Wasser, Meere & Fischerei
-
Flusszerstörung in Kroatien: "Europas Amazonas" in Gefahr
Wenn Kroatien 2013 der EU beitritt, könnte es für Donau, Drau und Mur naturschutzpolitisch zu spät sein. Ein Verbändebündnis warnt vor der geplanten Zerstörung wertvoller...
-
Europäische UmweltministerInnen für besseren Schutz der Wasserressourcen und der Biodiversität
Beim EU-Rat der europäischen Umweltminister am letzten Dienstag in Luxemburg wurde der Schutz der Wasserressourcen betont und die Biodiversitätsstrategie der EU unterstützt.
Die Umweltminister nahmen bei... -
China: Drei-Schluchten-Damm trägt Mitschuld an Dürre und Wassermangel
Die chinesische Regierung gibt zum ersten Mal „Probleme“ mit dem größten Damm der Welt zu.
Der Drei-Schluchten-Damm in der chinesischen Provinz Hubei ist der größte Damm... -
Lebensministerium: Hydrographische Datenbank zum österreichischen Wasserkreislauf
Die Datenbank liefert unter anderem Informationen über Niederschlagsmengen, Abflüsse, Quellen, und Wasserstände von Flüssen und Seen.
Der April des Jahres 2011 war sehr sonnig, überdurchschnittlich heiß... -
Plastik statt Fische: EU-Projekt finanziert den „Fang“ von Plastik im Meer
Der Europäische Fischereifonds (EEF) der EU unterstützt Pilotprojekt in Frankreich, bei dem Fischer keine Fische fangen, sondern im Meer treibendes Plastik einsammeln.
Ein französisches Pilotprojekt im... -
Überfischung bedroht Existenz vieler Fischarten im Mittelmeer
Mehr als 40 Fischarten vom Aussterben bedroht.
IUCN, die “International Union for Conservation of Nature”, publiziert jährlich die sogenannte “Rote Liste gefährdeter Arten” und hat jetzt... -
Wasserknappheit und Dürre werden für viele EU-Staaten zum Problem
Die EU-Kommission reagiert mit einer Überprüfung der EU-Politik zu Wasserknappheit und Dürre im Jahr 2012.
Der Ende März veröffentlichte „Dritte Folgebericht zur Mitteilung über Wasserknappheit und... -
WISE: Water Information System for Europe
Europäische Umweltagentur: Re-Launch der Webseite WISE mit Informationen über europäische Wasserinformationssysteme.
Die EU-Webseite WISE - Water Information Systems for Europe - existiert zwar schon seit dem... -
Novelle zum Wasserrechtsgesetz im Parlament beschlossen
Umsetzung der EU-Wasserschutzrichtlinie endlich umgesetzt.
Eigentlich hätte die Wasserschutzrichtlinie der EU bis spätestens zum 26. November 2009 in den EU-Mitgliedstaaten umgesetzt werden müssen, jetzt ist es... -
Point of No Return: Ab wann können Umweltschäden nicht mehr rückgängig gemacht werden?
EU-Kommission: Entwicklung von Grenzwerten soll helfen, Umweltkollaps zu vermeiden.
Die Festsetzung von Grenzwerten und die Entwicklung von Indikatoren soll der EU-Kommission dabei helfen, das Schlimmste zu... -
Verseuchtes Wasser - EU-Staaten ignorieren Wasserschutzrichtlinien
EU ergreift Maßnahmen gegen Estland, Griechenland, Finnland, Malta, Belgien und die Tschechische Republik.
Der griechische Koronia-See ist ein Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung in der Region... -
Ein Meer voll Plastik: 10 Milliarden Tonnen Abfall landen jährlich im Meer.
Neue EU-Webseite “Marine Pollution Awareness” - Ozeane sind stark verseucht.
Eine neue Website der EU will dazu beitragen, das dramatische Ausmaß der Verschmutzung der Ozeane aufzuzeigen... -
Italien verbietet Produktion von umweltschädlichen Polyethylen-Plastiksackerln ab 1. Jänner 2011
Italien verantwortlich für fast 20% des Plastiksackerl-Konsums in der EU.
Mit dem 1. Jänner 2011 trat in Italien das Verbot der Produktion von Polyethylen-Plastiksackerln in Kraft.... -
EU-Strategie für den Donauraum: große Pläne, aber keine zusätzlichen Mittel
EU-Kommissionschef Manuel Barroso präsentierte erste Pläne über die Zukunft der EU-Förderungen für den Donauraum.
„I believe that in a few years, this initiative will improve mobility,... -
Der abgefüllte Wahnsinn: „The Story of Bottled Water“
On-line Video erteilt humorvolle Lektion über Ressourcenverschwendung anhand von Trinkwasser in Flaschen.
„The Story of Stuff Project“ ist eine gemeinnützige Organisation, die sich zum Ziel gesetzt... -
Wie bewertet man die Sauberkeit von Bächen und Flüssen?
Ein guter ökologischer Zustand eines Fließgewässers – was ist das und wie wird er gemessen? Und ab wann sollten Behörden zum Schutz eines Gewässers eingreifen?
Ein... -
Wasserknappheit wird in vielen Gebieten Europas zum Problem
Das Verhältnis zwischen Wassernachfrage und -verfügbarkeit hat in vielen Gebieten Europas ein kritisches Niveau erreicht.
Aus einem Bericht der Europäischen Kommission geht hervor, dass in einigen... -
EU will Richtlinie zur Wassereinsparung in Gebäuden – Einsparungspotential wird auf 40% geschätzt
Die Europäische Kommission sieht große Einsparungspotentiale bei der Wassernutzung in öffentlichen und privaten Gebäuden.
Die Europäische Kommission erwägt in ihrem Arbeitsprogramm für 2010 bindende Regelungen für... -
Umweltmaßnahmen für das Donau-Einzugsgebiet beschlossen.
Unter der Koordination der Internationalen Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), wurden bei einer Ministerkonferenz in Wien Umweltmaßnahmen für das Donau-Einzugsgebiet beschlossen.
Minister und hochrangige... -
Nitratwerte in den EU-Gewässern gehen zurück, Österreich weiterhin „Musterschüler“
Die Europäische Kommission veröffentlicht ihre Überprüfung der Nitrat-Richtlinie.
Der Bericht der Europäischen Kommission über die Umsetzung der Nitratrichtlinie für den Zeitraum 2004 bis 2007 lässt eine... -
EU-Strategie für den Donauraum: große Pläne, aber keine zusätzlichen Mittel
EU-Kommissionschef Manuel Barroso präsentierte erste Pläne über die Zukunft der EU-Förderungen für den Donauraum.
„I believe that in a few years, this initiative will improve mobility,... -
Europäisches Parlament: Neue Impulse für Wasserpolitik
Eine im Europäischen Parlament neu eingerichtete fraktionsübergreifende Arbeitsgruppe zu Wasser soll dabei helfen, die EU-Wasserpolitik einheitlicher zu gestalten.
Ziel sind neue Impulse für die europäische Wasserpolitik... -
Studie: Wasserknappheit & Lösungsstrategien
ExpertInnen analysieren die Ressource Wasser, weisen auf kommende Wasserknappheit hin und zeigen, wie dieser entgegengewirkt werden kann.
Die 2030 Water Resources Group hat einen Bericht mit... -
Lebensministerium startet wasseraktiv.at
Das Lebensministerium bietet auf der Plattform wasseraktiv.at allen Interessierten die Gelegenheit, ihre Meinung zum nationalen Gewässerbewirtschaftungsplan mitzuteilen.
Die bis Ende Oktober eingelangten Rückmeldungen sollen in die... -
Sorge um Wasserversorgung in Europa wächst
Eine deutliche Mehrheit der EU-BürgerInnen sieht die Wasserversorgung in ihren Staaten in naher Zukunft gefährdet. Das geht aus einer neuen Eurobarometer-Umfrage hervor.
Die Qualität des Trinkwassers... -
Europäisches Parlament für stärkere Hafenkontrollen für Schiffe
Das Europäische Parlament besteht gegenüber dem Rat auf strengeren Hafenkontrollen für Schiffe, insbesondere auf häufigeren Inspektionen. Dies wurde in der zweiten Lesung zur Richtlinie „Kontrolle...
-
EEA-Website zeigt Wasserqualität in Europa
“Water Watch” ist der Name eines neuen Internet-Tools, bei dem interaktiv die Wasserqualität von 21.000 Badegewässern in der EU angezeigt wird. Die Website wurde von...
-
EP segnet Wasser-Qualitätsnormen ab
Am 17.6.2008 hat das Europäische Parlament in zweiter Lesung die neuen Bestimmungen zu Wasser-Qualitätsstandards angenommen. Das Ergebnis wurde zuvor mit dem Rat abgestimmt, ist also...
-
Badegewässerbericht 2007: leichte Verschlechterung
Die Europäische Kommission hat am 2.6.2008 ihren aktuellen Badegewässerbericht für das Jahr 2007 veröffentlicht. Demnach ist die Zahl der Badegewässer, die die Grenzwerte erfüllen, insgesamt...
-
EP-Umweltausschuss: Umwelt-Qualitätsstandards für mehr Substanzen!
Die neuen Richtlinie über Umwelt-Qualitätsstandards für Wasser geht am 17.6.2008 in die zweite Lesung im Europäischen Parlament. Bei der Abstimmung über den Bericht blieb der...
-
IPCC untersucht Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt
Durch den Klimawandel sind große Änderungen im globalen Wasserzyklus zu erwarten: Der Wasserdampfgehalt der Atmosphäre steigt, Verteilung, Intensität und Extreme von Niederschlägen ändern sich, die...
-
Bewertung von Wasserqualität - EEA verbessert Methodologie
In einer Anfang August 2007 veröffentlichten Studie stellt die Europäische Umweltagentur EEA eine Verbesserung der Methodologie für die Bewertung der Wasserqualität in Flüssen und für...
-
Wasser-Qualitätsstandards: EP fordert Verschärfung
In seiner ersten Lesung zur geplanten neuen Richtlinie zu Umwelt-Qualitätsstandards nach der Wasserrahmenrichtlinie hat das Europäische Parlament am 23.5.2007 gefordert, deutlich mehr Substanzen als "prioritär"...
-
Nitrat- und Abwasser-RL: Umsetzung weiterhin schlecht
Zum Weltwassertag am 22.3.2007 hat die Europäische Kommission auch Umsetzungsberichte zur Abwasserrichtlinie und zur Nitratrichtlinie vorgelegt. Beide Richtlinien gehören nach wie vor zu den am...
-
WWF-Studie: Donau einer der am meisten bedrohten Flüsse der Welt
In einer Ende März 2007 veröffentlichten Studie benennt der WWF die 10 am meisten bedrohten Flüsse der Welt - einer davon ist die Donau.
Demnach... -
Aktualisierung des EU-Emissionsregisters - mehr Emissionen?
Eine Ende November 2006 veröffentlichte Aktualisierung des EU-Emissionsregisters EPER (mit Daten aus 2004) lässt gegenüber 2001 einen Anstieg bei den Emissionen in Luft und Wasser...
-
Oberflächenwasser: Kommission schlägt Qualitätsnormen vor
Mit mehrjähriger Verspätung hat die Europäische Kommission am 18.7.2006 ihren - von der Wasserrahmenrichtlinie vorgesehenen - Richtlinienvorschlag für Umweltqualitätsnormen für Oberflächengewässer vorgelegt. Darin werden Grenzwerte...
-
EEB: Verursacherprinzip bei Wassernutzung in 11 Staaten nicht korrekt angewendet
Das Europäische Umweltbüro EEB hat gemeinsam mit dem WWF bei der Europäischen Kommission Beschwerde gegen 11 Mitgliedstaaten, darunter auch Österreich, eingereicht, weil diese nach Ansicht...
-
Hochwasser-RL: gemeinsamer Standpunkt angenommen
Wie erwartet hat der Umweltministerrat am 27.6.2006 einen gemeinsamen Standpunkt zur RL Hochwasserschutz angenommen. Sehr zur Enttäuschung von Umweltorganisationen ist darin keine Rede von ökologischem...
-
Grundwasser-RL: Nur leichte Verschärfung durch EP
In seiner zweiten Lesung zur geplanten neuen Grundwasser-RL hat das Europäische Parlament am 13.6.2006 mehrere Abschwächungen des Rates zurückgewiesen, die Beurteilung aus Umweltsicht bleibt aber...
-
EP zu Hochwasserschutz
Am 13.6.2006 stimmte das Europäische Parlament in erster Lesung über die geplante neue Rchtlinie zur Bewertung und Bekämpfung von Hochwasser ab. Dabei sprachen sich die...
-
Badegewässerbericht 2005: leichte Verschlechterung
Am 9. Juni 2006 legte die Europäische Kommission ihren aktuellen Bericht zum Zustand der europäischen Badegewässer in der Saison 2005 vor. Demnach ging der Anteil...
-
Kommission legt Grünbuch europäische Meerespolitik vor
Am 7.6.2006 hat die Europäische Kommission ihr Grünbuch für eine Europäische Meerespolitik veröffentlicht.
Darin befasst sie sich mit den Wechselwirkungen und Interessenskonflikten zwischen verschiedenen Bereichen:... -
EEB: "Wassernutzer" von Mitgliedstaaten nicht ausreichend identifiziert
Im Zuge der Umsetzung der Wasser-Rahmenrichtlinie haben die Mitgliedstaaten der EU im Jahr 2005 ihre ersten Berichte zu Umweltproblemen und Wassernutzung vorgelegt. Auf deren Basis...
-
EP-Umweltausschuss für stärkere RL Grundwasser
Die geplante neue Richtlinie zum Schutz des Grundwassers geht Mitte Juni 2006 in die zweite Lesung im EP, der federführende EP-Umweltausschuss hat seinen Bericht dazu...
-
Studie zum Umweltzustand internationaler Gewässer veröffentlicht
Anlässlich des Welt-Wasser-Tages veröffentlichte das UN-Umweltprogramm UNEP am 21.3.2006 einen umfassenden Review des globalen GIWA-Projektes, in dem es um eine systematische Überprüfung der Umweltbedingungen und...
-
Dumping von Abfällen ins Meer: internationale Konvention tritt in Kraft
Ab 24.3.2006 ist Dumping von Abfällen ins Meer allgemein verboten sein - dann tritt nach der Ratifizierung durch Mexiko als 26. Umterzeichnerstaat ein 1996 vereinbartes...
-
RL-Vorschlag Hochwasserbekämpfung vorgelegt
Am 18.1.2006 hat die Europäische Kommission einen Vorschlag für eine Richtlinie zur Bewertung und Bekämpfung von Hochwasser vorgelegt.
Darin schlägt sie verpflichtende Risikoabschätzungen für Hochwasser nach... -
Aktionsprogramm Binnenschifffahrt vorgelegt
Zur Entlastung der Straßen und zur Bekämpfung der Umweltfolgen des Straßengüterverkehrs hat die Europäische Kommission am 17.1.2006 mit NAIADES ein Aktionsprogramm zur Förderung der Binnenschifffahrt...
-
Einigung zu RL Bergbauabfälle
Ende November 2005 einigten sich Rat und EP im Vermittlungsverfahren auf eine neue Richtlinie zur Behandlung von Bergbauabfällen und zur Sicherheit im Bergbau. Demnach müssen...
-
Thematische Strategie Meeresumwelt vorgelegt
Am 24.10.2005 hat die Europäische Kommission ihre lang erwartete Thematische Strategie zum Schutz der Meeresumwelt vorgelegt (COM(2005)504), die auch von einem Legislativvorschlag für eine Rahmenrichtlinie...
-
Kompromiss zur Badegewässer-RL gefunden
Am 12.10.2005 verkündeten Rat, EP und Kommission ihre Einigung zur Revision der Badegewässer-RL im Vermittlungsverfahren. Kernpunkt der Einigung sind neue Minimalstandards für drei Qualitätskategorien, die...
-
EEA-Berichte: Abfall vermeiden besser als aufbereiten
Zwei Anfang Oktober 2005 vorgelegte Berichte der Europäischen Umweltagentur EEA kommen zum Schluss, dass in der EU-Gesetzgebung eine stärkere Priorität auf Abfallvermeidung statt auf...
-
Konsultationsverfahren Aktionsplan Hochwasserschutz
Die Europäische Kommission arbeitet derzeit an einem Aktionsprogramm zur Reduktion des Hochwasserrisikos in Europa, darin sollen zB Maßnahmen zur Verbesserung des Informations- und Wissensaustausch und...
-
Grundwasser-RL im Umweltministerrat
Nach langer Debatte erzielte der Umweltministerrat am 24.6.2005 eine politische Einigung zu neuen RL Grundwasserschutz.
Wie im Kommissionsvorschlag vorgesehen soll es demnach für Pestiziden einen Grenzwert... -
Badegewässer-Bericht Saison 2004 vorgelegt
Der Anteil der Badeplätze in der EU, die die Grenzwerte der Badegewässer- RL erreichen ist im Jahr 2004 gesunken. Dies geht aus dem aktuellen Badegewässer-Bericht...
-
EP für strengere Badegewässer-RL
Die geplante Revision der Badegewässer-RL steuert nach der zweiten Lesung im EP am 10.5.2005 auf ein Vermittlungsverfahren zu. Dabei geht es insbesondere um die vom...
-
EP ändert wenig an Grundwasser-RL
Bei seiner ersten Lesung zur geplanten neuen Grundwasser-RL wies das Europäische Parlament am 28.4.2005 zwei wesentliche Änderungsanträge zurück:
- die vom EP-Umweltausschuss geforderten Ausnahmebestimmungen für die... -
Globales Verbot von Einhüllen-Tankschiffen in Kraft
Am 5.4.2005 trat das von der IMO (international maritime Organisation) vereinbarte weltweite Verbot von Einhüllen-Tankschiffen in Kraft. Greenpeace begrüßte das Inkrafttreten, kritisierte aber, die EU...
-
Konsultationsverfahren EU-Meerespolitik
Die im 6. Umweltaktionsprogramm vorgesehene Thematische Strategie zum Schutz der Meeresumwelt soll im Sommer 2005 von der Kommission vorgelegt werden. Zur Vorbereitung hat die Europäische...
-
EP-Ausschuss zu Grundwasser-RL
Die neue Richtlinie zum Schutz des Grundwasser geht am 28. April 2005 in die erste Lesung im Europäischen Parlament. Der federführende EP-Umweltausschuss nahm seinen Bericht...
-
NGOs zu Implementierung Wasser-Rahmen-RL
Am 10.3.05 präsentierten das Europäische Umweltbüro EEB und der WWF eine Studie zur Umsetzung der Wasser-Rahmen-RL in den EU-Mitgliedstaaten. Untersucht wurde insbesondere die Qualität der...
-
Kommission kündigt umfassende Meerespolitik an
Am 2.3.2005 kündigte die Europäische Kommission an, eine umfassende neue EU-Meerespolitik erarbeiten zu wollen, in der Themen wie Fischerei, Verkehr und Tourismus gemeinsam behandelt werden...
-
EU-Schadstoffregister EPER soll erweitert werden
Das seit Februar 2004 verfügbare online-Schadstoffregister der EU, EPER, ist mit mehr als 100.000 BesucherInnen in den ersten drei Monaten ein großer Erfolg. Zu diesem...
-
EuGH für strenge Definition von "Eutrophierung"
In einem fünf Jahre dauernden Streit zwischen der Europäischen Kommission und Frankreich über die Definition von Eutrophierung und "sensiblen Zonen" hat der Europäische Gerichtshof am...
-
Kommissionsvorschläge Hochwasserschutz
Die europäische Kommission hat in Form einer Mitteilung am 12. Juli 2004 ein Maßnahmenpaket zur Bewältigung von Überschwemmungsrisiken vorgeschlagen. Geplant sind zB. Karten der überschwemmungsgefährdeten...
-
Badegewässerbericht 2003 vorgelegt
Am 1.6.2004 präsentierte die Europäische Kommission ihren Badegewässerbericht 2003. Darin zeichnet sie ein insgesamt positives Bild: 2003 waren 98,6% der Badegewässer an den Küsten...
-
Mangelnde Umsetzung Abwasser-RL
Nach der Abwasser-RL von 1991 hätten alle Gemeinden der EU-Mitgliedstaaten, die ihr Abwasser in ein nicht-sensibles Gebiet einleiten bis Dezember 2000 mit einer Anlage für...
-
Zwangsgeld gegen Spanien wegen Badegewässer-RL
Der Europäische Gerichtshof hat am 25.11.2003 zum zweiten Mal Zwangsgeld gegen einen Staat verhängt, der sich nicht an EU-Umweltrecht hält: Spanien wurde wegen Nichterfüllung eines...
-
RL-Vorschlag Grundwasserschutz
Am 22.9.2003 legte die Europäische Kommission einen Vorschlag für eine neue RL zum Grundwasserschutz vor. Darin schlägt die Kommission harmonisierte Grenzwerte für Nitrat und Pestizide...
-
EuGH-Klage gegen Österreich wegen IPPC
Die Europäische Kommission hat beschlossen, gegen Österreich wegen mangelnder Umsetzung der IPPC-Richtlinie zur Integrierten Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung durch große Industrieanlagen Klage vor dem...
-
Badegewässerbericht 2002 vorgelegt
Am 5. Juni 2003 präsentierte die Europäische Kommission ihren Badegewässerbericht für das Jahr 2002. Demnach sei der Prozentsatz der Küstenstrände und Süßwassergebiete, die die Qualitätskriterien...
-
Wasser-Forum ohne wesentliche Fortschritte
In Kyoto trafen vom 16. - 23. März 2003 12.000 Delegierte, darunter MinisterInnen aus 96 Staaten, zum "third water forum" zusammen, ohne wesentliche Fortschritte bezüglich...
-
Leitlinien zu Rahmen-Richtlinie
Die Europäische Kommission hat am 18.2.2003 8 Dokumente mit Leitlinien zur Umsetzung der Wasser-Rahmen-Richtlinie veröffentlicht. Die Dokumente sind nicht bindend, stellen aber aber eine maßgebliche...
-
Verbot von Phosphaten in Waschmitteln?
Eine von der Europäischen Kommission in Auftrag gegebene Studie zu Phosphat in Wasch- und Reinigungsmitteln kommt zum Schluss, dass ein EU-weites Verbot von Phosphat nötig...
-
Qualität des Donauwassers verbessert
Die ICPDR (international commission for the protection of the Danube river) hat am 12. September 2002 einen ersten Bericht über den Zustand der Donau über...
-
Nitratwerte im Grundwasser steigend
Mitte Juli 2002 hat die Europäische Kommission ihren zweiten Synthesebericht zur Implementierung der Richtlinie zum Schutz des Grundwasser vor Verschmutzung mit Nitrat aus der Landwirtschaft...
-
Badegewässerbericht 2001 präsentiert
Ende Mai 2002 hat Umweltkommissarin Wallström den Badegewässerbericht 2001 präsentiert. Demnach hat sich in der EU die Qualität der Küstengewässer verbessert, bei den Binnengewässern ist...
-
EP fordert strengere Badegewässer-RL
Am 21.10.2003 hat das Europäische Parlament in erster Lesung über die Revision der 30 Jahre alten Badegeässer-Richtlinie abgestimmt. Dabei sprachen sich die Abgeordenten für eine...
-
Liste gefährlicher Stoffe angenommen
Die Liste gefährlicher Stoffe zur Wasser-Rahmen-Richtlinie ist im Oktober 2001 vom Ministerrat angenommen worden und kann somit in Kraft treten.Liste gefährlicher Stoffe (engl. pdf 96kb)
-
Badegewässerbericht 2000
EU-Umweltkommissarin Margot Wallström legte am 21. Mai 2001 den Bericht der Kommission über die Qualität der Badegewässer in Europa für das Jahr 2000 vor. In...
-
EP zur Liste prioritärer Stoffe
Das Europäische Parlament stimmte Mitte Mai in einer ersten Lesung über die Liste der 32 prioritären Stoffe ab, die durch die Wasser-Rahmen-Richtlinie geregelt werden. Ua....
-
Badegewässer-Revision in Frage gestellt
Die Revision der Badegewässer-RL wird in Frage gestellt. Der wissenschaftliche Ausschuss über Toxikologie, Ökotoxikologie (CSTEE) und Umwelt bereitet der Kommission Kopfzerbrechen, denn er unterstützt den...