Wasser, Meere & Fischerei
-
WWF: EU-kofinanziertes Projekt "LIFE RESTORE for MDD"
Das EU-kofinanziertes Projekt "LIFE RESTORE for MDD (Mur-Drau-Donau)" hat gestartet. WWF leitet das bislang größtes Renaturierungsprojekt im neuen UNESCO Fünf-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau.
-
UNO: Hochseeabkommen wurde von 67 Staaten unterzeichnet
Am 20. September 2023 unterzeichneten die Vereinten Nationen den ersten internationalen Vertrag zum Schutz der Hochsee. Damit könnte das UNO-Hochsee-Schutzabkommen bald in Kraft treten.
-
EEB: Bewertung der Rede zur Lage der Union
Das European Environmental Bureau (EEB) wirft Ursula von der Leyen Versäumnisse im Bezug auf den Europäischen Green Deal vor.
-
Island jagt wieder Finnwale
Am 31. August verkündete die isländische Agrar- und Fischereiministerin Svandís Svavarsdóttir, das befristete Verbot des Walfangs in den Gewässern Islands nicht zu verlängern.
-
Österreich: Hüttenwirt:innen kämpfen gegen Wassermangel
Im Hochgebirge der Tauern kämpfe man bei der Bewirtschaftung von Schutzhütten zunehmend mit Trockenheit und Wassermangel. Das teilt nun der Salzburger Alpenverein mit, dem selbst mehrere Hütten gehören.
-
Greenpeace: Mikroplastik in sieben Badegewässern in Österreich
Seen sind Sammelzentrum für Mikroplastik. Greenpeace fordert deswegen eine verbindliche Reduktion von Plastik in Österreich und ein globales Plastikabkommen.
-
Tiefseebergbau zerstört die Artenvielfalt der Meere
Ozeane unterliegen aufgrund menschlicher Aktivitäten schnellen und dramatischen Veränderungen. Heutzutage liefern sich viele Nationen auf der ganzen Welt einen Wettlauf um den Abbau wertvoller Mineralien im Tiefseeboden.
-
EU-Kommission: EU-Vorschriften zur Verbesserung des Zugangs zu sicherer Bewässerung
Neue Vorschriften für die sichere Wiederverwendung von gereinigtem Abwasser für die landwirtschaftliche Bewässerung werden in den meisten Ländern der Europäischen Union zur Norm.
-
UNO: Hochseeschutzabkommen beschlossen
Die UNO-Mitgliedsstaaten haben ein in jahrelangen Verhandlungen ausgehandeltes Hochseeschutzabkommen formell beschlossen.
-
EEB: Der Green Deal steht auf dem Spiel
Der europäische Grüne Deal und das Potenzial für seinen Nachfolger in der nächsten Kommission laufen Gefahr angesichts der näher rückenden EU-Wahlen geopfert zu werden.
-
GLOBAL 2000: Europas Zivilgesellschaft an Von der Leyen
116 Organisationen aus Umweltschutz, Sozialem, Landwirtschaft und Kirche fordern das Ende der EU-Ausnahmeregelungen, die die Umweltmaßnahmen der GAP verwässern.
-
BML: Österreichische Badewasserqualität im Spitzenfeld
Österreich ist im EU-Ranking auf dem zweiten Platz. 100 Prozent der heimischen Badestellen halten die strengen EU-Vorgaben ein.
-
WTO: Rat genehmigt Abkommen über Fischereisubventionen zur Förderung der ökologischen Nachhaltigkeit
Am 25. Mai nahm der Rat einen Beschluss an, mit dem er im Namen der EU den Abschluss eines Protokolls der Welthandelsorganisation (WTO) über ein Fischereisubventionsabkommen genehmigte.
-
Innovationszentrum SHARING WATER
Am 25. April 2023 fand der transdisziplinäre Expert:innenworkshop SHARING WATER Innovation Hub als Teil der Veranstaltungsreihe WATER SHARING statt.
-
BOKU: Huchen stirbt aus
Ein großes BOKU-Projekt zeigt, dass der Huchen im Donauraum und weltweit unmittelbar vor dem Aussterben steht. Nur gezielte Maßnahmen können ihn noch retten.
-
OceanCare-Team: Reduktion des ökologischen Fußabdruckes
Die internationale Meeresschutzorganisation erzielt Fortschritte mit der Initiative, den ökologischen Fußabdruck der Schifffahrt zu reduzieren.
-
EU-Umweltrat: Österreich bringt Neue Gentechnik auf die Agenda
Am 16. März 2023 fand die Tagung des Rates „Umwelt“ statt. Die Themen waren u.a. die Industrieemissionsrichtlinie, Verpackungen und Verpackungsabfälle, Abwasser und das Europäische Semester.
-
BML: Trinkpass 2023
Das Schulprojekt Trinkpass 2023 startet wieder. Die Trinkwasserpässe können für die Teilnahme am Kreativwettbewerb bis zum Weltumwelttag am 5. Juni 2023 eingesendet werden.
-
BOKU: Projektstart DANUBE4all
Unter der Koordination der BOKU arbeiten in den kommenden fünf Jahren 48 Institutionen an einem Aktionsplan zur Renaturierung und nachhaltigen Nutzung der Donau und ihrer Zuflüsse.
-
UN-Mitgliedstaaten: Abkommen zum Schutz der Hochsee
Nach fast zwei Jahrzehnten Verhandlungen haben sich die Vereinten Nationen auf ein Abkommen zum Schutz der Hochsee geeinigt. Der Vertrag ist ein großer Erfolg und muss nun rasch ratifiziert werden.
-
EU-Parlament: Bericht zur Aktualisierung der Abwasservorschriften
Das Europäische Parlament hat neue Standards für die Abwasserbewirtschaftung und Abwasserbehandlung verabschiedet.
-
Europäische Kommission: Kläranlagen und die europäischen Flüsse
Weniger als die Hälfte der europäischen Flüsse und Bäche befinden sich in einem guten ökologischen Zustand, vor allem durch den Druck der Gesellschaft. Eine Belastung sind unzureichend behandelte kommunale Abwasser.
-
Greenpeace: Gefährdung von zahlreichen Walarten durch Tiefseebergbau
Greenpeace fordert von Österreich ein klares Nein zur Ausbeutung der Tiefsee. Es braucht weitere Untersuchungen, um negative Wirkungen des Tiefseebergbaus auf den Lebensraum zu erheben.
-
Wasserkrisen durch Klimawandel sind eine Gefahr
Der Klimawandel greift in den Wasserkreislauf ein. Durch Veränderungen bei der Luftzirkulation ändern sich Niederschlag und Verdunstung, das beeinflusst wiederum die Wassermenge in den Flüssen.
-
Forum Umwelt und Entwicklung warnt vor Abbau der Tiefseerohstoffe
Angesichts aktueller Verhandlungen von Staaten über Regeln zum Abbau der Tiefseerohstoffe warnen NGOs vor einer Zerstörung der Meeresumwelt und weiterem Artensterben.
-
Unterstützung der EU-Position zu Tiefseebergbaumoratorium wächst
Mehrere Länder haben sich bereits der im Rahmen der Tagung des ISA-Rates erhobenen Forderung angeschlossen, den Tiefseebergbau zu stoppen.
-
Living Rivers Europe fordert Reduzierung von Flussbarrieren
Living Rivers Europe hat ein Forderungspapier zur Wiederherstellung der natürlichen Vernetzung von Flüssen in der EU vorgelegt.
-
ECA-Sonderbericht: Kontrollen zur Bekämpfung illegaler Fischerei mangelhaft
Der Europäische Rechnungshof (ECA) stellt fest, dass Kontrollsysteme zur Bekämpfung der illegalen Fischerei durch uneinheitliche Kontrollen der EU-Mitgliedstaaten beeinträchtigt werden.
-
Grundschleppnetzverbot in geschützter Tiefsee
Letzte Woche Donnerstag hat die EU-Kommission angekündigt, Ökosysteme in der Tiefsee europäischer Gewässer besser zu schützen.
-
EU-Kommission beschließt neue Ostseefangquoten
Letzte Woche hat die EU-Kommission vorgeschlagen, die Fangmöglichkeiten für Scholle und den in seinem Bestand stark dezimierten Hering in der mittleren Ostsee zu erhöhen.
-
Neue EU-Agenda für internationale Meerespolitik
Die Europäische Kommission hat ihre Pläne für die globalen Ozeane und ihre Position zur Meerespolitik erneuert.
-
Kursänderung zum Schutz der Wale
Umweltschützer begrüßen, dass der Verband Deutscher Reeder (VDR) seinen 150 Mitgliedsunternehmen empfielt, ihre Schiffsrouten zu verlegen, um das Risiko von Kollisionen mit Walen zu verringern.
-
Bericht zur Meeresraumplanung: EU-Staaten bei Meeresschutz nicht konsequent genug
Wie ein aktueller BirdLife-Bericht zur Meeresraumplanung verdeutlicht, bestehen in der EU wie auch in der internationalen Staatengemeinschaft beim Meeresschutz große Versäumnisse.
-
Wasserfußabdruck soll Ressource Wasser schützen
Gemeinsam mit internationalen Expert:innen entwickelt das Umweltbundesamt Indikatoren für einen fairen Wasserfußabdruck.
-
OceanCare: Erfolgreiches High-Tech Projekt zum Schutz der letzten Pottwale im Mittelmeer
Mit solarbetriebenen High-Tech-Bojen, die mit Unterwasser-Mikrophonen ausgerüstet sind, wird in Echtzeit der Aufenthaltsort der Pottwale über ihre Klicklaute an den Schiffsverkehr geleitet.
-
WWF: Beifang gefährdet Lebensraum Meer
Einer WWF-Studie zufolge verenden jedes Jahr 300.000 Wale, Delfine und Tümmler als Beifang in den Netzen der Fischerei.
-
Sonnenschutzmittel gefährden Seegräser
Eine neue Studie hat ergeben, dass UV-Filter von Sonnenschutzmitteln in mediterranem Neptungras (Posidonia oceanica) lokale Ökosysteme langfristig schädigen.
-
EU: 44 Verpflichtungen für den Schutz der Ozeane
Auf der Konferenz „Unser Ozean“ in Palau hat die EU letzte Woche Donnerstag ihre Zusagen zur internationalen Meerespolitik bekräftigt.
-
Neue Schiffs-Fahrtrouten sollen Pottwale schützen
Die erste große Reederei hat zum Schutz der Pottwale ihre Fahrtrouten entlang der Westküste Griechenlands verlegt.
-
EIA: Weltweite Umwelt- und Gesundheitsbedrohung durch starke Zunahme von Plastikmüll in Ozeanen
Ein aktueller Bericht der Environmental Investigation Agency (EIA) ergab, dass sich die Kunststoffeinträge in die Ozeane bis 2040 verdreifachen könnten.
-
2022: Weichenstellungen im internationalen Jahr der Kleinfischerei und Aquakultur
Dieses Jahr steht eine Vielzahl an zentralen Entscheidungen und Weichenstellungen für den Meeresschutz und die internationale Meerespolitik an.
-
IUCN: Zahlreiche Wal- und Delphinarten im Mittelmeer gefährdet
Nahezu sämtliche Wal- und Delphinarten im Mittelmeer sind in der neuen Roten Liste der IUCN in einer Gefährdungskategorie eingestuft.
-
WWF sieht große Lücken bei Artenschutz in Meeresschutzgebieten
Der WWF sieht im ITRE-Bericht über erneuerbare Offshore-Energien große Lücken bei Schutzmaßnahmen in Meeresschutzgebieten.
-
EU-Fischereibeiräte fordern Tiefseebergbau-Moratorium
Drei EU-Fischereibeiräte sprechen sich gemeinsam für ein Tiefseebergbau-Moratorium und den Stopp der Finanzierung diesbezüglicher Technologie aus.
-
EEA: Große Unterschiede bei Abwasserbehandlung in Europa
In einer aktuellen Analyse zeigt die Europäische Umweltagentur (EEA) europaweit große Unterschiede in der Sammlung der kommunalen Abwässer auf.
-
ProWildlife: Makohaie im Nordostatlantik gefährdet
Anlässlich der Jahrestagung der Fischerei-Konvention ICCAT (International Commission for the Conservation of Atlantic Tunas) kritisiert Pro Wildlife den Fang des geschützten Makohais.
-
Antarktiskommission: Weddellmeer bleibt ungeschützt
Umweltschutz-NGOs sind besorgt: Die Kommission zur Erhaltung der lebenden Meeresschätze der Antarktis hat auf ihrer letzten Jahrestagung keine Einigung zum umfassenden Meeresschutz erzielt.
-
Kriterienkatalog für nachhaltige und sozial gerechte Fischerei
Die Meeresschutzorganisationen Our Fish und Low Impacts Fishers of Europe (LIFE) haben einen Kriterienkatalog für den nachhaltigen Umbau der EU-Fischerei vorgelegt.
-
HELCOM beschließt Schutz der Ostsee vor Klimawandel, Müll und Lärm
Die Ostseeanrainerstaaten und die EU haben einen überarbeiteten Plan zum Schutz der Ostsee beschlossen. Umweltverbände fordern eine konsequente Umsetzung der Maßnahmen.
-
3. Nationaler Gewässerbewirtschaftungsplan: Umweltdachverband fordert Renaturierung zerstörter Flüsse
Der Umweltdachverband fordert den Schutz der letzten freien Fließstrecken für Flüsse und die Erstellung eines österreichweiten Renaturierungskatalogs.
-
Zunehmende Umweltprobleme durch Schiffsverkehr in der EU
Ein Bericht der Europäischen Umweltagentur (EEA) und der Europäischen Agentur für die Sicherheit des Seeverkehrs (EMSA) zeigt: Schiffe verursachen 13,5 Prozent aller verkehrsbedingten Treibhausgasemissionen in der EU.
-
Meeresschützer*innen fordern Ende der Überfischung
Mit der Überreichung von 17.000 Unterschriften an den EU-Umweltkommissar fordert die Meeresschutzorgansation Oceana die EU und das Vereinigte Königreich auf, endlich Fangquoten im nachhaltigen Bereich zu beschließen.
-
Meeresschützer*innen fordern Ende der Überfischung
Mit der Überreichung von 17.000 Unterschriften an den EU-Umweltkommissar fordert die Meeresschutzorgansation Oceana die EU und das Vereinigte Königreich auf, endlich Fangquoten im nachhaltigen Bereich zu beschließen.
-
EU-Parlament: Windenergie nicht auf Kosten der Fischerei
In einem aktuellen Bericht fordern EU-Abgeordnete, den gesamten Lebenszyklus vom Bau über den Betrieb bis zur Stilllegung der Offshore-Anlagen zu berücksichtigen.
-
Tiefseebergbau, Offshore-Ausbau und verfehlte Raumplanung erhöhen Druck auf die Meere
Angesichts des Ausbaues Erneuerbarer Energien im Meer fordern Umweltorganisationen mehr Rücksicht auf die Meere und warnen vor der Industrialisierung der Ost- und Nordsee.
-
Bereits 60 Prozent der Flüsse trocknen zeitweise aus
Eine am Montag dieser Woche im Fachjournal „Nature“ veröffentlichten Studie zeigt, dass 60 Prozent der globalen Fließgewässer zeitweise austrocknen - Tendenz steigend.
-
EU-Meere stark überfischt
Umwelt- und Meeresschutzorganisationen fordern Maßnahmen gegen die hohen Überfi-schungsraten in Mittelmeer und Atlantik.
-
Gemeinsamer Weg für lebendige Flüsse: Projekt zur integrativen Flussraumplanung an Drau und Isel
Ein integratives Flussraummanagement ermöglicht den Schutz wertvoller Flusslebensräume.
-
EU-Kommission setzt auf nachhaltige Meereswirtschaft
Die Europäische Kommission hat kürzlich umfangreiche Vorschläge für eine nachhaltigere Meereswirtschaft präsentiert.
-
Bewässerungsmanagement entscheidend für Bioenergie-Anbau zum Klima-schutz
Eine neue Studie zeigt: Damit Wasser nicht noch knapper wird, als es ohnehin vielerorts ist, ist bei Biomasseplantagen nachhaltiges Wassermanagement nötig.
-
Vorschriften zur kommunalen Abwasserversorgung vor Überarbeitung
Zu den Bewirtschaftungsplänen der Flusseinzugsgebiete sind seit kurzem öffentliche Konsulta-tionen im Gange.
-
Vorschriften zur kommunalen Abwasserversorgung vor Überarbeitung
Zu den Bewirtschaftungsplänen der Flusseinzugsgebiete sind seit kurzem öffentliche Konsultationen im Gange.
-
Trotz vermehrt nachhaltigen Angebots: Thunfischbestände gefährdet
Das Marine Stewardship Council warnt: Zwar wächst das Thunfischangebot mit MSC-Nachhaltigkeitssiegel weltweit, aber noch immer sind einige Bestände überfischt.
-
Europäische Umweltagentur: Europas Meeresbiodiversität weiterhin unter Druck
In einem ausführlichen Briefing hat die Europäische Umweltagentur (EEA) den Besorgnis erregenden Zustand der Biodiversität in Europas Meeren zusammengefasst.
-
Haie und Rochen durch industrielle Fischerei vom Aussterben bedroht
Ein aktueller Bericht von Greenpeace warnt: Die industrielle Fischerei im Indischen Ozean treibt Hai- und Rochenpopulation an den Rand des Aussterbens.
-
Studie zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie
Das Umweltrechtsnetzwerk Justice & Environment (J&E) hat die Wasserrahmenrichtlinie (WR-RL) der EU einem „Fitness-Check“ unterzogen.
-
Erdöl- und Erdgassuche in spanischen Gewässern vor Verbot
Die internationale Meeresschutzorganisation OceanCare begrüßt den Gesetzesentwurf zum Verbot der Erdöl- und Erdgassuche in spanischen Gewässern.
-
PlasticFreeDanube – Macro plastic waste in and along the Danube
Presentation of the final project results
Dienstag, 23. Februar 2021
9 bis 13 Uhr, online -
Hoffnung auf Verbot der Erdöl- und Erdgassuche in spanischen Gewässern
Die spanische Regierung plant im Rahmen eines Klimaschutz- und Energiewende-Gesetzes vergleichbare Maßnahmen wie Frankreich und Dänemark.
-
Studie zeigt: Meeresschutzgebiete kaum geschützt
Eine Studie der Meeresschutzorganisation Oceana zeigt, dass nur 0,07 Prozent der europäischen Meeresschutzgebiete tatsächlich sicher geschützt sind.
-
ENVI fordert: Wasserrahmenrichtlinie endlich umsetzen
Der Umweltausschuss im Europäischen Parlament (ENVI) hat in der Vorwoche einen Ent-schließungsantrag zur besseren Einhaltung der Wassergesetzgebung der EU angenommen.
-
Europäischer Rechnungshof bemängelt EU-Meeresschutz
Nach einem Sonderbericht des Europäischen Rechnungshofs (EuRH) hätten die Maßnahmen der EU nicht zur Wiederherstellung wichtiger Meeresökosysteme und -lebensräume geführt.
-
EU-Kommission schlägt Quoten für Nordsee und Atlantik vor
Die EU-Kommission hat einen Vorschlag zur Festlegung von Fangbeschränkungen für Fischbestände im Atlantik und in der Nordsee vorgelegt.
-
EU-Kommission will Umgang mit Mikroplastik und Arzneimitteln prüfen
Wie aus dem jährlichen Bericht zur Umsetzung der EU-Abwasserrichtlinie hervorgeht, werden nicht alle kommunalen Abwässer ordnungsgemäß gesammelt und gesäubert.
-
Appell des wissenschaftlichen Ratesgegen Überfischung in EU-Gewässern
Über 300 Umweltforscher*innen fordern bei EU-Umweltkommissar ein Ende der Überfischung durch Fangquoten.
-
EU-Kommission zu Fangquoten im Mittelmeer und Schwarzem Meer
Mit reduzierten Fangquoten ab 2021 will die EU-Kommission gegen die Überfischung im westlichen Mittelmeer vorgehen.
-
Bohrlöcher geben große Mengen Methan frei
Tausende Tonnen Methan entweichen jährlich aus ehemaligen Bohrlöchern in der Nordsee, wie eine neue GEOMAR-Helmholtz-Studie aufzeigt.
-
Plastikplage auf Europas Meeresböden
Mit einem bebilderten Bericht hat die Meeresschutzorganisation Oceana auf die dramatischen Auswirkungen von Kunststoff auf den Meeresböden hingewiesen.
-
WWF schlägt Alarm: Europas Wanderfische stark dezimiert
Eine neue Studie des World Wildlife Funds (WWF) weist einen dramatischen Rückgang von 93 Prozent am Bestand bei Europas Wanderfischen aus.
-
Biodiversität in Meeren ernsthaft bedroht
Greenpeace-Aktivist*innen wollen die zerstörerische Fischerei in deutschen Meeres-schutzgebieten nicht länger dulden.
-
Umwelt-Allianz fordert klimafitte Flüsse
Umweltdachverband, Umwelt-NGOs und Wissenschaftler warnen vor Naturzerstörung durch das geplante Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz.
-
Nordsee-Staaten wollen bei Windenergie besser kooperieren
Nord- und westeuropäische Staaten fordern ein EU-Rahmenwerk zur Beseitigung von Hindernissen für „hybride“ Offshore-Windenergieprojekte.
-
Neptun Wasserpreis 2021
Bis zum 14. Oktober können wieder Projekte rund um das Thema Wasser in fünf Kategorien eingereicht werden.
-
Wasserrahmenrichtlinie gerettet: WWF fordert Naturschutz-Offensive in Österreich
EU-Kommission setzt Meilenstein im Gewässerschutz - WWF fordert Sanierungsoffensive und besseren Schutz: Ohne naturverträgliche Reform der Ökostromförderung sind EU-Ziele nicht erreichbar.
-
Die EU zukunftsfähig machen: Nun ist Deutschland am Zug
Anlässlich des im Bundeskabinett verabschiedeten Fahrplans für die deutsche EU-Ratspräsidentschaft im zweiten Halbjahr 2020 fordert der Deutsche Naturschutzring (DNR), den sozialen und ökologischen Umbau Europas zu nutzen.
-
European Green Deal - Bottlenecks bis 2030
Anfang 2020 stand der European Green Deal ganz oben auf der politischen Agenda. Die Coronakrise hat dieses Projekt gebremst.
-
Jetzt einreichen für den Neptun Wasserpreis 2021!
Bis 14. Oktober können beim Neptun Wasserpreis 2021 nachhaltige Beiträge aus Forschung, Bildung und Kunst eingereicht werden.
-
WWF Österreich & Umweltdachverband zum Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG): So geht es naturverträglich!
Umweltverbände legen Positionspapier zu Förderkriterien für die Wasserkraft vor: Begleitendes Energiesparprogramm und Ökostrom-Subventionen an Naturschutzkriterien binden.
-
Österreich: Millionenschwere Fördermittel für Gewässerschutz angekündigt
Am Sonntag kündigte die Regierung 200 Millionen Euro an Fördermittel bis 2027 für den Gewässerschutz an. Umweltdachverband und WWF begrüßen diesen Schritt ausdrücklich.
-
BOKU-Studie: 60 Prozent heimischer Fischarten sind gefährdet
Die kürzlich erschienene Studie der BOKU Wien dokumentiert den stillen Tod heimischer Fischarten. Der VÖAFV und Umweltdachverband fordern einen umfassenden Gewässerschutz.
-
Umweltdachverband: Gewässerrenaturierung ist Klimaschutz und schafft Arbeitsplätze in der Krisenzeit
Eine neue BOKU-Studie belegt verheerenden Zustand von Flüssen und Bächen. Der UWD fordert 150 Mio. Euro.
-
Engagement der Deutschen Länder für den Schutz der Ozeane
Auf dem Portal Deutsche Länder in der Entwicklungpolitik ist der Bericht zum Nachhaltigkeitsziel 14 „Leben unter Wasser“ erschienen, für den sich besonders Schleswig-Holstein einsetzt.
-
Coronakrise: Illegaler Wasserkraftwerksbau im Balkan nimmt zu
Umweltorganisationen warnen vor neuen Gefahren für die einzigartigen Balkanflüsse: Investor*innen forcieren den illegalen Ausbau von Wasserkraftwerken in Coronazeiten.
-
Shell: Alte Plattformen mit 11.000 Tonnen Öl sollen in Nordsee verbleiben
Laut Konzernangaben will Shell die Reste von alten Plattformen mit 11.000 Tonnen Öl in der Nordsee zurücklassen und deren toxischen Inhalt nicht umweltgerecht an Land entsorgen.
-
Europa ist weiterhin weltweit führend bei den Gezeitenenergieanlagen
Laut einer am Dienstag veröffentlichten Statistik der Ocean Energy Europe wurde 2019 in Europa 50 Prozent mehr Strom aus Gezeitenenergieanlagen erzeugt.
-
Umweltdachverband zum Weltwassertag: Lebensraum Fluss erhalten
Der Umweltdachverband setzt sich im Projekt STREAM~LAND zum integrativen Hochwasserschutz für das Wohl der Flusslebensräume ein.
-
Weltwassertag 2020: Österreichs Expertise zu Wasser ist weltweit anerkannt
Am 22. März 2020 ist Weltwassertag. ExpertInnen des Umweltbundesamtes unterstützen mit ihrem Wissen über nachhaltiges Wasserressourcenmanagement weltweit.
-
Protest gegen den weiteren Ausbau des Donau-Oder-Elbe-Kanals
Am Montag veröffentlichten Umweltorganisationen aus verschiedenen europäischen Ländern einen Brief gegen den geplanten Ausbau des Donau-Oder-Elbe-Kanals.
-
EU-Gelder für Fischerei sollten sinnvoll eingesetzt werden
NGOs fordern von der EU beim kommenden EU-Meeres- und Fischereifonds umweltschädliche Subventionen zu streichen und EU-Steuergelder im Interesse der Meeesumwelt einzusetzen.
-
EU-Umweltrat soll sich für Wasserrahmenrichtlinie einsetzen
Umweltschutzorganisationen - darunter der Umweltdachverband - forderten vom EU-Umweltrat sich beim Treffen der Umwelt- und KlimaministerInnen am 5. März in Brüssel für die Wasserrahmenrichtlinie stark zu machen.