Aktuelle EU News
-
Umweltbundesamt: Ressourcenverschwendung als größte Herausforderung
Mit dem Transformations-Barometer wird die Einstellung der Österreicher:innen zu Umwelt und Klima sichtbar. Im Rahmen des Dialogs für den Wandel hat das Marktforschungsinstitut INTEGRAL Einstellungen und Werthaltungen erhoben und nach sozialen Milieus analysiert.
-
Landwirtschaftsministerium: Einbindung des EU-Landwirtschaftsrates
Mit einem Kompetenzbrief an den schwedischen Ratsvorsitz fordern Landwirtschaftsminister:innen aus 16 Mitgliedsstaaten mehr Einbindung.
-
Geringes Vertrauen in die Politik bei Klimaschutz
Eine Umfrage des EU-Jugenddialogs zeigt, dass drei Viertel der unter 30-Jährigen glauben, dass ihre Anliegen zum Klima nicht ernstgenommen werden.
-
RepaNet: Studie des Umweltbundesamts „Die Rolle der Langlebigkeit und der Nutzungsdauer für einen nachhaltigen Umgang mit Bekleidung“
Die Studie des deutschen Umweltbundesamts vom Oktober 2022 widmet sich dem steigenden Abfallaufkommen bei Textilien und der sinkenden Qualität durch den Fast-Fashion-Trend.
-
TERMINE UND HINWEISE
WeFair Wien 2023: Die Messe für ein nachhaltiges Miteinander; 14.04. - 16.04.2023, ganztägig; Große Marx-Halle, Karl-Farkas-Gasse 19, 1030 Wien
Webinar „Das Abfall-Ende bei der Vorbereitung zur Wiederverwendung“; 01.02.2023, 15:00 – 17:00; online via Zoom
-
GLOBAL 2000: Abholzungen in geschützten Naturwäldern
GLOBAL 2000 leitet rechtliche Schritte gegen die rechtswidrigen Abholzungen im Natura 2000-Gebiet Strudengau - Nibelungengau in Niederösterreich ein.
-
Europäische Kommission: Verbesserter Schutz für Bestäuber bis 2030
Die Europäische Kommission stellt eine überarbeitete EU-Initiative für Bestäuber vor, mit dem der Rückgang wildlebender Bestäuber-Insekten in Europa angegangen und die EU-Initiative für Bestäuber von 2018 überarbeitet wird.
-
Europäische Kommission: Tallinn ist Grüne Hauptstadt Europas 2023
Die estnische Stadt Tallinn ist die offizielle Grüne Hauptstadt Europas für 2023 und damit die Nachfolgestadt der französischen Stadt Grenoble. Geplant sind GogreenRoutes unter Mitgestaltung der Bürger:innen.
-
Europäische Kommission: Wiederhergestellte Überschwemmungsgebiete könnten die Nitratverschmutzung beseitigen
Die Wiederanbindung von abgeschnittenen Gewässern und Überschwemmungsgebieten an der Donau und ihren Nebenflüssen könnte den Nitratabbau fördern und zur Verbesserung der Wasserqualität beitragen.
-
Naturland Niederösterreich: Regionalplanungsprojekt zum Schutz vor Verbauung
Niederösterreich setzt weitere Schritte gegen Zersiedlung und unnötigen Bodenverbrauch. Mit dem Regionalplanungsprojekt sollen in Niederösterreich 500.000 Hektar vor Verbauung geschützt werden.
-
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft: Agrarumweltprogramm
Bäuerinnen und Bauern nehmen am Agrarumweltprogramm teil und tragen damit zu mehr Klimaschutz, Artenvielfalt und Tierwohl bei.
-
GLOBAL 2000: Notfallzulassungen für Neonicotinoide rechtswidrig
Der Gerichtshof der EU erklärt am 19. Jänner 2023 das Erteilen von Notfallzulassungen für die Behandlung von Saatgut mit explizit verbotenen Pestiziden für unzulässig. Dieses Urteil gilt auch für Neonicotinoide.
-
Umweltbundesamt: Veröffentlichung der Treibhausgas-Bilanz Österreichs für das Jahr 2021
Die Treibhausgas-Emissionen in Österreich sind im Vergleich zum Jahr 2020 im Jahr 2021 um 4,9 % gestiegen und liegen nun bei 77,5 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent.
-
TERMINE UND HINWEISE
IUFE-DIALOG "Rückblick COP27 in Sharm el-Sheikh: Ergebnisse, Erkenntnisse, Schlussfolgerungen"; 30.01.2023, 14:00 - 16:00; online via Zoom
Informationstag zur 3. Ausschreibung des EU-Innovationsfonds; 31.1.2023, 9:00-14:30; Festsaal der Kommunalkredit Public Consulting, Türkenstraße 9, 1090 Wien
Bewerbungszeitraum für den Jugendkarlspreis eröffnet; Bewerbungsfrist: 2. Februar 2023; Auswahl der nationalen Gewinner: März 2023 -
Insight EEB Staff: Noémie Jegou
Noémie Jegou ist nun Teil des EEB-Teams. Ihre Position ist assoziierte Fachreferentin für Chemikalien.
„Mein Name ist Noémie und ich komme aus der Bretagne. Ich habe... -
ARGE Schöpfungsverantwortung beendet ihre Arbeit
Die Arbeitsgemeinschaft Schöpfungsverantwortung war mehr als 30 Jahre für die Umwelt und Entwicklung im Einsatz.
-
Wien Energie treibt den Ausbau von erneuerbarer Energie voran
Die im Jahr 2022 errichteten Photovoltaik- und Windkraftanlagen erzeugen Ökostrom für rund 40.000 Wiener Haushalte.
-
GLOBAL 2000 fordert den Ausbau erneuerbarer Energie
Die Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 begrüßt das Vorhaben der Bundesregierung zur Ablehnung von Fracking.
-
Regierungsklausur: Umweltdachverband begrüßt Ausbau von Photovoltaik-Anlagen und Biogasproduktion
Ausstehend sind jedoch ein Erneuerbaren-Wärme-Gesetz (EWG), ein Klimaschutzgesetz sowie überfällige Maßnahmen zum Abbau klimaschädlicher Subventionen.
-
EEB berichtet über Österreichs Kreislaufwirtschaftsstrategie
Die österreichische Regierung nimmt sich im Rahmen einer neuen Strategie zur Kreislaufwirtschaft für das Jahr 2023 vor, den materiellen Fußabdruck systematisch zu verkleinern und den absoluten Ressourcenverbrauch zu reduzieren.
-
EEB: Negative Bewertung der tschechischen Ratspräsidentschaft
Das EEB bewertete u.a. den Klimawandel, den Verlust der biologischen Vielfalt, Umweltverschmutzung und die Verbesserung der Governance.
-
Schweden: EU-Ratspräsidentschaft im Zeichen des Krieges in der Ukraine
Am 1. Jänner 2023 übernahm Schweden zum dritten Mal den Vorsitz im Rat der Europäischen Union in einer Zeit großer Herausforderungen.
-
Termine und Hinweise
Geld- und Finanzsystem für ein klimafreundliches Leben: Lösungswege zwischen Green Finance und Degrowth; 19.01.2023, 18:00 - 19:30; Aula am Campus der Universität Wien Spitalgasse 2, Hof 1.11, 1090 Wien; hybrid
Jetzt einreichen: Climate Action Award 2023
Achtung – verlängerte Einreichfrist: 15.10.2023!
Agrarmesse Alpen Adria 2023; 20.01.2023, 09:00 - 22.01.2023, 17:00; 9020 Klagenfurt, Valentin-Leitgeb-Straße 1 -
VCÖ: Mit regionalen Kreisläufen zu einer Reduktion des Verkehrsaufwand
Mit regionalen Kreisläufen ist es möglich, Transportwege von Produkten des täglichen Bedarfs zu verkürzen. Dadurch können auch regionale Arbeitsplätze und Wertschöpfung gefördert werden.
-
Auszeichnung für den Ökologen Franz Essl als „Wissenschafter des Jahres 2022“
Der Ökologe Franz Essl wird von dem Klub der Bildungs- und Wissenschaftsjournalist:innen als „Wissenschafter des Jahres 2022“ ausgezeichnet.
-
Studie: Zusammenhang zwischen Stickstoff und Pflanzenvielfalt
Eine neue Studie zeigt, dass mit einem geringeren Stickstoffgehalt in den Wäldern eine größere Pflanzenvielfalt durch Pflanzenfresser erreicht werden kann.
-
BMK: E-Mobilitätsoffensive auch im Jahr 2023
Die im Jahr 2022 erfolgreiche E-Mobilitätsoffensive soll fortgeführt werden, um Privatpersonen zum Kauf eines E-Autos zu bewegen.
-
EEA: Unerwartet niedriger Anstieg der Treibhausgasemissionen in der EU
Ein Bericht der Europäischen Umweltagentur zeigt einen geringen Anstieg der Treibhausgasemissionen trotz wirtschaftlicher Erholung nach der Pandemie und Energiekrise
-
EU-Parlament: Reform des EU-Emissionshandels (ETS) und Einigung auf Klimasozialfonds
Mit dem EU-Emissionshandelssystem (ETS) und ambitionierten Zielen zu niedrigeren EU-Emissionen.
-
DNR: Ausblick auf EU-Umweltinitiativen im Jahr 2023
Für das Jahr 2030 sind zahlreiche Initiativen geplant und einige Gesetzgebungsvorschläge befinden sich im Gesetzgebungsverfahren.
-
Umweltdachverband: Zustimmung für die neue weltweite Biodiversitätsstrategie 2030+
Auf der UN-Weltnaturkonferenz COP15 in Montreal konnte unter der Federführung Chinas ein neuer globaler Pakt beschlossen werden, um den alarmierenden Rückgang der Biodiversität einzudämmen.
-
TERMINE UND HINWEISE
7. Mitteleuropäische Biomassekonferenz CEBC 2023; 18. - 20. Jänner 2023; Messe Congress Graz, Messeplatz 1, 8010 Graz
70. Wintertagung des Ökosozialen Forums; 17. bis 26. Jänner 2023; hybrid
Online-Petition: „Keine Patente auf Bier, Salat und Melone“ -
Forum Umwelt und Entwicklung warnt vor Abbau der Tiefseerohstoffe
Angesichts aktueller Verhandlungen von Staaten über Regeln zum Abbau der Tiefseerohstoffe warnen NGOs vor einer Zerstörung der Meeresumwelt und weiterem Artensterben.
-
Eisbär auf Roter Liste: WWF fordert Schutz von 30% der Landes- und Mee-resflächen
Der WWF warnt vor einem weiteren dramatischen Rückgang des Eisbärenbestands und for-dert von der Weltnaturkonferenz den Schutz von 30 Prozent der Landes- und Meeresfläche bis 2030.
-
Germanwatch kritisiert EU-Verordnung für entwaldungsfreie Produkte
In der Verordnung für entwaldungsfreie Produkte, welche die EU-Kommission in der Vorwo-che präsentiert hat, sieht Germanwatch mehrere Schwachpunkte.
-
EEA: Für Großteil des Kunststoffverbrauchs in Europa fehlen direkte politi-sche Ziele und Daten
Nichtverpackungskunststoffe machen der Europäischen Umweltagentur (EEA) zufolge bis zu 74 % des gesamten Kunststoffverbrauchs der EU aus.
-
Kreislaufwirtschaftspakete der EU-Kommission: Erste Schritte zum ökologischen Wandel!
Die EU-Kommission hat nach dem ersten, im März beschlossenen Kreislaufwirtschaftspaket Ende November auch den zweiten Teil veröffentlicht.
-
Umweltdachverband: EU-Notverordnung gefährdet Naturreichtum
Die EU-Notverordnung zum beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren Energien gefährdet den Naturreichtum, warnt der Umweltdachverband.
-
Umweltdachverband: Weltweiter Verhandlungsmarathon zum Schutz der Biodiversität hat begonnen!
Bei der aktuellen 15. Weltnaturkonferenz in Montreal soll ein Pakt für die biologische Vielfalt und den Stopp des Artensterbens bis 2030 ausgearbeitet werden.
-
Umweltdachverband: Weltweiter Verhandlungsmarathon zum Schutz der Biodiversität hat begonnen!
Auf der UN-Weltnaturkonferenz in Montreal sollen vom 7.-19. Dezember unter der Federführung Chinas ein neuer globaler Pakt und die Ziele für 2030 ausgehandelt werden.
-
KWS-Patente gefährden Pflanzenzucht in Europa
Das internationale Bündnis, an dem auch ARCHE NOAH beteiligt ist, demonstriert in der deutschen Stadt Einbeck (Niedersachsen) anlässlich der Jahreshauptversammlung der Saatgut-Firma KWS.
-
TERMINE UND HINWEISE
Online-Workshop: Ländliche Innovationssysteme im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft; Donnerstag, 19. Jänner 2023, 9:00 bis 13:00 Uhr; online
70. Wintertagung des Ökosozialen Forums; 17. bis 26. Jänner 2023; hybrid
Publikation: Argumente gegen Tiefseebergbau -
Mindestens 238.000 frühe Todesfälle durch Feinstaub in der EU
Vorzeitige Todesfälle aufgrund von Luftverschmutzung gehen in der EU zwar weiter zurück, allerdings starben 2020 immer noch mindestens 238.000 Menschen durch Feinstaub.
-
EU-Kommission schlägt Gesetzesrahmen für Kohlenstoffentnahme vor
Die EU-Kommission hat letzte Woche einen Gesetzesrahmen für den Abbau von CO2 aus der Atmosphäre vorgeschlagen, den das EEB und andere Umweltverbände allerdings kritisch sehen.
-
Umweltbundesamt: Bodenverbrauch in Österreich bleibt auf hohem Niveau
Die aktuellen Zahlen des Umweltbundesamtes belegen, dass es zu keiner substanziellen Verringerung des Bodenverbrauchs gekommen ist und weitere Anstrengungen notwendig sind.
-
Weltnaturkonferenz: WWF fordert ambitioniertes Abkommen
Bei der aktuellen 15. Weltnaturkonferenz in Montreal soll ein Pakt für die biologische Vielfalt und den Stopp des Artensterbens bis 2030 ausgearbeitet werden.
-
EEB: Maßnahmen gegen Energiearmut in Europa erforderlich
Europa müsse sich zu einem Kontinent der „Energiegerechtigkeit“ bewegen, fordert das European Environmental Bureau (EEB).
-
Barometer zur Biodiversitätspolitik: Artenschutz stagniert
Wissenschafter:innen sehen zu wenige und zu kleine Fortschritte bei Ansätzen gegen den Biodiversitätsverlust.
-
TERMINE UND HINWEISE
Ausbildung zum AgrarScout in Wien (Aufbaumodul); 2.12.2022 - 3.12.2022; Seminarhotel Springer Schlössl, Tivoligasse 73, 1120 Wien
Online-Workshop: Ländliche Innovationssysteme im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft; 19.1.2023, 9 - 13 Uhr; online
Workshop EMAS gemeinsam umsetzen, Teil 1; 24.1.2023 - 25.1.2023; online
-
EU-Kommission beschließt Algenstrategie
Die EU-Kommission hat angekündigt, mit 23 Maßnahmen den europäischen Algensektor zu stärken und nachhaltig auszubauen.
-
Greenpeace begrüßt Initiative des Klimaministeriums zu Vernichtungsverbot von Neuwaren
Das Umwelt- und Klimaschutzministerium hat in der Vorwoche eine Initiative für ein Vernichtungsverbot von neuer Kleidung und Elektrogeräten präsentiert.
-
Bundesjugendvertretung fordert konsequente Einbeziehung Jugendlicher in Umweltpolitik
Nur wenn Kinder und Jugendliche aktiv in politische Prozesse eingebunden sind, könne eine nachhaltige Entwicklung gelingen, betont die Bundesjugendvertretung.
-
EU will Genehmigungsverfahren für erneuerbare Energieprojekte beschleunigen
Die EU-Energieminister:innen haben sich auf eine neue EU-Verordnung zur Beschleunigung des Genehmigungsverfahrens und Einführung von Projekten für erneuerbare Energien geeinigt.
-
Neue Verpackungsverordnung: EEB warnt vor Gegenwind aus Industrie
Umweltaktivist:innen haben die EU-Kommission aufgefordert, sich einer „immensen Gegenreaktion“ der Industrie gegen Pläne für weniger Verpackungsabfälle zu widersetzen.
-
EU-Kommission will „Sicherheitsobergrenze für Gaspreise“
Die EU-Kommission schlägt einen Gaspreisdeckel vor, der Unternehmen und Haushalte vor übermäßig hohen Preisen schützen soll.
-
Start des Europäischen Semesters 2023
Letzte Woche hat die EU-Kommission den 2023er-Zyklus des Europäischen Semesters zur wirtschaftspolitischen Koordinierung eingeleitet, worin auch die SDGs berücksichtigt werden.
-
TERMINE UND HINWEISE
BNE-Circle #4: Kann Veränderung geprobt werden?
Mittwoch, 30. November 2022, 17.00 - 19.00 Uhr
via Zoom
Unter dem Motto „Bildung, Nachhaltigkeit und wir“ veranstaltet das Forum Umweltbildung im... -
Forscher:innen erzeugen Kunststoffe und Chemikalien aus CO2
Ein österreichischer Biotechnologe hat zusammen mit seiner Arbeitsgruppe erstmals Ausgangsstoffe für Industrieprodukte aus CO2 produziert.
-
LULUCF: Einigung über Klimaziele im Landnutzungssektor
Bei den Trilogverhandlungen zur LULUCF-Verordnung und Erhöhung des EU-Klimaziels bis 2030 ist es zu einer Einigung gekommen.
-
EU-Kommission verlängert Glyphosat-Zulassung um weiteres Jahr
Die EU-Kommission hat - nach ausbleibender Einigung der EU-Mitgliedstaaten - die Verlängerung der Zulassung des Herbizids Glyphosat um ein Jahr angekündigt.
-
Industrieemissionen: Parlamentsbericht entschärft Vorschläge der EU-Kommission
Ein erster Berichtsentwurf des Europäischen Parlaments zu den Industrieemissionen schwächt die Vorschläge der EU-Kommission.
-
EU-Parlament: Emissionshandelssystem und CO₂-Grenzausgleichssystem bringen neue EU-Eigenmittel
Das Europäische Parlament will angesichts der multiplen Krisen neue Einnahmequellen für die EU erschließen, um den EU-Haushalt für die Zukunft zu sichern.
-
Österreich erwägt Austritt aus Energiecharta-Vertrag
Wie das Klimaschutz- sowie Wirtschaftsministerium Ende letzter Woche bekannt gaben, erwägt Österreich den Austritt aus dem umstrittenen Energiecharta-Vertrag.
-
Klimakonferenz in Ägypten: NGOs ziehen ernüchternde Bilanz
Auf der COP27 wurden in Bezug auf einen Fonds für arme Staaten und Treibhausgasreduktion Einigungen erzielt, Umweltorganisationen zeigen sich dennoch enttäuscht.
-
TERMINE UND HINWEISE
Alternativen zu „Fast Furniture“: Was braucht es für eine nachhaltige Möbelproduktion & -nutzung?
Montag, 21. November 2022, 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Depot - Kunst und Diskussion,... -
Unterstützung der EU-Position zu Tiefseebergbaumoratorium wächst
Mehrere Länder haben sich bereits der im Rahmen der Tagung des ISA-Rates erhobenen Forderung angeschlossen, den Tiefseebergbau zu stoppen.
-
EU-Kommission legt Aktionsplan gegen Artenschmuggel vor
Die EU-Kommission hat ihren neuen „Aktionsplan zur Bekämpfung des illegalen Artenhandels“ vorgelegt; Pro Wildlife begrüßt den Maßnahmenkatalog als „Meilenstein“.
-
EU-Kommission: Neue Euro-7-Norm gegen Verkehrsemissionen
Die EU-Kommission hat neue Euro-7-Normen zur Verringerung der Schadstoffemissionen von Fahrzeugen und zur Verbesserung der Luftqualität vorgeschlagen.
-
Ramsar-Konferenz: Feuchtgebiete wichtig für Klima- und Biodiversität
Im Rahmen der Ramsar-Konferenz wurden 25 Städte mit einem besonderen Bezug zu Feuchtgebieten als Klima- und Biodiversitätsschutzgebiete ausgezeichnet.
-
Klimaschutz-Index: Österreich bleibt im hinteren Mittelfeld
Österreich hat sich im globalen Klimaschutz-Performance-Index (CCPI) nur leicht verbessert und liegt nun auf Platz 32 unter 60 untersuchten Ländern.
-
Fiskalregel-Vorschlag der EU-Kommission: EEB befürchtet Lücken bei grünen Investitionen
Nach dem Diskussionsvorschlag der EU-Kommission zur Reform des EU-Fiskalrahmens fordert das EEB, grüne und soziale Investitionen von den Regeln des Stabilitäts- und Wachstumspakts auszunehmen.
-
Klimakonferenz: EU-Kommission geht neue Partnerschaften ein
Die EU-Kommission hat im Rahmen der Weltklimakonferenz in Ägypten eine strategische Partnerschaft mit Kasachstan zu Rohstoffen vereinbart und fünf Waldpartnerschaften gestartet.
-
TERMINE UND HINWEISE
BNE-Auszeichnung 2022
Freitag, 11. November 2022, 17.00 - 21.00 Uhr
Urania, Dachsaal, Uraniastraße 1, 1010 Wien
Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Klimaschutz lädt das Forum Umweltbildung im Rahmen... -
Neue Konsultationen im Umweltbereich
Die EU-Kommission sammelt derzeit Konsultationen u.a. zu den Themenbereichen GAP, Einfuhr ökologischer Erzeugnisse, Pflanzengesundheit und Pflanzenschutzmittel.
-
Klimafonds: "The Green 100“-Messe rund um grüne Finanzierung
Im kommenden Jahr wird der Klimafonds zum ersten Mal eine Messe rund um das Thema „grüne Finanzierung“ veranstalten.
-
Seas At Risk fordert strenge EU-Regel zu Mikroplastik
Die Meeresschutzorganisation Seas At Risk hat sich für die schnelle Zustimmung zu einer schärferen EU-Regelung über Mikroplastik ausgesprochen.
-
„Space4Energy“: Satellitendaten für die Energiewende
Ein Wettbewerb für Start-ups und Studierende brachte den Impuls, mit Hilfe von Satellitendaten neue Lösungen für die Energiewende zu gestalten.
-
Erstmals über eine Million Elektroautos per Monat zugelassen
Der weltweite Absatz von Plug-in-Elektroautos für Personenwagen erreichte im September ein neues Allzeit-Rekordniveau und überstieg zum ersten Mal 1 Million Registrierungen.
-
Waldbrandsaison 2021 in Europa zweitschlimmste seit Beginn der Aufzeichnungen
Der neue Bericht der Gemeinsamen Forschungsstelle der EU-Kommission zeigt, dass die Waldbrandsaison 2021 in Europa die zweitschlimmste seit Beginn der Aufzeichnungen 2006 war.
-
Weltklimakonferenz in Ägypten: 2,4 Billion Euro für Entwicklungsländer erforderlich
Einem bei der Weltklimakonferenz in Ägypten präsentierten Bericht zum Klimawandel zufolge benötigen Entwicklungsländer bis 2030 rund 2,4 Billion Euro pro Jahr zur Unterstützung bei Klimaschutzmaßnahmen.
-
TERMINE UND HINWEISE
Online-Fachdialog: Klimaschutz(-gesetz) in Österreich
Dienstag, 8. November 2022, online per ZOOM
Dürre, ausgetrocknete Bäche, Waldbrände, schmelzende Gletscher, Starkniederschläge, zunehmende Anzahl an Hitzetagen, Zunahme an Hitzetoten – der... -
SDG Fokusbeitrag: DIE UMWELTBERATUNG fordert Planetary Health Diet
In einem aktuellen Gastbeitrag für SDG Watch Austria fordert DIE UMWELTBERATUNG Planetary Health Diet, eine Diät für das Klima.
-
UN-Klimabericht: GLOBAL 2000 drängt auf rasche und wirksame Treibhausgasreduktionen
Die Klimaschutzpläne der Staaten lägen weit hinter den Anforderungen an wirksamen Klimaschutz, kritisiert GLOBAL2000 und fordert auch Nachbesserungen in Österreich.
-
Binnenschifffahrt: Kritik am Entwurf zum transeuropäischen Verkehrsnetz
NGOs warnen vor Schlupflöchern in Bezug auf den Entwurf des EU-Parlaments zur Finanzierung nachhaltiger Projekte für das transeuropäische Verkehrsnetz.
-
Agora Agrar sieht Weichenstellung für GAP-Reform
Mit den beginnenden Vorbereitungen für die kommende GAP-Reform werde das Jahr2023 aus Sicht des Think-Tanks Agora Agrar für die Agrarpolitik besonders wichtig.
-
EU-Rat einigt sich auf EU-Richtlinie über die Energieeffizienz von Gebäuden
Der Europäische Rat hat sich in der Vorwoche auf die EU-Richtlinie zur Energieeffizienz von Gebäuden geeinigt, die einzelne EU-Staaten und Umweltvebände als zu unambitioniert kritisieren.
-
Klimakonferenz in Ägypten: Gastgeber fordert Unterstützung für ärmere Länder
Die Reaktion der wohlhabenden Nationen auf den Klimawandel sei der Herausforderung der Entwicklungsländer nicht gewachsen, erklärte der ägyptische Unterhändler für Klimafragen.
-
EEB begrüßt Aktualisierung der Richtlinien zur Luftqualität
Die Überarbeitung des Luftverschmutzungsgesetzes kann ein Wendepunkt für das Streben nach Null-Verschmutzung sein, betont das EEB.
-
Forderung nach einer klima-smarten Waldbewirtschaftung
550 Wissenschafter:innen unterzeichneten einen Brief an die EU-Präsident:innen Ursula von der Leyen, Charles Michel und Roberta Metsola.
-
TERMINE UND HINWEISE
Forum Umweltbildung: Online-Voting zu den Finalist:innen-Videos Voting bis Montag, 31. Oktober möglich
Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Klimaschutz suchte das Forum Umweltbildung im Rahmen des UNESCO-Programms... -
Umweltdachverband fordert umfassende Kreislaufwirtschaft
Der Umweltdachverband fordert, das Potenzial für Ressourceneinsparungen und CO2-Emissionsreduktionen zu nutzen.
-
2. SDG Dialogforum 2022: Aktuelle Chancen und Perspektiven zur Umsetzung der Agenda 2030
Der Kompass für den Weg aus den multiplen Krisen, aber auch in eine lebenswerte Zukunft, sei die Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung, war man sich beim 2. SDG Dialogforum einig.
-
Energiepreise: Keine Einigung beim Treffen der Energieminister:innen
Die Energieminister:innen der EU-Länder haben diese Woche in Luxemburg über weitere Maßnahmen gegen die hohen Energiepreise beraten.
-
Neuer offener Brief zu den EU-Fiskalregeln
Letzte Woche wurde ein öffentlicher, u.a. vom Umweltdachverband unterzeichneter, an die Staats- und Regierungschefs der EU gerichteter Brief zu den EU-Fiskalregeln veröffentlicht.
-
Plastics Europe fordert Harmonisierung der Abfallverbringungsverordnung
Vorschriften für den Transport von Abfällen zwischen EU-Ländern behindern das Kunststoffrecycling, warnen Industriegruppen in einer gemeinsamen Erklärung.
-
EU-Kommission kündigt Verbot der Kükentötung an
Die Europäische Kommission hat beim Fischerei- und Agrarrat ein EU-weites Verbot des systematischen Tötens männlicher Küken angekündigt.
-
Publikation: „Unter 30! Junge Visionen für Europa“
In „Unter 30! Junge Visionen für Europa“, dem neuen Buch der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik, skizzieren junge Europäer:innen ihre vielfältigen Vorstellungen für die Zukunft der...
-
8. ENTWICKLUNGSTAGUNG 2022
Freitag, 11. bis Sonntag, 13. November 2022, Universität Linz
-
ARCHE NOAH begrüßt Patentgesetz-Novelle
Der Verein ARCHE NOAH - Gesellschaft für die Erhaltung der Kulturpflanzenvielfalt & ihre Entwicklung begrüßt die aktuelle Novelle zum Patentgesetz.
-
Energiepolitisches Vorschlägefeuerwerk und Good News
Die EU-Kommission hat mehrere Vorschläge zur Versorgung der EU mit Gas, zur Energiesicherheit und zur Deckelung der Energiepreise vorgelegt.