Aktuelle EU News

  • Richtlinien-Vorschlag zur Harmonisierung des Mautsystems

    Am 23. April 03 legte die Europäische Kommission einen Richtlinienvorschlag zur Harmonisierung der elektronischen Mautsysteme in der EU vor. Demnach soll ab Anfang 2005 ein...

  • Ergebnisse Kontrollprogramm Pestizidrückstände 2001

    Am 22. April 2003 veröffentlichte das Lebens- und Veterinäramt der Europäischen Kommission die Ergebnisse des Kontrollprogramms für Pestizidrückstände 2001. Demnach enthielten 59% der Proben keine...

  • Feierliche Unterzeichnung des Beitrittsvertrags

    Nach dem formalen Beschluss zur Erweiterung vom 12./13. Dezember in Kopenhagen erfolgte am 16.4.03 in Athen die Unterzeichnung des Beitrittsvertrags für die zehn Betrittsländer...

  • Studie Ressourcengebrauch

    Mitte April 2003 veröffentlichte die Generaldirektion Umwelt der Europäischen Kommission auf ihrer Website eine Studie des Wuppertal-Instituts über den Umgang mit natürlichen Ressourcen in Europäischen...

  • Klage gegen British-Energy-Kredite

    Greenpeace und das Ökostromunternehmen Ecotricity haben im April 2003 zu den britischen Anleihen für den konkursbedrohten Atomstromkonzern British Energy rechtliche Schritte vor dem EuGH angekündigt....

  • G8 zu Entwürfen "Demokratisches Leben der Union"

    Am 9. April 03 haben 8 große Europäische Umweltorganisationen, darunter das Europäische Umweltbüro EEB (G8) ihre Änderungsvorschläge bezüglich der Entwürfe des Präsidiums zum "Demokratischen Leben...

  • Zustimmung EP zur Erweiterung

    Am 9. April 2003 gab das Europäische Parlament seine Zustimmung zu den Beitritten von 10 Staaten. Der Abstimmung gingen heftige Differenzen mit dem Rat über...

  • Präsidiumsentwürfe Demokratie und Transparenz

    Bei der Konventssitzung am 4. April 03 legte das Präsidium Entwürfe für weitere Artikel vor, darunter auch über "das Demokratische Leben der Union". Dieser Entwurf...

  • Datenbank Umweltsteuern

    Die gemeinsame Datenbank von OECD und der Europäischen Umweltagentur EEA zu Umweltsteuern und -abgaben enthält Informationen zu ökonomischen Instrumenten, die in verschiedenen Staaten in der...

  • Euratom-Beitrag Farnleitner, Einem, Berger, Rack, Tusek

    Anfang April 2003 legten die österreichischen Konventsmitglieder Einem, Farnleitner, Berger, Rack und Tusek einen Beitrag zu den Vorschlag des Präsidiums zum Euratom-Vertrag vor. Demnach stimmen...

  • EuGH soll Rechtsgrundlage Umweltstrafrecht klären

    Im schon länger andauernden Konflikt zwischen Rat und Kommission über die Regelung des Umweltstrafrechtes hat die Europäische Kommission am 31.3.03 beschlossen, den Rahmenbeschluss des Rates...

  • Kok-Bericht zur Erweiterung

    Der von Kommissionspräsident Prodi beauftragte Bericht des ehemaligen Premierminister der Niederlande Wim Kok zur Erweiterung der Europäischen Union liegt seit 31.3.03 vor. Kernaussage des Berichtes...

  • Grüne öffentliche Beschaffung wirkt

    Grüne öffentliche Beschaffung in den Bereichen Stromversorgung, Bauvorhaben, Informationstechnologien, Lebensmittelversorgung (Kantinen) sowie öffentliche Verkehrsmittel wirkt sich bemerkenswert positiv auf umweltrelevante Faktoren aus. Zu diesem Schluss...

  • Eurobarometer Umwelt

    Erstmals seit 1999 wurde im Rahmen der Eurobarometer-Umfrage vom Herbst 2002 auch eine Umfrage zum Thema Umwelt durchgeführt, die im März 2003 veröffentlicht...

  • Europäisches Parlament zu Pestizidgebrauch

    Bei der Plenarsitzung des EP am 26./27.3.03 stimmte das Europäische Parlament über einen Initiativbericht zur Mitteilung der Kommission zu nachhaltigem Pestizidgebrauch vom Sommer 2002...

  • Ökopunkte-Entscheidung Verkehrsministerrat

    Am 27.3.03 wurde der "Silvesterkompromiss" zur Ökopunkteregelung auch formal vom Verkehrsministerrat als gemeinsamer Standpunkt angenommen. Eckpunkte sind die flächendeckende Geltung der Regelung in ganz Österreich,...

  • EEB zu Müllverbrennung als Entsorgung

    In der andauernden Diskussion über die Definition von Müllverbrennung als Entsorgung oder als Wiederverwertung hat sich Ende März das Europäische Umweltbüro EEB mit einem Diskussionspapier...

  • Mitteilung Umwelttechnologien

    Am 25. März 2003 legte die Europäische Kommission eine Mitteilung zum Thema Umwelttechnologien vor, ein Aktionsplan zu diesem Thema soll im November folgen. In der...

  • Wasser-Forum ohne wesentliche Fortschritte

    In Kyoto trafen vom 16. - 23. März 2003 12.000 Delegierte, darunter MinisterInnen aus 96 Staaten, zum "third water forum" zusammen, ohne wesentliche Fortschritte bezüglich...

  • Richtlinie schwefelarme Kraftstoffe in Kraft

    Die Richtline zu schwefelarmen Kraftstoffen wurde am 22.3.03 im Amtsblatt veröffentlicht und ist seither in Kraft. Damit wird ab 2009 der Schwefelgehalt von Treibstoffen bei...

  • Frühjahrsgipfel fordert Umweltintegration

    In den Ratsschlussfolgerungen des Frühjahrsgipfels in Brüssel vom 20./21.3.2003 findet sich auch die Forderung nach einer Stärkung des Cardiff-Prozesses zur Umweltintegration, um dadurch Effizienz und...

  • Projektförderung der Generaldirektion Umwelt

    Die Generaldirektion Umwelt wird im Jahr 2003 etwa 900.000 € zur Förderung von Umweltprojekten zur Verfügung stellen. Demnach sollen zwischen 13 und 25 Projekte kofinanziert...

  • Einigung zu Energiebesteuerung

    Am 20.3.2003 traf der Wirtschafts- und Finanzministerrat eine politische Einigung zur bereits 1997 von der Kommission vorgeschlagenen Richtlinie Energiebesteuerung. Demnach sollen Minimalraten für die Besteuerung...

  • Managementplan der Generaldirektion Umwelt

    Im Mitte März 2003 veröffentlichten Managementplan der GD Umwelt der Europäischen Kommission für 2003 werden die Prioritäten der Generaldirektion für 2003 festgelegt, der Großteil der...

  • Überwachung der Umsetzung der Aarhus-Konvention

    Ein von der UN/ECE eingerichtetes neues Gremium zur Überwachung der Umsetzung der Aarhus-Konvention trat am 17./18. März 03 erstmals zusammen. Die "compliance Commission" wird ab...

  • Euratom-Vorschlag des Präsidiums

    Im Vorfeld der Konventstagung am 17./18.3.03 legte das Präsidium einen Vorschlag für das Vorgehen in Bezug auf den EURATOM-Vertrag vor. Demnach solle der Vertrag eigenständig...

  • Studie Energieeffizienz

    Eine im April 2003 präsentierte Studie der Internationalen Energieagentur IEA kommt zum Schluss, dass der Stromverbrauch von Haushaltsgeräten bis 2010 um 30 % gesenkt...

  • Vorschlag für einheitliche Höchstwerte bei Pestizidrückständen

    Die Europäische Kommission hat am 14.3.03 einen Verordnungsvorschlag zur EU-weiten Harmonisierung von Pestizidrückständen in Lebens- und Futtermitteln vorgelegt. Die Festlegung von Rückstandshöchstwerten (MRLs) soll in...

  • EuGH stellt italienisches Verbot für GV-Mais in Frage

    Die kürzlich veröffentlichte Meinung des Generalanwalts Siegbert Alber des EuGH stellt das 2000 von Italien verhängte Verbot für Lebensmittel, die auf Basis von vier...

  • Einigung bei Förderung von Biokraftstoffen

    Die Richtlinie zur Förderung von Produktion und Verwendung von Biokraftstoffen ist mit der 2. Lesung im Europäischen Parlament am 13.3.03 so gut wie abgeschlossen. Die...

  • Entwicklungszusammenarbeit und Klimawandel

    Am 11. März 2003 veröffentlichte die Europäische Kommission eine Mitteilung zu Klimaänderung und Entwicklungszusammenarbeit. Demnach müssen Klimaschutzbelange ebenso in die EU-Entwicklungszusammenarbeit

    einbezogen werden wie die möglichen...

  • Italien blockiert weiter Energiesteuer

    Zum wiederholten Male konnten die Wirtschafts- und Finanzminister beim EU-Ministerrat am 7.3.2003 keine einstimmige Einigung für eine Richtlinie zur Energiebesteuerung finden. Nachdem früher vor allem...

  • Mehr Geld für Erneuerbare Energieformen gewünscht

    70% der EU-BürgerInnen wollen, dass mehr Geld in die Forschung an Erneuerbaren investiert wird. Zu diesem Schluss kommt eine Eurobarometer-Umfrage, die im Auftrag der GD...

  • Mitteilung Koexistenz gentechnisch veränderter Pflanzen

    Die bereits im Vorfeld umstrittene Mitteilung der Kommmission zur Koexistenz von GVOs und konventionellem Saatgut liegt seit 5.3.2003 vor. Demnach sei Koexistenz kein Thema, für...

  • Kommissionsvorschlag gegen Meeresverschmutzung

    Am 5. März 2003 legte die Europäische Kommission einen Vorschlag zur Strafrechtlichen Verfolgung bei Meeresverschmutzung durch Schiffe vor. Sanktionen sollen gegen alle Personen, einschließlich des...

  • Rotterdamer Übereinkommen - Umsetzung und Ratifizierung

    Im Rotterdamer Übereinkommen zur Ein- und Ausfuhr gefährlicher Chemikalien geht es vor allem um das Verfahren der

    vorherigen Zustimmung nach Inkenntnissetzung (PIC) für bestimmte gefährliche Chemikalien...

  • Umweltministerrat einig bei Forest Focus, diskutiert Umwelthaftung

    Die einzige politische Einigung des Umweltminsterrates am 4.3.2003 betraf "Forest Focus", das Programm zum Schutz der Wälder der Union. Die MinisterInnen einigten sich auf eine...

  • Konventstagung 27./28.2.03

    Im Zentrum der Konventstagung vom 27./28.2.03 steht die Debatte zum Entwurf der Artikel 1-16 des Verfassungsvertrags. In der Zusammenfassung aller eingegangenen Änderungsvorschläge von Konventsmitgliedern fand...

  • UN/ECE-Protokoll Haftung für Schäden an Gewässern

    Im Rahmen der UN/ECE wurden Anfang März 2003 die Verhandlungen zu einem Protokoll zu ziviler Haftung bei Schädigung grenzübergreifender Gewässer durch Industrieunfälle mit gefährlichen Substanzen...

  • Wirtschaftliche Auswirkungen des REACH-Systems im Disput

    Mit einer Studie, durchgeführt von Arthur D. Little, hatte der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) die Diskussion um mögliche wirtschaftliche Auswirkungen des zukünftigen EU-weiten Bewertungs-...

  • EP-Ausschuss zu Richtlinie Biokraftstoffe

    In seinem am 21.2.2003 beschlossenen Bericht zur Richtlinie Biokraftstoffe hat der (federführende) EP-Industrieausschuss seine Forderung nach bindenden Zielen für Marktanteile von Biokraftstoffen zurückgenommen. Damit möchte...

  • Formales Ja der Kommission zu Erweiterung

    Die europäische Kommission hat in ihrer Sitzung am 19.2.03 eine positive Stellungnahme zum Beitritt von 10 Beitrittsländern abgegeben. Damit ist der erste Schritt bei den...

  • Erneut keine Einigung zu Energiebesteuerung

    Der Rat der Wirtschafts- und Finanzminster scheiterte am 19.2.2003 erneut an einer Entscheidung zur vieldiskutierten Richtlinie Energiebesteuerung. Grund dafür war diesmal Forderungen Italiens nach Ausnahmen...

  • Leitlinien zu Rahmen-Richtlinie

    Die Europäische Kommission hat am 18.2.2003 8 Dokumente mit Leitlinien zur Umsetzung der Wasser-Rahmen-Richtlinie veröffentlicht. Die Dokumente sind nicht bindend, stellen aber aber eine maßgebliche...

  • Londoner Stausteuer in Kraft

    Die vieldiskutierte Londoner "Stau-Steuer" ist am 17.2.2003 in Kraft getreten. Damit müssen für die Benutzung der Innenstadt mit dem Auto pro Tag 7,5 € gezahlt...

  • Richtlinie Umweltinformationen in Kraft

    Die neue Richtlinie über Zugang der Öffentlichkeit zu Umweltinformationen (Aarhus I) wurde am 14.2.2003 im Amtsblatt veröffentlicht und ist seither in Kraft, die Frist zur...

  • Umweltzusammenarbeit mit zukünftigen Nachbarländern

    Die Europäische Kommission hat am 13.2.2003 eine neue Strategie zur bilateralen Zusammenarbeit mit den Ländern des westlichen Balkans und den Neuen Unabhängigen Staaten (NUS) im...

  • Richtlinie Elektro(nik)schrott in Kraft

    Die beiden Richtlinien zu Elektro(nik)schrott (Elekro- und Elektronikaltgeräte, gefährliche Stoffe) wurden am 13. Februar 2003 veröffentlicht und sind seither in Kraft. Die Frist zur Umsetzung...

  • EP fordert mehr Geld für Forest-Focus

    Vorrangiges Ziel des Programms "Forest Focus" ist die Errichtung eines Gemeinschaftsrahmens zum Monitoring von Wäldern und der Umweltwechselwirkungen in der Gemeinschaft . In seiner ersten...

  • EP zu Alpentransit

    In der Sitzung des Europäischen Parlaments vom 12.2.03 wurde der Bericht des EP-Verkehrsausschusses zur Verlängerung der Ökopunkteregelung (mit kleineren Änderungen) mit großer Mehrheit angenommen.

    Damit nimmt...

  • EEB-Forderungen Frühjahrsgipfel

    Im Vorfeld des Frühjahrsgipfels der Staats- und Regierungschefs zum Thema Nachhaltigkeit am 21.3.03 hat das Europäische Umweltbüro EEB am 11.2.2003 seine Forderungen an den Gipfel...

  • EEA-Bericht Treibhausgasemissionen

    Auf der Website der Europäischen Umweltagentur EEA wurde am 10.2.2003 ein Bericht zur Entwicklung der Treibhausgasemissionen in den Mitgliedstaaten und den Erweiterungsländern zwischen 1990 und...

  • UNEP-Verwaltungsrat zu Jo'burg Implementationsplan

    Am 7.2.2003 ging in Nairobi das Treffen des UNEP-Verwaltungsrates (Governing Council) zu Ende. Vorrangiges Ziel des Treffens waren weitere Fortschritte beim Implementationsplan des UN-Nachhaltigkeitsgipfels von...

  • Präsidiums-Entwurf Verfassungsvertrag

    Der langerwartete Entwurf des Präsidiums zu Teilen des Verfassungsvertrages wurde Anfang Februar veröffentlicht. Demnach soll in Artikel 3 das Ziel der nachhaltigen Entwicklung verankert sein...

  • Berichtssystem Treibhausgasemissionen soll geändert werden

    Die Europäische Kommission Anfang Februar 2003 hat einen Vorschlag für eine Entscheidung vorgelegt, mit der das seit 1993 gültige Berichtssystem zur Entwicklung der Treibhausgasemissionen geändert...

  • EU legt GATS-Angebot vor

    Die Europäische Kommission hat am 5. Februar 2003 ihren Vorschlag für das Angebot für die Öffnung des Dienstleistungssektors im Rahmen der WTO (GATS) an...

  • UNECE-Protokoll Schadstoffregister

    Am 30.01.03 einigten sich 30 Industriestaaten in Genf auf das UNECE-Protokoll zur Beobachtung von und Berichterstattung über 86 Schadstoffe von Industrieanlagen (UN pollutant release and...

  • RL mobile Maschinen und Geräte in Kraft

    Die Richtlinie zur Bekämpfung von Emissionen durch mobile Maschinen und Geräte seit 11.2.2003 in Kraft. Damit werden die bereits bisher für dieselbetriebene Maschinen und Off-Road-Fahrzeuge...

  • RL-Vorschläge nukleare Sicherheit vorgelegt

    Wie in der Mitteilung der Kommission vom November 2002 angekündigt legte die Kommission am 30.01.03 zwei Richtlinienvorschläge zur nuklearen Sicherheit vor. In einer der geplanten...

  • Kosten des neuen Chemikalienrechts überschätzt

    Studien der Wirtschaft und der Europäischen Kommission ignorieren die positiven Effekte einer Implementierung des REACH-Systems zur Registrierung, Evaluierung und Zulassung von Chemikalien auf Innovation und...

  • Rahmenbeschluss Umweltstrafrecht angenommen

    Am 28.1.03 hat der Ministerrat einen Rahmenbeschluss des Rates zum Umweltstrafrecht angenommen. Demnach werden die Mitgliedstaaten verpflichtet sein, bestimmte Formen der Umweltverschmutzung im Rahmen des...

  • Natura 2000 in Erweiterungsländern

    Nach einem am 23.01.03 veröffentlichten Bericht des WWF und fünf Partnerorganisationen wären in allen Erweiterungsländern potentielle Natura-2000-Gebiete gefährdet, unter anderem auch durch EU-finanzierte Infrastrukturprojekte. Litauen,...

  • Verordnungsvorschläge GAP-Reform

    Am 22.01.03 hat die Europäische Kommission ihre Verordnungsvorschläge für die Reform der gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) vorgelegt. Kernpunkte sind die Entkoppelung der Prämien von der Produktion...

  • EP-Fact-Sheets zu Verhandlungen

    Das Europäische Parlament hat am 22.01.03 für die zehn beitretenden Länder Fact-Sheets zu den einzelnen Kapiteln der Beitrittsverhandlungen (darunter auch das Umweltkapitel) veröffentlicht. Darin findet...

  • Volksabstimmungen in Beitrittsländern

    Nachdem am Gipfel von Kopenhagen am 12./13. Dezember der Beitritt von 10 neuen Staaten für 2004 beschlossen wurde, beginnen Anfang 2003 die Vorbereitungen auf Volksabstimmungen...

  • EP-Verkehrsausschuss zu Ökopunkten

    Nach monatelangen Diskussionen und mehrmaligen Verschiebungen hat der EP-Verkehrsausschuss gestern einen Bericht zur geplanten Verlängerung der Ökopunkte-Regelung angenommen. Nach Aussagen des Berichterstatters Caveri sei der...

  • Umsetzung Umweltrecht prioritär

    Bei der informellen Ministertagung von UmweltministerInnen der 13 Kandiatenländer und Umweltkommissarin Wallström, Erweiterungskommissar Verheugen sowie dem griechischen Umweltminister Papandreou Mitte Jänner 2003 stand die Frage...

  • Zukunft der institutionellen Architektur der EU

    Die Sitzung des Konvents am 20./21.1.2003 steht ganz im Zeichen des Themas "Institutionen". Dazu hat das Konventssekretareat ein Hintergrundpapier zum Ist-Zustand der Funktionsweisen der Organe...

  • Konsultation Energieeffizienz von Geräten

    In einem am 21.01.03 veröffentlichten Konsultationsbeitrag zur geplanten neuen Richtlinie zur Energieeffizienz von Geräten für den Endverbraucher (end-user-equipment EUE) kritisiert das Europäische Umweltbüro EEB den...

  • Studien zu GAP-Reform

    Die Europäische Kommission hat am 15.01.2003 sechs Studien vorgestellt, worin die wirtschaftlichen Auswirkungen der Vorschläge zur Halbzeitbewertung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) vom Juli 2002 bewertet...

  • Frühjahrsbericht der Kommission zur Nachhaltigen Entwicklung

    Im Synthesebericht zur Vorbereitung des Frühjahrsgipfels zur Nachhaltigkeit, der am 13.1.2003 von der Kommission vorgelegt wurde, stehen die wirtschaftliche und soziale Dimension der Nachhaltigkeit im...

  • EEB-Forderungen an griechische Präsidentschaft

    Das Europäische Umweltbüro EEB veröffentlichte am 9.01.2003 seine Forderungen an die neue griechische Präsidentschaft. Die Liste wird von der Reform der Chemikalienpolitik und der gemeinsamen...

  • Nachhaltigkeit in Vertrag verankern

    Am 7.1.2003 wurde ein ein von Eva Lichtenberger initiierter und von verschiedenen (Ersatz)Mitgliedern des Konvents unterstützter Beitrag zu "Nachhaltigkeit und Umweltschutz im künftigen Vertrag" veröffentlicht....

  • Richtlinie Energieeffizienz von Gebäuden in Kraft

    Die neue Richtlinie zur Energieeffizienz von Gebäuden wurde als RL 2002/91/EG am 4. Jänner 2003 im Amtsblatt veröffentlicht und ist seither in Kraft. Demnach müssen...

  • EP-Umweltausschuss zu RL Umwelthaftung

    Am 21.01.03 hat der (meinungsgebende) Umweltausschuss des Europäischen Parlaments seinen Bericht zur geplanten Richtlinie Umwelthaftung angenommen, dieser geht weit über die Vorschläge der Kommission hinaus....

  • Verzeichnis staatl. Beihilfen alle Energieformen

    Die Europäische Kommission hat am 31.12.2002 erstmals ein Verzeichnis aller Formen von staatlichen Beihilfen für fossile Treibstoffe, erneuerbare Energieträger und den Atomenergiesektor veröffentlicht. Demnach profitiert...

  • Verkehrsministerrat zu Ökopunkteregelung

    Nach langen Verhandlungen erreichte der Verkehrsministerrat am Silvestertag 2002 eine Einigung zu der umstrittenen Verlängerung der Ökopunkteregelung. Die †bergangsbestimmung soll im Jahr 2004 gelten, falls...

  • NOx und Partikelgrenzwerte für Off-Road Fahrzeuge

    Am 27.12.2002 legte die Europäische Kommission einen Richtlinienvorschlag zu neuen Grenzwerten für Off-Road Maschinen vor. Betroffen wären insbesondere Maschinen der Bauwirtschaft, die Binnenschifffahrt würde erstmals...

  • Kommission schlägt VOC-Grenzwerte für Farben und Lacke vor

    Die Europäische Kommission hat am 23.12.2002 einen Vorschlag für eine Richtlinie zur Begrenzung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen (VOCs) von Farben und Lacken vorgelegt. Dabei...

  • Ratsarbeitsprogramm 2003

    Am 20.12.2002 wurde ein gemeinsames Ratsarbeitsprogramm 2003 der griechischen und der italienischen Präsidentschaften veröffentlicht. Demnach sind im legislativen Bereich gemeinsame Standpunkte des Umweltministerrates zu Umwelthaftung...

  • Bewertung dänische Präsidentschaft

    Die dänische Regierung bezeichnet die Präsidentschaft Dänemarks (2.Halbjahr 2002) im Bereich Umwelt als gro§en Erfolg. Erfolge seien insbesondere die gemeinsamen Standpunkte des Umweltministerrates zum Handel...

  • Zulassung von Öl aus GV-Baumwolle in der EU

    Die Kommission hat Mitte Dezember 2002 bekannt gegeben, dass von nun an zwei Öle aus Baumwollsamen, zu deren Herstellung GVOs verwendet wurden, in der EU...

  • EEB fordert Nachhaltigkeit als Ziel der EU

    Mitte Oktober 2002 legte das Europäische Umweltbüro seinen zweiten Beitrag zum Konvent zur Zukunft Europas vor. Darin fordert es insbesondere, Nachhaltigkeit als Ziel für die...

  • Europäischer Rat schließt Erweiterungsverhandlungen

    Im Zentrum des Europäschen Rates in Kopenhagen am 12./13.12.2002 stand der Abschluss der Verhandlungen zur Erweiterung mit 10 Beitrittskandaten.

    Wie erwartet erwiesen sich die...

  • Emissionsbericht der Kommission

    Auf Basis eines Berichts der EEA von Anfang Dezember 2002 (siehe EU-news 6.12.) hat die Europäische Kommission am 10.12.2002 ihren Jahresbericht zur Entwicklung der Treibhausgasemissionen...

  • Einigung Richtlinie schwefelarme Kraftstoffe

    Am 10.12.2002 einigten Rat und Europäisches Parlament sich auf die zukünftige Richltinie zu schwefelarmen Kraftstoffen. Die neue Richtlinie wird ab 2009 den Schwefelgehalt von Kraftstoffen...

  • Gemeinsamer Standpunkt Handel mit Treibhausgasemissionen

    Am 9.12.2002 einigte sich der Umweltministerrat auf einen gemeinsamen Standpunkt zur Richtlinie Handel mit Treibhausgasemissionen (ET). Die Einigung enthält die Möglichkeit von freiwilligen Poolbildungen zwischen...

  • Umweltministerrat zu GVO-Rückverfolgbarkeit

    Der Umweltministerrat vom 9./10.12.2002 einigte sich auf einen gemeinsamen Standpunkt zur geplanten Verordnung zu Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit von gentechnisch veränderten Organismen (GVOs). Demnach müssen alle...

  • Neue Verordnung zu Abfallstatistiken

    Die neue Verordnung zur Abfallstatistik wurde am 9. Dezember 2002 im Amtsblatt veröffentlicht und trat 20 Tage danach in Kraft. Ziel der Verordnung ist ein...

  • EEA: EU kann Kyoto-Ziele erreichen

    Die Europäische Umweltagentur EEA hat am 6.12.2002 eine Studie veröffentlicht, worin die zukünftige Entwicklung der Treibhausgasemissionen in der EU auf der Basis von Schätzungen der...

  • Belgisches Unterhaus beschließt Atomausstieg

    Das belgische Unterhaus hat am 6.12.2002 ein Gesetz zum Ausstieg aus der Atomenergie gebilligt. Demnach würden die sieben Atomkraftwerke des Landes zwischen 2015 und 2025...

  • EEB zu zukünftiger Recyclingstrategie

    Vor dem Hintergrund von Diskussionen rund um die von der Kommission für 2003 angekündigte Thematische Strategie zu Recycling hat das Europäische Umweltbüro EEB am 5.12.2002...

  • EuGH-Generalanwalt zu Informationspflicht GVOs

    Die Verordnung zur Kennzeichnung von gentechnisch verändertem Mais und Soja von 1998 wurde nicht zum Schutz der Umwelt erlassen worden, und fällt daher auch...

  • Kommissionsbeitrag zu Institutionenreform

    Der Beitrag der Europäischen Kommission zur Institutionenreform der EU liegt seit 5.12.2002 vor. Darin fordert die Kommission unter anderem die Wahl des Präsidenten der Kommission...

  • Verkehrsentwicklung in Erweiterungsländern

    Der am 3.12.2002 veröffentlichte Jahresbericht der Europäischen Umweltagentur zu Verkehr und Umwelt (TERM) beschäftigt sich vor allem mit der Verkehrssituation in den Erweiterungsländern. Demnach sei...

  • Erneut keine Einigung bei Energiebesteuerung

    Beim Wirtschafts- und Finanzministerrat (ECOFIN) am 3.12.2002 wurde erneut keine Einigung zur Richtlinie Energiebesteuerung erzielt. Die offenen Fragen sind die Möglichkeit, national niedrigere Werte anzusetzen...

  • Umweltstrafrecht in den Mitgliedstaaten

    Bei der Umsetzung von EU-(Umwelt)Recht in nationales Recht bestimmen die Mitgliedstaaten auch "wirksame, abschreckende und angemessene Sanktionen", falls das geltende Recht nicht eingehalten wird, die...

  • Doppelhüllen bei Öltankern - schnellere Einführung

    Der in der Kommissionsmitteilung vom angekündigte Vorschlag der Kommission für eine Verordnung zum Verbot des Schweröltransports in einhülligen Öltankern in EU-Gewässern liegt seit 20.12.2002 vor....

  • Agrarministerrat zu GVO-Kennzeichnung

    Am 27. November 2002 einigte sich der Agrarministerrat auf einen gemeinsamen Standpunkt zur Verordnung Gentechnisch veränderten Organismen in Nahrungs- und Futtermitteln. Demnach soll Kennzeichnungspflicht ab...

  • Kommission billigt britische Kredite an Atomstromkonzern

    Die Europäische Kommission hat gestern die britischen Kredite in Höhe von 1,03 Mrd. Û an den konkursbedrohten Atomstromkonzern "British Energy" gebilligt. Die kurzfristigen Kredite seien...

1 ... 84 85 86 87 88 ... 90