Aktuelle EU News
-
EU-Parlament: Gebäuderichtlinie könnte Wert des Kulturerbes beeinträchtigen
Abgeordnete und Verbände warnen vor der EU-Gebäuderichtlinie, die Europas kulturelles Erbe bedrohen könnte. Tausende nicht denkmalgeschützte Gebäude könnten unter die Renovierungspflicht fallen.
-
Greenpeace: EU-Mercosur-Protest
Die Umweltschutzorganisation Greenpeace fordert das endgültige Aus für den EU-Mercosur-Pakt, denn der Handelspakt bedroht den Amazonas und die heimische Landwirtschaft.
-
Klimabündnis: Klimaziele außer Reichweite
Österreich wird die EU-Klimaziele für 2030 deutlich verfehlen, das wird durch Berechnungen des Umweltbundesamts sichtbar. Es braucht dringend weitere Maßnahmen beim Klimaschutz.
-
EU-Kommission: Vernünftiger Umgang mit Chemikalien und Abfällen
Vom 1.-12. Mai wird die EU an dem Treffen der Vertragsstaatenkonferenz der UN-Klimarahmenkonvention (Conferences of the Parties COPs) in Genf teilnehmen.
-
ARCHE NOAH: Gesetzesnovelle als Meilenstein gegen Patente auf Saatgut
Der österreichische Nationalrat hat eine Novelle zum österreichischen Patentrecht mehrheitlich beschlossen, nur die Abgeordneten der FPÖ haben nicht zugestimmt.
-
Kein Patent auf Saatgut - Österreich ist Vorreiter!
Die ARCHE NOAH arbeitet intensiv an einem Europa ohne Saatgut-Patente. Nach dem wichtigen Beschluss in Österreich benötigt es genau solche Präzisierungen des Patentrechts auf europäischer Ebene.
-
TERMINE UND HINWEISE
Erfolgsfaktoren für Umweltverfahren - Beispiele aus der Praxis; 23.05.2023, 15:00-17:30 Uhr; Skydome – Wiener Hilfswerk, Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien
The Green 100 - Die grüne Finanzierungsmesse; 09.05.2023, 9:00 - 18:00 Uhr; Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste Wien, Lehárgasse 8, Tor 2, 1060 Wien -
Umweltbundesamt: Klimaschutz-Szenario
Österreich verfehlt die EU-Klimaziele deutlich. Berechnungen des Umweltbundesamts zeigen, dass das EU 2030-Ziel erst mit 20 Jahre Verspätung erreichbar ist, deswegen braucht es jetzt einen ambitionierteren Klima- und Energieplan.
-
EEA: Luftverschmutzungswerte schädigen die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
Es muss mehr getan werden, um die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen vor den negativen Auswirkungen der Luftverschmutzung zu schützen, so die heute veröffentlichten Luftqualitätsbewertungen der Europäischen Umweltagentur (EEA).
-
GLOBAL 2000: Heimische Wildbienen und Blütenpflanzen bedroht
Biodiversitätsforscher:innen warnen bei einem Pressegespräch der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich vor einem Rückgang der biologischen Vielfalt.
-
ÖKOBÜRO: UVP-Novelle 2023
Mit Ende März trat die UVP-Novelle 2023 in Kraft, die Schwerpunkte liegen bei Klima- und Bodenschutz. Verfahrensstrukturierung, die Strategische Umweltprüfung (SUP) und mögliche Widmungsdurchbrechung für Erneuerbare sind wesentliche Inhalte.
-
WWF: Ernährungswende zur Entlastung des Planeten
Natur und Klima sind weltweit am Limit. Das Ernährungssystem ist für ein Drittel der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich, jedoch könnte die Reduktion tierischer Produkte fast zwei Drittel einsparen.
-
EU-Parlament: Gesetz zur Bekämpfung der weltweiten Entwaldung
Das EU-Parlament hat am 19.4. eine EU-Verordnung zur Bekämpfung der weltweiten Entwaldung angenommen. Unternehmen müssen sicherstellen, dass für in der EU verkaufte Produkte Wälder weder abgeholzt noch geschädigt wurden.
-
DNR: EU-Parlament für mehr Kohlenstoffentnahme
Das Europäische Parlament hat seine Position zu nachhaltigen Kohlenstoffkreisläufen veröffentlicht. Carbon Farming und technische Lösungen sollen gestärkt werden und über die Zertifizierung von CO2-Entnahmen wird diskutiert.
-
Umweltdachverband begrüßt PV-Förderung und fordert: Potenzial auf Dächern soll mittelfristig voll ausgeschöpft werden!
Die gebäudeintegrierte Photovoltaik ist ein wesentlicher Faktor für eine naturverträgliche Energiewende und hat das größte Ausbaupotenzial.
-
TERMINE UND HINWEISE
SHARING WATER Workshopreihe
Innovation Hub: Transdisciplinary Expert Workshop on New Concepts of Sharing Water
25.4.2023, 9.30 – 18.00 Uhr, NHM, Wien
Re-source 2023: Fachtagung zur Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft; 04. – 05.05.2023; Imlauer Hotel Pitter Salzburg, Rainerstraße 6, Salzburg
ChatGPT und Co: Wie setzen wir 2030 Conversational AI verantwortungsvoll ein; 25.04.2023, 15:00 - 17:00 -
BMK: Der Fußabdruck-Rechner für Österreich
Es gibt eine dritte Version des Online-Fußabdruck-Rechners für Österreich online. Dieser wurde vom BMK in Zusammenarbeit mit footprint-consult e.U. bereitgestellt.
-
Think-Tank Ember: „Ende des fossilen Zeitalters“
Der Think-Tank Ember veröffentlichte einen Bericht zum Beginn des Rückgangs der fossilen Brennstoffe im Jahr 2023. Die weltweiten CO2-Emissionen durch die Stromerzeugung haben im Vorjahr ihren Höhepunkt erreicht.
-
EEB: Analyse der Effekte von niedrigen Schadstoffgrenzwerten
Die Anpassung der am stärksten verschmutzenden europäischen Industriezweige an die niedrigsten erreichbaren Verschmutzungsgrenzwerte würde den Umweltschutz verbessern und Menschenleben und Steuergelder einsparen.
-
UBA: Regionale Abfallvermeidung
Ein neuer Leitfaden des Umweltbundesamts im Auftrag des Klimaschutzministeriums bietet Antworten zur Erstellung von Abfallvermeidungskonzepten.
-
EU-Parlament: Fit for 55
Das Europäische Parlament hat am 18. April 2023 neue Gesetze verabschiedet, die es der EU ermöglichen sollen, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 55 Prozent zu reduzieren.
-
TERMINE & HINWEISE
BNE-Auszeichnung 2023: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Österreich sichtbar machen. Einreichungen für die BNE-Auszeichnung 2023 sind bis 01.05.2023 möglich.
Foodwaste Hackathon zu nachhaltiger Lebensmittelverwendung; 22. bis 23.04.2023; Gemeinschaftshof der KLEINEN STADTFARM, 1220 Wien -
Greenpeace: Erste Klimaklage vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte
KlimaSeniorinnen aus der Schweiz klagen mit Unterstützung von Greenpeace Recht auf Leben und Gesundheit ein.
-
EEA: Leena Ylä-Mononen als Exekutivdirektorin der Europäischen Umweltagentur designiert
Der Verwaltungsrat der Europäischen Umweltagentur (EEA) hat beschlossen, die Finnin Leena Ylä-Mononen zur nächsten Exekutivdirektorin der EEA zu ernennen.
-
EEA: Todesfälle aufgrund von Luftverschmutzung in der EU
Die Luftqualität in Europa verbessert sich weiter, und die Zahl der Menschen, die aufgrund von Luftverschmutzung erkranken oder vorzeitig sterben, ist rückläufig.
-
Umweltbundesamt: Digitale Technologien in der Landwirtschaft
Die Digitalisierung in der Landwirtschaft soll eine Verringerung der Produktionsmittel und eine umweltschonendere Produktion bringen. Die Umweltauswirkungen des Technologieeinsatzes werden nun durch ein Konzept des Umweltbundesamts bewertet.
-
Umweltbundesamt: Elektromobilität
Es braucht eine Mobilitätswende, um die Klimaziele zu erreichen. Die Elektromobilität kann dazu einen Beitrag leisten und ist damit ein Baustein des Mobilitätsmasterplans 2030 des BMK.
-
EU-Parlament: Informelle Vereinbarung über die Infrastruktur für alternative Kraftstoffe
Die Abgeordneten des Europäischen Parlaments und die schwedische Ratspräsidentschaft haben sich auf verbindliche nationale Ziele für den Ausbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe für Pkw und Lkw geeinigt.
-
EU-Kommission: Schutz für alte Wälder
Am 21. März, dem internationalen Tag der Wälder, hat die EU-Kommission Leitlinien für die Definition, Kartierung, Überwachung und den strikten Schutz von alten Wäldern in der EU veröffentlicht.
-
Umweltdachverband: 50 Jahre „Gemeinsam für einen lebendigen Planeten!“
Seit fünf Jahrzehnten bündelt und koordiniert der Umweltdachverband (UWD) die Kräfte seiner Mitgliedsorganisationen, um den Umwelt- und Naturschutz in Österreich voranzubringen.
-
Studie über Rom:nja Green Agents in Nordmazedonien
3 000 bis 5 000 Rom:nja Green Agents sammeln 3 Prozent des gesamten Siedlungsabfalls in Nordmazedonien und generieren 40 Prozent der recycelten Rohstoffe.
-
Zusatzvereinbarung zum EU-Mercosur-Abkommen geleakt — Zivilgesellschaft kritisiert Dokument als Greenwashing
Durchgesickerte Dokumente aus einer vertraulichen Quelle zeigen, dass der vorgeschlagene Anhang zum EU-Mercosur-Abkommen, der Umwelt, Klima und
Menschenrechte schützen soll, genau dazu nicht beiträgt. -
TERMINE UND HINWEISE
Jetzt einreichen: BNE-Auszeichnung 2022
Webinar „Re-Use 4.0: Wie E-Commerce Kreislaufwirtschaft nachhaltig vorantreibt“; 29.03.2023, 15:00 – 17:00 Uhr; online via Zoom -
VCÖ: Energiewende im Verkehr voranbringen
Ein Drittel von Österreichs Energiebedarf „frisst“ der Verkehr, davon 90 % der Kfz-Verkehr. Und dieser ist fast zur Gänze, nämlich zu 92 %, von Erdöl abhängig. Kfz-Motoren verbrennen 75 % des gesamten verbrauchten Erdöls.
-
BOKU: Huchen stirbt aus
Ein großes BOKU-Projekt zeigt, dass der Huchen im Donauraum und weltweit unmittelbar vor dem Aussterben steht. Nur gezielte Maßnahmen können ihn noch retten.
-
OceanCare-Team: Reduktion des ökologischen Fußabdruckes
Die internationale Meeresschutzorganisation erzielt Fortschritte mit der Initiative, den ökologischen Fußabdruck der Schifffahrt zu reduzieren.
-
WWF: Forderung der Anpassung des Forstgesetzes an die Klimakrise
Die Klimakrise und Forstwirtschaft setzen die Wälder unter Druck. Ihre Funktion als CO2-Senke ist nicht mehr sicher.
-
WWF: Bodenverbrauchs-Tag: Österreichs "Boden-Budget" für 2023 bereits aufgebraucht
In Österreich wurde statistisch gesehen das offizielle „Nachhaltigkeitsziel“ von maximal 2,5 Hektar Bodenverbrauch pro Tag für das gesamte Jahr 2023 bereits überschritten.
-
EU-Umweltrat: Österreich bringt Neue Gentechnik auf die Agenda
Am 16. März 2023 fand die Tagung des Rates „Umwelt“ statt. Die Themen waren u.a. die Industrieemissionsrichtlinie, Verpackungen und Verpackungsabfälle, Abwasser und das Europäische Semester.
-
Weltklimabericht: Veröffentlichung des letzten Teils des Weltklimaberichts
Klimawissenschaftler:innen haben im IPCC-Report des Weltklimarats ihre aktuellste Einschätzung zur Klimaerhitzung veröffentlicht. Umweltorganisationen in Österreich fordern nun die Politik zum Handeln auf.
-
EU-Kommission: Green Claims Richtlinie
Die EU-Kommission beschäftigt sich endlich mit (falschen) grünen Werbeversprechen von Unternehmen, die Verbraucher:innen vor irreführenden Informationen zur Nachhaltigkeit von Produkten schützen soll.
-
Veranstaltungstipp: Reform der EU-Fiskalregeln und die grüne Transformation: Chance oder Widerspruch?
Eine Veranstaltung des EEBs in Kooperation mit der AK Wien und dem EU-Umweltbüro.
-
TERMINE UND HINWEISE
Yalla! Ein Wochenende für Klima- und Umweltschutz; 23.06.2023 – 25.06.2023; Wien
Ausstellung: Von Zwentendorf zu CO2; bis 26.03.2023; Volkskundemuseum Wien,
Laudongasse 15-19, 1080 Wien
-
BML: Trinkpass 2023
Das Schulprojekt Trinkpass 2023 startet wieder. Die Trinkwasserpässe können für die Teilnahme am Kreativwettbewerb bis zum Weltumwelttag am 5. Juni 2023 eingesendet werden.
-
BOKU: Projektstart DANUBE4all
Unter der Koordination der BOKU arbeiten in den kommenden fünf Jahren 48 Institutionen an einem Aktionsplan zur Renaturierung und nachhaltigen Nutzung der Donau und ihrer Zuflüsse.
-
EEB: Die Rohstoffpolitik gestalten
Die EU muss die notwendige Versorgung mit Rohstoffen für eine Netto-Null Ziel sicherstellen und gleichzeitig die Erschöpfung der Ressourcen verhindern, um einen gerechten Übergang gewährleisten zu können.
-
Nationalrat: Berücksichtigung von SDGs bei Gesetzesvorlagen
Das österreichische Parlament stimmt für die Berücksichtigung der UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) bei Gesetzesvorlagen.
-
UN-Mitgliedstaaten: Abkommen zum Schutz der Hochsee
Nach fast zwei Jahrzehnten Verhandlungen haben sich die Vereinten Nationen auf ein Abkommen zum Schutz der Hochsee geeinigt. Der Vertrag ist ein großer Erfolg und muss nun rasch ratifiziert werden.
-
UBA: Klimaeffekte von E-Commerce und stationärer Handel
Das Umweltbundesamt hat im Auftrag der Österreichischen Post die Klimaeffekte von Einkäufen im Online-Handel sowie im stationären Handel analysiert.
-
Erneuerbare Energie Österreich: Neue EU-Klimaziele
Österreichs Bundesländer müssen die CO2-Emissionen bis 2030 halbieren. Die Österreichische Energieagentur präsentiert einen Vorschlag für die Aufteilung der Emissionsreduktion bis 2030.
-
EU-Parlament: Bericht zur Aktualisierung der Abwasservorschriften
Das Europäische Parlament hat neue Standards für die Abwasserbewirtschaftung und Abwasserbehandlung verabschiedet.
-
Upcoming Reform of the Stability and Growth Pact — FiscalMatters’ recommendations
The EU is set to reform the Stability and Growth Pact before the pandemic-induced General Escape Clause expires in January 2024. FiscalMatters, a group of civil society organisations, think tanks and trade unions published 7 demands for the European Commission. By Lauren Sanfelippo.
-
TERMINE UND HINWEISE
Gewinnspiel: Urban Gardening-Projekt
Roundtable zu Digitalen Technologien mit der Chinese Academy of Sciences; 13.03.2023, 9:00 Uhr - 14.03.2023, 11:00 Uhr -
Chemikalienprüfung: Sicherheitsprüfmethoden genehmigt
Die Europäische Kommission hat rund 100 neue und aktualisierte Prüfmethoden für die vorgeschriebenen Sicherheitsprüfungen von Chemikalien im Rahmen von REACH angenommen.
-
EEA: Bewertung der Anpassung an den Klimawandel
Ein besseres Verständnis für Kosten und Nutzen von Anpassungsmaßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels ist notwendig. Es braucht eine Bewertung der Methoden, Herausforderungen und Beschränkungen bei den Maßnahmen.
-
UBA: Emissionstrends 1990-2021
Das Umweltbundesamt veröffentlicht aktuelle Ergebnisse der österreichischen Luftschadstoff-Inventur für NOx-, SO2-, NMVOC-, NH3- und PM2,5-Emissionen.
-
Europäische Kommission: Toolbox mit bewährten Verfahren zur Reduktion von Pestizideinsatz
Die Datenbank der EU-Kommission gibt einen Überblick über die derzeit verfügbaren integrierten Pflanzenschutz-Methoden und wird von einer Studie begleitet, in der ihre Wirksamkeit und ihre weitere Verbreitung bewertet werden.
-
Greenpeace: Enthüllungen illegaler Abholzungen
Greenpeace fordert das Aus für das Gütezeichen FSC der internationalen Organisationen Forest Stewardship Council im staatlichen Umweltzeichen und bei der Beschaffung in Österreich, denn FSC ist reines Greenwashing.
-
Europäische Kommission: Stakeholder-Konferenz zur Kreislaufwirtschaft
Die Stakeholder-Konferenz zur Kreislaufwirtschaft unterstreicht die Rolle der Kreislaufwirtschaft bei der Förderung der strategischen Autonomie, der grünen Wettbewerbsfähigkeit und der Widerstandsfähigkeit der EU.
-
Umweltdachverband und WWF: Welt-Artenschutztag
Am 3. März ist der internationale Artenschutztag. Der Flächenfraß bedroht die Artenvielfalt, deswegen braucht es die Umsetzung eines Bodenschutz-Vertrags mit verbindlichen Obergrenzen in ganz Österreich.
-
Europäische Kommission: Kläranlagen und die europäischen Flüsse
Weniger als die Hälfte der europäischen Flüsse und Bäche befinden sich in einem guten ökologischen Zustand, vor allem durch den Druck der Gesellschaft. Eine Belastung sind unzureichend behandelte kommunale Abwasser.
-
„Back to Blue“ Initiative: Plastikverbrauch
Der Plastikverbrauch in den führenden Industrie- und Schwellenländern (G-20) wird sich laut einer neuen Studie ohne Gegenmaßnahmen bis Mitte dieses Jahrhunderts fast verdoppeln.
-
Umweltbundesamt: Fortschritt bei der Altlastensanierung
Das Umweltbundesamt veröffentlicht einen Jahresbericht zu Verdachtsflächen, Altablagerungen und Altstandorten in Österreich.
-
Landwirtschaftsministerium: Heuwirtschaft als Erfolgsgeschichte
Die Heumilchbäuer:innen haben großes Interesse am Agrarumweltprogramm ÖPUL, hier zeigt sich bei der Teilnahme ein Plus von 34 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
-
EEA: Europas Alttextilien als Abfall- und Exportproblem
Ausrangierte Textilien sind ein zunehmendes Abfall- und Exportproblem in Europa. Ein Briefing der Europäischen Umweltagentur (EEA) zeigt, dass Europa bei den Alttextilien vor großen Herausforderungen steht.
-
Arche Noah: Patentrechtsnovelle
Konventionell gezüchtete Pflanzen und Tiere dürfen nicht mehr als angebliche „Erfindung“ patentiert werden.
-
TERMINE UND HINWEISE
Webinar über Chemikalien und Kunststoffe; 15.03.2023, 11:00-13:00; online
Ein Zeichen setzen zur Earth Hour 2023!; 25.03.2023 -
TERMINE UND HINWEISE
GAP – Wie weiter in Zeiten multipler Krisen?: 2.3.2023, 15:00 – 17:00; online
Internationaler Tag des Artenschutzes; 3.3.2023 -
Neues vom EEB-Team
Caroline Heinzel (Associate Policy Officer for Soil) und Laura Hildt (Strategic Litigation Officer) sind nun Teil des EEB Landwirtschaftsteams.
-
VABÖ: Europäische Kommission beschließt Energielabel für Smartphones und Tablets
Die Reparierbarkeit von Geräten soll für Verbraucher:innen leichter erkennbar werden.
Die Europäische Komission hat sich mit den EU-Mitgliedsstaaten auf die Einführung eines EU-Energielabels für Smartphones und Tablets geeinigt.
-
ECHA: Blei in Munition für Jagd-, Sportschießen sowie in Angelgeräten
In der EU gelangen pro Jahr geschätzt rund 44.000 Tonnen Blei in die Umwelt. 57 Prozent davon sind auf das Sportschießen und 32 Prozent auf die Jagd zurückzuführen.
-
Landwirtschaftsministerium: Österreich im EU-Spitzenfeld bei Bio-Konsumation
Der Zugang zu Bio hat in den letzten zehn Jahren entscheidende Veränderungen erfahren. Konsument:innen kaufen öfter Bio-Produkte aus Gründen der Nachhaltigkeit, des Klima- und Umweltschutzes sowie wegen des Tierwohls.
-
Mission „Klimaneutrale Stadt“: Es gibt bereits erste Pionierstädte
Sechs Großstädte und mehrere Kleinstädte haben sich erfolgreich beworben. Nun werden diese vom BMK und Klima- und Energiefonds auf dem Weg zur Klimaneutralität begleitet.
-
Umweltausschuss: Klimaschädliche Förderungen, EU-Vorhaben, Schadstoffbelastungen und Abfallwirtschaft
Im Umweltausschuss des österreichischen Parlaments war der Wandel Europas zum "klimaneutralen Kontinent" Thema; behandelt wurden der Bericht "Human Biomonitoring", die EU-Jahresvorschau und der Bundesabfallwirtschaftsplan 2023.
-
EEB: Globale Klimafinanzierung
Der globale Süden kämpft mit finanziellen Schulden, während auf die Klimaschuld des globalen Nordens vergessen wird. Um Veränderungen zu erzielen, braucht es die Umgestaltung der Klimafinanzierung.
-
EEB: Erneuerbare Energien durch Produzenten von Heizungsanlagen
Heizungshersteller zeigen Einsatz für eine saubere Wärmewende und fordern nun die Gesetzgeber auf, dies ebenfalls zu tun, beginnend mit dem Ausstieg aus fossilen Brennstoffen.
-
Umweltdachverband zur UVP-G-Novelle: Energiewende braucht Rechtssicherheit
Umweltausschuss beriet gestern über Novelle des Umweltverträglichkeitsprüfungs-Gesetzes (UVP-G).
-
TERMINE UND HINWEISE
Patente und Neue Gentechnik: Wem gehört das Saatgut?; 08.03.2023, 15:00 - 18:00 Uhr, Johann-Böhm-Platz 1, 1020 Wien, hybrid
Bundesförderung Flächenrecycling in Gemeinden; 08.03.2023, 10:00 - 12:00 Uhr; online
-
Europäisches Bürger:innenforum: Verringerung von Lebensmittelverschwendung
Rund 150 Bürger:innen nahmen an dem ersten europäischen Bürger:innenrat in Brüssel an drei Wochenenden seit Dezember teil. Veranstalter war die EU-Kommission.
-
Landwirtschaftsministerium: Nein zu Mercosur-Abkommen
1999 wurden Verhandlungen zwischen der EU und den Mercosur-Staaten (Argentinien, Brasilien, Paraguay, Uruguay) zur Errichtung einer Freihandelszone aufgenommen, gegen die sich das Landwirtschaftsministerium ausspricht.
-
Greenpeace: Die Umweltschutzorganisation will gegen Gas und Atom in der EU-Taxonomie vor dem EU-Gerichtshof klagen
Greenpeace wird im April gegen die EU-Taxonomie vor dem Gerichtshof der Europäischen Union klagen, weil Investitionen in Atom und Gas als grün gelabelt werden.
-
StartClim: Forschungsprojekt zum Klimawandel
Im Forschungsprojekt StartClim befassen sich österreichische Forschende seit 2003 mit dem Klimawandel und seinen Auswirkungen und liefern Beiträge zur Anpassung.
-
Greenpeace: Gefährdung von zahlreichen Walarten durch Tiefseebergbau
Greenpeace fordert von Österreich ein klares Nein zur Ausbeutung der Tiefsee. Es braucht weitere Untersuchungen, um negative Wirkungen des Tiefseebergbaus auf den Lebensraum zu erheben.
-
EEB: Luftverschmutzung in Europa
2021 aktualisierte die WHO ihre Richtlinien für die Luftqualität und gab neue Empfehlungen für die Höchstwerte von Luftschadstoffkonzentrationen bekannt. Ein Jahr danach kündigte die EU-Kommission eine Überarbeitung der Richtlinien zur Luftqualität an.
-
Europäisches Parlament: Wasserstoffwirtschaft der Zukunft
In einer Abstimmung am 9. Februar hat der Industrieausschuss des Europäischen Parlaments seine Position zu den künftigen Vorschriften für Wasserstoffnetze festgelegt.
-
Europäischer Rat: Unterstützung des grünen Industrieplans
Die Staats- und Regierungschefs der EU unterstützen den grünen Industrieplan und überlassen die Ausgestaltung der Details der Europäischen Kommission. Diese will im März neue Vorschläge vorlegen.
-
EU-Kommission beharrt auf Nachhaltigkeitslabel für Gas und Atom – Greenpeace klagt vor Gerichtshof der EU
Umweltschutzorganisation Greenpeace wird im April Klage gegen Gas und Atom in der EU-Taxonomie einreichen, da seit Anfang des Jahres Investitionen in diese als grün gelabelt werden.
-
Weitere Green Deal-Initiativen bis 2024
Die Legislaturperiode der EU-Kommission läuft zwar noch bis Mai 2024, dennoch sind noch einige große Brocken des Europäischen Green Deal offen.
-
Saatgutrechts-Reform muss Klima- und Biodiversitätskrise ernstnehmen
Im Juni will die EU-Kommission ihren Vorschlag für ein neues europäisches Saatgutrecht veröffentlichen. In den anschließenden Verhandlungen werden die Spielregeln für die kommenden Jahrzehnte neu definiert.
-
EEA: Bericht zur Untersuchung der europäischen Märkte für Sekundärrohstoffe
Der EEA-Bericht „Investigating Europe′s secondary raw material markets“ (Untersuchung der europäischen Märkte für Sekundärrohstoffe) enthält eine Reihe von Kriterien zur Analyse der Funktionsweise der Märkte für sekundäre, recycelte Rohstoffe.
-
EEB: Der Weg der „Farm to Fork“–Strategie
Um der Klima- und Biodiversitätskrise entgegenzuwirken, hat die EU-Kommission den Green Deal als Leitbild für einen grünen Übergang der Wirtschaft vorgestellt. „Farm to Fork“ ist ein Teil dieser Strategie.
-
Europäische Kommission: Industrieplan für den Grünen Deal
Mit dem „Green Deal Industrial Plan“ der EU-Kommission soll die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen CO2-neutralen Industrie gestärkt und der rasche Übergang zur Klima-Neutralität unterstützt werden.
-
WWF: Kritik an dem Entwurf der Bodenstrategie
Der WWF kritisiert die schwachen Ziele und großen Lücken der geplanten Bodenstrategie des Landwirtschaftsministers. Um den Flächenfraß einzudämmen, muss die Bodenstrategie verbessert werden, unter anderem durch verbindliche Obergrenzen.
-
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft: Feuchtgebiete für den Hochwasser- und Klimaschutz revitalisieren
Das Jubiläumsjahr „40 Jahre Ramsar Konvention in Österreich“ hat mit dem Internationalen Welttag der Feuchtgebiete am 02.02.2023 begonnen.
-
TERMINE & HINWEISE
AUSTRIAN WORLD SUMMIT „We have the power“; 16.05.2023; Hofburg Wien
VCÖ-Fachveranstaltung: Wege zu einer klimaverträglichen City-Logistik; 23.02.2023, 09:00 – 11:00; online
-
Naturland Niederösterreich: Renaturierung der Ybbs
Mit den zwei Millionen Euro des Landwirtschaftsministeriums konnte das Renaturierungsprojekt an der Ybbs umgesetzt werden, um die Lebensraumvernetzung zwischen Ybbs und Donau zu fördern.
-
Wasserkrisen durch Klimawandel sind eine Gefahr
Der Klimawandel greift in den Wasserkreislauf ein. Durch Veränderungen bei der Luftzirkulation ändern sich Niederschlag und Verdunstung, das beeinflusst wiederum die Wassermenge in den Flüssen.
-
RepaNet: Studie des Umweltbundesamts „Die Rolle der Langlebigkeit und der Nutzungsdauer für einen nachhaltigen Umgang mit Bekleidung“
Die Studie des deutschen Umweltbundesamts vom Oktober 2022 widmet sich dem steigenden Abfallaufkommen bei Textilien und der sinkenden Qualität durch den Fast-Fashion-Trend.
-
Landwirtschaftsministerium: Einbindung des EU-Landwirtschaftsrates
Mit einem Kompetenzbrief an den schwedischen Ratsvorsitz fordern Landwirtschaftsminister:innen aus 16 Mitgliedsstaaten mehr Einbindung.
-
Geringes Vertrauen in die Politik bei Klimaschutz
Eine Umfrage des EU-Jugenddialogs zeigt, dass drei Viertel der unter 30-Jährigen glauben, dass ihre Anliegen zum Klima nicht ernstgenommen werden.