Aktuelle EU News
-
Europäischer Rechnungshof: Potenzial der EU im Bereich Meeresenergie
Eines der strategischen Ziele der EU, um die Energiewende voranzubringen, besteht darin, das Potenzial der erneuerbaren Offshore-Energie voll auszuschöpfen.
-
Island jagt wieder Finnwale
Am 31. August verkündete die isländische Agrar- und Fischereiministerin Svandís Svavarsdóttir, das befristete Verbot des Walfangs in den Gewässern Islands nicht zu verlängern.
-
PowerShift: Folgen des EU Austritts aus dem Energiecharta-Vertrag
Die EU-Kommission empfiehlt den Ausstieg der EU aus dem Energiecharta-Vertrag (ECT).
-
Österreich: Hüttenwirt:innen kämpfen gegen Wassermangel
Im Hochgebirge der Tauern kämpfe man bei der Bewirtschaftung von Schutzhütten zunehmend mit Trockenheit und Wassermangel. Das teilt nun der Salzburger Alpenverein mit, dem selbst mehrere Hütten gehören.
-
Klimabündnis: Naturbasierte Innovationen
Die Auswirkungen der Klimakrise haben bereits unsere Städte erreicht. Um auf die neuen Bedingungen reagieren zu können, braucht es innovative Lösungen.
-
Gericht in Montana: Jugendliche gewinnen Klimaprozess
Ein Gericht in Montana hat sich klar für die Rechte junger Umweltaktivist:innen ausgesprochen, die Klage einbrachten.
-
EU-Kommission: Globaler Biodiversitäts-Rahmenfonds
Ein neuer Fonds zur Verwirklichung der Biodiversitätsziele der COP15 wurde durch die Globale Umweltfazilität (GEF) ins Leben gerufen, das ist ein wichtiger Schritt zum Schutz der Natur und des Planeten.
-
Umweltdachverband: Nationaler Energie- und Klimaplan muss nachgebessert werden
Der Umweltdachverband zeigt Lücken und Defizite im Energie- und Klimaplan der Bundesregierung auf.
-
Umweltdachverband: Ökodesign-Verordnung für Ressourcenschonung
Es braucht eine ambitionierte Ökodesign-Verordnung, ein Vernichtungsverbot für unverkaufte und zurückgeschickte Neuware und einen Produktpass für Transparenz und Wahlmöglichkeit.
-
UWD: Spannungsfeld Klima- und Naturschutz – eine naturverträgliche Energiewende
Im Rahmen seiner Bundesländer-Tournee zum 50-Jahr-Jubiläum rückt der Umweltdachverband am 22.08.2023 in Klagenfurt die Notwendigkeit einer naturverträglichen Energiewende in den Fokus.
-
Biodiversität und multifunktionale Bewirtschaftung im Wald: Vielfalt macht stark!
Ein Pilotprojekt zeit Wege zur nachhaltiger Waldbewirtschaftung und wirksamen Artenschutz auf. Ein Handlungsleitfaden dazu wurde erarbeitet.
-
SDG Watch Austria und SDG Watch Europe am High-level Political Forum (HLPF) 2023 in New York
Das diesjährige HLPF inklusive Minister:innen-Segment fand von 10. bis 20. Juli in New York statt. Ein Bericht von Bernhard Zlanabitnig, Steuerungsgruppe SDG Watch Austria und SDG Watch Europe.
-
TERMINE & HINWEISE
19. Salzburg Europe Summit
Europa: Aufbruch zu neuen Horizonten
24.-26. September 2023, Salzburg Congress, 5020 Salzburg
ÖKOBÜRO: NGO-Workshop: Zukunftsfähiges Wassermanagement zum Schutz der Gewässer, 30.08.2023, 14:00 - 17:30 Uhr, BOKU, 1190 Wien -
Umweltbundesamt: Nahzeitprognose zu Treibhausgas-Emissionen
Aktuelle Berechnungen des Umweltbundesamtes zeigen: Die österreichischen Treibhausgas-Emissionen (THG) sind 2022 um rund 6,4 Prozent im Vergleich zum Jahr 2021 gesunken.
-
Greenpeace: Krisensicherheit durch biologische Landwirtschaft
Bio-Anbau muss in Krisenzeiten gestärkt werden. Greenpeace fordert die Streichung der Mehrwertsteuer auf pflanzliche biologische Lebensmittel.
-
Greenpeace: Mikroplastik in sieben Badegewässern in Österreich
Seen sind Sammelzentrum für Mikroplastik. Greenpeace fordert deswegen eine verbindliche Reduktion von Plastik in Österreich und ein globales Plastikabkommen.
-
VIRUS: Abweisung des Koralm-Pumpspeicherprojekts
Die Umweltorganisation VIRUS als eine von 17 erfolgreichen beschwerdeführenden Parteien begrüßt die abweisende Erkenntnis des Bundesverwaltungsgerichts zum privaten Pumpspeicherkraftwerk Koralm.
-
WWF: Verwaltungsgerichtshof stärkt Rechte von Umweltorganisationen
Das Höchstgericht folgt der Kritik zur fehlenden Rechtskonformität von Entnahme-Verordnungen und stellt einen effektiven Rechtsschutz für Umweltschutzorganisationen fest.
-
GLOBAL 2000: Die Klimakrise ist auch in Österreich zu spüren
Weltweite Hitzerekorde, Temperaturen in Österreich weit über 30 Grad, Waldbrände und Unwetter. Der heurige Sommer zeigt die Auswirkungen der Klimakrise klar und deutlich.
-
Umweltdachverband: Spannungsfeld Klima- und Naturschutz – eine naturverträgliche Energiewende
Im Rahmen seiner Bundesländer-Tournee zum 50-Jahr-Jubiläum rückt der Umweltdachverband am 22.08.2023 in Klagenfurt die Notwendigkeit einer naturverträglichen Energiewende in den Fokus
-
Tiefseebergbau zerstört die Artenvielfalt der Meere
Ozeane unterliegen aufgrund menschlicher Aktivitäten schnellen und dramatischen Veränderungen. Heutzutage liefern sich viele Nationen auf der ganzen Welt einen Wettlauf um den Abbau wertvoller Mineralien im Tiefseeboden.
-
Wir suchen dich! Werde Teil des Forschungsprojekts „Real Deal“!
Der Umweltdachverband und das EU-Umweltbüro suchen engagierte Personen mit Wohnsitz in Österreich, die ihre Stimme zu den Themen „Landwirtschaft, Gesundheit und Ernährung“ in ganz Europa zu Gehör bringen wollen.
-
ECA: EU-Prüfer:innen sehen Klima- und Energieziele gefährdet
Über die Leistung der Klima- und Energiepolitik der EU und ihrer Mitgliedstaaten wird nicht transparent informiert, meint das European Court of Auditors (ECA).
-
Umweltdachverband: Gegen das Gasbohrungsprojekt in der Nationalparkregion
Der UWD forderte die Absage der für 28. Juni anberaumten Verhandlung in Molln. Fossiles Projekt konterkariert Österreichs Klima- und Energieziele und die Politik muss rasch Grundsatz- und Standortfragen klären.
-
EEB: EU-Wärmepolitik
Die schrittweise Abschaffung fossiler Heizsysteme zugunsten sauberer Optionen ist ein Muss in Europas Bestreben, den Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen zu senken.
-
EEA: Weniger Umweltverschmutzung würde Herzinfarkte und Schlaganfälle reduzieren
Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass Umweltrisiken für einen großen Teil der Herz-Kreislauf-Erkrankungen verantwortlich sind. -
DNR: EU-Parlament sagt ja zur Batterienverordnung
Mit großer Mehrheit haben die Abgeordneten am 14.06. die mit dem Rat im Trilog erreichte Einigung für überarbeitete EU-Vorschriften für Batterien und Altbatterien formal angenommen.
-
Fridays For Future Austria: Klimaklage im Verfassungsgerichtshof!
Seit über 890 Tagen gibt es in Österreich kein Klimaschutzgesetz. Keine Klimaziele, keine Zuständigkeiten, keine Klarheit, was passiert, wenn Ziele verfehlt werden. Damit kann keine Veränderung erzielt werden.
-
EU-Kommission: EU-Vorschriften zur Verbesserung des Zugangs zu sicherer Bewässerung
Neue Vorschriften für die sichere Wiederverwendung von gereinigtem Abwasser für die landwirtschaftliche Bewässerung werden in den meisten Ländern der Europäischen Union zur Norm.
-
TERMINE UND HINWEISE
"ERDREICH“ – der Preis für nachhaltige Boden- und Flächennutzung
Einreichfrist: 01.06 - 15.09.2023
Zukunftsfähiges Wassermanagement zum Schutz der Gewässer
30.08.2023, 14:00 – 17:00 Uhr, Universität für Bodenkultur Wien -
Zivilgesellschaftliche Plattform lobt Regierungsprogramm der Kärntner Nachhaltigkeitskoalition
LH Kaiser im Gespräch mit Vertreter:innen von SDG Watch Austria möchte auf allen internationalen Ebenen Maßnahmen zur Umsetzung der SDG-Ziele in den Mittelpunkt rücken.
-
EEB: Austria Lags Behind in EU Energy Savings Measures
A recent report finds that most EU member states, Austria included, have fallen short on reducing energy consumption and failed to meet standing overall energy savings targets.
-
Greenpeace: Kleidungs-Gütezeichen Report
Mehr als die Hälfte der geprüften Kennzeichen nicht vertrauenswürdig – Greenpeace fordert starkes EU-Gesetz gegen Greenwashing und rasche Umsetzung des EU-Lieferkettengesetz.
-
Naturschutzbund Österreich: Appeliert dringlich für Unterstützung des Restoration Law
Der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments scheiterte bei der Genehmigung des Nature Restoration Law. Der Naturschutzbund betont, Europa muss sich zur Wiederherstellung der Natur und Ökosysteme verpflichten.
-
EU-Parlament: Umweltausschuss fordert schärfere Regeln gegen die Luftverschmutzung
Der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments hat am 27.06 seinen Standpunkt zur Verbesserung der Luftqualität in der EU angenommen, um eine sauberere und gesündere Umwelt zu schaffen.
-
TERMINE UND HINWEISE
Österreichische Kosumdialoge: Textilien
29.7.-1.6.2023, Hallein, Salzburg
BML: BIO ÖSTERREICH 2023
11.11.2023, 09:00 - 12.11.2023, 17:00, 3250 Wieselburg, Volksfestplatz 3
-
DNR: Gentechnik versus Pestizidreduktion
Die EU-Kommission kündigt an, die Gentechnik-Deregulierung an die Verordnung zur Pestizidreduktion zu knüpfen. Umweltorganisationen kritisieren dies und verweisen auf Risiken der Neuen Gentechnik.
-
UNO: Hochseeschutzabkommen beschlossen
Die UNO-Mitgliedsstaaten haben ein in jahrelangen Verhandlungen ausgehandeltes Hochseeschutzabkommen formell beschlossen.
-
WWF: Bodenstrategie vertagt
Vorläufiges Scheitern der neue Bodenstrategie, von der bereits vermutet wurde, dass sie die Ziele verfehlen und zu wenig gegen den Flächenfraß tut.
-
EU-Kommission: Nachhaltiges Finanzwesen
Die Kommission hat ein neues Maßnahmenpaket vorgelegt, das auf dem EU-Rahmen für ein nachhaltiges Finanzwesen aufbaut und diesen stärkt.
-
Umweltdachverband / EEB: Nature Restoration Law
Am 20. Juni haben sich die EU-Umweltminister:innen für das Nature Restoration Law ausgesprochen, was bis zur letzten Sekunde offen war.
-
ÖKOBÜRO: Studie zum Nutzen von Umweltverfahren
Im Rahmen der qualitativen Studie „Erfolgsfaktoren für Umweltverfahren: Beispiele aus der Praxis“ untersuchte ÖKOBÜRO drei positive Beispiele für UVP-Verfahren in Form von Interviews mit Verfahrensbeteiligten.
-
EEB / Ember: Grünen Übergang und Versorgungssicherheit stärken
Die Energiewende in Europa beschleunigt sich, vor allem durch die beiden Prozesse der Dekarbonisierung des Stromnetzes und die Elektrifizierung der Endverbraucher in Gebäuden und im Verkehr.
-
EU-Kommission: Zeitplan EU-Umwelt- und Klimapolitik
In diesem Beitrag werden Auszüge des Zeitplans der EU-Umwelt- und Klimapolitik für das erste Halbjahr 2023 dargestellt.
-
EEB: Der Green Deal steht auf dem Spiel
Der europäische Grüne Deal und das Potenzial für seinen Nachfolger in der nächsten Kommission laufen Gefahr angesichts der näher rückenden EU-Wahlen geopfert zu werden.
-
Bioeconomy Austria: Österreichischer Zusammenschluss
Über 220 Organisationen bündeln ihre Kräfte für eine nachhaltige Zukunft.
-
EU-Kommission: Konsultation zu CBAM
Der Mechanismus zur Anpassung des Kohlenstoffgrenzwertes wird ab dem 1. Oktober in seiner Übergangsphase angewendet.
-
WWF: EU-Kommissionsvorschlag schwächt Transparenzregeln für Nachhaltigkeitsberichte
Die EU-Kommission veröffentlicht den finalen Entwurf für Standards zur Nachhaltigkeitsberichtserstattung. Der WWF kritisiert die starke Schwächung der Empfehlungen der Beratungsgruppe EFRAG.
-
UBA: Potenzial an öffentlichen Investitionen für den Klimaschutz enorm
Eine aktuelle Studie untersucht den öffentlichen Kapitalstock, also das öffentliche Anlage- und Grundvermögen sowie die öffentlichen Investitionen, die für einen klimaneutralen Umbau notwendig sind.
-
GLOBAL 2000: Europas Zivilgesellschaft an Von der Leyen
116 Organisationen aus Umweltschutz, Sozialem, Landwirtschaft und Kirche fordern das Ende der EU-Ausnahmeregelungen, die die Umweltmaßnahmen der GAP verwässern.
-
EU-Parlament: Regeln für digitale Verkehrsdaten
Die Vorschriften für intelligente Verkehrssysteme sollen aktualisiert werden. Entscheidende Daten über den Straßenverkehr sollen digital verfügbar sein und der Verkehr soll sicherer, effizienter und nachhaltiger werden.
-
EU-Kommission: Kreislaufwirtschaft
Die EU-Kommission empfiehlt Maßnahmen zur Steigerung des Recyclings in 18 Mitgliedstaaten, die die Abfallziele zu verfehlen drohen.
-
BML: Österreichische Badewasserqualität im Spitzenfeld
Österreich ist im EU-Ranking auf dem zweiten Platz. 100 Prozent der heimischen Badestellen halten die strengen EU-Vorgaben ein.
-
TERMINE UND HINWEISE
Strukturen für ein klimafreundliches Leben: Wie ändert sich die Erwerbsarbeit?
27. AK Klimadialog: Energiezukunft sozial gerecht gestalten
21.06.2023, 8:30 - 10:00 Uhr, 1040 Wien
The Illusion of Abundance: Filmscreening & Podiumsdiskussion zum Lieferkettengesetz
20.06.2023, 19:30 Uhr, Votivkino Wien -
E.ON und alpitronic: 4500 zusätzliche Schnellladestationen in Europa
Die Verbreitung von Elektrofahrzeugen in Europa schreitet voran und damit auch der Bedarf an Lademöglichkeiten. E.ON investiert deshalb europaweit und kontinuierlich in den Bau neuer, ultraschneller Ladepunkte.
-
GLOBAL 2000: Es braucht eine echte Pestizidreduktion
Konservative Politiker:innen versuchen die EU-Pestizidreduktion zu verhindern und fordern gleichzeitig die Deregulierung des EU-Gentechnikrechts für Neue Gentechnik (NGT).
-
EEB: Angriff auf die grüne Agenda der EU
Immer wieder versuchen prominente Politiker:innnen der EU die Fortschritte bei der Umweltgesetzgebung zu stoppen. Europa muss standhaft bleiben und sich dem Deregulierungsdruck widersetzen.
-
Greenpeace: EU-Verkehrsrat
Die Umweltschutzorganisation Greenpeace begrüßt die Privatjet-Diskussion beim EU-Verkehrsrat und fordert eine gemeinsame europäische Entscheidung.
-
EU-Parlament: Menschenrechte und Umweltnormen in Lieferketten
Das Parlament hat seine Position für die Verhandlungen mit den EU-Ländern über Regeln zur Integration von Menschenrechten und Umweltauswirkungen in die Unternehmensführung angenommen.
-
EU-Parlament: Besserer Schutz für landwirtschaftliche Produkte
Das Parlament hat seinen Standpunkt für die Verhandlungen über neue Regeln für geografische Angaben für landwirtschaftliche Erzeugnisse in der EU festgelegt.
-
DNR: EU-Zertifizierungsrahmen zur CO₂-Entnahme
Ein Bündnis aus elf Umweltorganisationen fordert Nachbesserungen am EU-Zertifizierungsrahmen zur Kohlenstoffentnahme, denn der Verordnungsvorschlag der EU-Kommission gefährdet die Bemühungen zur Emissionsreduktion.
-
Greenpeace: UNO-Plastikabkommen
Die Öl- und Gas-Lobby erschweren die Verhandlungen in Paris, trotzdem müssen sich Österreich und die EU für ambitionierte Ziele zur Plastikreduktion einsetzen.
-
Breites zivilgesellschaftliches Bündnis begrüßt Mehrheit für EU-Lieferkettengesetz
Kampagne "Menschenrechte brauchen Gesetze" sieht wichtigen Meilenstein für Schutz von Menschenrechten und Umwelt – Bestehende Schlupflöcher müssen noch geschlossen werden.
-
Parlament: Nationalrat beschließt adaptiertes Energieeffizienzgesetz mit einfacher Mehrheit
Eine breite Mehrheit ist für Strompreiskosten-Ausgleich für energieintensive Unternehmen.
-
TERMINE UND HINWEISE
Europawahlen 2024: Weichenstellung für die Zukunft
05.06.2023, 9.-10.30 Uhr, Haus der EU, 1010 Wien
Mission Innovation Austria Week 2023
12.06.2023, 12:00 - 14.06.2023, 14:00, 7551 Stegersbach, solar.one, Herrschaftsweg 29 -
WWF: WWF-Bodenreport
Der neue WWF-Bodenreport liefert aktuelle Zahlen, Beispiele aktueller Negativprojekte, die größten Problemfelder und zahlreiche Lösungsvorschläge für das Umweltproblem Flächenfraß.
-
DNR: EU-Pläne zur Kreislaufwirtschaft
Das EU-Parlament will geplante Obsoleszenz und Greenwashing verbieten und der Rat für Wettbewerbsfähigkeit positioniert sich zugunsten eines Verbots, unverkaufte Textilien und Kleidung zu vernichten.
-
ARCHE NOAH: Vielfaltsfreundliches Saatgutrecht
ARCHE NOAH verschickte einen offenen Brief von 38 Organisationen aus den Bereichen Landwirtschaft und Saatgut aus 20 Ländern an die EU-Kommission.
-
Niederösterreichische Landesregierung: „NÖ Tierschützling 2023“
Die Biene ist „NÖ Tierschützling 2023“. Der Schutz der Biene ist notwendig, um ein blühendes Niederösterreich zu erhalten.
-
GLOBAL 2000: Täuschung mit Ernährungssicherheits-Argument
2022 erkämpften Agrar-Lobbyisten und politische Verbündete das Aussetzen der Greening-Auflagen aus der Gemeinsamen Agrarpolitik, um mehr Weizen anzubauen. Jedoch wurde hauptsächlich Tierfutter angebaut.
-
Greenpeace: Der Marktcheck Küchenkräuter
Bei Kräutern auf die Qualität zu achten und möglichst zu unbelasteter Bio-Ware zu greifen, ist nicht so einfach. Das zeigt ein Marktcheck von Greenpeace zu den fünf gängigsten Küchenkräutern.
-
ÖKOBÜRO: Umweltschutz in Gefahr
Die neue Salzburger Landesregierung kündigt Einschnitte in den Natur- und Umweltschutz an, deswegen protestiert die Umweltbewegung und fordert Transparenz.
-
EEB: Viele EU-Länder haben keine verbindlichen Energiesparmaßnahmen
Die Europäische Union spart Energie, um auf die Energiekrise zu reagieren - aber dies geschieht nicht auf strukturierte, sozial gerechte und nachhaltige Weise.
-
WTO: Rat genehmigt Abkommen über Fischereisubventionen zur Förderung der ökologischen Nachhaltigkeit
Am 25. Mai nahm der Rat einen Beschluss an, mit dem er im Namen der EU den Abschluss eines Protokolls der Welthandelsorganisation (WTO) über ein Fischereisubventionsabkommen genehmigte.
-
TERMINE UND HINWEISE
HEU Community | Deep Dive: "LIFE Infoday 2023"
14.06.2023, 12:00 - 16:00, Online
RepaNet: Crashurs Kreislaufwirtschaft
07.06.2023, 15.00-17.00 Uhr, online -
BMBWF: Finanzielle Mittel für Forschung zum Klimawandel
800.000 Euro werden für die österreichische Beteiligung an europäischen und internationalen Forschungsprojekten zur Verfügung gestellt.
-
EEA: Energie als Grundlage für Europas Klimaschutzziele
Europa ist auf dem Weg in eine Zukunft mit CO2-armerkohlenstoffarmer Energie. Das Jahr 2020 war ein wichtiger Meilenstein, da die EU ihre ersten drei Klima- und Energieziele erreicht hat.
-
Ökobüro: Effiziente Umweltverfahren
Eine neue Studie von ÖKOBÜRO zeigt die Erfolgsfaktoren für Umweltverfahren auf, allen voran eine frühzeitige und umfassende Planung und Öffentlichkeitsbeteiligung.
-
Umweltbundesamt: Citizen-Science-Projekt
Über die Naturbeobachtungs-App Naturalist können Beobachtungen von geschützter Fauna und Flora der Forschung zur Verfügung gestellt werden, um zur Erhebung der Verbreitung von Arten beizutragen.
-
EEA: Durch Digitalisierung zu einem nachhaltigeren Verkehr
Digitale Technologien bieten die Möglichkeit, die Auswirkungen des europäischen Mobilitätssektors zu mindern.
-
BMK: 30 Jahre Umweltförderungsgesetz
Seit 1993 wurden 640.000 Klima- und Umweltschutzprojekte mit einer Summe von 10,1 Milliarden Euro gefördert und dadurch 219,22 Millionen Tonnen CO2 eingespart.
-
Umweltdachverband: Natur und Umweltrecht in Salzburg in Gefahr
Bei der Bundesländer-Tournee im Rahmen des 50-Jahr-Jubiläums war der UWD in Salzburg und forderte die Salzburger Landesregierung zu einer verantwortungsvollen Politik, die den Umweltrechtsschutz und die Natur stärkt, auf.
-
Südwind: EU-Waldschutzgesetz
Die EU erlässt weltweit das erste Gesetz zum Stopp von Entwaldung. Südwind fordert nun ausreichend Geld und Personal für eine entschlossene Umsetzung in Österreich.
-
EU-Wahl 2024: Termin wurde festgelegt
Nach Angaben der schwedischen EU-Ratspräsidentschaft haben EU-Diplomat:innen die Wahltermine unterzeichnet. Die EU-Bürger:innen werden vom 6. bis 9. Juni 2024 die neuen Europaabgeordneten wählen.
-
TERMINE UND HINWEISE
Wasser Teilen Open Day und Präsentationen
25.05.2023, 14:00-18:00, Laudongasse 15-19, 1080 Wien
Mission Innovation Austria Week 2023
12.06.2023, 12:00 – 14.06.2023, 14:00, 7551 Stegersbach, solar.one, Herrschaftsweg 29 -
EU-Kommission: Kreislaufwirtschaft braucht mehr Ressourceneffizienz
Schnellere Fortschritte sind erforderlich, um die EU-Ziele für Ressourceneffizienz zu erreichen, eine nachhaltige Nutzung von Materialien zu gewährleisten und die strategische Autonomie zu stärken.
-
SDG Watch Europe: Kritik am freiwilligen Umsetzungsbericht der EU
Das zivilgesellschaftliche Bündnis SDG Watch Europe kritisiert den SDG-Bericht der EU, der im Juli der UNO präsentiert wird. Geplant ist auch ein Schattenbericht von SDG Watch Europe.
-
Klima- und Energiefonds: Klimastatusbericht
Der Klimastatusbericht, der jährlich im Auftrag des Klima- und Energiefonds und der Bundesländer erstellt wird, belegt, dass das vergangene Jahr 2022 in Österreich außergewöhnlich warm mit wenig Niederschlag war.
-
Innovationszentrum SHARING WATER
Am 25. April 2023 fand der transdisziplinäre Expert:innenworkshop SHARING WATER Innovation Hub als Teil der Veranstaltungsreihe WATER SHARING statt.
-
Umweltdachverband: Nature Restoration Law
Das Nature Restoration Law ist essenziell für Menschen, Klima und Biodiversität. Deshalb appelliert der Umweltdachverband an die Bundesländer, die Chance für die Rettung der heimischen Natur zu nutzen.
-
EEB: EU-Parlament stimmt für stärkeren Verbraucherschutz
Das EU-Parlament hat entschiedene Maßnahmen gegen unlautere Geschäftspraktiken ergriffen, indem es ein strengeres EU-Gesetz verabschiedet hat, das die Verbraucher:innen vor irreführenden Umweltaussagen schützt.
-
EEB: Positionspapier „Soil Health Law“
In dem Positionspapier wird dargelegt, warum es ein ehrgeiziges und fortschrittliches Bodengesundheitsgesetz braucht und es werden Empfehlungen für Entscheidungsträger:innen zur Gestaltung des Gesetzes formuliert.
-
BML: Woche des Schutzwaldes 2023
Aufgrund der enormen Bedeutung des Schutzwaldes in Österreich hat das BML die „Woche des Schutzwaldes“ ins Leben gerufen. Von 8. bis 12. Mai 2023 werden regionale Aktivitäten abgehalten.
-
EEB: Zunehmende Popularität von Degrowth
Der Begriff Degrowth, der als Mischung aus Aktivistenslogan und wissenschaftlichem Jargon hervorging, ist zu einem der wichtigsten Themen der aktuellen Umweltpolitik geworden.
-
EU-Kommission: Zusammenarbeit bei Umwelt- und Klimapolitik
Die EU und die Länder Lateinamerikas und der Karibik verpflichten sich, bei der Bekämpfung des Klimawandels, der Umweltverschmutzung und des Verlusts der biologischen Vielfalt zusammenzuarbeiten.
-
DNR: Wälder und Städte im EU-Wiederherstellungsgesetz
Das vorgeschlagene EU-Gesetz zur Renaturierung (EU Nature Restoration Law – NRL) wird in den EU-Institutionen kontrovers diskutiert.
-
TERMINE UND HINWEISE
Green Finance Konferenz
16. - 17.05.2023,Abtei Neimënster, Luxemburg oder online
Internationale Tag der Biodiversität
22.05.2023 -
EEA: Zukunft für den Planeten
Zwei globale Konferenzen in den letzten zwei Monaten brachten Menschen aus der ganzen Welt rund um ein gemeinsames Thema zusammen: Klima und biologische Vielfalt.
-
Klimabündnis: Klimaziele außer Reichweite
Österreich wird die EU-Klimaziele für 2030 deutlich verfehlen, das wird durch Berechnungen des Umweltbundesamts sichtbar. Es braucht dringend weitere Maßnahmen beim Klimaschutz.
-
Greenpeace: EU-Mercosur-Protest
Die Umweltschutzorganisation Greenpeace fordert das endgültige Aus für den EU-Mercosur-Pakt, denn der Handelspakt bedroht den Amazonas und die heimische Landwirtschaft.