Wasser, Meere & Fischerei
-
Slowenien: Verfassungsrang für Recht auf Trinkwasser
Slowenien hat das Recht auf Trinkwasser in die Verfassung aufgenommen.
-
EEA: Flussrenaturierung steigert Lebensqualität
Ein guter ökologischer Zustand von Flüssen und Seen steigert die Lebensqualität nicht nur von Flora und Fauna, sondern auch von AnwohnerInnen.
-
Weltweit größtes Meeresschutzgebiet vor Antarktis beschlossen
Am 27. Oktober 2016 hat die in der australischen Stadt Hobart tagende Kommission zur Erhaltung der lebenden Meeresschätze der Antarktis (CCAMLR) das weltweit größte Schutzgebiet im Südpolarmeer beschlossen.
-
Oceancare: Die Walfangtagung stellt das Walfangverbot auf den Prüfstand
Vom 24. bis 28. Oktober 2016 tagt in Portorož, Slowenien, die Internationale Walfangkommission (IWC), ein Walfangmoratorium ist seit 30 Jahren in Kraft.
-
EU veröffentlicht Fangquoten - Dorsch bleibt gefährdet
Die EU-Fischereiminister haben für 2017 die zulässigen Gesamtfangmengen (TACs) für die zehn wichtigsten Fischbestände in der Ostsee beschlossen.
-
EU-Kommission schlägt Fangmöglichkeiten für die Ostsee für das Jahr 2017 vor
Die Europäische Kommission hat am 29. August 2016 ihren Vorschlag für die Fangmöglichkeiten in der Ostsee für das Jahr 2017 vorgelegt.
-
Brasilien stoppt riesiges Staudamm-Projekt
Die brasilianische Umweltbehörde Ibama hat das größte Infrastrukturprojekt des Landes abgesagt.
-
EU-Kommission veröffentlicht Bewirtschaftungsplan für die Nordseefischerei
Die EU-Kommission hat am 3. August 2016 einen Mehrjahresplan für die Grundfischbestände in der Nordsee vorgeschlagen.
-
Mikroplastik zieht Schadstoffe an
Im Boden von deutschen Gewässern verbergen sich offenbar mehr Schadstoffe als vermutet. Ursache könnten winzige Plastikpartikel sein.
-
Europäisches Patentamt will Lachspatent vergeben
Derzeit ist ein Patent auf Lachse in Planung, die nur mit bestimmten Pflanzen gefüttert wurden (EP1965658). Aus einem Schreiben des Europäischen Patentamts (EPA) geht hervor, dass das Patent bereits bald erteilt werden kann. Sowohl die Tiere selbst als auch das Fischöl sollen patentiert werden.
-
Diskussionsveranstaltung: Prioritäten während der slowakischen EU-Ratspräsidentschaft
Der EuropaClub Wien lädt am 11. Juli 2016 zu einer Veranstaltung mit dem Thema „Prioritäten während der slowakischen EU-Ratspräsidentschaft“ ein. Die Diskussionsveranstaltung findet ab 18:00 Uhr im Haus der Europäischen Union in Wien statt. Die Organisatoren bitten um Anmeldung per Email.
-
Greenpeace-Aktivisten versammeln sich im Amazonas zum Einsatz gegen Staudammprojekt
Greenpeace-AktivistInnen aus aller Welt haben sich in Sawré Muybu im brasilianischen Amazonas-Regenwald versammelt, wo sie von Mitte Juni bis Mitte Juli 2016 eine Greenpeace-Station einrichten. Die AktivistInnen, darunter auch zwei Österreicherinnen und ein Österreicher, wollen auf die Bedrohung der einzigartigen Region durch einen geplanten Megastaudamm aufmerksam machen.
-
EEB Jahreskonferenz 2016 - From Sustainability Talk to Policy Walk: Stepping up EU Action on Climate, Biodiversity and Circular Economy
Das European Environmental Bureau (EEB), Dachverband von mehr als 150 Umwelt- und Naturschutzorganisationen in ganz Europa, bringt in diesem Jahr erstmals seine internationale Jahreskonferenz gemeinsam mit dem Umweltdachverband (UWD) nach Österreich.
-
Bromierte Flammschutzmittel in der Umwelt
Das Umweltbundesamt hat 20 Proben von Fisch, Boden und Klärschlamm hinsichtlich fünf bromierter Flammschutzmittel untersucht, deren Vorkommen in der Umwelt noch unzureichend erforscht ist.
-
EEA-Bericht: Qualität der europäischen Badegewässer 2015
Der aktuelle Bericht über die Qualität der Badegewässer der Europäischen Umweltagentur (EEA) über die Badesaison 2015 ist jetzt online verfügbar. In Österreich wurden 265 Badestellen untersucht. Bei nahezu allen Badestellen werden die Vorgaben der EU-Badegewässer-Richtlinie eingehalten.
-
Gentechnisch veränderter Lachs jetzt auch in Kanada zugelassen
Rund ein halbes Jahr nach der Zulassung eines gentechnisch veränderten Lachses in den USA wurde jetzt auch in Kanada der gentechnisch veränderte Lachs der Firma Aqua Bounty als Lebensmittel zugelassen. Der Gentech-Lachs soll auch dort ohne Kennzeichnung auf den Markt kommen.
-
Schwarze Sulm - EuGH-Urteil: Klage der EU-Kommission abgewiesen
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) wies mit seinem am 4. Mai 2016 ausgesprochenen Urteil im Vertragsverletzungsverfahren Schwarze Sulm die 2014 eingebrachte Klage der Europäischen Kommission gegen die Republik Österreich bezüglich der geltend gemachten nicht ordnungsgemäßen Anwendung der Ausnahmeregelung vom Verschlechterungsverbot nach EU-Wasserrahmenrichtlinie als unbegründet ab.
-
EU-Rechnungshof: Geringe Fortschritte und mangelnder Ehrgeiz bei der Reduzierung der Nährstoffbelastung der Ostsee
Wie aus einem neuen Bericht des Europäischen Rechnungshofs hervorgeht, hatten die Maßnahmen der EU zur Reduzierung der Nährstoffbelastung der Ostsee nur eine begrenzte Wirkung. Die...
-
Wie Mensch und Natur von nachhaltigem Fischfang profitieren könnten
Die Weltmeere weisen momentan eine traurige Bilanz auf: 90 % sind bis an die Grenzen befischt oder bereits überfischt. Nicht zuletzt, weil 40% der weltweit...
-
Internationaler Tag der Wälder und Weltwassertag
„Der Schutz vor Naturgefahren hat in einem alpinen Land wie Österreich höchste Priorität. Mit dem Hochwasserrisiko-Managementplan haben wir eine klare Strategie, wie wir die Menschen...
-
Seevögel im Fischernetz: EU-Kommission will Beifang reduzieren
Ungefähr 200.000 Seevögel geraten in EU-Gewässern jährlich unbeabsichtigt in Fischfangvorrichtungen. Nun legt die EU-Kommission einen Gesetzesvorschlag zur Reduzierung des Beifanges vor.
Der Vorschlag der Kommission ist... -
Umweltdachverband: 75 % der geplanten Wasserkraftwerke in sensiblen Gebieten:
Anlässlich des Weltwassertages am 22. März veröffentlicht der Umweltdachverband (UWD) Daten zu den Wasserkraftwerken in Österreich. Insgesamt 228 Wasserkraftwerke seien derzeit in Planung, 132 Kraftwerke...
-
Seevögel im Fischernetz: EU-Kommission will Beifang reduzieren
Ungefähr 200.000 Seevögel geraten in EU-Gewässern jährlich unbeabsichtigt in Fischfangvorrichtungen. Nun legt die EU-Kommission einen Gesetzesvorschlag zur Reduzierung des Beifanges vor.
Der Vorschlag der Kommission ist... -
Europäische Bürgerinitiative: Stop plastic in the sea
Eine neue Europäische Bürgerinitiative (EIB) will die Kunststoffabfälle in den Meeren reduzieren.
„Kunststoffabfälle werden von der Europäischen Union noch nicht besonders thematisiert, obgleich sie zahlreiche Umweltprobleme... -
14 Länder beschließen Donaudeklaration 2016
Hochrangige VertreterInnen von 14 Donauländern und der EU-Kommission haben am 9. Februar 2016 in Wien die Donaudeklaration 2016 angenommen. Inhalt der Deklaration sind konkrete Maßnahmen...
-
Europäischer Rechnungshof kritisiert Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie
Die Überprüfung durch den Europäischen Rechnungshof hat ergeben, dass die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie im Donaubecken die Wasserqualität kaum verbessert hat. Der Rechnungshof fordert von der...
-
Prognose: 2050 mehr Plastikmüll als Fische
Bis 2050 wird es mehr Plastikmüll als Fische in den Weltmeeren geben. Das ist das Ergebnis einer Studie der Ellen-MacArthur-Stiftung. Schon jetzt würden laut Angaben...
-
klimaretter.info: Ozeane heizen sich immer schneller auf
Die Erwärmung der Ozeane ist den vergangenen Jahrzehnten besonders schnell vorangeschritten. Allein in den letzten 20 Jahren war die Aufheizung der Meere genau so stark...
-
Der Standard: Mikroplastik in Speisefischen aus der Nord- und Ostsee
Zwei neue Studien des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) weisen nach, dass Mikroplastik in Fischen aus der Nord- und Ostsee nachgewiesen wurde. Die Fische nehmen die Mikroplastik mit...
-
EU-Kommission schlägt neue Vorschriften zur Verbesserung der Transparenz und der Kontrolle der international tätigen EU-Fangflotte vor
Die EU-Kommission schlägt ein neues System zur Erteilung und Verwaltung von Genehmigungen vor, das die Behörden in die Lage versetzen soll, sowohl EU-Fischereifahrzeuge außerhalb der...
-
World Ocean Review: Nachhaltiger Umgang mit den Meeren
Der jetzt veröffentlichte vierte Report der „World Ocean Review“ beschäftigt sich mit dem Begriff der Nachhaltigkeit in Verbindung mit den Weltmeeren. „Wie viel Verschmutzung ist...
-
Umweltdachverband: Dinosaurier-Projekt Kaunertal immer noch nicht (aus)gestorben!?
Anlässlich der heute von der Europäischen Kommission veröffentlichten aktualisierten Liste der Vorhaben von gemeinsamem Interesse (Projects of Common Interest, PCI) im Bereich bevorrangter Ausbau der...
-
Überwachung der Trinkwasserqualität: Neue EU-Vorschriften in Kraft
Die Kommission hat heute als Reaktion auf die europäischen Bürgerinitiative Right2Water in einem ersten Schritt neue Vorschriften erlassen, die den Mitgliedstaaten Flexibilität geben, selbst zu...
-
EU-Staaten tun zu wenig gegen Wasserverschmutzung
EU-Mitgliedstaaten müssen die Prüfung und Beurteilung des ökologischen Zustandes ihrer Gewässer verbessern und das Problem der Wasserverschmutzung besser angehen. Das hat eine Vertreterin der EU-Kommission...
-
Umweltdachverband fordert ausreichende Finanzierung des Gewässerschutzes
Anlässlich des Umweltausschusses im Parlament am 29. September 2015 fordert der Umweltdachverband die finanzielle Absicherung der Gewässersanierung. Diese ist ein effektives Investitionsprogramm in die regionale...
-
Schutz der Wale im Pazifik: US Navy muss auf Militärsonare und explosive Munition verzichten
Die US Navy muss in Zukunft in einigen für Meeressäuger wichtigen Gebieten im Pazifik vor Kalifornien und Hawaii auf den Einsatz aktiver Sonarsysteme und explosiver...
-
Pilotstudie über Plastik in der Donau jetzt online
Anlässlich eines bilateralen Gesprächs im Rahmen des Europäischen Forum Alpbach im August 2015 übergaben Umweltminister Andrä Rupprechter und Umweltbundesamt-Geschäftsführer Georg Rebernig die Pilotstudie zu Untersuchungen...
-
EU-Kommission schlägt Fangmöglichkeiten für die Ostsee für 2016 vor
Die Europäische Kommission hat am 2. September 2015 ihren Vorschlag für die Fangmöglichkeiten in der Ostsee für das Jahr 2016 vorgelegt. Dabei handelt es sich...
-
Aktuelle EU-Konsultationen zu Fischereiagenden
Die EU-Kommission hat mehrere öffentliche Konsultationen zu Fischereiagenden initiiert, an denen sich interessierte BürgerInnen noch bis zum Herbst beteiligen können.
Die Konsultation zu einem Mehrjahresplan für... -
Europas Meere sind weder gesund noch sauber
Die Europäische Umweltagentur (EEA) zeigt in ihrem ersten Bericht zum Zustand der Meere, dass die Meere zwar produktiv seien, aber auf Kosten des marinen Ökosystems.
Laut... -
Umweltdachverband fordert mehr Mittel für Gewässerschutz
Enorme Sanierungsanstrengungen an Österreichs Gewässern seien notwendig, wenn alle Gewässer bis spätestens 2027 in einen guten ökologischen Zustand gebracht werden sollen, wie dies die EU-Wasserrahmenrichtlinie...
-
Umweltdachverband: Niederösterreich übernimmt österreichweit Vorreiterrolle im Gewässerschutz
Mit dem am 15. Juli 2015 präsentierten fließgewässerbezogenen Regionalprogramm setzt Niederösterreich einen Meilenstein im österreichischen Gewässerschutz, lobt der Umweltdachverband (UWD) in einer Pressemitteilung. „Nicht nur...
-
Umweltbundesamt-Studie: Antifouling-Wirkstoffe in Gewässern
Erstmals hat das Umweltbundesamt die Belastung von Hafengewässern durch Antifouling-Wirkstoffe erhoben. Diese werden als Biozide in Schutzanstrichen für Boote verwendet und können Flora und Fauna...
-
EuRH: Abwasserbehandlungsanlagen im Donaueinzugsgebiet sind oft überdimensioniert und auf Dauer nicht tragfähig
Der Europäische Rechnungshof (EuRH) hat am 13. Juli 2015 einen Sonderbericht veröffentlicht, der wichtige Empfehlungen zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit, Wirksamkeit und Tragfähigkeit der kommunalen Abwasserbehandlungsanlagen...
-
Wasserwirtschaft: Neue Förderungsrichtlinien
Bei der Kommissionssitzung Wasserwirtschaft am 30. Juni 2015 wurde die lange vorbereitete Novelle zu Förderungen der Siedlungswasserwirtschaft beschlossen. Zudem konnten insgesamt 551 Projekte für die...
-
Umweltdachverband: Neue Studie bringt Vorschläge für die Einhebung von Wassergebühren
Der Umweltdachverband hat in Zusammenarbeit mit der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz und der Wirtschaftsuniversität (WU) Wien im Rahmen eines ÖNB Jubiläumsfonds-Projekts eine Studie erstellt,...
-
EU-Konsultation zur Gestaltung der internationalen Meeres-Governance
Die Europäische Kommission hat Anfang Juni eine öffentliche Konsultation gestartet, die zur Verbesserung der internationalen Governance der Ozeane für ein nachhaltiges "blaues Wachstum" beitragen soll.
"Die... -
Paukenschlag im Mittelmeer: Zivilgesellschaft setzt sich gegen Ölindustrie durch
Der britische Ölkonzern Cairn Energy zieht seine vier Ölexplorationslizenzen für den Golf von Valencia vor den Balearen zurück, schreiben die Umweltschutzorganisationen Natural Resources Defense Council...
-
Umweltdachverband: Kraftwerk Innervillgraten darf nicht gebaut werden
Das Kleinwasserkraftwerksprojekt in einem der letzten noch unberührten Bergdörfer Tirols, in Innervillgraten, steht offensichtlich wegen Verfahrensmängeln und Fristabläufen jetzt endgültig vor dem Aus, berichtet der...
-
Mikroplastikkonferenz in Brüssel: Europäische Antworten gefordert
Mikroplastik ist eine Bedrohung für die Umwelt, die nicht an nationalen Grenzen halt macht. Es findet sich in Konsumgütern wie Zahnpasta und Duschgels, entsteht aber...
-
EU-Parlament verschiebt Sanktionen für den Rückwurf von Fischen
Das EU-Parlament stimmte gestern, Dienstag, in der Plenarsitzung für die Verschiebung von Sanktionen bei Rückwürfen von Fischen. Mit 573 Stimmen wurden die Sanktionen zwei Jahre...
-
Umweltdachverband-Seminar: Maßnahmen im Zuge des 2. Nationalen Gewässerbewirtschaftungsplans
Der Umweltdachverband lädt zu einem Seminar über den Nationalen Gewässerbewirtschaftungsplan ein.
„Im zweiten Nationalen Gewässerbewirtschaftungsplan (2. NGP), der Ende Dezember 2015 verordnet werden wird, werden... -
EU-Konsultation: Bewirtschaftung der Grundfischerei in der Nordsee
Die Europäische Kommission hat eine öffentliche Konsultation über die „Entwicklung einer Verordnung über die Aufstellung eines Mehrjahresplans für die Bewirtschaftung der Grundfischerei in der Nordsee“...
-
BMLFUW: 10 Punkte-Maßnahmenprogramm gegen Plastik in Gewässern
„Plastik in unseren Gewässern ist ein Problem – egal ob in Meeren, Flüssen oder Seen. Das gehen wir aktiv an“, sagte Bundesminister Andrä Rupprechter anlässlich...
-
Bericht über die Umsetzung des EU-Wasserrechts: Fortschritte, aber weiterer Handlungsbedarf
Die EU-Kommission hat am 9. März 2015 ihre erste Mitteilung und zwei dazugehörige Berichte veröffentlicht, in denen sie darzulegen versucht, wie die Wasserpolitik zum grünen...
-
Natura 2000: Tiroler Landesregierung weist Flussgebietssystem Isel als Natura 2000-Gebiet aus
Der Umweltdachverband zeigt sich erfreut über die Entscheidung der Tiroler Landesregierung, die Isel als Natura 2000-Gebiet auszuweisen. „Damit ist jetzt die Basis dafür geschaffen, dass...
-
Konsultation zum Mehrjahresplan für die Grundfischerei in der Nordsee
Die EU-Kommission hat eine öffentliche Konsultation über die „Entwicklung einer Verordnung über die Aufstellung eines Mehrjahresplans für die Bewirtschaftung der Grundfischerei in der Nordsee“ gestartet....
-
Fundraising am Wien Marathon: Running for Orcas
TeilnehmerInnen am Wien Marathon können heuer ihr sportliches Engagement mit einer Fundraisingkampagne für bedrohte Orcas in Russland verbinden.
„Shifting Values“ ist eine in Österreich ansässige, international... -
Anlandepflicht von Fischbeifang wird Gesetz
Rat und Europäisches Parlament haben sich im Trilogverfahren auf einen Verordnungstext geeinigt, der Fischer verpflichtet, Beifang anzulanden und nicht mehr über Bord zu werfen. Schwierigkeiten...
-
Mitreden bei der lebenswichtigen Ressource Wasser: Öffentlichkeitsbeteiligung zu wichtigen Wasserthemen wurde mit 21. Jänner 2015 für 6 Monate gestartet
Wie der zukünftige Weg für unsere Gewässer aussehen kann, steht in den Entwürfen des 2. Nationalen Gewässerbewirtschaftungsplans und des 1. Nationalen Hochwasserrisikomanagementplans, die seit gestern...
-
EU-Konsultation über staatliche Beihilfen bei Fischfang und Aquakultur
Die EU-kommission führt eine Konsultation über staatliche Beihilfen in den Bereichen Fischerei und Aquakultur durch. Die Konsultation läuft noch bis zum 20. Jänner 2015.
Als Informationsmaterialien... -
Der Fisch beginnt am Kopf zu stinken
Gesten, Dienstag, haben die für Fischerei zuständigen MinisterInnen der 28 Mitgliedsstaaten neue Fangquoten für Fischbestände im Nordostatlantik festgesetzt. Es wurde die Fortsetzung der Überfischung beschlossen.
Die... -
30 Jahre Hainburg: Au-Wanderung & Festakt "Hainburger Erklärung"
Sie haben vor 30 Jahren selbst Ihr Lager in der Stopfenreuther Au aufgeschlagen, um den Bau des Kraftwerks Hainburg zu verhindern? Und/Oder Sie würden gerne...
-
Umweltdachverband: Tiroler Naturschutzgesetz-Novelle hebelt Umwelt- und Naturschutz zugunsten von Vorhaben der Energiewende aus
Das Fazit zur vorliegenden Novelle des Tiroler Naturschutzgesetzes, welche auf die rechtliche Legitimierung zur verstärkten Nutzung der Wasserkraft abzielt, fällt ernüchternd aus, kritisiert der Umweltdachverband...
-
Erdölbohrungen vor den Kanarischen Inseln: Spanische Behörden beschlagnahmen Greenpeace-Schiff Arctic Sunrise
Die spanischen Behörden haben das Greenpeace-Schiff „Arctic Sunrise“ im Hafen von Arrecife, Lanzarote, beschlagnahmt, um die Proteste der UmweltschützerInnen gegen die Ölbohrungen des Mineralölkonzerns Repsol...
-
EuGH erschwert Flussvertiefungen
Laut dem Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofes (EuGH), Niilo Jääskinen, muss der Grund für eine Flussvertiefung von übergeordnetem öffentlichem Interesse sein. Es genüge nicht, wenn ausschließlich...
-
EU-Kommission unterbreitet Vorschläge für Fangmöglichkeiten 2015 im Atlantik und in der Nordsee
Die Europäische Kommission hat gestern, Dienstag, ihre Vorschläge für die Fangmöglichkeiten 2015 im Atlantik und in der Nordsee vorgelegt. Dabei handelt es sich um den...
-
EU-Kommission: Vorschlag für Fischerei in der Ostsee
Die Europäische Kommission hat am 6. Oktober 2014 erstmals im Rahmen der neuen Gemeinsamen Fischereipolitik einen mehrjährigen Fischereiwirtschaftsplan für die Ostsee vorgeschlagen, der für Dorsch-,...
-
Schutz gefährdeter Arten: Reduzierung der Fangmöglichkeiten 2015-2016 in der Tiefseefischerei
Die Europäische Kommission hat am 3. Oktober 2014 einen Vorschlag zu den Fangmöglichkeiten für Tiefseebestände in den EU-Gewässern und internationalen Gewässern des Nordostatlantiks für 2015-2016...
-
Einreichfrist für Neptun Wasserpreis 2015 angelaufen
Die Einreichfrist für den Neptun Wasserpreis ist anglaufen, bis zum 15. Oktober können in den Kategorien WasserFORSCHT, WasserGLOBAL und WasserKREATIV eingereicht werden.
Der seit 1999 alle... -
EU-Konsultation: Gezielterer Einsatz von EU-Mitteln in der Arktis
Die Generaldirektion Maritime Angelegenheiten und Fischerei der EU-Kommission hat eine öffentliche Konsultation über die Verwendung der EU-Fördermittel in der Arktis gestartet. Die Konsultation läuft noch...
-
Bürgerprotest gegen Ölexploration vor den Balearen erreicht historische Ausmaße
„Der Bürgerprotest gegen Ölexploration vor den Balearen erreicht historische Ausmaße“, schreibt Kampagner Nicolas Entrup auf seinem Blog „Shiftig Values“.
„Mehr als 125.000 Menschen erhoben offiziell ihren... -
Umweltdachverband: Wasserkraftwerkspläne der TIWAG im Tiroler Oberland nicht genehmigungsfähig
Die Tiroler Wasserkraft AG (TIWAG) hat dem Umweltministerium einen wasserwirtschaftlichen Rahmenplan (WWRP) für Großwasserkraftwerksvorhaben im Tiroler Oberland zur Genehmigung vorgelegt. Damit soll für die Speicherkraftwerke...
-
Neue Warnsysteme gegen Flutwarnungen entwickelt
Rechtzeitige Flutwarnungen und die Echtzeit-Überwachung von Hochwassernotständen können Leben retten und Sach-, Umwelt- und Infrastrukturschäden verhindern. „Imprints“, „WeSenseIt“ und „UrbanFlood“ sind Beispiele für neue Warnsysteme,...
-
BUND: Petition zur Rettung der Schweinswale in der Nordsee
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat eine Petition zur Rettung der Schweinswale in der Nordsee gestartet.
„Die Schweinswale im Nordseeschutzgebiet Borkum Riffgrund... -
Europäische Union gibt Kürzungen der Fischfangquoten für 2014 bekannt
Die EU-Kommission hat die Kürzungen der Fischfangquoten für 2014 bekanntgegeben. Zehn Mitgliedstaaten, die erklärt haben, im Jahr 2013 ihre Fangquoten überschritten zu haben, müssen 2014...
-
taz: Ölbohrungen vor den Kanaren – Schlechte Zeiten für Wale und Delfine
Die spanische Sektion des World Wild Fund of Nature (WWF) will Walschutz vor den Kanarischen Inseln statt Ölbohrungen, berichtet die „taz“ in ihrem Artiekl „Ölbohrungen...
-
Studie: Quecksilber in Ozeanen stark gestiegen
Durch die Umweltverschmutzung hat sich die Verseuchung der Meeresoberflächen durch Quecksilber verdreifacht. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie, berichtet die britische Tageszeitung „Guardian“. Die...
-
EU-Konsultation: Wiederverwendung von Wasser in Europa
„Wasser wird in Europa kaum wiederverwendet. Der Großteil des behandelten Abwassers wird aus den Kläranlagen in Flüsse und Seen geleitet. Ein höherer Wiederverwendungsgrad könnte jedoch...
-
Studie: Mehr Plastikmüll als Fisch-Larven im österreichischen Teil der Donau
Im österreichischen Teil der Donau gibt es mehr Plastikmüll als Fischlarven. Das ist das Ergebnis einer Studie, welche die Menge des Plastikmülls in der Donau...
-
EU-Donaustrategie: Schlüsselinitiativen zur Förderung von grünem und inklusivem Wachstum
Am 26. und 27. Juni 2014 fand in Wien das dritte Jahresforum der europäischen Makroregion Donauraum statt. Auch der für Regionalpolitik zuständige EU-Kommissar Johannes Hahn...
-
EU-Konsultation zur Fischereipolitik: Fangquoten für 2015 - Überfischung im Mittelmeer
Die EU-Kommission hat eine öffentliche Konsultation zur Fischereipolitik gestartet. Es geht dabei vor allem darum, wie die Fischereiquoten ermittelt werden sollen.
Festgelegt werden müssen weiters die... -
55 Millionen Euro an Bundesförderungen für Trink- und Abwasser, Hochwasserschutz und Gewässerökologie
In der Kommissionssitzung Wasserwirtschaft am 27.Juni 2014 wurden Förderungszusagen in der Höhe von rund 55 Millionen Euro für insgesamt 683 Projekte beschlossen und von Bundesminister...
-
EIB-Darlehen für Vorarlberger Wasserkraftwerk Obervermunt II
Die Europäische Investitionsbank (EIB) unterstützt den weiteren Ausbau der Wasserkraft in Vorarlberg. Das landeseigene Energieversorgungsunternehmen Vorarlberger Illwerke AG erhält ein Darlehen in Höhe von 280...
-
Konsultation zur EU-Trinkwasserrichtlinie
Die Europäische Kommission hat eine Konsultation über die Qualität des Trinkwassers in der EU gestartet. Die Konsultation ist eine Reaktion auf die erste erfolgreiche Europäische...
-
EU-Fischereikontrolle: Annahme des französischen Aktionsplans
Die Europäische Kommission hat am 6. Juni 2014 einen mit Frankreich vereinbarten Aktionsplan zur Anpassung der französischen Fischereikontrollregelung an europäische Standards verabschiedet. Der Plan enthält...
-
EU-Kommission verwarnt Philippinen und Papua-Neuguinea wegen unzureichender Bekämpfung der illegalen Fischerei
Die Europäische Kommission hat die Philippinen und Papua-Neuguinea gewarnt, dass sie als Länder eingestuft werden könnten, welche die Kommission bei der Bekämpfung der illegalen, ungemeldeten...
-
EU-Ombudsfrau: Kommission veröffentlicht nur auf Druck und verspätet interne Dokumente zur EU-Fischereipolitik
Ein deutscher Wissenschaftler beantragte 2011 Zugang zu verschiedenen EU-Kommissions-Dokumenten, darunter Entwürfe für die Ressortabstimmung und Änderungsvorschläge für die neue EU-Fischereiverordnung. Die Kommission gab nur einen...
-
Kampagne: „Rettet das blaue Herz Europas“
Die Kampagne „Save the Blue Heart of Europe“ (Rettet das blaue Herz Europas“ möchte die letzten natürlichen Flüsse in der Balkanregion retten und den Bau...
-
EU-Umweltbüro: Seminar 1 und 2 der Wissensreihe am 25. Juni in Lienz
Das EU-Umweltbüro bietet auch 2014 wieder Seminare zum Schwerpunkt „EU, Umwelt & Zivilgesellschaft“ an. Im Rahmen dieser Reihe wird die Möglichkeit geboten, sich mit Themenstellungen...
-
EU-Kommission will ein vollständiges Verbot von Treibnetzen
Die Europäische Kommission will ab 1. Januar 2015 in allen EU-Gewässern den Einsatz von Treibnetzen verbieten.
Zwar gilt bereits ein Verbot der Treibnetzfischerei für bestimmte Bestände... -
Rechnungshof: GAP soll Wasserpolitik stärker berücksichtigen
Aus einem gestern, Dienstag, vom Europäischen Rechnungshof (EuRH) veröffentlichten Bericht geht hervor, dass die EU bei der Integration der Ziele der Wasserpolitik in die Gemeinsame...
-
Neue Finanzierungsmöglichkeiten im LIFE-Programm
Für die aktuelle Periode des LIFE-Programms von 2014 bis 2017 gibt es eine gesonderte Förderung für private Projekte zu Ökosystemdienstleistungen, Biodiversitätsoffsets und Energieeffizienz. Das geht...
-
LIFE-Arbeitsprogramm 2014-2017 auf Deutsch verfügbar
Die Informationen über das LIFE-Arbeitsprogramm für den Zeitraum 2014-2017 sind jetzt auch in deutscher Sprache verfügbar. Die EU-Förderung für diesen Zeitraum wurde mit 1.796.242.000 Euro...
-
EU-Parlament stimmt für neue maritime Raumplanung
Das Europäische Parlament hat am 17. April 2014 der Richtlinie für die maritime Raumplanung zugestimmt, die den Mitgliedstaaten helfen soll, die verschiedenen Tätigkeiten auf See...
-
Schwarze Sulm: Kommission bringt wegen Verstoßes gegen die Wasserrahmenrichtlinie Klage gegen die Republik Österreich vor dem EuGH ein
Dem Umweltdachverband wurde heute Mittag vom für den Fall Schwarze Sulm zuständigen Fachbeamten der Europäischen Kommission bestätigt, dass gegen die Republik Österreich auf Grund der...
-
EU-Konsultation zum Bergbau am Meeresboden bis zum 16. Juni 2014
Noch bis zum 16. Juni 2014 können interessierte EU-BürgerInnen an der Konsultation über den Bergbau am Meeresboden teilnehmen.
Grund für die Konsultation ist die Tatsache, dass... -
Breaking News zu Brüssel & Umwelt: EU-Bürgerinitiative Wasser; Almfutterflächen
- Heute, 19. März, legte die EU-Kommission ihre offizielle Antwort zur ersten erfolgreichen EU-Bürgerinitiative (EBI) vor, in dem es um ein 'Recht auf Wasser und...
-
EU-Bericht: Meere und Ozeane in schlechtem Zustand
Die Europäische Umweltagentur (EUA) hat am 20. Februar 2014 einen Bericht („Marine Messages) über den Zustand der Meere und Ozeane veröffentlicht. Diese befinden sich in...
-
EU-Umweltbüro EUropainfo: „Wasser: Umwelt & Ressourcenkosten“
Die aktuelle Ausgabe der „EUropainfo“ des EU-Umweltbüros beschäftigt sich mit dem Thema „Wasser: Umwelt & Ressourcenkosten“.
„Dass Wasser und vor allem die Wasserversorgung für die Menschen...