlagen.
-
CIPRA kritisiert Blockade der EU-Wegekostenrichtlinie
Durch die Blockierung der EU-Wegekostenrichtlinie bleibt der Brenner der Hotspot von dramatisch steigender Lastwagenflut und Luftverschmutzung, kritisiert CIPRA.
-
Industrie-Emissions-Richtlinie muss an Green Deal-Ziele angepasst werden
Einem aktuellen Bericht der EU-Kommission zufolge gibt es zwar weniger Verschmutzung, allerdings mangelnde Kohärenz mit dem Green Deal.
-
Strengere Typgenehmigungsverfahren für neue Kfz in der EU
Das EU-Parlament fordert ein Ende der Verschmutzungslizenzen bei Stickoxid in den kommenden zwei Jahren.