Wasser, Meere & Fischerei
-
Europäische Umweltagentur: Europas Meeresbiodiversität weiterhin unter Druck
In einem ausführlichen Briefing hat die Europäische Umweltagentur (EEA) den Besorgnis erregenden Zustand der Biodiversität in Europas Meeren zusammengefasst.
-
Haie und Rochen durch industrielle Fischerei vom Aussterben bedroht
Ein aktueller Bericht von Greenpeace warnt: Die industrielle Fischerei im Indischen Ozean treibt Hai- und Rochenpopulation an den Rand des Aussterbens.
-
Studie zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie
Das Umweltrechtsnetzwerk Justice & Environment (J&E) hat die Wasserrahmenrichtlinie (WR-RL) der EU einem „Fitness-Check“ unterzogen.
-
Erdöl- und Erdgassuche in spanischen Gewässern vor Verbot
Die internationale Meeresschutzorganisation OceanCare begrüßt den Gesetzesentwurf zum Verbot der Erdöl- und Erdgassuche in spanischen Gewässern.
-
PlasticFreeDanube – Macro plastic waste in and along the Danube
Presentation of the final project results
Dienstag, 23. Februar 2021
9 bis 13 Uhr, online -
Hoffnung auf Verbot der Erdöl- und Erdgassuche in spanischen Gewässern
Die spanische Regierung plant im Rahmen eines Klimaschutz- und Energiewende-Gesetzes vergleichbare Maßnahmen wie Frankreich und Dänemark.
-
Studie zeigt: Meeresschutzgebiete kaum geschützt
Eine Studie der Meeresschutzorganisation Oceana zeigt, dass nur 0,07 Prozent der europäischen Meeresschutzgebiete tatsächlich sicher geschützt sind.
-
ENVI fordert: Wasserrahmenrichtlinie endlich umsetzen
Der Umweltausschuss im Europäischen Parlament (ENVI) hat in der Vorwoche einen Ent-schließungsantrag zur besseren Einhaltung der Wassergesetzgebung der EU angenommen.
-
Europäischer Rechnungshof bemängelt EU-Meeresschutz
Nach einem Sonderbericht des Europäischen Rechnungshofs (EuRH) hätten die Maßnahmen der EU nicht zur Wiederherstellung wichtiger Meeresökosysteme und -lebensräume geführt.
-
EU-Kommission schlägt Quoten für Nordsee und Atlantik vor
Die EU-Kommission hat einen Vorschlag zur Festlegung von Fangbeschränkungen für Fischbestände im Atlantik und in der Nordsee vorgelegt.
-
EU-Kommission will Umgang mit Mikroplastik und Arzneimitteln prüfen
Wie aus dem jährlichen Bericht zur Umsetzung der EU-Abwasserrichtlinie hervorgeht, werden nicht alle kommunalen Abwässer ordnungsgemäß gesammelt und gesäubert.
-
Appell des wissenschaftlichen Ratesgegen Überfischung in EU-Gewässern
Über 300 Umweltforscher*innen fordern bei EU-Umweltkommissar ein Ende der Überfischung durch Fangquoten.
-
EU-Kommission zu Fangquoten im Mittelmeer und Schwarzem Meer
Mit reduzierten Fangquoten ab 2021 will die EU-Kommission gegen die Überfischung im westlichen Mittelmeer vorgehen.
-
Bohrlöcher geben große Mengen Methan frei
Tausende Tonnen Methan entweichen jährlich aus ehemaligen Bohrlöchern in der Nordsee, wie eine neue GEOMAR-Helmholtz-Studie aufzeigt.
-
Plastikplage auf Europas Meeresböden
Mit einem bebilderten Bericht hat die Meeresschutzorganisation Oceana auf die dramatischen Auswirkungen von Kunststoff auf den Meeresböden hingewiesen.
-
WWF schlägt Alarm: Europas Wanderfische stark dezimiert
Eine neue Studie des World Wildlife Funds (WWF) weist einen dramatischen Rückgang von 93 Prozent am Bestand bei Europas Wanderfischen aus.
-
Biodiversität in Meeren ernsthaft bedroht
Greenpeace-Aktivist*innen wollen die zerstörerische Fischerei in deutschen Meeres-schutzgebieten nicht länger dulden.
-
Umwelt-Allianz fordert klimafitte Flüsse
Umweltdachverband, Umwelt-NGOs und Wissenschaftler warnen vor Naturzerstörung durch das geplante Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz.
-
Nordsee-Staaten wollen bei Windenergie besser kooperieren
Nord- und westeuropäische Staaten fordern ein EU-Rahmenwerk zur Beseitigung von Hindernissen für „hybride“ Offshore-Windenergieprojekte.
-
Neptun Wasserpreis 2021
Bis zum 14. Oktober können wieder Projekte rund um das Thema Wasser in fünf Kategorien eingereicht werden.
-
Wasserrahmenrichtlinie gerettet: WWF fordert Naturschutz-Offensive in Österreich
EU-Kommission setzt Meilenstein im Gewässerschutz - WWF fordert Sanierungsoffensive und besseren Schutz: Ohne naturverträgliche Reform der Ökostromförderung sind EU-Ziele nicht erreichbar.
-
Die EU zukunftsfähig machen: Nun ist Deutschland am Zug
Anlässlich des im Bundeskabinett verabschiedeten Fahrplans für die deutsche EU-Ratspräsidentschaft im zweiten Halbjahr 2020 fordert der Deutsche Naturschutzring (DNR), den sozialen und ökologischen Umbau Europas zu nutzen.
-
European Green Deal - Bottlenecks bis 2030
Anfang 2020 stand der European Green Deal ganz oben auf der politischen Agenda. Die Coronakrise hat dieses Projekt gebremst.
-
Jetzt einreichen für den Neptun Wasserpreis 2021!
Bis 14. Oktober können beim Neptun Wasserpreis 2021 nachhaltige Beiträge aus Forschung, Bildung und Kunst eingereicht werden.
-
WWF Österreich & Umweltdachverband zum Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG): So geht es naturverträglich!
Umweltverbände legen Positionspapier zu Förderkriterien für die Wasserkraft vor: Begleitendes Energiesparprogramm und Ökostrom-Subventionen an Naturschutzkriterien binden.
-
Österreich: Millionenschwere Fördermittel für Gewässerschutz angekündigt
Am Sonntag kündigte die Regierung 200 Millionen Euro an Fördermittel bis 2027 für den Gewässerschutz an. Umweltdachverband und WWF begrüßen diesen Schritt ausdrücklich.
-
BOKU-Studie: 60 Prozent heimischer Fischarten sind gefährdet
Die kürzlich erschienene Studie der BOKU Wien dokumentiert den stillen Tod heimischer Fischarten. Der VÖAFV und Umweltdachverband fordern einen umfassenden Gewässerschutz.
-
Umweltdachverband: Gewässerrenaturierung ist Klimaschutz und schafft Arbeitsplätze in der Krisenzeit
Eine neue BOKU-Studie belegt verheerenden Zustand von Flüssen und Bächen. Der UWD fordert 150 Mio. Euro.
-
Engagement der Deutschen Länder für den Schutz der Ozeane
Auf dem Portal Deutsche Länder in der Entwicklungpolitik ist der Bericht zum Nachhaltigkeitsziel 14 „Leben unter Wasser“ erschienen, für den sich besonders Schleswig-Holstein einsetzt.
-
Coronakrise: Illegaler Wasserkraftwerksbau im Balkan nimmt zu
Umweltorganisationen warnen vor neuen Gefahren für die einzigartigen Balkanflüsse: Investor*innen forcieren den illegalen Ausbau von Wasserkraftwerken in Coronazeiten.
-
Shell: Alte Plattformen mit 11.000 Tonnen Öl sollen in Nordsee verbleiben
Laut Konzernangaben will Shell die Reste von alten Plattformen mit 11.000 Tonnen Öl in der Nordsee zurücklassen und deren toxischen Inhalt nicht umweltgerecht an Land entsorgen.
-
Europa ist weiterhin weltweit führend bei den Gezeitenenergieanlagen
Laut einer am Dienstag veröffentlichten Statistik der Ocean Energy Europe wurde 2019 in Europa 50 Prozent mehr Strom aus Gezeitenenergieanlagen erzeugt.
-
Umweltdachverband zum Weltwassertag: Lebensraum Fluss erhalten
Der Umweltdachverband setzt sich im Projekt STREAM~LAND zum integrativen Hochwasserschutz für das Wohl der Flusslebensräume ein.
-
Protest gegen den weiteren Ausbau des Donau-Oder-Elbe-Kanals
Am Montag veröffentlichten Umweltorganisationen aus verschiedenen europäischen Ländern einen Brief gegen den geplanten Ausbau des Donau-Oder-Elbe-Kanals.
-
Weltwassertag 2020: Österreichs Expertise zu Wasser ist weltweit anerkannt
Am 22. März 2020 ist Weltwassertag. ExpertInnen des Umweltbundesamtes unterstützen mit ihrem Wissen über nachhaltiges Wasserressourcenmanagement weltweit.
-
EU-Gelder für Fischerei sollten sinnvoll eingesetzt werden
NGOs fordern von der EU beim kommenden EU-Meeres- und Fischereifonds umweltschädliche Subventionen zu streichen und EU-Steuergelder im Interesse der Meeesumwelt einzusetzen.
-
EU-Umweltrat soll sich für Wasserrahmenrichtlinie einsetzen
Umweltschutzorganisationen - darunter der Umweltdachverband - forderten vom EU-Umweltrat sich beim Treffen der Umwelt- und KlimaministerInnen am 5. März in Brüssel für die Wasserrahmenrichtlinie stark zu machen.
-
UNO-Konferenz zum Schutz von Wildtieren startet in Indien
Forderung nach Aufwertung der Zivilgesellschaft im internationalen Entscheidungsprozess, um verheerende Artenverluste abzuwenden.
-
Ein Sieg für die Natur: „Kraftwerk Obere Isel“ endgültig passé
Nach fast zehn Jahren wurde das Projekt „Kraftwerk Obere Isel“ vom Land Tirol endgültig eingestellt: Ein entscheidender Schritt für den Schutz von Wildflusssystemen.
-
Das „blaue Manifest“ soll unseren Ozean retten
Am Montag haben über 100 Umweltorganisationen einen neuen Rettungsplan für Europa veröffentlicht. „Das blaue Manifest“ soll unseren Ozean bis 2030 wieder gesundmachen.
-
Vom 3. bis 9. Februar 2020 findet die EU-Ozeanwoche statt
Überfischung, Verschmutzung, Versauerung, Erwärmung. Unsere kostbaren Meere und das darin enthaltene Leben sind heute stärker gefährdet als je zuvor.
-
EU-Kommission erklärt die Wasserrahmenrichtlinie für „fit for purpose“
Der neue Bericht der EU-Kommission zur Wasserrahmenrichtlinie setzt einen Meilenstein für den Naturschutz. Die Mitgliedstaaten müssen ihre Flüsse sanieren und schützen.
-
Umweltorganisationen kritisieren zu hohe Nordsee-Fangquoten
Auch im nächsten Jahr wird es Kabeljau, Sprotte und Scholle mehr als wissenschaftlich empfohlen an den Kragen gehen.
-
EU-Wasserrahmenrichtlinie ist „fit for purpose“
Großer Erfolg für europaweite Aktion „Rette unser Wasser“: EU-Kommission gibt grünes Licht für Beibehaltung der Wasserrahmenrichtlinie.
-
EU-Kommission: Die Umweltagenden in von der Leyens Team
Die neue EU-Kommission steht: Das Europaparlament in Straßburg hat diesen Mittwoch dem von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen zugestimmt.
-
Wasserkraft bedroht Europas Flusslandschaften
Laut einer neuen Studie bedrohen Pläne zum Wasserkraftausbau von bisher ungeahntem Ausmaß die letzten intakten Flusslandschaften Europas.
-
Johanna Sandahl neue EEB-Präsidentin
Die Präsidentin der Swedish Society for Nature Conservation (SSNC) wurde für 2 Jahre zur neuen Präsidentin des European Environmental Bureau gewählt, Bernhard Zlanabitnig zum Vizepräsidenten.
-
Fischerei: Fangquoten für Nordsee und Atlantik vorgeschlagen
Meeresschutzorganisationen loben die Reduktionen, kritisieren aber, dass die Quoten teils immer noch zu hoch seien.
-
Wasserrahmenrichtlinie mit großem Verbesserungspotenzial
Das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei hat eine Publikation über die Stärken und Schwächen der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie vorgelegt.
-
EEB Jahreskonferenz: "Sailing the winds of change for Europe's environment" - Die Zukunft der EU-Umweltpolitik
Am 18. November veranstaltet der Dachverband der europäischen Umweltverbände, das Europäische Umweltbüro (EEB), seine Jahreskonferenz in Berlin. Auf dem Programm steht die künftige Umweltpolitik der EU.
-
Fischerei: Geringere Fangquoten in westlicher Ostsee
In der westlichen Ostsee werden die erlaubten Fangmengen für Hering um 65 und für Dorsch um 60 Prozent gesenkt.
-
Neue EU-Kommission: Parlaments-Anhörungen beendet
Die Anhörungen der meisten designierten KommissarInnen vor den Ausschüssen des EU-Parlaments sind beendet. Umweltorganisationen sind geteilter Meinung über die Auftritte.
-
Umweltkontrollbericht des Umweltbundesamts veröffentlicht
Nachhaltigkeitsministerin Maria Patek zeigt sich relativ zufrieden mit den Bereichen Klimaschutz, Biodiversität, Mobilitäts- und Energiewende.
-
Grazer Murkraftwerk offiziell eröffnet
Am Mittwoch wurde das Grazer Murkraftwerk offiziell eröffnet, der Umweltdachverband sieht „keinen guten Tag für die österreichische Öko-Bilanz“.
-
Anhörungen von EU-KommissionskandidatInnen im Gange
Seit Montag laufen die Anhörungen der designierten EU-KommissarInnen in den Ausschüssen des EU-Parlaments.
-
Schluss mit der Suche nach neuen Öl- und Gaslagerstätten
OceanCare ruft die Regierungen auf, sich zu einem umgehenden Fahrplan für die Beendigung der Öl- und Gassuche im Meeresboden zu verpflichten.
-
WWF: EU schützt Meere nicht ausreichend
Ein neuer WWF-Report zeigt erhebliche Mängel beim Schutz der europäischen Meere. Nur 1,8 Prozent der Meeresfläche innerhalb der EU sind als Schutzgebiete ausgewiesen.
-
Umweltverschmutzung durch Kreuzfahrtschiffe führt zu immer mehr Konflikten
Eine von Transport & Environment veröffentlichte Analyse von Kreuzfahrtschfiffen zeigt, dass das Problem der toxischen Schwefelemissionen bei diesen viel größer ist als bei Straßenfahrzeugen.
-
Gespräche mit KandidatInnen für EU-Kommission laufen
Die neue EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen führt Gespräche mit den von den EU-Mitgliedstaaten schon nominierten KandidatInnen für die künftige EU-Kommission
-
Wasser: 17 Länder von extremer Trockenheit bedroht
Ein Viertel der Weltbevölkerung ist von Wasserknappheit gefährdet, wie eine neue Studie zeigt. Aktuell sind weltweit 17 Länder einem extremen Trockenheitsrisiko ausgesetzt.
-
Studie: Mittelmeer ist schmutzigstes Meer Europas
In den Mittelmeerländern hat sich die Abfalldichte in dreißig Jahren mehr als verdoppelt und beträgt nun fast 300 Stücke Abfall pro Quadratkilometer.
-
EU-Kommission verbietet vorläufig Dorschfang in der Ostsee
Ab sofort und bis Ende des Jahres gilt für alle gewerblichen FischerInnen ein Fangverbot für Dorsch in weiten Teilen der Ostsee.
-
Nord Stream 2 wird Fall für Schiedsgericht
Die EU-Kommission und die Betreibergesellschaft der umstrittenen Nord Stream 2 Gaspipeline steuern in ihrem Streitfall auf ein gerichtliches Schiedsverfahren zu.
-
WWF sieht Wasserrahmenrichtlinie gefährdet
Das Herzstück der europäischen Wasserpolitik steht im Moment auf dem Prüfstand. Verschiedene Kreise versuchen, die darin enthaltenen Ziele abzuschwächen.
-
Geplantes Staudamm-Projekt Nenskra in Georgien gefährdet hochsensibles Naturschutzgebiet und die Bevölkerung vor Ort
In einer einzigartigen Bergregion Georgiens soll ein geplantes Staudamm-Projekt trotz Protesten der Ansässigen durchgesetzt werden. Noch kann es gestoppt werden.
-
Von der Leyen wird neue EU-Kommissionspräsidentin
Die deutsche Verteidigungsministerin Ursula Von der Leyen (CDU) soll nächste Präsidentin der Europäischen Kommission werden.
-
Umweltdachverband kritisiert Wasserkraft-Pläne
Am Dienstag hat „Oesterreichs Energie“ aktuelle Kraftwerksvorhaben präsentiert. Der Umweltdachverband appelliert, Klima- und Naturschutz gemeinsam zu denken.
-
Badegewässer: Österreich europaweit auf Platz drei
Der aktuelle Bericht der EU-Kommission über Badegewässer bringt überdurchschnittlich gute Ergebnisse für Österreich.
-
EEA-Bericht zu Wert von „Naturkapital“
Auf rund 100 Seiten fasst die EEA zusammen, wie und wo eine Naturkapitalbilanzierung dazu beiträgt, umweltpolitische Entscheidungen bewerten zu können und wo nicht.
-
Europas Meere weiterhin stark verschmutzt
Fast alle Meere Europas haben nach wie vor ein massives Kontaminationsproblem, wie eine Auswertung der Europäischen Umweltagentur zeigt.
-
Bericht: Europas Flüsse in Gefahr
Eine europaweite Umweltallianz präsentiert einen detaillierten Bericht über die massive Angriffswelle von Industrieverbänden auf den Gewässerschutz in der Europäischen Union.
-
Deutscher Naturschutzring präsentiert Kampagne zur EU-Wahl
Die deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzverbände mobilisieren unter dem Slogan #natürlichEuropa zur Wahl zum EU-Parlament.
-
Nord Stream 2: Keine Genehmigung von Dänemark
Dänemark hat beschlossen, dem Pipeline-Projekt Nord Stream 2 keine Genehmigung für die geplante nördliche Route zu erteilen.
-
UmweltdachWorkshop "Make a Change! Die neue Bioökonomiestrategie für Österreich aus Umwelt- und Naturschutzperspektive
Circular Futures – Plattform Kreislaufwirtschaft Österreich und der Umweltdachverband laden am 4. April 2019 zu einem Workshop in Salzburg ein.
-
EU-Parlament stimmt für Einwegplastik-Verbot ab 2021
Am Mittwoch hat das Parlament für ein Verkaufsverbot von Einweg-Kunststoffartikeln wie etwa Teller, Besteck, Strohhalme oder Wattestäbchen aus Plastik gestimmt.
-
Kampagne macht gegen Überfischung mobil
Die Kampagne Our Fish und die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordern die umfassende Dokumentation von Fischfangaktivitäten in der EU.
-
Umweltdachverband zum Weltwassertag: Land der Äcker zukunftsreich?
Der Umweltdachverband nützt die Gelegenheit des Weltwassertages am 22. März um auf eine bessere Nutzung von Wasser in der Landwirtschaft hinzuweisen.
-
UN-Bericht: Ein Viertel aller Todesfälle durch Umweltverschmutzung
Mit dem Global Environment Outlook haben die Vereinten Nationen (UN) den umfassendsten Bericht zur aktuellen Lage unserer Lebensgrundlagen veröffentlicht.
-
375.000 beteiligen sich an EU-Konsultation für starken Wasserschutz
In Österreich haben Umweltdachverband und WWF Österreich im Zuge der Aktion „Rette unser Wasser“ eine Beteiligung an der EU-Konsultation unterstützt.
-
Magazin EUropainfo im Zeichen der EU-Wahlen
Angesichts der bevorstehenden Wahlen zum EU-Parlament wagt die neue Ausgabe des Magazins des EU-Umweltbüros einen Ausblick.
-
EU-Kommission will besser gegen Arzneimittelrückstände vorgehen
Die EU-Kommission hat am Montag eine neue Strategie vorgelegt, um die negativen Auswirkungen von Arzneimittelrückständen in der Umwelt einzudämmen.
-
Alternative Energien: Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland
Die EU-Kommission hat das Verfahren gegen Deutschland wegen unzureichender Infrastruktur für alternative Kraftstoffe verschärft.
-
EU-Kommission legt Umsetzungsbericht zur Wasserrahmenrichtlinie vor
In ihrem neuen Report zum Wasserschutz in Europa kritisiert die EU-Kommission den österreichischen Wasserschutz. Der Umweltdachverband fordert Verbesserungen.
-
EU will Fischereimethoden stärker reglementieren
Das EU-Parlament, die EU-Mitgliedstaaten und die EU-Kommission haben sich letzte Woche auf ein EU-weites Verbot der umstrittenen Elektrofischerei verständigt.
-
Geleakter Bericht: Meeresspiegel könnte stärker ansteigen als befürchtet
Im September will der Weltklimarat IPCC seinen nächsten Sonderbericht vorlegen, diesmal zu den Folgen der Klimakrise für die Ozeane.
-
EU-Parlament beschließt unnachhaltigen Fischereiplan
Das EU-Parlament hat am Dienstag den Mehrjahresplan für Fischerei in den westlichen Gewässern beschlossen, Umweltverbände kritisieren diesen heftig.
-
Trilog-Einigung für Bewirtschaftung des westlichen Mittelmeers
Im Fischereiplan geht es unter anderem um jährliche an wissenschaftlichen Empfehlungen orientierte Fangquoten und spezifische technische Erhaltungsmaßnahmen.
-
Lärmreduktion in Europas Meeren gefordert!
Europäische Regierungen verfehlen eigene Ziele – Umweltgruppen fordern sofortiges Handeln zum Schutz der Meerestiere vor Unterwasserlärm
-
WWF: Heute geht Österreich der Fisch aus
Kein anderes europäisches Land ist stärker von Fisch- und Meeresfrüchte-Importen abhängig als Österreich. Eingeführt wird vor allem Meeresfisch. Die Ozeane sind jedoch hochgradig überfischt.
-
Österreichische Ratspräsidentschaft mit gemischter Bewertung
Das European Environmental Bureau (EEB) hat die Leistung der österreichischen EU-Ratspräsidentschaft im Umweltbereich bewertet.
-
DNR: Fangquoten: Überfischung offiziell beschlossen
NGOs kritisierten die beschlossene Erhöhung der Fischfang-Quoten durch den Fischereirat, da damit die Überfischung auch 2019 weiter fortgesetzt werde.
-
Ratspräsidentschaft: Auf Österreich folgt Rumänien
Auf Österreich folgt ab 1. Januar 2019 Rumänien. Kontroverse Themen wie Brexit, siebenjähriger EU-Haushalt und Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik stehen ins Haus.
-
Für gesunde Flüsse und Seen!
Die EU-Wasserrahmenrichtlinie ist "fit for purpose" – schützen Sie unser Wasser mit Ihrer Unterschrift!
-
Fischereiplan: Beschluss rückt näher
Der Mehrjahresplan für Fischerei in den westlichen Gewässern einschließlich der Tiefseebestände wurde vom Ausschuss der Ständigen Vertreter gebilligt.
-
Kritik an Österreichs Rolle bei Nord Stream 2 Pipeline
Österreich wird vorgeworfen, im Rahmen seines EU-Ratsvorsitzes Eigeninteressen zu vertreten, da es Verhandlungen um eine neue Erdgasrichtlinie verzögere.
-
EU lockert Grenzwerte für Quecksilber in Fisch doch nicht
Die Pläne der Europäische Kommission hätten vorgesehen, den Grenzwert für die Chemikalie in Raubfischen auf zwei Milligramm pro Kilogramm Fisch zu verdoppeln.
-
Deutschland: Nord Stream 2 kein Ziel für Sanktionen
Trotz Spannungen zwischen Russland und der Ukraine steht Deutschland weiterhin zur umstrittenen Nord Stream 2 Gaspipeline durch die Ostsee.
-
Umweltdachverband warnt vor Aufweichung der EU-Wasserrahmenrichtlinie
Umweltorganisationen sammeln Stimmen für den Erhalt der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Diese droht im Rahmen eines „Fitness-Checks“ aufgeweicht zu werden.
-
EU-Rechnungshof veröffentlicht Sonderbericht zu Hochwasserrichtlinie
Angesichts des Klimawandels müssten Hochwasserversicherungen und Raumordnung umfassender in das Hochwasserrisikomanagement integriert werden.
-
#protectwater: EU-Wasserrahmenrichtlinie muss erhalten bleiben!
Umweltorganisationen sammeln Stimmen für den Erhalt der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Diese droht im Rahmen eines „Firness-Checks“ aufgeweicht zu werden.