Aktuelle EU News
-
EEB: Petition - Schadstofffreies Europa jetzt!
Das EEB fordert das Einsetzen für ein giftfreies Europa und Maßnahmen gegen giftige Chemikalien in unserer Natur, unserer Luft, unserem Wasser und unseren Körpern zu einer dringenden Priorität zu machen.
-
EU-Parlament: Einigung über Regeln für nachhaltigere Verpackungen in der EU
Am 04. März erzielten Parlament und Rat eine vorläufige Einigung über überarbeitete Vorschriften zur Verringerung, Wiederverwendung und Verwertung von Verpackungen, zur Erhöhung der Sicherheit und zur Förderung der Kreislaufwirtschaft.
-
Deutscher Naturschutzring: Klimaziele 2030 - Es fehlen 406 Milliarden Euro
In der EU klafft eine Investitionslücke von mehr als 400 Milliarden Euro jährlich, um die Klimaziele der EU für 2030 zu erreichen. Um die Dekarbonisierung nicht zu gefährden, muss die nächste EU-Kommission Maßnahmen ergreifen.
-
-
Naturschutzbund: Wildkatze wieder in (fast) ganz Österreich zuhause
In Österreich werden immer mehr Wildkatzen gesichtet, obwohl die Art hier als „ausgestorben“ gilt. Unter anderem erreichten den Naturschutzbund Nachweise dieser seltenen Tiere aus Vorarlberg und Osttirol.
-
BMK: 10 Millionen Euro für Loss & Damage-Fonds
Die Klimakrise ist die große Herausforderung des 21. Jahrhunderts. Die Folgen und Auswirkungen sind bereits heute weltweit spürbar, wenn zum Beispiel Extremwetterereignisse häufiger und intensiver werden.
-
EEB: Ursula von der Leyen kandidiert für eine zweite Amtszeit
Ursula von der Leyen hat ihre Absicht bestätigt, für eine zweite Amtszeit als Präsidentin der EU-Kommission zu kandidieren.
-
Rat: EU-Lieferkettengesetz verfehlt nötige Mehrheit
Das EU-Lieferkettengesetz hat erneut die benötigte qualifizierte Mehrheit unter den EU-Staaten verfehlt.
-
EU-Kommission: Investition über 233 Mio. EUR in strategische Umwelt- und Klimaprojekten
Die Kommission investiert im Rahmen des LIFE-Programms mehr als 233 Mio. EUR in zwölf neue strategische Projekte in ganz Europa, um die Umsetzung der Umwelt- und Klimaziele der EU im Rahmen des europäischen Grünen Deals zu unterstützen.
-
UNECE: Fortschrittsbericht zu den SDGs
Ein Fortschrittsbericht zu der nachhaltigen Entwicklung in der United Nations Economic Commission for Europe-Region (UNECE) wurde veröffentlicht, um die Debatten des Regionalforums am 13. und 14. März zu unterstützen.
-
EU-Parlament: Ja zum EU-Gesetz zur Renaturierung geschädigter Ökosysteme in der EU
Nach dem neuen Renaturierungsgesetz sollen bis 2030 mindestens 20 Prozent der Land- und Meeresflächen der EU und bis 2050 alle sanierungsbedürftigen Ökosysteme wiederhergestellt werden.
-
Umweltdachverband: Wohnraum- & Bauoffensive: Noch mehr auf klima- und bodenschonende Sanierung setzen
Der Bausektor ist Schlüsselfaktor für die Transformation von linearer zu zirkulärer Wirtschaft und ein effizienter Ressourceneinsatz ist essenziell für Eindämmung des Klimawandels.
-
Italia Solare: Photovoltaik-Zubau in Italien im Jahr 2023 deutlich gesteigert
In Italien wurden im vergangenem Jahr laut dem Branchenverband Italia Solare zahlreiche neue Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von insgesamt 5,23 Gigawatt installiert.
-
Allianz für Kulturpflanzen-Vielfalt: Übergabe von wertvollem Saatgut an EU-Abgeordneten in Brüssel
Am 21. Februar haben Vertreter:innen von ARCHE NOAH, IFOAM Organics Europe und dem biodynamischen Verband Demeter International Saatgut an Abgeordnete des Europäischen Parlaments überreicht. Die Übergabe ist Teil einer Kundgebung von Saatgut-Organisationen, Gärtner:innen und Landwirt:innen aus zwölf verschiedenen EU-Mitgliedstaaten vor dem Europaparlament in Brüssel.
-
WWF: UN-Konferenz zum Erhalt wandernder Tierarten sorgt für Lichtblicke im Artenschutz
Es wurde eine neue weltweite Initiative zur Verbindung von Schutzgebieten gegründet. Der Schutzstatus von zahlreichen wandernden Tierarten wurde erhöht. Die Umweltschutzorganisation WWF ist im weltweiten Einsatz bestärkt.
-
BMK: Internationale Energieagentur bekräftigt in Paris Beschlüsse der Weltklimakonferenz
Klimaschutzministerin Leonore Gewessler nimmt für Österreich am Minister:innentreffen teil – die Agentur feiert ihren 50. Geburtstag und legt dabei ihren Fokus auf den Schutz des Klimas und den Umstieg auf grüne Energie.
-
Erneuerbare Energie Österreich: Wunsch nach Erneuerbaren-Ausbau-Beschleunigungsgesetz
Die Regierung ist säumig bei EU-Vorgaben für eine nachhaltig sichere Energieerzeugung.
-
Neuseeland: Verbot von PFAS in der Kosmetik
Als eines der ersten Länder der Welt will Neuseeland sogenannte Ewigkeitschemikalien in Kosmetikprodukten verbieten.
-
EU-Kommission: Saubere Luft in der EU
Die Europäische Kommission stimmt der vorläufigen politischen Einigung zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat über die überarbeitete Luftqualitätsrichtlinie zu.
-
EEB: EU-Kommission streicht "Wasserresilienz-Initiative"
Damit riskiert die Kommission Schäden für das von Dürre und Überschwemmungen betroffene Europa.
-
Umweltdachverband & Naturschutzbund: Kritik an Gasbohrungen ohne gültigen Bescheid
Die OÖ-Landesregierung wies den Antrag auf aufschiebende Wirkung ab und verletzt damit Rechtsschutz im Sinne der Aarhus-Konvention. Ein Bohrbeginn ohne rechtskräftige Entscheidung kann irreversible Schäden für die Natur nach sich ziehen.
-
Environmental Protection Authority: Neuseeland verbietet PFAS in Kosmetik
Neuseeland ist eines der ersten Länder der Welt, das diesen Schritt in Bezug auf PFAS – oft als „ewige Chemikalien“ bezeichnet – unternimmt, um Verbraucher:innen und Umwelt weiter zu schützen.
-
-
EMBER: Europas Energiewende am Wendepunkt - 2023 erstmals mehr Windstrom als Strom aus Gas
2023 brachte in der EU einen Rekordrückgang der Kohle-, Gas- und CO2-Emissionen. Der Strommix der EU war sauberer als je zuvor, da erneuerbare Energien weiter ausgebaut wurden.
-
WWF: Neuer Report zeigt dramatischen Rückgang wandernder Tierarten
UN-Artenschutz-Konferenz in Usbekistan gestartet – Jede fünfte wandernde Tierart bedroht – WWF fordert grenzüberschreitenden Artenschutz durch Ausweitung von Schutzgebieten
-
Deutscher Naturschutzring: EU-Klimaziele 2040 - Viel CCS, wenig Ambition
Am 6. Februar hat die EU-Kommission ihren Vorschlag für die EU-Klimaziele 2040 vorgestellt. Demnach sollen zwar 90 Prozent der Emissionen bis 2040 reduziert werden, Umweltorganisationen kritisieren den Vorschlag dennoch.
-
GLOBAL 2000: Lieferkettengesetz vertagt
Der Belgische Ratsvorsitz hat die Entscheidung vertagt. Nun hängt das Lieferkettengesetz weiter in der Schwebe.
-
NÖ Umweltverbände: Ein Stück Kreislaufwirtschaft in Händen halten
Mit der Initiative „Kreislaufwirtschaft – Wissen“ stellt die Arge AWV über 800 Exemplare des „Grünbuchs – Verantwortungsvolles Wertstoffmanagement“ für Gemeindebibliotheken und Bildungseinrichtungen in ganz Österreich zur Verfügung.
-
EU-Parlament: Neue EU-Vorschriften zur Förderung der Kreislaufwirtschaft
Am 14. Febraur haben die Abgeordneten des EU-Parlaments im Umweltausschuss ihren Standpunkt zur vorgeschlagenen Überarbeitung der Abfallrahmenrichtlinie mit 72 Ja-Stimmen, keiner Gegenstimme und drei Enthaltungen angenommen.
-
EU-Parlament: Greenwashing - Marketingangaben müssen genehmigt werden
Die Ausschüsse für Binnenmarkt und Umwelt haben am 14. Februar ihren Standpunkt zu den Regeln angenommen, nach denen Unternehmen ihre umweltbezogenen Marketingaussagen validieren können.
-
EEB: Wachsende Unterstützung für wachstumskritische Ideen in ganz Europa
In ganz Europa werden Politiker:innen, Wissenschafter:innen und die Zivilgesellschaft auf mehreren Veranstaltungen auf nationaler Ebene die Notwendigkeit einer Transformation des Wirtschaftssystems jenseits des Wachstums erörtern.
-
Umweltdachverband: Erweiterung des Nationalparks Neusiedler See - Seewinkel ist wichtig für Klima und Biodiversität
Schutzgebietserweiterungen stärken die Biodiversität und Ökosysteme in Zeiten der Klimakrise und sind von essentieller Notwendigkeit.
-
-
AG Globale Verantwortung: Ja zu Lieferkettengesetz für Glaubwürdigkeit der EU-Staaten essenziell
AG Globale Verantwortung appelliert an Minister Kocher, das EU-Lieferkettengesetz bei finaler Abstimmung zu unterstützen. Eine Enthaltung nach jahrelangen Verhandlungen wäre fatal.
-
Nationalpark Hohe Tauern: Erfolgreicher Beginn der Bartgeier-Brutsaison im Nationalpark Hohe Tauern
Fünf der sechs Bartgeierpaare haben bereits mit der Brut begonnen.
-
EU-Kommission: Vorschlag: EU-Landwirt:innen sollen für ein Jahr von bestimmten Agrarvorschriften abweichen dürfen
Die EU-Kommission schlägt vor, dass die Landwirt:innen in der EU im Jahr 2024 Ausnahmen von den Vorschriften der Gemeinsamen Agrarpolitik zu verpflichtenden nichtproduktiven Flächen in Anspruch nehmen dürfen.
-
WWF: Startschuss für grenzüberschreitenden Schutz des Inns
EU-gefördertes Projekt INNsieme connect stärkt Inn als Lebensader für Natur und Mensch. Projektpartner aus Österreich und Bayern arbeiten mit einem Maßnahmenpaket für Artenschutz und Umweltbildung zusammen.
-
EU-Parlament: Einigung zur Stärkung des Rechts der Verbraucher:innen auf Reparatur
Die EU-Verhandlungsführer haben eine vorläufige Einigung über einen Gesetzentwurf erzielt, der darauf abzielt, Verschwendung zu reduzieren und den Reparatursektor zu stärken.
-
EU-Parlament: Vorläufige Einigung über die Netto-Null-Industrie-Verordnung
Am 6. Februar erzielten die Verhandlungsführer des Parlaments und des Rates eine vorläufige Einigung über den "Net-Zero Industry Act", mit dem die Produktion der für die Dekarbonisierung erforderlichen Technologien in der EU gestärkt werden soll.
-
EU-Kommission: Empfehlung für Emissionsreduktionsziel für 2040, um den Weg zur Klimaneutralität bis 2050 zu ebnen
Die Kommission hat am 6. Februar 2024 eine detaillierte Folgenabschätzung zu möglichen Wegen zur Erreichung des vereinbarten Ziels veröffentlicht, die Europäische Union bis 2050 klimaneutral zu machen.
-
EU-Parlament: Abstimmung zu Neuer Gentechnik
Bei der Abstimmung am 07. Februar im Plenum des Europäischen Parlaments in Straßburg über Neue Gentechnik Pflanzen sprach sich eine Mehrheit der Abgeordneten für die Deregulierung aus.
-
Umweltdachverband: „AMOORE MIO“: Schutz für Feuchtgebiete
Umweltdachverband begrüßt Start des Projekts „AMooRe“ und appelliert: Feuchtgebiete sind Klimaretter und müssen unbedingt geschützt werden.
-
-
Ökosoziales Forum: Forderung nach realistischer Nachhaltigkeitsbilanzierung
Mit dem Fachtag Ackerbau machte die 71. Wintertagung am 30. Jänner in der Landwirtschaftskammer Niederösterreich Station. Im Mittelpunkt der Debatten standen die aktuellen Herausforderungen für die Branche.
-
Science Notes: 15 Entwicklungen für eine positive Zukunft
Nach einem Jahr voller Krisen, Krieg, Temperaturrekorden macht ein Blick in die Statistik Hoffnung: Einiges entwickelt sich besser, als es in Nachrichten und Bildern scheint. 15 Beobachtungen, die Mut machen.
-
GLOBAL 2000: Wie Klimaschutz die Wirtschaft stärkt
Gute Nachrichten in der Klimadiskussion: Richtig umgesetzt, bringt Klima-Neutralität auch gute wirtschaftliche Entwicklung, steigende Löhne und Beschäftigung sowie hohe Lebensqualität
-
BMK: Klimafonds-Jahresprogramm: Innovationen für den Klimaschutz
Das Jahresprogramm 2024 des Klima- und Energiefonds unterstützt insbesondere neue und innovative Klimatechnologien, die in Österreich entwickelt wurden.
-
Europäische Umweltagentur: Kosten der industriellen Verschmutzung durch die größten Anlagen in Europa sinken
Die Kosten der industriellen Verschmutzung durch die größten Anlagen gehen in Europa zurück, machen aber weiterhin 2 Prozent des BIP der EU aus.
-
GLOBAL 2000: NGOs leiten rechtliche Schritte gegen EU-Glyphosat-Wiederzulassung ein
PAN Europe, GLOBAL 2000, ClientEarth (EU), Générations Futures (Frankreich), PAN Germany und PAN Netherlands haben juristische Schritte zur Anfechtung der Entscheidung der EU-Kommission zur Wiederzulassung von Glyphosat eingeleitet.
-
Deutscher Naturschutzring: Wandel der Agrarlandschaft, wenn Gentechnikfreiheit verschwindet
Nach dem neuen Gentechnikrecht müssten künftig nicht mehr alle Arten von Gentechnik gekennzeichnet werden. Neue Gentechnik wie CRISPR/Cas sollen von Kennzeichnung und Risikoprüfung befreit werden.
-
EEB: Die Zukunft der europäischen Lebensmittelsysteme
In den letzten drei Jahren hat die EU-Kommission an einem Vorschlag für ein Gesetz über nachhaltige Lebensmittelsysteme gearbeitet, das es Europa ermöglichen würde, den Übergang zu einem Lebensmittel- und Landwirtschaftssystem einzuleiten.
-
Deutscher Naturschutzring: EU verbietet Zahn-Amalgam bis 2025
Am 17. Jänner 2024 stimmte das Parlament für den Vorschlag der Europäischen Kommission, Zahn-Amalgam bis spätestens 2025 zu verbieten.
-
EU-Kommission: Präsidentin von der Leyen startet Strategischen Dialog über die Zukunft der Landwirtschaft in der EU
Die EU-Kommissionspräsidentin hat den Strategischen Dialog über die Zukunft der Landwirtschaft ins Leben gerufen, das beauftragt wurde, eine gemeinsame Vision für die Zukunft des Agrar- und Lebensmittelsystems der EU zu entwickeln.
-
Umweltdachverband: Umweltsünden in Oberösterreich
Eine Umweltallianz präsentiert nun einen Aktionsplan für einen dringend erforderlichen Neustart.
-
WWF und EY: Studie zur Biodiversität in Unternehmen
Der Großteil der befragten Unternehmen behandelt den Biodiversitätsschutz nicht ausreichend. Eine neue Studie liefert nun Handlungsanleitung, um Geschäftsmodelle langfristig abzusichern.
-
EU-Kommission: Sicherheit des Trinkwassers wird durch neue EU-weite Hygienenormen erhöht
Die Kommission hat neue Mindesthygienestandards für Materialien und Produkte angenommen, die mit Trinkwasser in Berührung kommen.
-
BMK: Neue Photovoltaik-Förderung gut angelaufen
Das BMK unterstützt den Ausbau der Sonnenkraft im Jahr 2024 besonders unbürokratisch, die Umsatzsteuer auf kleinere private Photovoltaik-Anlagen wurde gestrichen.
-
EU-Parlament: Neue Gentechniken: Europaabgeordnete wollen alle Patente für NGT-Pflanzen verbieten
Der Ausschuss für Umweltfragen, Volksgesundheit und Lebensmittelsicherheit hat am Mittwoch mit 47 zu 31 Stimmen bei 4 Enthaltungen seinen Standpunkt zum Kommissionsvorschlag über Neue Gentechniken (NGT) angenommen.
-
EU-Kommission: Einigung über starke EU-Ziele zur Verringerung der CO2-Emissionen neuer Lkw und Stadtbusse
Einigung zwischen dem EU-Parlament und dem Rat über eine vorläufige politische Einigung über die Verschärfung der CO2-Emissionsnormen für neue schwere Nutzfahrzeuge, die ab 2030 auf den EU-Markt gelangen.
-
Deutscher Naturschutzring: EU-Klimabeirat mahnt überall größere Anstrengungen an
Der Europäische Wissenschaftliche Beirat zum Klimawandel (ESABCC) hat untersucht, wie weit die EU auf dem Weg zur Klimaneutralität ist. Der entsprechende Bericht analysiert Fortschritte, politische Lücken und Möglichkeiten.
-
WWF: Bodenschutz-Barometer zeigt große Lücken im Bodenschutz
Die Hälfte der Bodenschutz-Projekte ist noch in der Warteschleife. Die neue Strategie muss robuste Ziele und Maßnahmen enthalten.
-
EU-Parlament: Verbot von Grünfärberei und irreführender Produktinformation
Das Parlament gab endgültig grünes Licht für eine Richtlinie, die die Produktkennzeichnung verbessert und irreführende Umweltaussagen verbietet.
-
Green Deal: Ein Sprint ins Finish
Während die EU-Gesetzgeber sich beeilen, die Green-Deal-Dossiers in einer der letzten Plenarsitzungen der Legislaturperiode abzuschließen, bereitet die Regierung von der Leyen die neuesten Weichen für ihr Klima-Erbe vor: die Ziele für 2040. All dies geschieht unter der eiligen Koordination der belgischen EU-Ratspräsidentschaft, die gerade ihr Amt angetreten hat.
-
Informelles Minister:innentreffen: Anpassung an Klimarisiken, gerechter Übergang und Kreislaufwirtschaft im Mittelpunkt des Austausches
Die EU-Minister:innen für Umwelt und Klima trafen sich am Montag, den 15. und Dienstag, den 16. Januar in Brüssel zu einem informellen Ministertreffen, das den Beginn der Arbeit der Umweltgruppe des EU-Rates unter belgischem Vorsitz markierte.
-
EFA EnergieFakten Austria: Neue EU-Vorgaben richtungsweisend für Österreichs Wärmemarkt
Am 20. November letzten Jahres trat die umfassend überarbeitete Erneuerbare-Energien-Richtlinie (Renewable-Energy-Directive, RED III) der Europäischen Union in Kraft. Sie gibt unter anderem höhere Ziele für ihre Mitgliedsstaaten beim Anteil erneuerbarer Energie am Bruttoendenergieverbrauch für 2030 vor.
-
ÖKOBÜRO und WWF: EuGH-Gutachten zu Tiroler Wolfsabschüsse bestätigen beide Umweltorganisationen
Eine Prüfung im Einzelfall ist laut EuGH-Generalanwältin zwingend notwendig. Das Urteil wird für März erwartet. ÖKOBÜRO und WWF fordern die Rückkehr zu einem rechtskonformem Wolfs-Management in Österreich.
-
Europäisches Parlament: Verringerung der Emissionen von fluorierten Gasen und ozonabbauenden Stoffen
Am 16. Jänner billigte das Parlament neue Vorschriften zur Minimierung der Emissionen starker Treibhausgase im Einklang mit den Klimazielen der EU und weltweit.
-
Europäische Bewegung Deutschland EBD: Gelungener Auftakt zur belgischen EU-Ratspräsidentschaft
Mit Beginn des Jahres hat Belgien den Vorsitz im Rat der Europäischen Union übernommen. Die belgische Präsidentschaft steht unter dem Motto "Schützen, Stärken, Vorausschauen".
-
Informations- und Diskussionsveranstaltung “Neue Gentechnik: Zukunftstechnologie oder Greenwashing?”
22.01.2024, 10.00 – 12.00 Uhr, Haus der Europäischen Union, 1010 Wien
Grüner Deal im Dialog - Sozialpolitik in herausfordernden Zeiten: Europas Hausaufgaben und Chancen für einen zukunftsfitten Wohlfahrtsstaat
30.01.2024, 17.00 – 19.00 Uhr, Haus der Europäischen Union, 1010 Wien -
Fünf NGOs fordern die EU auf, zu überdenken, was als „grün“ gilt
Eine Initiative findet die Auflagen für die Einstufung von Investitionen in die Luft- und Schiffahrt als zu lasch.
-
-
Landwirtschaftsministerium: Österreich und Frankreich wollen Sojaimporte aus Übersee reduzieren
Der französische Landwirtschaftsminister Marc Fesneau und Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig diskutierten im Rahmen eines Arbeitsgesprächs land- und forstwirtschaftliche Schwerpunkte.
-
WWF-Bilanz: Das sind die Gewinner und Verlierer des Tierreichs 2023
Ein Viertel der Tierarten ist bedroht, besonders Flussdelfine, Luchse und Huchen. Die Organisation WWF fordert ein ambitioniertes EU-Renaturierungsgesetz.
-
EU-Kommission: Vorschlag für Herabstufung des internationalen Status des Wolfes von „streng geschützt“ zu „geschützt“
Die Kommission legte einen Vorschlag für einen Beschluss des Rates vor, mit dem der Schutzstatus des Wolfs im Rahmen des internationalen Übereinkommens von Bern angepasst werden soll.
-
WWF-Umfrage: Große Mehrheit besorgt über Naturverlust
Für 77 Prozent haben Schutz und Wiederherstellung der Natur zentrale Bedeutung. 74 Prozent fordern verbindliche Ziele. Der WWF fordert Unterstützung für das EU-Renaturierungsgesetz.
-
Umweltbundesamt: Vorläufige Bilanz der Luftqualität 2023
Das Umweltbundesamt verzeichnet bei Feinstaub die niedrigsten Belastungen seit Beginn der Messungen im Jahr 2000, bei Stickstoffdioxid die niedrigsten Belastungen seit 1990. Auch die Ozonbelastung lag unter dem Durchschnitt der langjährigen Messungen, aber höher als 2020 und 2021. Eine detaillierte Analyse der Luftgütedaten wird im Herbst 2024 im Jahresbericht „Luftgütemessungen in Österreich 2023“ vorliegen.
-
Umweltdachverband, Alpenverein & Naturschutzbund: Beschwerde gegen Gasbohrung in Molln
Die Organisationen brachten beim Landesverwaltungsgericht Oberösterreich eine Beschwerde gegen den umstrittenen Genehmigungsbescheid zur Durchführung einer Bohrung nach fossilem Gas am Naturschutzgebiet Jaidhaus ein.
-
EEB: Belgische Präsidentschaft
Belgien übernahm EU-Ratspräsidentschaft mit 1. Jänner 2024. Belgiens Prioritäten sind Anpassung und Resilienz, Kreislaufwirtschaft, Niemanden Zurücklassen.
-
Bodenatlas: Eine Bestandsaufnahme der Böden mit höchster Dringlichkeitsstufe
Intakte Böden sichern den Erhalt der Artenvielfalt, fungieren als CO2-Speicher und sind wertvollste Ressource für Nahrungsmittel- und Trinkwasserversorgung. Leider steht der Boden immer mehr im wirtschaftlichen Konflikt, der nicht selten in gewalttätigen Handlungen mündet. Weltweit kamen im vergangenen Jahrzehnt im Zuge von Landkonflikten bereits an die 2000 Menschen ums Leben.
-
-
EU-Lieferkettengesetz: Neue Spielregeln für Unternehmen
Vom 13. auf den 14. Dezember erzielten das EU-Parlament und die Mitgliedstaaten eine Einigung zum EU-Lieferkettengesetz. Die Vereinbarung markiert einen wichtigen Schritt in Richtung eines verbesserten Schutzes von Menschenrechten und Umweltstandards.
-
-
EU-Parlament: Einigung über neue EU-Vorschriften zur Verringerung der Emissionen im Straßenverkehr
Am 18.12.2023 erzielten das Parlament und der Rat eine vorläufige Einigung über neue Vorschriften zur Verringerung der Emissionen von Personenkraftwagen, Lieferwagen, Bussen, Lastkraftwagen und Anhängern im Straßenverkehr.
-
USA: Milliardenhohe Auswirkungen von wachsender Konsumnachfrage nach Nachhaltigkeit
44 Milliarden US-Dollar in 12 Branchen allein im Jahr 2023, weil Verbraucher:innen aus Nachhaltigkeitsgründen die Marke wechseln.
-
EU-Parlament: Kritische Rohstoffe: für eine sichere Versorgung und Souveränität
Am 12.12.2023 gab das Parlament grünes Licht für Pläne zur Verbesserung der Versorgung der EU mit strategischen Rohstoffen.
-
EU-Parlamet: Parlament will Spitzenkandidatensystem vor Europawahl regeln
Das EU-Parlament nahm Vorschläge an, mit denen es die Europawahl 2024 demokratischer machen und das Spitzenkandidatensystem regeln will.
-
COP 28 Dubai: Aus für fossile Brennstoffe
Das Aus für Kohle, Öl und Gas kommt. Wie viel Erneuerbare braucht Österreich für den Ausstieg aus fossilen Energien?
-
EU-Umweltrat: Position des Rates zu Verpackungen ist "weniger schwach"
Der Umweltrat hat seine „allgemeine Ausrichtung“ zur Aktualisierung der EU-Vorschriften über Verpackungen und Verpackungsabfälle beschlossen.
-
Klimaschutz-Index (CCPI) vergleicht weltweit Klimapolitik von Ländern
Der CCPI ist ein Instrument zur Schaffung von Transparenz in der nationalen und internationalen Klimapolitik.
-
COP28: Abkehr von fossiler Energie
Bei der Weltklimakonferenz (COP28) in Dubai wurde endlich ein wichtiger Schritt weg von fossilen Energieträgern gesetzt.
-
Arche Noah: EU Agrarminister:innen diskutieren Neue Gentechnik und Saatgutrechts-Reform
Am 10. und 11. Dezember 2023 haben sich die EU-Agrarminister:innen in Brüssel getroffen. Auf der Tagesordnung standen eine Debatte über die Regulierung der „Neuen Gentechnik“ und ein Fortschrittsbericht über die geplante EU-Saatgutrechts-Reform.
-
EU-Parlament: Einigung über Reform der Regulierung des EU-Gas- und Wasserstoffmarktes
Am 08.12.2023 einigten sich die Abgeordneten des EU-Parlaments und die spanische Ratspräsidentschaft informell auf Pläne zur Erleichterung der Einführung von erneuerbaren und kohlenstoffarmen Gasen auf dem EU-Gasmarkt.
-
Greenpeace: geplante Gasbohrungen in Molln
Umweltschutzorganisation wird diese Woche Beschwerde gegen Gasbohrungsbewilligung einreichen. Ein Gesetz für Ende der Öl- und Gasproduktion in Österreich ist nötig.
-
Umweltdachverband: Ja zur ganzheitlichen Kreislaufwirtschaft!
Bundesländer-Tournee im Rahmen des 50-Jahr-Jubiläums. Ein Jahr Österreichische Kreislaufwirtschaftsstrategie: Bemühungen nicht ausreichend, um Klimaneutralität bis 2040 zu erreichen.
-
WWF: Mehr als ein Viertel der Arten weltweit bedroht
Die Weltnaturschutzunion aktualisierte die Liste der bedrohten Tier- und Pflanzenarten. Amphibien und Süßwasserfische sind besonders bedroht.
-
50 Jahre Umweltdachverband: Zu Gast bei Bundespräsident Alexander van der Bellen
Anlässlich seines 50-jährigen Bestehens empfing Bundespräsident Alexander Van der Bellen heute eine Delegation des Umweltdachverbandes in der Wiener Hofburg.
-
-
EU-Ziele bei der UN-Klimakonferenz aus Sicht der Umweltverbände
Welche Ziele fordern und welche Ergebnisse erwarten Europas Umweltverbände von der UN-Klimakonferenz in Dubai (COP28)? Und in welchem Zusammenhang stehen sie mit den Prioritäten der EU-Klimadiplomatie? Ein Überblick.
-
EU-Umwelt-Rat am 18. Dezember: Wichtigste Forderungen des European Environmental Bureau (EEB)
On December 18th, the European Union Environmental Council will be convening. Their meeting is immensely important considering the context of today, as there has been growing opposition from certain political forces to the European Green Deal (EGD) and increasing dissemination of misinformation.
-
Breite Opposition gegen neue Gentechnik
Kommende Woche positioniert sich der Agrarrat zum Verordnungsentwurf zu neuen gentechnischen Verfahren. Zahlreiche Organisationen lehnen das Gesetzesvorhaben ab. Kritik kommt auch aus Landwirtschaft, Einzelhandel und Wissenschaft.