Chemie & Nanotechnologie
-
Studie: Nano-Müll lässt sich nicht verbrennen
Eine neue Studie der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) zeigt, dass es bezüglich der Risiken von Nanomaterialien nach wie vor große Wissenslücken gibt. Die WissenschafterInnen...
-
EU-Parlament nimmt schwache Seveso-III-Richtlinie an
Eine "verpasste Gelegenheit" für mehr Gesundheits- und Verbraucherschutz - das ist das Fazit des Europäischen Umweltbüros (EEB) zur neuen Seveso-III-Richtlinie. Die UmweltschützerInnen reagierten enttäuscht auf...
-
Umweltbundesamt: Pestizid-Analyse von Wasser
Die Wasserqualität von Brunnen und Quellen kann durch den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln insbesondere in der Landwirtschaft sowie durch deren Abbauprodukte beeinträchtig sein. Das Umweltbundesamt bietet...
-
EEB: Gefahrenprüfung von Chemikalien-Cocktails „enttäuschend“
„Tagtäglich sind wir Mischungen aus Chemikalien ausgesetzt, die ganz anders wirken können als ihre eigenen Bestandteile.“ Aus diesem Grund will die EU-Kommission ab jetzt diese...
-
REACH-Revision: Studie zu Überschneidungen und Lücken
Im Zuge der Überprüfung der Umsetzung der EU-Chemikalienverordnung REACH hat die EU-Kommission zahlreiche Studien in Auftrag gegeben.
Die aktuell veröffentlichte Studie bezieht sich auf "Überlappungen" zu... -
EEA: Krebskrank und unfruchtbar durch Haushalts-Chemikalien und Medikamente?
Haushalts-Chemikalien und Medikamente könnten mit schuld daran sein, dass immer mehr Menschen an Krebs erkranken, unfruchtbar werden, Diabetes bekommen oder übergewichtig sind. Auch neurologische Krankheiten...
-
Studie: Synthetische Nanopartikel schädigen DNA von Pflanzen
Wissenschafterinnen des amerikanischen National Institute of Standards and Technology (NIST) und der University of Massachusetts Amherst (UMass) konnten im Rahmen einer Studie nachweisen, dass sich...
-
Umweltbundesamt-Studie: Wertstoffe und Schadstoffe in Flachbildschirmen
Flachbildschirme enthalten Wertstoffe wie Metalle, Kunststoffe und elektronische Bauteile, die bei entsprechender Behandlung des Altgeräts auch recycelt werden können. Sie enthalten aber auch Schadstoffe, die...
-
BfR: Nickel und Duftstoffe in Spielzeugen müssen stärker reguliert werden
Das deutsche Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat letzte Woche eine aktualisierte Stellungnahme über Kontaktallergene in Spielzeugen veröffentlicht. Das BfR fordert eine strengere Regulierung von Nickel...
-
EU-Pestizid-Regeln? Tricksen und großzügig auslegen!
Eine neue Studie des Pestizid-Netzwerks-Europa (PAN-Europe) zeigt, wie EU-Mitgliedstaaten und die Generaldirektion Gesundheit der EU-Kommission (DG SANCO) Regeln drehen und wenden, so dass letztlich auch...
-
Studie: Hormonelle Schadstoffe können zu Fettleibigkeit und Diabetes führen
Die Belastung der Menschen durch synthetisch hergestellte Chemikalien wie Bispehol A, Weichmacher oder Flammschutzmittel kann zu Fettleibigkeit und Diabetes führen, berichtet der Bund für Umwelt...
-
Umwelthormone: Keine Entwarnung für kleine Mengen
Auch kleine Dosen von sogenannten endokrinen Disruptoren, hormonähnlich wirkenden Substanzen, können beträchtliche negative Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit haben. Das ist das Ergebnis einer vergleichenden...
-
Datenbank mit gefährlichen Stoffen in Produkten
Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) hat die ersten Daten veröffentlicht, die einen Bezug zwischen den als besonders besorgniserregenden gelisteten Substanzen und Produkten herstellen, in denen diese...
-
ECHA beklagt unvollständige Chemikaliendossiers
Von 146 überprüften Dokumenten über chemische Substanzen im Jahr 2011 hat die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) 134 beanstandet. Die von der Industrie eingereichten Dossiers hätten den...
-
Studie: REACH-Vorschriften nicht ausreichend für Nanomaterialien
Eine neue Studie des „Center for International Environmental Law“ (CIEL) kritisiert, dass die Gesetzgebung zur Regulierung von Nanomaterialien in der Europäischen Union unzureichend ist.
Zur Zeit... -
ECHA veröffentlicht Online-Inventar mit Chemikalieninfos
Mehr als 100.000 chemische Stoffe sind in der EU in Verwendung. Ob der Stoff gefährlich ist, wie er sicher genutzt und korrekt gekennzeichnet werden kann...
-
Neue Broschüre warnt vor den Gefahren des Cocktail-Effekts von Chemikalien
Eine neue Broschüre des dänischen Umweltministeriums (in englischer Sprache) möchte die KonsumentInnen auf die Gefahren des sogenannten Cocktail-Effekts von Chemikalien aufmerksam machen.
Die Toxizität von einzelnen... -
NanoTrust-Dossier: Warum ist die Frage nach der (Nano-)Dosis so wichtig?
Die aktuelle Ausgabe der NanoTrust-Dossiers beschäftigt sich mit der Dosis von Nanopartikeln.
Die NanoTrust-Dossiers sind Publikationen des Instituts für Technikfolgen-Abschätzung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und... -
"Vertane Chance": EU-Parlament segnet Biozid-Verordnung ab
Das EU-Parlament hat letzte Woche, am 19. Jänner 2012, in einer Abstimmung den zwischen Rat, Parlament und Kommission im November ausgehandelten Kompromiss über die Biozid-Verordnung...
-
Umweltbundesamt-Studie: Risikoanalyse kontaminierter Standorte
Risikoanalyse hilft bei der Beurteilung, ob eine gesundheitliche Gefährdung an schadstoffbelasteten Standorten ausgeschlossen werden kann.
Eine neue Studie des Umweltbundesamtes will AnwenderInnen Hilfe bei der Abschätzung... -
Studie: Antibakterielle Imprägnierung von Kleidung gefährdet Gesundheit und Umwelt
Eine neue Studie der schwedischen Chemikalienagentur weist nach, dass Chemikalien aus Kleidungsstücken durch den Waschvorgang freigesetzt werden.
Die schwedische Chemikalienagentur analysierte insgesamt 30 Textilien, denen entweder... -
REACH-Liste um 20 Stoffe ergänzt – darunter erstes Umwelthormon
Die Europäische Chemikalienagentur ECHA nimmt 20 weitere Stoffe in die Zulassungsliste für besonders besorgniserregende Stoffe auf.
Besonders besorgniserregende Substanzen sollen langfristig in einem Anhang der EU-Chemikalienverordnung... -
Universität Wien: Forschungen zum Verhalten von Nanopartikeln in Gewässern
Forschungsprojekt versucht das Verhalten von Nanopartikeln in Gewässern vorherzusagen.
Die Nanotechnologie ist heute schon ein wichtiger Bestandteil vieler Produkte, über die Risiken von Nanopartikeln gibt es... -
Video: Plastic Soup Is Everywhere
95 Prozent der Vögel in der Nordsee haben Plastik im Bauch, besonders schlimm ist die Situation im Ärmelkanal.
Plastik in den Mägen von Seevögeln ist ein... -
Studie: Nanopartikel hindern Wachstum von Weizen
Chinesische WissenschafterInnen untersuchten die Auswirkungen von Titandioxid und Zinkoxid auf das Wachstum von Weizen.
Nanopartikel finden heute schon in vielen Bereichen der Wirtschaft, Medizin und Wissenschaft... -
91 giftige Substanzen auf der ECHA-Liste
Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) hat Ende Oktober die Namen von 91 Stoffen veröffentlicht, die im Rahmen der EU-Chemikalienverordnung REACH geprüft werden sollen. Es handelt sich...
-
Quecksilber: Internationales Abkommen soll Menschen und Umwelt schützen
Zurzeit finden Verhandlungen für ein verbindliches Abkommen im Rahmen des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) statt.
Vom 31. Oktober bis 4. November findet in Nairobi, der... -
440.000 Euro Forschungsförderung für „Aktionsplan Nanotechnologie“
Einreichfrist noch bis zum 19. Dezember 2011.Insgesamt 440.000 Euro werden im Rahmen des Aktionsplans Nanotechnologie für Forschungsprojekte mit den Schwerpunkten ArbeitnehmerInnen-, Gesundheits- und KonsumentInnenschutz ausgeschrieben. Die Projekte sollen Grundlagen für die...
-
Was ist ein „Nanomaterial“? EU legt gemeinsame Definition fest
Enttäuschung bei UmweltschützerInnen - Definition „zu eng“.
Die Europäische Kommission legte gestern, Dienstag, eine gemeinsame Definition für den Begriff „Nanomaterialien“ vor. Demnach sind Nanomaterialien „Materialien, deren... -
Studie dokumentiert giftige Umwelthormone in EU-Haushalten
Die Studie weist einen “Cocktail” von Chemikalien mit hormonstörender Wirkung im Haushalts-Staub nach.
“Home Sweet Home - Dusty Surprises Under the Bed” ist eine neue Studie... -
EU-Parlament: Biozidverordnung nimmt nächste Hürde
Der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments hat am 4. Oktober der überarbeiteten Biozidverordnung zugestimmt. Damit ist der Weg frei für die Abstimmung im Parlamentsplenum im kommenden...
-
DNR: SRU-Gutachten zu Nanotechnologie: in Europa gilt das Vorsorgeprinzip
Der deutsche „Sachverständigenrat für Umweltfragen“ (SRU) hat in einem 600-seitigen Gutachten auf ein erhebliches Risikopotenzial und etliche Wissenslücken bei der Verwendung von Nanomaterialien hingewiesen. Der...
-
Kreosot: Chemikalie für die Holzbehandlung ab 2013 stark reguliert
Kreosot gilt als krebserregend, ist aber weitläufig im Einsatz.
Kreosot ist eine hoch giftige Chemikalie, die als Holzschutzmittel von der Industrie in großem Umfang verwendet wird.... -
Neue EU-Studie untersucht die Schadstoffbelastung der Menschen in Europa
4.000 Mütter und Kinder in 17 EU-Ländern werden auf Schadstoffbelastung von Quecksilber, Cadmium, Cotinin und Phtalate (Weichmacher) getestet.
Im August startet eine EU-Studie, mit der die... -
Greenpeace: Kassenbons enthalten Giftstoffe
Sieben von acht getesteten Kassenzetteln enthalten die giftigen Chemikalien Bisphenol A oder Bisphenol S.
Im Rahmen einer Studie im Auftrag von Greenpeace Deutschland wurden die Kassenzettel... -
NZZ online: Wie «grün» ist die Nanotechnologie?
Reportage der Neuen Zürcher Zeitung über die Ökobilanzen von Nanoprodukten.
Über die Vor- und Nachteile der Nanotechologie wird heftig diskutiert. Wirtschaftstreibende argumentieren, dass diese neue Technologie... -
Europas Gewässer mit giftigen Chemikalien verseucht
„Focus.online“-Berichterstattung zeigt, dass jedes Jahr große Mengen an hochgiftigen Chemikalien in europäische Gewässer gelangen.
Das Europäische Schadstofffreisetzungs- und verbringungsregister (E-PRTR) dokumentiert die Art und Menge von... -
BUND: Online-Datenbank für Nano-Produkte
Datenbank des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) enthält Informationen über Produkte, die mit Nanomaterialien produziert wurden.
Am 6. Juli verabschiedete das EU-Parlament die Kennzeichnungspflicht... -
ECHA-Terminologiedatenbank: chemische Fachbegriffe in 22 Sprachen
Datenbank ermöglicht Übersetzung von Fachbegriffen zu REACH und GHS in 22 Sprachen.
Die Europäische Chemikalienagentur ECHA ist für die Administration von REACH zuständig, des EU-Systems zur... -
Eurobarometer: EU-BürgerInnen haben überwiegend negative Einstellung zu Chemikalien
Mehrheit der EU-BürgerInnen beschreibt Chemikalien vor allem als „gefährlich“ und „schädlich für die Umwelt“.
Eine aktuelle Eurobarometer-Umfrage zum Thema Chemikalien zeigt, dass die EU-BürgerInnen mehrheitlich Chemikalien... -
SIN List 2.0. - Hormonstörenden Chemikalien in Datenbank aufgenommen
Die SIN-Datenbank enthält insgesamt 378 gesundheitsgefährdende und umweltschädliche Chemikalien.
Die SIN List (Substitute It Now!) ist eine Datenbank von ChemSec, des International Chemical Secretariats. ChemSec ist... -
Britische KonsumentInnen wollen Lebensmittel ohne Nanotechnologie
Resultat der Umfrage: Nanotechnologie in der Lebensmittelproduktion schlecht für KonsumentInnen, aber die Industrie profitiert.
Eine detaillierte Meinungsumfrage britischer BürgerInnen zum Thema Nanotechnologie in der Lebensmittelproduktion... -
Sicherheit von Nanosilber in Verbraucherprodukten: viele Fragen ungeklärt
Unvollständige Datenlage bei gesundheitlichen Risiken von nanoskaligem Silber.
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ist eine wissenschaftliche Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz... -
Studie untersucht die Auswirkungen der Nanotechnologie auf Gesundheit, Umwelt und Klima
Hoher Energieverbrauch durch Verwendung von Nanotechnologie für die Produktion von Verbrauchsgütern.
Socken, Golfschläger, Kosmetik - all diese Produkte werden heute schon oft mit Hilfe von Nanotechnologie... -
EU erarbeitet Datenbank mit chemischen Stoffen, die das Hormonsystem beeinflussen
Im September 2010 übernahm das Institute for Health and Consumer Protection der Gemeinsamen Forschungsstelle der Europäischen Kommission (JRC, IHCP) von der GD Umwelt die Aufgabe,...
-
Sechs giftige Chemikalien werden stärker reguliert, aber nicht verboten
Die Jubelmeldung des Pressedienstes der EU-Kommission über das schrittweise Verbot von sechs gefährlichen Stoffen mutet seltsam an - ist sie doch schlichtweg falsch.
Die Zulassungsbedingungen für... -
HEAL: Broschüre zur Reduzierung von Pflanzenschutzmitteln
Ratgeber will EU-BürgerInnen dazu motivieren, die Verwendung von Pflanzenschutzmitten in ihrem eigenen Lebensumfeld zu bekämpfen.
„Six steps to pesticide reduction“ ist der Titel einer Broschüre, mit... -
EU: Sammlung von Nano-Referenzmaterialien, um Risiken besser beurteilen zu können
Die Gemeinsame Forschungsstelle der EU in Ispra (JRC) hat eine Referenzsammlung von Nanomaterialien eingerichtet, um die Anwendung dieser Materialien im Bereich der Nanotechnologie besser prüfen...
-
EU verbietet Bisphenol A in Babyflaschen
Verbot der Produktion ab 1. März, Handels- und Importverbot ab 1. Juni 2011.
Die Richtlinie 2002/72/EG regelt unter anderem die Verwendung von Bisphenol A in der... -
Wissenschafterin warnt vor Gesundheitsrisiken durch Nanopartikel
Die Dissertation der schwedischen Wissenschafterin Sofie Högberg untersucht die Auswirkungen von Kohlenstoffnanoröhren auf die menschliche Lunge.
Nanopartikel werden heute in vielen Bereichen eingesetzt, sie sind aus... -
WissenschafterInnen entwickeln antibakterielles „Killer-Papier“ für Lebensmittel
Entwicklung von antibakteriellem Verpackungspapier als Alternative zu Bestrahlung, Hitzebehandlung und Tiefkühllagerung.
Mit Hilfe von Nanotechnologie und der Entwicklung eines sogenannten „Killer-Papiers“ wollen WissenschafterInnen die Lagerungszeit von... -
Deutsche Bundesregierung beschließt Aktionsplan Nanotechnologie 2015
Forschungsförderung, Fragen der Sicherheit und Regulierung sowie Dialog mit der Öffentlichkeit sind Kernthemen.
Die Nanotechnologie hat sich in den letzten Jahren zu einem Wirtschaftsfaktor mit weitreichenden... -
Ungarische EU-Präsidentschaft veröffentlicht geplante Agenda für das nächste Halbjahr
Im ersten Halbjahr 2011 stehen zwei Treffen der Umweltminister auf dem Terminplan, am 14. März und am 17. Juni. Vorläufige Diskussionsthemen des ersten Treffens im...
-
Chinesische UmweltschützerInnen erheben schwere Anschuldigungen gegen Apple-Konzern
Apple sei mit Schuld an der Umweltverschmutzung in China und an der Vergiftung der MitarbeiterInnen in Zulieferfabriken.
Die britische Tageszeitung „Guardian“ berichtet heute, Donnerstag (20.1.), in... -
Nanotechnologie: EU-Workshop „Safety for Success Dialogue“
Sicherheit der Nanotechnologie ist Fokus des Workshops vom 29.-30. März in Brüssel.
Die rasanten Entwicklungen im Bereich der Nanotechnologie haben nicht nur Vorteile. Für viele... -
EU stellt Informationen zu 600.000 Chemikalien online
Informationen über mehr als 600.000 chemische Stoffe für Öffentlichkeit frei zugänglich.
Das eChemPortal ist ein gemeinsames Projekt der OECD und der ECHA, der Europäischen Chemikalienagentur, die... -
Giftiger Pelz - Studie weist hohe Chemikalienrückstände in Pelzen nach
Gesetzlich erlaubte Maximalwerte für giftige Chemikalien werden oft überschritten.
Eine aktuelle Studie von EcoAid im Auftrag der Tierschutzorganisation Vier Pfoten überprüft die chemischen Rückstände in Pelzen.... -
80 Prozent der Kinderspielzeuge mit gesundheitsgefährdenden Stoffen belastet
Blei, Weichmacher oder krebserregende Farbstoffe - bei einer Untersuchung der deutschen Stiftung Warentest ist der Großteil der Spielwaren durchgefallen.
Die meisten Spielsachen sind einer neuen Untersuchung... -
REACH - Handelsketten verletzen ihre Auskunftspflicht bei giftigen und krebserregenden Stoffen
Eine Untersuchung des European Environmental Bureaus zeigt, dass die meisten Handelsketten ihrer Auskunftspflicht nicht nachkommen.
REACH ist die seit Juni 2007 in Kraft getretene EU-Chemikalienverordnung, die... -
Bestandaufnahme der Nanotechnologie – Schlussfolgerungen eines hochrangig besetzten Workshops
Workshop beschäftigt sich mit wesentlichen Fragen der Nanotechnologie.
Auf Initiative der belgischen EU-Ratspräsidentschaft fand unter dem Titel “Towards a regulatory framework for nanomaterials traceability” am 14.... -
Ist der Gebrauch von Plastikprodukten schädlicher als gedacht?
Laut amerikanischen WissenschafterInnen ist der Mensch Bisphenol A in deutlich höheren Dosen ausgesetzt als bisher angenommen.
Die in der Fachzeitschrift Environmental Health Perspectives veröffentlichte Studie “Similarity... -
Jedes dritte Unternehmen verschweigt giftige Chemikalien in Produkten
Hersteller und Händler müssen – laut einer EU-Vorschrift – über giftige Chemikalien in ihren Produkten Auskunft geben. Doch ein Testkauf zeigt: Nur wenige halten sich...
-
Kennzeichnung von Nanomaterialien: Belgische EU-Präsidentschaft ist dafür
Geht es nach der belgischen Ratspräsidentschaft, sollen die KonsumentInnen künftig besser über die Präsenz von Nanomaterialien in Produkten informiert werden – außerdem sollen Nanomaterialien bis...
-
Nanotechnologie - der neueste Wissensstand in einem Heft
Ein umfassendes Schwerpunktheft des Schweizer Bundesamtes für Umwelt (BAFU) liefert den neuesten Wissensstand zu Nanotechnologie und kann gratis bezogen werden.
Das kostenlos bestellbare Magazin „umwelt“ hat... -
Nanosilber: giftiger als vermutet?
Nanosilber wird wegen seiner antimikrobiellen Wirkung für die Beschichtung von Textilien, Operationsbesteck, Laboreinrichtungen und Wandfarben sehr geschätzt.
Bedenken, dass das Silber nicht nur für Mikroorganismen... -
Schnelltest für Chemie im Rasen
Ein Schnelltest des Österreichischen Umweltbundesamts liefert den Nachweis, ob Rasenflächen mit Pflanzenschutzmitteln belastet sind. Ihre Bodenproben werden dabei auf 550 Pestizide bzw. ihre Abbaustoffe untersucht....
-
Nanotechnologie: „Vertrauen schaffen durch Transparenz und Risikovorsorge“
Ob Nanomaterialien gefährlich für Mensch und Umwelt sind, ist bisher nur wenig erforscht. Darüber hinaus wissen oft weder HerstellerInnen noch VerbraucherInnen, ob Zwischen- oder Endprodukte...
-
REACH: Umfrage zum Geltungsbereich der Chemikalienverordnung
Gemäß der Europäischen Chemikalien Verordnung REACH, muss die Europäische Kommission innerhalb von 12 Jahren nach Inkrafttreten des Gesetzes deren praktische Umsetzung überprüfen. Ziel dieser Überprüfung...
-
Schweden verbietet gesundheitsschädigendes Bisphenol A in Babyfläschchen
Am 29. Juli 2010 beschloss die schwedische Regierung Bisphenol A in Babyfläschchen und einigen weitern Produkten zu verbieten.
Die schwedische Regierung setzt ein Zeichen! Das Land... -
Kosmetikindustrie setzt zunehmend auf Nanotechnologie
Weltweite Studie zeigt Anstieg bei Forschung und Entwicklung von Körperpflegeprodukten, die auf Nanotechnologie basieren.
Nanotechnologie kann herangezogen werden, um die Produkteigenschaften von Pflegeprodukten wie Cremes, Sonnenschutz... -
Gift in Kosmetikartikeln: Kurzfilm will sensibilisieren und zeigt Lösungen
Durch die Verwendung von Kosmetikartikeln setzen wir uns täglich gefährlichen Chemikalien aus. Der siebenminütige Kurzfilm „The Story of Cosmetics“ stellt das Problem offen und humorvoll...
-
Nanotechnologie: 14 Firmen in Österreich
Ein kostenlos nutzbares Internet-Verzeichnis listet alle Firmen und Forschungseinrichtungen auf, die sich weltweit mit Nanotechnologie beschäftigen.
Laut der Internetplattform „Nanowerk“ gibt es derzeit weltweit 2117 Unternehmen... -
Gefahr für die Gesundheit: Nanosilber in Lebensmitteln und Produkten des täglichen Bedarfs
Das deutsche Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) warnt vor gesundheitsschädigenden Wirkungen von Nanosilberpartikeln und empfiehlt, auf deren Verwendung in Lebensmitteln und Produkten des täglichen Bedarfs zu...
-
Zuerst mehr Forschung: Europaabgeordnete gegen Zulassung von Nano-Lebensmitteln
Der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments sprach sich Anfang Juni 2010 gegen die Zulassung von Lebensmitteln aus, bei deren Produktion Nanotechnologie genutzt wurde oder die von...
-
Nano-Gesetzgebung in Österreich – eine hilfreiche Zusammenfassung
Zwei Dossiers des Instituts für Technikfolgen-Abschätzung betrachten die wichtigsten österreichischen Gesetzesbereiche zur Nanotechnologie.
Nanotechnologie betrifft viele Anwendungs- und Lebensbereiche, daher handelt es sich auch rechtlich um... -
Zusammenfassung der europäischen Nano-Gesetzgebung veröffentlicht
Das Institut für Technikfolgen-Abschätzung hat eine Zusammenfassung der aktuellen Nano-Gesetzgebung auf EU-Ebene herausgegeben.
Mit dem Dossier „Nano-Regulierung in der Europäischen Union“ liefert das Institut für Technikfolgen-Abschätzung... -
Gut oder Böse? Wie nimmt eine Gesellschaft Risiken wahr?
WissenschafterInnen beschäftigen sich mit der öffentlichen Risiko-Wahrnehmung bei Nanotechnologie.
Risiken und Chancen der Nanotechnologie sind eine Sache, wie die Öffentlichkeit diese Chancen und Risiken wahrnimmt, eine... -
Gefährliche Chemikalien in Plastikprodukten für Babys
Der Streit um die Verwendung von Bisphenol-A für die Produktion von Babyfläschchen und Essensbehältern geht in die nächste Runde: Anfang April 2010 fordern führende WissenschaftlerInnen...
-
Studie untersucht den Einfluss der öffentlichen Meinung auf die Nanotechnologieforschung
Eine von der Generaldirektion Forschung der Europäischen Kommission herausgegebene Studie analysiert aktuelle Projekte, die sich mit der öffentlichen Debatte zu Nanotechnologien beschäftigen.
Die veröffentlichte Studie „Understanding... -
Briten präsentieren Nanostrategie
Die britische Regierung veröffentlicht eine Strategie für den Umgang mit Nanotechnologien.
Die unter dem Titel „Small Technologies, Great Opportunities“ im März 2010 präsentiert Strategie soll sicherstellen,... -
Ihre Meinung ist gefragt: Zulassungsbeschränkungen für Trichloroethylen und 7 andere Substanzen?
Auf Initiative der drei EU Mitgliedsstaaten Dänemark, Deutschland und Frankreich, besteht zurzeit die Möglichkeit sich bei einer öffentlichen Befragung über acht chemische Substanzen via Internet...
-
Mehr als die Summe einzelner Teile – Bericht über Chemie-Cocktails
Chemikaliengemische sind ein höheres Risiko für die Gesundheit als die darin enthaltenen einzelnen Substanzen (Cocktaileffekt).
Laut einer Studie im Auftrag der Europäischen Kommission sind diese... -
Nanotechnologien in Textilien; klein, kleiner, am gefährlichsten?
Nanotechnologie ist heutzutage nicht mehr wegzudenken. In Österreich gibt es bereits 83 verschiedene Kleidungsstücke mit Nanopartikeln, so das Institut für Technikfolgenabschätzung in seinen „Nano...
-
Grundlagenforschung bei Nanomaterialien ist mangelhaft
Das Online-Magazine Miller-McCune.com fasst in einem aktuellen Artikel Probleme und Chancen der Nanotechnologie übersichtlich zusammen. Daten zum Verständnis der Auswirkungen von Nanomaterialien auf lebende Organismen...
-
Studie: Umfassende Risikobewertung von Nanomaterialien
Umfangreiche Bewertung der gesundheitlichen und ökologischen Effekte von Nanopartikeln durch ENRHES-Projekt (Engineere Nanoparticles: Review of Health and Environmental Safety).
Das im Zuge des 7. Rahmenprogramms der... -
Europäische Chemikalienagentur stuft 14 weiter Substanzen als gefährlich ein
Die Europäische Chemikalienagentur (ECA) hat bei einer Untersuchung zur Gesundheit und Sicherheit unter der Chemikalienrichtlinie REACH der Union 14 weitere Substanzen zur Liste „sehr hoch...
-
Uneinigkeit über Zulassungsbestimmungen für Biozide
Die Abgeordneten des Europäischen Parlaments sind sich uneinig, in welche Richtung die Gesetzesrevision zu Bioziden weitergehen soll.
Die parlamentarische mitte-rechts Berichterstatterin, Christa Klass, fordert eine verstärkte... -
Kommission begrüßt neue Verordnung zur Zulassung von Pflanzenschutzmitteln
Der Rat hat eine Verordnung angenommen, die die derzeitigen Vorschriften bei der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln ablösen wird.
Die Verordnung soll die Rolle des Umwelt- und Gesundheitsschutzes... -
Studie: „Plastic Shoes“ – Chemikalien in Flip Flops können ihre Gesundheit gefährden
Die Studie „Plastic Shoes“ der Swedish Society for Nature Conservation (SSNC) warnt vor den Risiken langzeitiger Gesundheitsschäden durch das Tragen von Plastikschuhen.
Bei den Untersuchen von... -
Toxipedia startet digitale „Weltbibliothek zu Toxikologie, Chemikaliensicherheit und umweltbedingter Gefahren für die Gesundheit“
Toxipedia ist ein Wiki, das ins Leben gerufen wurde um den Informationsaustausch zwischen Experten und Laien über Toxikologie, Chemikaliensicherheit und umweltbedingter Gefahren für die Gesundheit...
-
ECHA veröffentlicht Anwendungsleitlinien zu Verordnung über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen (CLP Regulation)
Die Europäische Chemikalienagentur hat Leitlinien zur Umsetzung der Verordnung über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen (Verordnung (EG) Nr. 1272/2008) auf...
-
EU überarbeitet Ausnahmen von Liste gefährlicher Substanzen
Ein Gesetzesentwurf für eine Abänderung der Liste der Ausnahmen vom EU-Verbot für gefährliche Substanzen (RoHS) in Elektrogeräten soll in Kürze ausgearbeitet werden, berichteten Kommissionsquellen ENDS.
Als... -
Weg frei für globalen Quecksilbervertrag
Großer Erfolg im Kampf gegen die schädlichen Auswirkungen von Quecksilber: Bis 2013 soll ein rechtlich bindender internationaler Quecksilbervertrag ausgearbeitet werden. Darauf haben sich die UmweltministerInnen...
-
Studie: Quecksilber in Fisch massive Gefahr für Gesundheit
Eine von mehreren NGOs veröffentliche Studie weist auf die beträchtlichen Gesundheitsgefahren von Quecksilber-belastetem Fisch hin. Fische in verschiedenen Regionen wurden für die Studie auf ihre...
-
Kommission bestätigt Grenzwerte für Nickel in Mobiltelefonen
Die Europäische Kommission hat am 4. Februar 2009 bestätigt, dass das in Mobiltelefonen enthaltene Nickel unter eine Regelung für Produkte fällt, die über einen längeren...
-
Neue Studie warnt vor Gefahren der Quecksilber-Verbrennung
Eine neue Studie warnt vor den Folgen der Verbrennung Quecksilber-hältiger Produkte für Umwelt und Klima.
Der von der "Zero Mercury Campaign" veröffentlichten Studie zufolge gelangen durch... -
Scharfe Kritik an neuer Spielzeug-Richtlinie
Scharfe Kritik üben KonsumentenschützerInnen an der neuen EU-Spielzeugrichtlinie. Die im Dezember 2008 vom Europäischen Parlament in 1. Lesung verabschiedete Regelung ist unzureichend und führt teilweise...
-
REACH-Vorregistrierung abgeschlossen
Europäische Unternehmen haben über zwei Millionen Vorregistrierungen nach den Vorgaben der REACH-Verordnung an die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) übermittelt, 15-mal mehr als ursprünglich erwartet. Das gab...
-
Liste besonders besorgniserregender Substanzen veröffentlicht
Die Europäische Chemikalienagentur Echa hat am 28.10.2008 eine Liste von 15 besonders Besorgnis erregenden Substanzen veröffentlicht - die Liste war zuvor von VertreterInnen der Mitgliedstaaten...
-
Ausschuss billigt Liste besonders Besorgnis erregender Substanzen
Der zuständige Ausschuss aus VertreterInnen der Mitgliedstaaten hat am 9.10.2008 eine erste Liste von "besonders Besorgnis erregenden" Substanzen beschlossen, die im Rahmen der Chemikalienpolitik REACH...