Aktuelle EU News
-
Arbeitsprogramm der EU-Kommission für 2023
Am Diienstag, den 18. Oktober 2022 hat die EU-Kommission ihr Arbeitsprogramm fürs kommende Jahr vorgestellt.
-
Neues vom EEB Staff Jeffrey Moxom, SDG Watch Europe Coordinator
Jeffrey Moxom ist seit März dieses Jahres als Koordinator für SDG Watch Europe zu den Schwerpunktthemen nachhaltige Entwicklung und öffentliche Beteiligung im EEB tätig.
-
TERMINE UND HINWEISE
18. Salzburg Europe Summit 2022: Europa und Frieden: Visionen für Europa - Erwartungen und Realität
Sonntag, 23. Oktober, 14.30 Uhr bis Montag, 24. Oktober 2022, 12.00... -
Germanwatch fordert strenge Regulierung des Antibiotikaeinsatzes in der industriellen Tierhaltung
Expert:innen der G7-Staaten sowie Germanwatch weisen darauf hin, dass eine der Hauptursachen für die Zunahme von Resistenzen der weit verbreitete Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung ist.
-
WWF: Lebensmittelproduktion trägt maßgeblich zum Artensterben bei
Anlässlich des Welternährungstages forderte der WWF eine Reduktion des Fleischkonsums, ein Stopp der Lebensmittelverschwendung sowie entwaldungsfreie Lieferketten.
-
Neues Dashboard des Umweltbundesamts zeigt Klimadaten auf einen Klick
Das neue, interaktive „Dashboard Klimadaten“ des Umweltbundesamts visualisiert Daten zur Klimasituation in Österreich, um Klimadaten verständlich darzustellen.
-
EU-Länder lehnen Glyphosat-Verlängerung ab
Mehrere EU-Mitgliedstaaten haben einen Vorschlag der Europäischen Kommission zur Verlängerung von Glyphosat um ein Jahr blockiert.
-
Verband Erneuerbare Energie Österreich: Ziele der Bundesländer unzureichend
Das Österreichische Ziel von 100% erneuerbarem Strom bis 2030 droht an den Bundesländern zu scheitern, warnt der Verband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ).
-
Österreich klagt gegen Aufnahme von Atom und Erdgas in die Taxonomie-Verordnung
Österreich hat beim Gericht der Europäischen Union eine Klage gegen den ergänzenden delegierten Rechtsakt der EU-Kommission zur Aufnahme von Atom und Erdgas eingebracht.
-
EEB: Krisenresistenz durch rasche Umsetzung des Green Deal
Je schneller wir den European Green Deal umsetzen, desto schneller werden wir krisenfest, betont Patrick ten Brink, Generalsekretär des EEB.
-
Welternährungstag am 16. Oktober: Ernährungswende gegen Artensterben und Klimakrise
WWF fordert eine Reduktion des Fleischkonsums, einen Stopp der Lebensmittelverschwendung und entwaldungsfreie Lieferketten.
-
TERMINE UND HINWEISE
11th Annual Forum: EU Strategy for the Danube Region
19. bis 20. Oktober 2022, 10.00 - 17.00 Uhr
Das 11. EU Strategy for the Danube Region (EUSDR)-Jahresforum... -
REBELS OF CHANGE macht SDGs für junge Menschen erfahrbar
Die neue Initiative REBELS OF CHANGE rückt die globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen - als Kompass aus der Krise - stärker ins Rampenlicht.
-
ENVI fordert vor Weltklimakonferenz ambitionierteren Klimaschutz
In Vorbereitung auf die 27. UN-Weltklimakonferenz COP27 in Ägypten fordert der Umweltausschuss im EU-Parlament einen ambitionierteren Klimaschutz.
-
Neue Verordnung zu EU-Agrarstatistik soll Pestizideinsatz transparenter machen
Das EU-Parlament hat in der vergangenen Woche dem im Juni erzielten Trilog-Kompromiss zur Novelle der EU-Agrarstatistik zugestimmt. -
Die französische Regierung hat „strategische Vorräte“ an Treibstoffen freigegeben und zudem die Treibstofflieferungen um 20 Prozent erhöht.
Die französische Regierung hat „strategische Vorräte“ an Treibstoffen freigegeben und zudem die Treibstofflieferungen um 20 Prozent erhöht.
-
EU: Uneinigkeit bei Preisobergrenze für Gas
Das informelle Treffen der EU-Staats- und Regierungschefs in Prag war von Differenzen in Bezug auf die Deckelung der Gaspreise geprägt.
-
EEB fordert Überarbeitung der EU-Vorschläge zu Reparaturregeln von Smartphones und Tablets
Das EEB begrüßt die Vorschläge der EU-Kommission zur Reparierbarkeit für Smartphones und Tablets, befürchtet allerdings für viele Menschen „unerschwingliche“ Preise.
-
TERMINE UND HINWEISE
Online Konferenz Klimagerechtigkeit
Dienstag, 29. November 2022
In einem exklusiven Programm werden einige bekannte Persönlichkeiten mitwirken, darunter Bischof Michael Chalupka von der Evangelischen Kirche A.B. Österreich, Valerie... -
Tierschutz-Bericht: Illegal gefangene Wildtiere in EU gehandelt
Der EU-Raum sei noch immer eine der wichtigsten Drehscheiben und Zielländer für Wildtiere, kritisiert der Deutsche Tierschutzbund.
-
ZWE-Studie: Chemisches Recycling von Verpackungen neunmal klimaschädlicher als mechanisches
Eine Studie des Öko-Instituts zeigt, dass die stoffliche Verwertung auf das Klima bezogen neunmal günstiger ist als die chemische Pyrolyse.
-
Strikte Grenzwerte für zwei Neonikotinoide
Die EU-Mitgliedstaaten haben den Vorschlag der EU-Kommission für niedrige Rückstandsmengen bei zwei Neonikotinoiden unterstützt.
-
Energiepreise im Mittelpunkt des EU-Gipfels in Prag
Der Ukraine-Krieg, die Eindämmung der Energiepreise und die Nord-Stream-Sabotage stehen am Freitag im Mittelpunkt des Treffens der Staats- und Regierungschefs der EU in Prag.
-
REPowerEU: EU-Parlamentarier:innen gegen Öffnung der Marktstabilitätsreserve
Der Umweltausschuss im EU-Parlament (ENVI) hat Anfang dieser Woche Stellung zu REPowerEU und der Öffnung der Marktstabilitätsreserve (MSR) bezogen.
-
EEB: Rascher Ausbau erneuerbarer Energien braucht Bürger:innenbeteiligung
Ereignisse in ganz Europa würden zeigen, dass Projekte für erneuerbare Energie zulasten der Umwelt auf gesellschaftlichen Widerstand stoßen können, betont das EEB.
-
DUH: Nord-Stream-Lecks schädigen Klima
Das infolge der Beschädigungen der Nord-Stream-Pipelines austretende Gas führe zu erheblichen Klimaschäden, warnen die Deutsche Umwelt Hilfe und das Umweltbundesamt.
-
TERMINE UND HINWEISE
Going Circular - Circular Movie Night
Mittwoch, 5. Oktober 2022, 17 Uhr
Stadtkino im Künstlerhaus, Akademiestraße 13, 1010 Wien
Der Film erzählt anhand der Geschichten von vier Visionär:innen... -
ECA-Sonderbericht: Kontrollen zur Bekämpfung illegaler Fischerei mangelhaft
Der Europäische Rechnungshof (ECA) stellt fest, dass Kontrollsysteme zur Bekämpfung der illegalen Fischerei durch uneinheitliche Kontrollen der EU-Mitgliedstaaten beeinträchtigt werden.
-
EU-Agrarminister:innen unterstützen neue Gentechnik
Dem tschechischen EU-Ratsvorsitz zufolge zeige sich nach dem EU-Agrarminister:innen-Treffen eine Mehrheit für gelockerte Regeln für „neue genomische Techniken“ (NGT).
-
Bürger:innen verklagen deutsche Regierung wegen Luftverschmutzung
Einwohner:innen deutscher Städte haben die Bundesregierung wegen gesundheitlicher Probleme und Bedenken infolge der landesweiten Luftverschmutzung verklagt.
-
Studie: Klimaneutralität in Europa bis 2040 möglich
Eine Studie von Climate Analytics, CAN Europe und AirClim zeigt den Weg zu einem klimaneutralen Europa bis 2040, der über „Fit for 55“ und den REPowerEU-Plan hinausgehen müsste.
-
EU: Verbot für Düngemittel mit hohem Cadmiumgehalt
Ein EU-weites Vermarktungsverbot für Phosphatdünger, die mehr als 60 Milligramm des Schwermetalls Cadmium pro Kilogramm enthalten, ist vor kurzem in Kraft getreten.
-
Siebtes Russland-Sanktionspaket ohne Atomkraft und Ölpreisobergrenze
Der Vorschlag für ein siebtes Russland-Sanktionspaket wird voraussichtlich weder die Kernenergie noch eine Ölpreisobergrenze innerhalb der EU umfassen.
-
Serie: Neues vom EEB Staff: Ruby Silk, Communications Officer
Ruby Silk, Communications Officer
-
Umweltbundesamt: Klimaschutzmaßnahmen müssen gesteigert werden
Wie der Umweltkontrollbericht zeigt, erfordern gestiegene Emissionen in Österreich noch stärkere Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen.
-
Deutschland will Exportverbot gefährlicher Pestizide
Das deutsche Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) will bis Ende 2022 eine neue Verordnung vorbereiten, den Export von in der EU verbotenen Pestiziden zu verbieten.
-
EU-Parlament votiert für höhere Energieziele
Das EU-Parlament hat vergangene Woche für die Anhebung der Ziele im Bereich der Energieeffizienz und der erneuerbaren Energien gestimmt.
-
EuGH fällt Gerichtsurteil zum Schutz von Wildtieren
Der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) hat ein klärendes Urteil in Bezug auf den Tierschutz beim Handel mit wildlebenden Tieren gefällt.
-
Grundschleppnetzverbot in geschützter Tiefsee
Letzte Woche Donnerstag hat die EU-Kommission angekündigt, Ökosysteme in der Tiefsee europäischer Gewässer besser zu schützen.
-
LEAK: Frankreich will grünes Label für nuklear erzeugten Wasserstoff
Frankreich will die EU-Energiekommissarin dazu bewegen, die Kernenergie in die Liste der Energiequellen für die Produktion von sogenanntem „grünem“ Wasserstoff aufzunehmen.
-
Umweltdachverband zu UVP-G-Novelle: Massive Umweltrisiken statt elementarer Naturraumschutz
Trotz positiver Ansätze verfehle der vorliegende Entwurf die Chance auf einen Beitrag zu einer vorausschauenden und naturverträglichen Energiewende, kritisiert der Umweltdachverband.
-
TERMINE UND HINWEISE
Weltweiter Klimastreik
Freitag, 23. September 2022, ab 13 Uhr
Fridays for Future ruft zur Teilnahme am weltweiten Klimastreik auf. „Fossile Energien sorgen für Konflikte und Zerstörung -... -
EU-Kommission sieht Verbot von Zwangsarbeit vor
Die Europäische Kommission hat am Dienstag den lang erwarteten Vorschlag für ein EU-weites Verbot von Produkten vorgestellt, die durch Zwangsarbeit hergestellt wurden.
-
Wälderschutz: EU-Parlament befürwortet Sorgfaltspflichten für Unternehmen
Am Dienstag befürwortete die Mehrheit der EU-Abgeordneten, dass Unternehmen zum Schutz der Wälder und des Klimas entsprechende Sorgfaltspflichten auferlegt werden.
-
Ökoinstitut-Studie belegt: Klimaschutz durch Ernährungswende
Laut einer neuen Studie bedingt gesunde Ernährung weniger Ackerfläche und verringert zudem den Ausstoß von Treibhausgasen.
-
EFSA empfiehlt strengere Regeln bei Tiertransporten
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat „mehr Platz, niedrigere Temperaturen und kürzere Transportzeiten“ bei Tiertransporten empfohlen.
-
PAN fordert von EU ambitionierteres Chemikalienmanagement
Nach der Tagung zum internationalen Chemikalienmanagement kritisiert das Pestizid Aktions-Netzwerk PAN mangelnde Fortschritte beim Pestizidverbot in der Landwirtschaft.
-
EU-Länder fordern Deckelung der Gaspreise
Vergangenen Freitag sind die EU-Minister:innen in Brüssel zusammengekommen, um über Sofortmaßnahmen zur Bewältigung der Energiekrise in Europa zu beraten.
-
Umweltdachverband zu nationalem GAP-Strategieplan: Schlüssel für nachhaltige Entwicklung der Landwirtschaft ab 2023
Der Umweltdachverband hofft nach der Bewilligung des nationalen GAP-Strategieplan durch die EU-Kommission auf Verbesserungen für Natur und Umwelt.
-
DNR: Schritt für Schritt zum Ende der Wegwerfgesellschaft
Die EU-Kommission hat Ende August einen EU-weiten Reparaturindex und EU-weite Energielabel für Handys und Tablets vorgeschlagen.
-
Germanwatch-Studie: Lieferkettenverantwortung unzureichend umgesetzt
Eine aktuelle Studie von Germanwatch zeigt, dass private Standards im Bereich Rohstoffe die Umsetzung der selbst gestellten Anforderungen nicht sicherstellen.
-
EU steigt auf die Energiepreisbremse
Noch in dieser Woche will die Europäische Union Maßnahmen gegen die explodierenden Energiepreise festlegen.
-
Klimawandel erfordert verstärkte Zusammenarbeit in Katastrophenschutz
Angesichts des fortschreitenden Klimawandels spiele laut einem EU-Katastrophenschutzexperten die länderübergreifende Kooperation eine zunehmende Rolle.
-
Alpenschutzorganisationen fordern klimaverträglichen Verkehr
Alpenschutzorganisationen fordern in einem offenen Brief einen visionären Aktionsplan für einen klimaverträglichen Verkehr.
-
„Solar-Schmetterling“ auf weltweiter Klimaschutzmission
Ein solarbetriebener „Riesenschmetterling“ reist derzeit um die Welt, um Lösungen und Pioniere im Kampf gegen den Klimawandel zu finden.
-
Projekt hebt klimaschützende Wirkung von Waldböden hervor
Die BOKU, das AIT und das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) haben gemeinsam mit dem Umweltbundesamt das Projekt EXAFOR zur Untersuchung von Waldböden gestartet.
-
TERMINE UND HINWEISE
Neptun Staatspreis für Wasser 2023
Einreichfrist: 12. Oktober 2022
Ab sofort sind Einreichungen für Österreichs wichtigsten Umwelt- und Innovationspreis zum Thema Wasser wieder möglich. Österreichs wichtigster Umwelt-... -
Zum Schutz von Blauwalen verlegt weltgrößte Reederei MSC Route vor Sri Lanka
Eine der weltgrößten Schifffahrts- und Logistikkonzern, die MSC-Gruppe, verlegt seine Schiffsrouten südlich von Sri Lanka, um Kollisionen mit bedrohten Blauwalen zu vermeiden.
-
Bündnis fordert Digitalisierung im Dienste sozial-ökologischen Wandels
13 Organisationen fordern anlässlich der „Bits & Bäume“-Konferenz 2022, dass die Digitalisierung dem sozial-ökologischen Wandel dienen müsse.
-
Von der Leyen kündigt Reform des europäischen Strommarkts an
Die Strompreise in der EU sind in den vergangenen Monaten enorm gestiegen. Um den steigenden Kosten entgegenzuwirken, plant die EU den europäischen Strommarkt strukturell zu verändern.
-
Alpentransit: Ja zur LKW-Mauterhöhung - aber mit zusätzlichen Begleitmaßnahmen zur Verkehrsverlagrung
CIPRA Österreich, Deutschland, Italien und Südtirol unterstützen die Forderung von Bayern, Tirol und Südtirol an die EU-Kommission und Verkehrsminister:innen.
-
TERMINE
Methodenakademie: Plastik im Kreis gedacht
Donnerstag, 8. September, 16.00 bis 18.30 Uhr
Online per ZOOM
In diesem Workshop werden kreative Online-Methoden zu den Themen Plastik und Kreislaufwirtschaft vorgestellt.... -
EU-Kommission beschließt neue Ostseefangquoten
Letzte Woche hat die EU-Kommission vorgeschlagen, die Fangmöglichkeiten für Scholle und den in seinem Bestand stark dezimierten Hering in der mittleren Ostsee zu erhöhen.
-
Myclimate: Klimaschutz durch Entwicklungszusammenarbeit
In einem Blogbeitrag für SDG Watch Austria erklärt die gemeinnützige Stiftung myclimate, wie in Entwicklungsländern durch Reduktion von Treibhausgasen Klimaschutz gelingen kann.
-
EEB warnt vor gesundheitsgefährdenden Windeln
Viele Wegwerfwindeln beinhalten Chemikalien, welche die Gesundheit von Babys über eine lange Lebensspanne bedrohen, warnt das EEB.
-
Green Finance in den Empfehlungen des Klimarats der Bürger:innen
Der Klimarat hat in den letzten Monaten neben drängenden Fragen zu Energie und Klimaschutz auch Fragen zu Green Finance geklärt.
-
Umweltbundesamt-Nahzeitprognose: Treibhausgas-Emissionen im Vorjahr stark gestiegen
Einer aktuellen Prognose des Umweltbundesamtes zufolge sind im Vorjahr die Treibhausgas-Emissionen um 4,8 % gestiegen.
-
„Green 10“ und der heiße Draht nach Brüssel
Eine neue Publikation der EU-Koordination des DNR zeigt die Bedeutung und Einflussmöglichkeit der „Green 10“, denen auch das EEB angehört.
-
EEB sieht Verbesserungspotenzial im EU-Wiederherstellungsgesetz
Das EEB und weitere NGOs sehen im EU-Restoration Law eine große Chance für die Erholung der Natur in der EU, allerdings darin auch Verbesserungspotenzial.
-
DNR: 13. Petersberger Klimadialog
Der Internationaler Klimadialog tagte in Berlin. EU-Vizepräsident Timmermans betont die Notwendigkeit der strengen Einhaltung der Klimaziele. Umweltverbände zeigen sich enttäuscht von dem Treffen.
-
Tiertransporte und Tierversuche
Im Agrarrat wurde über mehr Tierschutz bei Transporten gesprochen. Die EU-Kommission hat einen Bericht zur Verwendung von Versuchstieren zu wissenschaftlichen Zwecken mit Bezugsjahr 2019 veröffentlicht.
-
SDG Watch Europe am High Level Political Forum: Linking SDG 16 and SDG 5 in a Time of Crisis – Women in Peacebuilding and Justice
Das Side Event im Rahmen der UN Nachhaltigkeitskonferenz, co-organisiert von SDG Watch Europe, diskutierte mit hochkarätigen Speakern das spannende Thema Geschlechtergleichstellung und Frieden sowie Environmental Peacebuilding.
-
TERMINE UND HINWEISE
Die Schattenseiten des Lichts
Freitag, 22. Juli 2022, 20 Uhr: Nostalgie-Schaugarten Erika und Kurt Pascher, Neuriegers 7, 3823 Neuriegers
Freitag, 5. August 2022, 19.30 Uhr: Schaugarten Am... -
EU-Kommission veröffentlicht umstrittene Taxonomie zu Gas und Kernkraft
Vergangenen Montag hat die EU-Kommission den delegierten Rechtsakt zur Taxonomie zu Gas und Kernenergie veröffentlicht.
-
AGRI stimmt für Regeln zur Pestizid-Statistik
Der Agrarausschuss des EU-Parlaments hat für eine Verordnung über landwirtschaftliche Datenerhebung und eine bessere Überwachung des Einsatzes von Pestiziden gestimmt.
-
Umweltauschuss: Stärkung des Anti-Entwaldungsgesetzes
Der Umweltausschuss im EU-Parlament (ENVI) hat vergangene Woche für Verbesserungen im Anti-Entwaldungsgesetz gestimmt.
-
IRENA: Neu ausgebaute erneuerbare Energien größtenteils billiger als Kohle
Ein aktueller Bericht der Internationalen Agentur für erneuerbare Energien (IRENA) zeigt, dass zwei Drittel aller neu ausgebauten erneuerbaren Energien billiger sind als eine Kohleoption.
-
Innovationsfonds: 1,8 Milliarden Euro für Großprojekte
Die EU-Kommission hat vergangene Woche 1,8 Milliarden Euro für „17 innovative Großprojekte für saubere Technologien“ zugesagt.
-
Kontroversen um neue EU-Moorschutzziele
Bis 2040 sollen nach Plänen der EU-Kommission 50 % aller landwirtschaftlich genutzten Moore für den Klimaschutz renaturiert werden.
-
EEB: Tschechien nach Versäumnissen voriger Ratspräsidentschaft gefordert
Tschechien müsse die Klima-, Biodiversitäts- und Umweltkrisen angehen und ihr volles Potenzial nutzen, um die Umweltpolitik der EU zu verändern, fordert das EEB.
-
Klimarat: 93 Empfehlungen für ein klimaneutrales Österreich
Zur Erreichung der Klimaneutralität in Österreich bis 2040 hat die ARGE Klimarat 93 Empfehlungen für fünf Handlungsfelder veröffentlicht.
-
EEB fordert zeitnah strengere KfZ-Abgasregeln
Das European Environmental Bureau (EEB) fordert die EU-Kommission auf, rasch einen ambitionierten Legislativvorschlag für strengere Abgasregeln für Kraftfahrzeuge vorzulegen.
-
Aarhus Konvention: Rasche Anlaufstelle für Umweltschützende
Nach dem Treffen der Aarhus Vertragsparteien Ende Juni nennt das ÖKOBÜRO - Allianz der Umweltbewegung aktuelle Herausforderungen für Umweltschützende.
-
EEA: Kreislaufwirtschaft im Bauwesen als starke Klimaschutzmaßnahme
In einem Briefing der Europäischen Umweltagentur (EEA) wurde untersucht, wie Prinzipien der Kreislaufwirtschaft die Vorteile der Gebäuderenovierung steigern können.
-
EEA: Feinstaub-Werte in 97% der untersuchten Städte der EU überschritten
Anfang dieser Woche hat die Europäische Umweltagentur den European City Air Quality Viewer veröffentlicht, der die Luftqualität von über 340 Städten zeigt.
-
Bündnis warnt vor Verwässerung des EU-Waldschutzgesetzes
Nach dem Umweltausschuss im EU-Parlament zum EU-Waldschutzgesetz warnen NGOs vor einer massiven Verwässerung durch den EU-Ministerrat.
-
TERMINE UND HINWEISE
Forum Umweltbildung: „Bildung geht durch den Magen“
Bildungswellen Folge 21
In der einundzwanzigsten Folge des Forum Umweltbildung-Podcasts Bildungswellen spricht Ernährungswissenschafterin Theres Rathmanner, Initiatorin der Schule des Essens... -
Europäischer Rechnungshof will GAP-Betrugsfällen vorbeugen
Ein alarmierender Bericht des Europäischen Rechnungshofs soll helfen, Betrugsrisiken bei der Gemeinsamen Agrarpolitik zu identifizieren und deren Bekämpfung auszubauen.
-
EEA: Schadstoffbelastung verursacht 10 % aller Krebsfälle in Europa
Einem aktuellen Bericht der Europäischen Umweltagentur (EEA) zufolge verursacht die Belastung durch Schadstoffe zehn Prozent aller Krebsfälle in Europa.
-
EU-Parlament befürwortet „grünes“ Label für Gas und Atomkraft
Entgegen zahlreicher Mahnungen an die Klimaverpflichtungen hat das EU-Parlament am Mittwoch, 6. Juli dafür gestimmt, ein „grünes“ Investitionslabel für Atom- und Gasprojekte zu vergeben.
-
EEB: Datenbank enthüllt Verkauf illegaler Quecksilber-Kosmetika
Eine neue Datenbank des European Environmental Bureau (EEB) zeigt den Verkauf illegaler Quecksilber-Kosmetika auf großen Online-Plattformen auf.
-
Klimarat: Bürger:innen haben 93 Empfehlungen ausgearbeitet
Anfang dieser Woche hat der Klimarat die Ergebnisse seiner Arbeit präsentiert und der österreichischen Bundesregierung übergeben.
-
Neue EU-Agenda für internationale Meerespolitik
Die Europäische Kommission hat ihre Pläne für die globalen Ozeane und ihre Position zur Meerespolitik erneuert.
-
Netzwerk Gerechter Welthandel: 7 Argumente gegen die Ratifizierung von CETA
Mit sieben Argumenten plädiert das Netzwerk Gerechter Welthandel gegen die Ratifizierung von CETA, dem Abkommen zwischen der EU und Kanada.
-
TERMINE UND HINWEISE
13. Jahrestagung der Plattform Naturvermittlung: ALPENraum - Wie wir der Klima- und Biodiversitätskrise in der Naturvermittlung begegnen können
Donnerstag, 14. bis Freitag, 15. Juli 2022, 12... -
Klimaschutz im EU-Umweltrat: Einigung ja, Fortschritt nein
Der Umweltrat hat am Dienstag gemeinsame Positionen zu verschiedenen klimapolitisch bedeutenden Themen beschlossen.
-
DNR: Das Verbrenner-Aus kommt
In der Nacht zum Mittwoch hat das Klimapaket „Fit for 55“ den Umweltrat passiert. Darin enthalten ist der Stopp für die Zulassung von herkömmlichen Verbrennermotoren ab 2035.
-
Umweltdachverband: Handlungsempfehlungen zur Vermeidung von Kunststoffeinträgen
Der Umweltdachverband hat sieben Handlungsempfehlungen zur Vermeidung von Kunststoffeinträgen in landwirtschaftliche Böden und zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft formuliert.
-
EU: Kein Rechtsschutz mehr für Investitionen in neue Projekte für fossile Brennstoffe
Investitionen in neue Projekte für fossile Brennstoffe werden in der EU und auf britischem Gebiet keinen rechtlichen Schutz mehr genießen.
-
Energiespargesetz: EU-Länder haben sich vorläufig geeinigt
Das Treffen der 27 Energieminister:innen Anfang der Woche soll den Weg für das erste rechtsverbindliche Ziel zur Steigerung der Energieeinsparungen ebnen.