Chemie & Nanotechnologie
-
TTIP: "Unser Fleischabsatz wird deutlich steigen"
Für die Landwirtschaft ist TTIP sehr wichtig, sagt David Salmonsen, Cheflobbyist der US-Agrarindustrie, in einem Interview mit „Zeit Online“. Hormonfleisch und Chlorhühnchen müssen in der EU erlaubt sein, fordert Salmonsen.
-
Frankreich startet Programm zur Pestizidreduktion
Hersteller von Schädlingsbekämpfungsmitteln sollen bald einen Anreiz bekommen, weniger Ackergifte an französische Landwirte zu verkaufen. Das sieht ein Programm der Regierung in Paris vor, das den Einsatz von Pestiziden eindämmen soll.
-
Aus für zwei Pflanzenvernichtungsmittel
EU-Mitgliedstaaten haben am 15. April 2016 für das Verbot von zwei Pestiziden, Amitrol und Isoproturon, gestimmt. Damit sollen vor allem das Grundwasser und die menschliche...
-
Umweltbundesamt: Schadstoffe in der Kältefalle
Ein Team internationaler ExpertInnen unter der Leitung des Umweltbundesamtes erforscht seit dem Jahr 2005 die Belastung entlegener Alpenregionen mit persistenten organischen Schadstoffen (den sogenannten POP)...
-
Mitgliedstaaten bestätigen Giftigkeit von Bisphenol A
Der Ausschuss des Chemikalienregisters REACH hat für eine Verschärfung der Gefährlichkeitseinstufung des chemischen Weichmachers Bisphenol A (BPA) gestimmt.
Die zuständigen Mitgliedsländer setzten die Klassifizierung von BPA... -
Global 2000: Ergebnisse des Kosmetik-Checks 2016
Vor zwei Jahren fand die Umweltschutzorganisation Global 2000 während einer Überprüfung von Kosmetika bei rund einem Drittel der überprüften Kosmetikprodukte hormonell wirksame Inhaltsstoffe. Global 2000...
-
Ellen-MacArthur-Stiftung: Neue Kunststoffwirtschaft: Die Zukunft von Kunststoffen neu denken
Eine neue Studie der Ellen-MacArthur-Stiftung beschäftigt sich mit der Zukunft von Kunststoffen. Biokunststoffe würden dabei eine wesentliche Rolle bei der Entkoppelung der Wirtschaft von fossilen...
-
Empfehlung des SCCS: Nanomaterialien sollten in kosmetischen Sprays nicht verwendet werden
Der Wissenschaftliche Ausschuss für Verbraucherschutz (SCCS) der Europäischen Kommission empfiehlt Carbon Black und die Nanoformen von Titandioxid und Zinkoxid nicht in kosmetischen Sprays zu verwenden,...
-
EU-Kommission bestätigt: Phthalate sind hormonell wirksam
Weichmacher gelten nach der EU-Chemikalienregulierung REACH als besonders besorgniserregende Stoffe. Die EU-Kommission sowie die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) wollen nun Phthalate auch als endokrine Disruptoren klassifizieren...
-
Konsultation zu einer etwaigen Beschränkung der Verordnung 1907/2006 (REACH) von gefährlichen chemischen Stoffen (CMR 1A und 1B) in Textil- und Kleidungsartikeln
Die EU-Kommission hat eine Konsultation zur REACH-Verordnung gestartet. Diese beinhaltet ein Verfahren zur Klassifizierung von Stoffen, welches die Europäische Kommission zur Beschränkung gefährlicher Substanzen verwendet....
-
Neue Liste von PAN
Die „Consolidated List of Banned Pesticides“ wurde unter anderem mit offiziell veröffentlichten Daten erstellt. In der Europäischen Union sind zum Beispiel 48 Pestizide verboten und...
-
BMLFUW-Publikation: Chemie im Haushalt
Das Bundesministerium für Land und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) hat zusammen mit „die umweltberatung“ die Broschüre „Chemie im Haushalt“ aktualisiert. In dieser Broschüre wird...
-
ECHA genehmigt 99 Biozidprodukte
Seit dem 1. September 2015 dürfen Unternehmen in den EU-Mitgliedsstaaten keine biozidhaltigen Produkte mehr verkaufen, die nicht von der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) genehmigt worden sind....
-
EU-Umweltbüro: Neue EUropainfo zu Mikroplastik und Umwelt
Die Ausgabe 1/2015 der EUropainfo, des Magazins des EU-Umweltbüros, beschäftigt sich mit dem Thema Mikroplastik und Umwelt. Das Magazin steht auf der Webseite des EU-Umweltbüros...
-
REACH: Unternehmen sind bei Registrierung nachlässig
Über die Hälfte der Unternehmensanträge für wirtschaftlich wichtige Chemikalien enthalten unzureichende Informationen, um mögliche Risiken für Mensch und Umwelt zu bewerten. Das ist das Ergebnis...
-
Glyphosat verändert Erbgut – EU muss WHO-Studie überprüfen
Das weltweit am meisten eingesetzte Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat ist laut der Internationalen Agentur für Krebsforschung (IARC) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) nicht nur "wahrscheinlich krebserregend", sondern verändert auch...
-
Neue BMLFUW-Publikation: Achtung CLP 2015
Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt- und Wasserwirtschaft (BMLFUW) hat eine neue Broschüre veröffentlicht, die sich an Unternehmen richtet, die Gemische mit gefährlichen Chemikalien...
-
Strengere Regeln für Pflanzenschutzmittel im Haus- und Kleingartenbereich
Pflanzenschutzmittel für den Haus- und Kleingartenbereich dürfen bald nur noch von speziell ausgebildeten Personen verkauft werden. Das sieht eine Novelle zur Pflanzenschutzmittelverordnung vor, informiert das...
-
Rat der Europäischen Union will keine giftige Kleidung
Der Rat der Europäischen Union hat sich einstimmig darauf geeinigt, die giftige Substanz Nonylphenolethoxylat (NPE) in Textilien zu verbieten. Dadurch wollen die Mitgliedstaaten besonders im...
-
Universität Innsbruck: Dem Winzigkleinen auf der Spur
Sie sind fast überall enthalten: In Kosmetik, Kleidung und Verpackungen stecken Nanopartikel, die letztlich in unseren Gewässern, auch in den Badeseen, landen. Ein internationales Team...
-
Nanomaterialien in Lebens- und Futtermitteln - Bestandsaufnahme der EFSA für 2014
Die Lebensmittelbehörde der Europäischen Union (EFSA) hat eine Bestandsaufnahme über Nanomaterialien in Lebens- und Futtermitteln durchgeführt. Die erstellte Datenbank enthält 633 Einträge und listet 55...
-
Studie: Glyphosat in der Muttermilch
Die deutsche Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen hat von einem Labor in Leipzig Milchproben von 16 verschiedenen Müttern auf das Pestizid Glyphosat analysieren lassen. Es fand...
-
Studie: Azadirachtin-Pestizid auch in geringen Dosen für Hummeln schädlich
Pestizide mit dem Wirkstoff Azadirachtin sind für Hummeln auch in sehr geringen Dosen schädlich. Das ist das Ergebnis einer Studie, die den Einfluss von Azadirachtin...
-
Umweltbundesamt-Studien: Belastung der ÖsterreicherInnen mit Phtalaten, Bisphenol A und HCB
Das Umweltbundesamt hat in einer umfangreichen Studie die Belastung der ÖsterreicherInnen mit zwei der meist verbreiteten Industriechemikalien, Phthalaten und Bisphenol A, untersucht. Bei allen 600...
-
Informationsdienst Gentechnik: Frankreich geht gegen Glyphosat vor
Französische Gartencenter sollen glyphosat-haltige Unkrautvernichter wie "Roundup" nicht mehr frei an PrivatgärtnerInnen verkaufen, berichtet der Informationsdienst Gentechnik.
Ab 2017 sollen Pestizide aus öffentlichen Grünanlagen verbannt werden,... -
EU-Gesundheitspolitik unterläuft Arbeit zu Endokrinen Disruptoren
Das Pestizidaktionsnetzwerk (PAN Europe) hat Dokumente veröffentlicht, die zeigen, wie sich die Generaldirektion Gesundheit und Verbraucherschutz der EU-Kommission gegen die Erstellung eines Kriterienkataloges für hormonell...
-
Mikroplastikkonferenz in Brüssel: Europäische Antworten gefordert
Mikroplastik ist eine Bedrohung für die Umwelt, die nicht an nationalen Grenzen halt macht. Es findet sich in Konsumgütern wie Zahnpasta und Duschgels, entsteht aber...
-
BMLFUW-Publikation: Biokunststoffe in Österreich
Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft hat eine neue Broschüre veröffentlicht. „Biokunststoffe in Österreich“ gibt einen Überblick über die Einteilung, Marktentwicklung und...
-
EU-Umweltbüro-Seminar: Mikroplastik – die unsichtbare Gefahr
Das EU-Umweltbüro veranstaltet im Rahmen seiner Wissensreihe 2015 das zweite Seminar des heurigen Jahres. Die Veranstaltung mit dem Titel „Mikroplastik – Die unsichtbare Gefahr“ findet...
-
ARGE Schöpfungsverantwortung: Informationsveranstaltung zu Umweltgiften
Die ARGE Schöpfungsverantwortung lädt am 13. März 2015 zu einer Informationsveranstaltung über Umweltgifte ein. Der Titel der Veranstaltung ist „Umweltgifte, „Mehr als Problemstoffe“. Die vielen...
-
Europäische Kommission - Sicherer Umgang mit Nanomaterialien am Arbeitsplatz
Die Europäische Kommission hat im November 2014 zwei Leitfäden zum sicheren Umgang mit Nanomaterialien an Arbeitsplätzen veröffentlicht.
Der Leitfaden FAQs zu möglichem Gefahrenpotenzial, Exposition und... -
Katalog für Endokrine Disruptoren: Druck auf EU-Kommission wächst
Die EU-Kommission muss schnellstmöglich Kriterien zur Klassifizierung von hormonell wirksamen Chemikalien, sogenannte endokrinen Disruptoren (EDC), aufstellen. Das fordern der europäische Ministerrat und das EU-Parlament und...
-
EU-Kommission beschließt strikteres Umweltzeichen gegen Mikroplastik in Kosmetika
Ein Verbot von Mikroplastik und die Verpflichtung auf nachhaltiges Palmöl sind die primären Neuerungen der Mitte Dezember in Kraft getretenen Regelungen des EU-Umweltzeichens. Diese gelten...
-
NanoInformationsPortal: Nano-Konsumprodukte in Österreich
Nachdem Produkte mit Nanomaterialien bis zum Inkrafttreten der entsprechenden Verordnungen noch nicht verpflichtend gekennzeichnet werden müssen und auch nicht speziell registriert werden, ist nicht bekannt,...
-
EU-Parlament will Nanotechnologie und Klonen regulieren
Lebensmittel, die mittels Nanotechnologie hergestellt wurden oder von geklonten Tieren stammen, sollen strenger reguliert werden. Auf diese Forderungen einigte sich der Umweltausschuss des EU-Parlaments am...
-
BUND-Petition gegen Yves Rocher: Kein Mikroplastik in Kosmetik!
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat eine Petition gegen den Kosmetikkonzern Yves Rocher gestartet. Das Unternehmen Yves Rocher wirbt mit dem Slogan...
-
Neuartige Lebensmittel: Innovation oder Gesundheitsrisiko?
Der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments diskutierte am Montag, den 13. Oktober 2014, einen Berichtsentwurf über neuartige Lebensmittel. Ziel der Verordnung ist es, neuartige Lebensmittel zu...
-
Elektroautos mit Nano-Kondensatoren
Während in Norwegen Elektroautos bereits zum Alltag gehören und zum zweiten Mal die Liste der Pkw-Neuzulassungen anführen, ist der Anteil an Elektrofahrzeugen in Österreich mit...
-
EU-Kommission startet Konsultation zu Kriterien für die Identifizierung endokriner Disruptoren
Die Europäische Kommission hat eine Online-Konsultation im Hinblick auf die Festlegung von Kriterien für endokrine Disruptoren gemäß den Rechtsvorschriften über Biozide und Pflanzenschutzmittel gestartet. Alle...
-
Risctox: Datenbank für Gifte
Wie giftig ist welche Chemikalie? Antworten darauf bietet die Risctox-Datenbank, die das Europäische Umweltbüro (EEB) in Zusammenarbeit mit der spanischen Gewerkschaft für Arbeit, Umwelt und...
-
Plastik: Tägliche Dosis Gift
Die schwedische Chemiebehörde Kemi hat 62 Hausratsgegenstände aus Plastik unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: In rund der Hälfte der Produkte konnte die Behörde Substanzen...
-
Forschungsprojekte über Nanosicherheit der EU: Österreichische Beteiligung in europäischen Projekten
Das NanoInformationsPortal listet Forschungsprojekte der Europäischen Union auf, die mit österreichischer Beteiligung im Bereich Nanosicherheit umgesetzt werden.
Auch im Bereich Nanotechnologien und Nanowissenschaften, wissensbasierte multifunktionale Werkstoffe... -
Deutsche Unfallversicherung veröffentlicht Arbeitsschutz-Portal zu Nanomaterialien
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hat Ende März ein Arbeitsschutz-Portal zu Nanomaterialien veröffentlicht. Es ist das weltweit erste interaktive Portal zum Arbeitsschutz beim Umgang mit...
-
Endokrine Disruptoren: Schweden klagt gegen EU-Kommission
Wann gelten chemische Substanzen als hormonell wirksam und wann greifen entsprechende Verbote für diese Stoffe? Seit einem halben Jahr bleibt die EU-Kommission Antworten auf diese...
-
Farben und Lacke: Untersuchungsergebnisse zur Partikelfreisetzung an Oberflächen
In Zusammenarbeit mit dem deutschen Verband der Mineralfarbenindustrie e.V. wurde untersucht, inwieweit EndanwenderInnen bei typischer Handhabung von pigmentierten Produkten in unterschiedlichen Stadien des Life-Cycle-Prozesses einer...
-
Konsultation zu Transparenzmaßnahmen für Nanomaterialien im europäischen Markt
Die Europäische Kommission hat bis zum 5. August 2014 eine öffentliche Konsultation zu Transparenzmaßnahmen für Nanomaterialien auf dem europäischen Markt geschaltet.
Ziel ist es, die Transparenz... -
Lobbyisten machen Druck gegen EU-Kennzeichnungspflicht für Nano-Lebensmittel
Die Europäische Union plant eine Kennzeichnungspflicht für Nanostoffe in Lebensmitteln. Doch Lobbyisten der Nahrungsmittelindustrie versuchen laut Brüsseler Lobbykritikern die Regulierung so weit zu verwässern, dass...
-
Nanolebensmittel: EU-Parlament fordert strengere Definitionen
Das Europäische Parlament hat am 12. März 2014 im Plenum eine Definition der EU-Kommission von Nanomaterialien abgelehnt.
Zurzeit gelten in der EU alle künstlich hergestellten... -
AGES-Forschungsprojekt: Nano-Metalle in Verpackungen
Das NanoInformationsPortal, in dem auch das EU-Umweltbüro mitarbeitet, informiert über ein Projekt der AGES, das sich mit Nanomaterialien und Lebensmittelsicherheit befasst.
Das Projekt „Nano-Metalle in FCM“... -
Lebensministerium verschickt aktuelle Ausgabe der Chem-News
Ein Schwerpunkt der aktuellen Ausgabe der Chem-News ist die OECD-Länderprüfung, welche Österreich im vergangenen Jahr durchlief und bei der die Chemiepolitik im Focus stand. Dies...
-
Österreichische Nanoinformationskommission gegründet
"Vorrangiges Wirkungsgebiet der Österreichischen Nanoinformationskommission ist die Information der Verbraucherinnen und Verbraucher über den aktuellen Stand des Wissens in Bezug auf gesellschaftsrelevante Aspekte der Nanotechnologie",...
-
Ministerinnen fordern Kriterien für endokrine Disruptoren
Noch immer hat die EU keine wissenschaftlichen Kriterien festgelegt, um die endokrine Wirksamkeit von Bioziden bestimmen zu können. In einem Brief an EU-Umweltkommissar Janez Potočnik...
-
Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Ernährung 2013: Schwerpunkt Nanotechnologie
Vom 21. – 22. November 2013 findet im Festsaal des Bundesministeriums für Gesundheit die Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Ernährung (OEGE) 2013 statt. Diese widmet...
-
EU-Parlament für Verbot von Cadmium in Batterien für Elektrowerkzeuge
Am Donnerstag, 10. Oktober 2013, haben die EU-Abgeordneten ein Gesetz verabschiedet, „das die Verwendung von giftigem Cadmium in Gerätebatterien und -akkus verbietet, mit denen schnurlose...
-
Dänemark: Neue Steuer auf Pestizide
In Dänemark ist seit dem 1. Juli 2013 ein neues System zur Pestizid-Besteuerung in Kraft, berichtet PAN Germany, das Pestizid-Aktions Netzwerk. „Ziel der Steuer ist...
-
BUND-Petition: Hormone raus aus Nivea-Produkten
Britta Steffenhagen, Mutter eines drei Monate alten Sohnes, war begeisterte Nivea-Kundin, bis sie durch den Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) erfuhr, dass...
-
Mehr Stoffe sind jetzt prioritär
Die überarbeitete Liste prioritärer Stoffe (Anhang 10 Wasserrahmenrichtlinie) ist am 7. September 2013 in Kraft getreten. Die EU-Mitgliedstaaten haben jetzt zwei Jahre Zeit, um sie...
-
Neue Biozidverordnung ab 1. September 2013 in Kraft
Eine neue Verordnung zu Biozidprodukten, die ab dem 1. September 2013 gilt, „wird die Sicherheit von Biozidprodukten deutlich verbessern und das Zulassungsverfahren für deren Verwendung...
-
„die umweltberatung“: Infoblatt Asbest im Haushalt
Die Herstellung und der Verkauf von Asbestprodukten wurden in Österreich zwar ab 1978 schrittweise und ab 2004 vollständig verboten, in vielen Wohnungen und Häusern sind...
-
Über Lebensmittel und Thermopapier nehmen VerbraucherInnen am meisten Bisphenol A auf
Einer vorläufigen Expertise der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit EFSA zufolge ist die Nahrung die Hauptquelle für die Aufnahme der Chemikalie Bisphenol A (BPA).
Gleichzeitig stellten die... -
ToxFox – Der Kosmetik-Check als App fürs iPhone
Um VerbraucherInnen die Wahl von Produkten ohne hormonell wirksame Chemikalien zu erleichtern, hat der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) den „ToxFox“ entwickelt.
Dabei... -
EU-Umweltbüro EUropa-Info: Umwelt & Nanotechnologie
Die neueste Publikation des EU-Umweltbüros, die aktuelle Ausgabe der „EUropa-Info“, beschäftigt sich mit dem Thema Umwelt & Nanotechnologie.
„Nanotechnologie umfasst eine Reihe neuer Entwicklungen, die sowohl... -
Kosmetika: Neue EU-Vorschriften zur Bekämpfung irreführender Angaben und für mehr Sicherheit in Kraft
Seit letztem Donnerstag, 11. Juli 2013, gelten neue Regeln für Kosmetika. Alle in der EU verkauften kosmetischen Mittel, egal ob sie in einem Mitgliedsland oder...
-
Umsetzungsbericht: Österreichischer Aktionsplan Nanotechnologie
Die Bundesregierung hat mit der Verabschiedung des Österreichischen Aktionsplans Nanotechnologie 2010 konkrete Aufträge zu dessen Umsetzung erteilt und verlangt, dass mit Ende 2012 über den...
-
Kurzfilme für eine schadstofffreie Zukunft: Stop the POPs
Im Rahmen des vom Lebensministerium finanzierten Filmprojekts „Stop the POPs“ gestalteten 19 SchülerInnen aus der Maturaklasse des bilingualen Wiener BRG 14 Linzerstraße drei Kurzfilme zum...
-
Greenpeace: Bedrohte Paradiese durch giftige Textilien
Eine Studie im Auftrag von Greenpeace zeigt, wie die Verwendung von giftigen Chemikalien bei der Produktion von High Street Fashion immer weiter um sich greift....
-
Publikation: Hormone im Essen
Ohne die richtige Würze schmeckt oft das beste Essen nicht. Und gegen ein bisschen Salz und Pfeffer ist ja auch nichts einzuwenden. Auf mit „hormonell...
-
Klimaretter: Kohlekraftwerke vergiften Polarfüchse
Polarfüchse in der Arktis werden in ihrer Existenz nicht nur vom Klimawandel bedroht, „sondern im schmelzenden Eis der Arktis wird nun auch eine Altlast aus...
-
Endokrine Disruptoren: NGOs drängen EU-Kommission zum Handeln
In einem offenen Brief an EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso, Industriekommissar Antonio Tajani, Umweltkommissar Janez Potočnik sowie Gesundheits- und Verbraucherschutzkommissar Tonio Borg haben 20 europäische Umwelt-...
-
Bienen und Pestizide: EU-Kommission schränkt Anwendung von Neonicotinoiden ein
Die EU-Mitgliedstaaten erzielten am Montag, 29. April 2013, im Berufungsausschuss, der einen Vorschlag der Kommission zur Einschränkung der Anwendung von drei Neonicotinoid-Insektiziden erörterte, keine qualifizierte...
-
REACH-Zulassung: NGOs wollen beteiligt werden
Zusammen mit zehn weiteren europäischen Umwelt- und Gesundheitsorganisationen fordern das Europäische Umweltbüro (EEB) und das International Chemical Secretariat (ChemSec) eine bessere Beteiligung von NGOs im...
-
NanoInformationsPortal: Nano in Sport und Freizeit
Nanomaterialien befinden sich in einer Vielzahl von Produkten, zurzeit besteht über diese Materialien aber noch ein großes Forschungsdefizit. Ihre Auswirkungen auf Menschen und Umwelt sind...
-
Einstufung gefährlicher Chemikalien: Gerichtshof gibt der Chemikalienagentur recht
Anthracenöl, Anthracenpaste und andere Substanzen sind zu Recht als besonders besorgniserregend eingestuft worden. Das entschied der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) in Urteilen vom 7....
-
BUND: Rund 200 deutsche Chemiekonzerne produzieren gesundheits- und umweltschädliche Chemikalien
Insgesamt 207 deutsche Konzerne bringen Chemikalien auf den Markt, die unter anderem Krebs erregen, das Erbgut verändern oder die Fortpflanzungsfähigkeit schädigen, berichtet der Bund für...
-
EU-Parlament fordert Schutz vor endokrinen Disruptoren
Die EU-ParlamentarierInnen forderten auf ihrer letzten Plenartagung die Europäische Union dazu auf, die „Bürger vor "endokrinen Disruptoren" zu schützen, die im Verdacht stehen, Störungen des...
-
Frankreich: Berichtspflicht über Nanomaterialien ab 2013
Nanotechnologie gilt als die Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. In fast allen Bereichen spielt sie eine wichtige Rolle. Die Fragen nach den Risiken für Menschen und...
-
EU-Kommission: Verbesserung des Arbeitnehmerschutzes vor gefährlichen Chemikalien
Die Europäische Kommission will ArbeitnehmerInnen besser vor Risiken schützen, die mit der Exposition gegenüber Chemikalien am Arbeitsplatz einhergehen. Sie will dafür fünf bestehende EU-Richtlinien über...
-
Greenpeace-Studie: Pestizid-Reste in Mehl und Backwaren
Eine von Greenpeace beim Umweltbundesamt Wien beauftragte Untersuchung von elf Mehl- und Backwarenprodukten ergab einen Nachweis des Unkrautvernichtungsmittels Glyphosat sowie dessen Abbauprodukte in allen Proben.
Bei... -
Chemikalienverbote: Umweltverbände überholen die EU
626 sehr besorgniserregende Stoffe sollten dringend verboten oder durch ungefährlichere Substanzen ersetzt werden. Das fordert die Umweltorganisation ChemSec, die jetzt eine überarbeitete Liste mit...
-
Pflanzenschutzmittel: Tödliche Gefahr für Frösche und Kröten
Amphibien sind die weltweit am stärksten gefährdeten Wirbeltiere, und auch in Deutschland steht mehr als die Hälfte der Frösche, Kröten und Molche auf der Roten...
-
EEB: REACH-Review: „Zu wenig, zu spät“
Die EU-Kommission hat gestern, Dienstag, einen Bericht über die von der europäischen Chemikalienagentur ECHA durchgeführte Überprüfung der REACH-Verordnung veröffentlicht, welche zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und...
-
Bienen sterben weiter durch Pestizide
Die EU-Landwirtschaftsminister haben sich bei ihrem Treffen am 28. Januar 2013 in Brüssel nicht darauf einigen können, die sogenannten Neonikotinoide zu verbieten. Diese sind nach...
-
Protest gegen Pestizide und Bienensterben
Für eine Landwirtschaft ohne hochdosierte Ackergifte haben am 16. Jänner 2013 vor dem deutschen Kanzleramt in Berlin ImkerInnen und VertreterInnen von Umwelt- und Erzeugerverbänden demonstriert....
-
EU-Parlament: Schutz des Hormonhaushaltes vor Chemikalien
Die Zahl von Erkrankungen durch Hormone hat in den vergangenen 20 Jahren stetig zugenommen. Sogenannte endokrine Disruptoren könnten einer der Gründe sein. Die schwedische sozialdemokratische...
-
WHO-Konferenz Nanotechnologie und Gesundheit, Risikomanagement
Am 12. Dezember 2012 fand ein von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) organisiertes Arbeitstreffen im WHO-Regionalbüro für Europa in Bonn statt. Bei dem Treffen ging es um...
-
EU-Umweltbüro: Veranstaltungsübersicht für Jänner 2013
Die Veranstaltungsübersicht des EU-Umweltbüros informiert Sie über neue Termine im Umweltbereich. Einige ausgewählte Termine im Jänner 2013:
Die Naturfreunde veranstalten vom 10.-11. Jänner die „CSR-Tage im... -
Neue Broschüre: Chemikalien und ihre Wirkung auf Schwangere und Neugeborene
Chemikalien sind Teil vieler Alltagsprodukte, sie sind zum Beispiel in Lebensmitteln, Verpackungen, Köperpflegeprodukten und Bau- oder Konsumprodukten enthalten. Für Schwangere und Stillende sind sie jedoch...
-
Europarat gibt Empfehlungen zu Nanotechnologie
"Einen Ausgleich zwischen den Risiken und Nutzen für die öffentliche Gesundheit und die Umwelt" - das sollten Richtlinien für Nanotechnologien schaffen. Das hat die parlamentarische...
-
Auf Nanopartikelsuche in der Alten Donau
Die Umweltgeowissenschafter Thilo Hofmann und Frank von der Kammer widmen sich im Rahmen eines neuen Forschungsprojektes der Universität Wien der schwierigen Aufgabe, in Oberflächengewässern wie...
-
ECHA publiziert Firmennamen und Nummern von Registrierungsdossiers
Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) hat Ende November Firmennamen und Registriernummern von REACH Registrierungsdossiers veröffentlicht. ECHA wird in den kommenden Monaten weitere Informationen aus Sicherheitsdatenblättern auf...
-
Aktionsplan Nanotechnologie: Konsultation noch bis 29.11.2012
Der Österreichische Aktionsplan Nanotechnologie (ÖNAP) wurde im März 2010 verabschiedet. Er enthält eine Reihe von konkreten Maßnahmen und Empfehlungen, die bis Ende 2012 umgesetzt werden...
-
Neue österreichische Nanoinformationsplattform geht online
Morgen, Donnerstag, wird die neue österreichische Nanoinformationsplattform (NIP) online gestellt.
Die Nanotechnologie umfasst eine Reihe neuer Entwicklungen, die wie alles Neue sowohl Chancen als auch Risiken... -
Umweltinstitut München: Radioaktivität in Düngemitteln und Geschirrspülmitteln
Das Umweltinstitut München untersuchte im Frühjahr 2012 im Handel frei verfügbare, feste (granulierte) Düngemittel und Geschirrreiniger auf ihren Gehalt an Uran. Dabei wurde der vom...
-
EU-Ombudsmann: Beschwerde Volksanwalt – Bienensterblichkeit
Im März 2012 wandte sich die österreichische Volksanwaltschaft mit einer Beschwerde an den EU-Ombudsmann. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse würden darauf hindeuten, dass bestimmte Neonicotinoide zu einer...
-
ECHA: Konsultation zu 54 gefährlichen Chemikalien
Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) hat eine öffentliche Befragung zu 54 besorgniserregenden Substanzen gestartet. Es handelt sich unter anderem um Stoffe, die krebserregend, genverändernd oder fortpflanzungsschädigend...
-
Dänische Regierung schützt BürgerInnen vor Chemikalien
Vier Phthalate - Stoffe, die als Weichmacher in Kunststoffen und PVC eingesetzt werden - sind in Dänemark ab Herbst verboten. Die dänische Regierung will mit...
-
Quecksilber in Batterien und Zähnen - es gibt Alternativen
Eine Studie im Auftrag der EU-Kommission hat Möglichkeiten zur Verringerung von Quecksilberemissionen untersucht.
Die Schwerpunkte bei der vom Forschungsinstitut BIO Intelligence Service (BIOS) durchgeführten Untersuchung... -
Symposium 15. Oktober 2012: Chemikalien in Müttern und Neugeborenen
Chemikalien können über die Plazenta und über die Muttermilch auf Kinder übertragen werden. Diese reagieren aufgrund ihres raschen Wachstums besonders empfindlich.
ExpertInnen des Umweltbundesamtes, der... -
Neue EU-Vorschriften zu Biozidprodukten treten in Kraft
Gestern, Dienstag, traten neue EU-Vorschriften zu Biozidprodukten in Kraft. Die neue Verordnung enthält „effizientere Vorschriften für die Produktzulassung sowie für die Anforderungen an produktbezogene Daten...
-
Neue Datenbank: sichere Alternativen für gefährliche Chemikalien
In vielen Produkten werden Chemikalien verwendet, die für Menschen und Umwelt gefährlich sind. Eine neue Internet-Plattform will Unternehmen bei der Suche nach weniger giftigen Alternativen...