Chemie & Nanotechnologie
-
Deutscher Naturschutzring: EU-Behörde will weitere Giftstoffe in Kinderprodukten beschränken
Krebserregende, erbgutverändernde oder fortpflanzungsgefährdende (CMR) Stoffe sind vielen Produkten für Kinder wie Autositzen, Lätzchen und Wickelauflagen enthalten. Das hat die Europäische Chemikalienbehörde (ECHA) in einem Bericht bestätigt.
-
Deutscher Naturschutzring: Ewigkeitschemikalien PFAS im Blut
Die Umweltgruppe ChemSec hat die Chemieindustrie aufgefordert, aus der Produktion von extrem langlebigen Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen (PFAS) auszusteigen. Dies unterstütze auch eine Billionen schwere Investorengruppe.
-
GLOBAL 2000: Glyphosat: Wiederzulassung durch EU-Kommission
Auch in der zweiten Abstimmung gab es keine Mehrheit im EU-Parlament zur Wiederzulassung von Glyphosat. Dennoch kündigt die EU-Kommission eine Verlängerung der Zulassung an.
-
TERMINE & HINWEISE
Tage der Biodiversität an der Universität für Bodenkultur
Gemeinsam auf dem Weg aus der Biodiversitätskrise
8. -10.11.2023, 9.00 - 17.00 Uhr, BOKU
PFAS-Workshop IV: Lösungen finden
17.11.2023, 9:00-14:00 Uhr, Festsaal des BMK, Radetzkystraße 2, 1030 Wien / Online -
Giftige Chemikalien: EU-Verordnung auf unbestimmte Zeit verschoben
Die EU-Kommission hat diese Woche die versprochene Überarbeitung der REACH-Verordnung zur Chemikaliensicherheit auf unbestimmte Zeit verschoben.
-
EU-Kommission: Beschränkung der Zusetzung von Mikroplastik
Die Europäische Kommission erlässt Maßnahmen zur Beschränkung von bewusst zugesetztem Mikroplastik.
-
Deutscher Naturschutzring: Weltchemikalienkonvention
Die enorme Menge chemischer Stoffe in der Umwelt erfordert eine konsequente globale Reaktion. Denn der ungebremste Einsatz von Chemikalien gefährdet unseren Planeten erheblich.
-
EU-Kommission: Vernünftiger Umgang mit Chemikalien und Abfällen
Vom 1.-12. Mai wird die EU an dem Treffen der Vertragsstaatenkonferenz der UN-Klimarahmenkonvention (Conferences of the Parties COPs) in Genf teilnehmen.
-
Chemikalienprüfung: Sicherheitsprüfmethoden genehmigt
Die Europäische Kommission hat rund 100 neue und aktualisierte Prüfmethoden für die vorgeschriebenen Sicherheitsprüfungen von Chemikalien im Rahmen von REACH angenommen.
-
Europäische Kommission: Toolbox mit bewährten Verfahren zur Reduktion von Pestizideinsatz
Die Datenbank der EU-Kommission gibt einen Überblick über die derzeit verfügbaren integrierten Pflanzenschutz-Methoden und wird von einer Studie begleitet, in der ihre Wirksamkeit und ihre weitere Verbreitung bewertet werden.
-
EU-Umweltausblick auf 2023
2023 ist das letzte Jahr, in dem der Europäische Green Deal realisiert werden kann, was für Kreislaufwirtschaft, die Null-Schadstoff-Initiative sowie für Biodiversität und Artenvielfalt entscheidend sein wird.
-
Forscher:innen erzeugen Kunststoffe und Chemikalien aus CO2
Ein österreichischer Biotechnologe hat zusammen mit seiner Arbeitsgruppe erstmals Ausgangsstoffe für Industrieprodukte aus CO2 produziert.
-
EU-Kommission verlängert Glyphosat-Zulassung um weiteres Jahr
Die EU-Kommission hat - nach ausbleibender Einigung der EU-Mitgliedstaaten - die Verlängerung der Zulassung des Herbizids Glyphosat um ein Jahr angekündigt.
-
PAN fordert von EU ambitionierteres Chemikalienmanagement
Nach der Tagung zum internationalen Chemikalienmanagement kritisiert das Pestizid Aktions-Netzwerk PAN mangelnde Fortschritte beim Pestizidverbot in der Landwirtschaft.
-
TERMINE
Methodenakademie: Plastik im Kreis gedacht
Donnerstag, 8. September, 16.00 bis 18.30 Uhr
Online per ZOOM
In diesem Workshop werden kreative Online-Methoden zu den Themen Plastik und Kreislaufwirtschaft vorgestellt.... -
EEB warnt vor gesundheitsgefährdenden Windeln
Viele Wegwerfwindeln beinhalten Chemikalien, welche die Gesundheit von Babys über eine lange Lebensspanne bedrohen, warnt das EEB.
-
EEB: Datenbank enthüllt Verkauf illegaler Quecksilber-Kosmetika
Eine neue Datenbank des European Environmental Bureau (EEB) zeigt den Verkauf illegaler Quecksilber-Kosmetika auf großen Online-Plattformen auf.
-
Umweltdachverband: Handlungsempfehlungen zur Vermeidung von Kunststoffeinträgen
Der Umweltdachverband hat sieben Handlungsempfehlungen zur Vermeidung von Kunststoffeinträgen in landwirtschaftliche Böden und zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft formuliert.
-
UNITAR und WFC fordern mehr Schutz von Kindern vor gefährlichen Chemikalien
World Future Council und UNITAR rufen politische Entscheidungsträger:innen und wichtige Interessengruppen dazu auf, den Schutz der Gesundheit von Kindern vor giftigen Stoffen voranzutreiben.
-
ECHA: Glyphosat als „nicht krebserregend eingestuft“
Der Ausschuss für Risikobeurteilung der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) hat Glyphosat als „nicht-krebserregend“ eingestuft.
-
EU-Behörden verzögern Glyphosat-Verfahren
Einer Mitteilung zweier EU-Behörden zufolge wird die Risikobewertung von Glyphosat bis Mitte 2023 verschoben.
-
EU-Parlament: Schadstoffe in Abfällen sollen reduziert werden
Nach einem Beschluss des EU-Parlaments der Vorwoche sollen persistente organische Schadstoffe (POPs) in Abfällen reduziert werden.
-
Eurostat: Pestizidabsatz in Europa weiterhin hoch
Nach Angaben der europäischen Statistikbehörde Eurostat belief sich die jährlich verkaufte Gesamtmenge von Pestiziden im Zeitraum von 2011 bis 2020 auf rund 350.000 Tonnen.
-
TERMINE UND HINWEISE
ALPENRAUSCHEN
Neuer Podcast von CIPRA Österreich
Wie Menschen durch ihr tägliches Tun das Leben in den Alpen mitgestalten und damit zur Umsetzung der Alpenkonvention beitragen, zeigt der... -
EU-Kommission beschließt umfassendes Verbot von Chemikalien
Die EU-Kommission kündigte an, schädliche Chemikalien schneller als bisher geplant vom europäischen Markt zu nehmen.
-
Plastikverpackungsmüll kostet Steuerzahler:innen bereits 220 Millionen Euro
Einer aktuellen Berechnung von Greenpeace zufolge kostet seit dem letzten Jahr die Menge an Plastikverpackungsmüll die Steuerzahler:innen in Österreich rund 220 Millionen Euro.
-
EuGH bestätigt Verbot halogenierter Flammschutzmittel
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat den Versuch der Industrie abgewiesen, das Verbot der Verwendung von halogenierten Flammschutzmitteln (HRF) aufzuheben.
-
EU: Wichtiger Schritt zu Arbeitsschutzmaßnahmen gegen gefährliche Stoffe
Der Rat für Beschäftigung, Gesundheit und Soziales will Arbeitnehmer:innen besser vor der Gefährdung durch krebserzeugende und erbgutverändernde Stoffe sowie gefährliche Arzneimittel schützen.
-
Neue Konsultationen im Umweltbereich
Aktuell sammelt die EU-Kommission Meinungen zu Umweltstandards, Nachhaltigkeitsvereinbarungen in der Landwirtschaft und weiteren wichtigen ökologischen Themen.
-
UNEA plant Welt-Plastik-Vertrag
Die UNO will vereint gegen Plastikmüll vorgehen und einen weltweiten Vertrag gegen Plastikverschmutzung beschließen.
-
EU verbietet Leuchtstofflampen, aber nicht deren Export
Nach einem über 6-jährigen harten Kampf der Verzögerungen erreichen NGOs einen wichtigen Meilenstein, indem die EU nun Leuchtstofflampen verbietet, wenngleich der Export weiterhin zulässig ist.
-
EU-Parlament ebnet Weg für austauschbare Batterien
Mit großer Mehrheit hat der Umweltausschuss des EU-Parlaments letzte Woche Freitag einen Bericht zur europäischen Batterieverordnung angenommen.
-
EIA: Weltweite Umwelt- und Gesundheitsbedrohung durch starke Zunahme von Plastikmüll in Ozeanen
Ein aktueller Bericht der Environmental Investigation Agency (EIA) ergab, dass sich die Kunststoffeinträge in die Ozeane bis 2040 verdreifachen könnten.
-
Tipps gegen POPs
In einem aktuellen Briefing zeigen europäische Umweltorganisationen, wie „toxisches Recycling“ verhindert werden kann.
-
EEB: Mangelhafte Umwelt- und Klimapolitik der slowenischen Ratspräsidentschaft
Durchwachsen fällt aus Sicht des European Environmental Bureau (EEB) die slowenische Ratspräsidentschaft aus; Fortschritte in den Bereichen Klima, Umweltverschmutzung und Landwirtschaft blieben aus.
-
EEB: Neue Website und Bibliothek zu PFIAS
Das EEB hat eine neue Webseite (auf Englisch) zu Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) veröffentlicht, die ab sofort abrufbar ist.
-
Umweltbundesamt: Kinder mit Schadstoffen mehrfach belastet
Eine Studie des Umweltbundesamtes zeigt: Alle untersuchten Kinder waren mit vielen Substanzen aus Konsumprodukten, Lebensmitteln oder Kosmetika mehrfach belastet.
-
Aufruf zu einem globalen Vertrag über Kunststoffe
Die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen wollen neue, rechtsverbindliche Instrumente, um die anhaltende Bedrohung der Gesundheit von Menschen, Tieren und Umwelt durch Kunststoffe zu beenden.
-
EU-Kommission: Maßnahmen gegen Nitratbelastung und Überdüngung erforderlich
In ihrem aktuellen Bericht über die Umsetzung der Nitrat-Richtlinie stellt die Europäische Kommission zwölf EU-Mitgliedstaaten ein schlechtes Zeugnis aus.
-
Kritik an Emissionsgrenzwerten für Chemieindustrie
Das European Environmental Bureau (EEB) warnt davor, dass neue EU-Regeln gegen Umweltverschmutzung durch den Chemiesektor wirkungslos bleiben werden.
-
Glyphosat: Nationalrat einstimmig für Teilverbot
Das österreichische Parlament hat ein neues Düngemittelgesetz und die Forderung nach einem Ausstieg aus nicht gentechnikfreien Futtermitteln angenommen.
-
Oekoreich fordert Titandioxid-Verbot in Österreich
Die neue Bürgerinitiative oekoreich spricht sich für unmittelbares Verkaufsverbot von Le-bensmitteln aus, in denen der Zusatzstoff E 171 enthalten ist.
-
Oekoreich fordert Titandioxid-Verbot in Österreich
Die neue Bürgerinitiative oekoreich spricht sich für unmittelbares Verkaufsverbot von Lebensmitteln aus, in denen der Zusatzstoff E 171 enthalten ist.
-
Bienenschutz: Allianz gegen Neonikotinoide
In einem offenen Brief an die EU-Kommission hat ein Bündnis von Bienenschutzorganisationen einen konsequenteren Bienenschutz gefordert.
-
PlasticFreeDanube – Macro plastic waste in and along the Danube
Presentation of the final project results
Dienstag, 23. Februar 2021
9 bis 13 Uhr, online -
TERMINE: Die REACH-Verordnung für Einsteiger*innen
Donnerstag, 25. Februar 2021, virtuell via MS Teams
-
EuG-Urteil: Bisphenol A ist Besorgnis erregend
Bereits zum dritten Mal bestätigten die Richter*innen des Europäischen Gerichts (EuG) die Einstufung von Bisphenol A (BPA) als besonders besorgniserregenden Stoff.
-
Chemisches Recycling auf dem Prüfstand
Inwieweit kann chemisches Recycling gefährliche Chemikalien bekämpfen - und: Wie passen sie in Abfallentsorgungssysteme?
-
Die EU drängt darauf, den Export giftiger Pestizide in Drittländer einzustellen
Eine Gruppe von 70 Nichtregierungsorganisationen hat die EU-Kommission aufgefordert, die Ausfuhr von in Europa verbotenen Pestiziden in Drittländer zu verbieten.
-
Export giftiger Chemikalien aus EU soll verboten werden
Nach einem Bericht des Nachrichtendienstes Euractiv beschäftigt sich die EU-Kommission derzeit mit einem Exportverbot für in der EU verbotene Chemikalien.
-
Mehrheit der Früchte aus Brasilien mit Pestiziden belastet
Ein Lebensmitteltest von Greenpeace bringt alarmierende Ergebnisse: In neun von zwölf Früchten aus Brasilien konnten Pestizide nachgewiesen werden.
-
Europäische Chemiewende kommt voran
Auf durchaus positive Resonanz ist das umfassende Papier der EU-Kommission zur Chemie-politik gestoßen.
-
EuGH: Frankreich durfte Neonics verbieten
Trotz der EU-weiten Zulassung bienenschädlicher Wirkstoffe hat der Europäische Gerichts-hof deren Verbot durch die französische Regierung bestätigt.
-
EU-Kommission will Umgang mit Mikroplastik und Arzneimitteln prüfen
Wie aus dem jährlichen Bericht zur Umsetzung der EU-Abwasserrichtlinie hervorgeht, werden nicht alle kommunalen Abwässer ordnungsgemäß gesammelt und gesäubert.
-
Entwurf zum Mikroplastik-Verbot abgeschwächt
Das European Environment Bureau (EEB) warnt vor mangelnder Effektivität des geplanten EU-weiten Verbots von Mikroplastik durch den Einfluss der Industrie.
-
Umweltkommissar kündigt Überprüfung der Chemikalienpolitik an
Hochrangige Vertreter*innen diskutierten in einer Online-Konferenz die “Europäische Chemiewende” mit dem EU-Umweltkommissar Virginijus Sinkevičius. -
Grünes Licht für Glyphosatverbot
Die EU-Kommission hat im laufenden Notifizierungsverfahren zum österreichischen Glyphosat-Verbot auf eine „ausführliche Stellungnahme“ verzichtet.
-
Zahnfüllungen ohne Quecksilber vor 2030 möglich
Die EU-Kommission hat ein mögliches Komplettverbot von Dentalamalgam geprüft und will 2022 einen Vorschlag für den schrittweisen Ausstieg vorlegen.
-
Plastikplage auf Europas Meeresböden
Mit einem bebilderten Bericht hat die Meeresschutzorganisation Oceana auf die dramatischen Auswirkungen von Kunststoff auf den Meeresböden hingewiesen.
-
Umweltschutzorganisation fordert Mehrweg-Ausbau
Greenpeace zu EU-Plastiksteuer: Hoher Kunststoffverbrauch kommt Österreichs Bevölkerung und Umwelt teuer
-
EU-Parlament fordert Kampf gegen gefährliche Chemikalien
Die bevorstehende neue EU-Chemiestrategie für Nachhaltigkeit muss unsere Gesundheit und die Umwelt besser schützen.
-
Wind trägt Mikroplastik in die Arktis
Mikroplastikteilchen können vom Wind über weite Distanzen transportiert werden - und enden in so entlegenen Gegenden wie die Arktis.
-
Die EU zukunftsfähig machen: Nun ist Deutschland am Zug
Anlässlich des im Bundeskabinett verabschiedeten Fahrplans für die deutsche EU-Ratspräsidentschaft im zweiten Halbjahr 2020 fordert der Deutsche Naturschutzring (DNR), den sozialen und ökologischen Umbau Europas zu nutzen.
-
Neue EU-Regeln zu Lebensmittelkontaktmaterialien in zweieinhalb Jahren
Die EU-Kommission verspricht eine neue Regelung für Lebensmittelkontaktmaterialien. Allerdings erst in zweieinhalb Jahren.
-
Österreichisches Parlament „trägt“ nun Glyphosat-Verbot selbst nach Brüssel
Die Umweltschutzorganisation Greenpeace begrüßt, dass das Österreichische Parlament das Glyphosat-Verbot nach Monaten wieder angegangen ist.
-
2019 wurden Sicherheitskontrollen der EU-Chemikalienagentur drastisch erhöht
Die Europäische Agentur für Chemikalien (ECHA) führte 2019 über 301 eingehende Prüfungen von fast 3.000 Dossiers mit 274 einzigartiger Chemikalien.
-
Umweltschutzorganisationen fordern Verbot von giftigen PFAS
Europäische Einzelunternehmen stehen unter zunehmendem Druck, gegen die schädliche Belastung durch giftige polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) vorzugehen.
-
Bakterien sollen gegen Industrieabgase helfen
Ein europäisches Wissenschaftsteam will den Stoffwechsel von CO² ernährenden Bakterien so umpolen, dass sie Produkte bilden, die industriell genutzt werden können.
-
EU-Kommission verbietet Bayer-Insektizid Thiacloprid
Am Montag hat die EU-Kommission beschlossen, das Insektengift Thiacloprid aus Gesundheit- und Umweltbedenken auf dem europäischen Markt zu verbieten.
-
EU verbietet umstrittenes Insektenvernichtungsmittel Chlorpyrifos
Auch die Variante Chlorpyrifos-Methyl wird verboten. Bisher war in Österreich sowohl Handel als auch Einsatz dieser Insektizide erlaubt.
-
Bundeskanzlerin schickt Glyphosat-Verbot zurück an den Start
Der Einsatz des Unkrautvernichtungsmittels Glyphosat wird doch nicht wie bis vor Kurzem geplant ab Anfang 2020 in Österreich verboten werden.
-
Pestizid-Einsatz in der EU soll weiter reduziert werden
Die EU-Abgeordneten im Ausschuss für Umweltschuss, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit haben am Dienstag eine Resolution zu Bestäuberinsekten angenommen.
-
Mikroplastik: Künftig neue Kennzeichnung für Autoreifen
VerbraucherInnen sollen in Zukunft beim Kauf von Autoreifen über den Abrieb von Mikroplastik beim Fahren informiert werden.
-
EU-Kommission: Die Umweltagenden in von der Leyens Team
Die neue EU-Kommission steht: Das Europaparlament in Straßburg hat diesen Mittwoch dem von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen zugestimmt.
-
Umweltorganisationen warnen vor gefährlichem Spielzeug aus Plastik
Tatiana Santos vom Europäischen Umweltbüro (EEB) plädiert für mehr Achtsamkeit beim Weihnachtseinkauf von Kinderspielzeug aus China. Es wurden schon 250 Modelle vom Markt genommen.
-
Johanna Sandahl neue EEB-Präsidentin
Die Präsidentin der Swedish Society for Nature Conservation (SSNC) wurde für 2 Jahre zur neuen Präsidentin des European Environmental Bureau gewählt, Bernhard Zlanabitnig zum Vizepräsidenten.
-
EU-Parlament wendet sich bei Chemie-Entscheidung gegen Kommissionsbeschluss
Für die Verwendung nachweislich giftiger Stoffe sollte die EU keine großzügigen Ausnahmeregelungen erteilen.
-
Anhörungen von EU-KommissionskandidatInnen im Gange
Seit Montag laufen die Anhörungen der designierten EU-KommissarInnen in den Ausschüssen des EU-Parlaments.
-
Europäische Gericht: Bisphenol A besonders besorgniserregender Stoff
In ihrem Urteil wiesen die RichterInnen die Klage des Industrieverbands PlasticsEurope ab und gaben damit der Einstufung der Europäischen Chemikalienagentur recht.
-
ECHA: Zukünftig mehr Angaben über Problemstoffe notwendig
Unternehmen müssen ab 2021 Informationen über gefährliche Stoffe in ihren Produkten veröffentlichen. Die Europäische Chemikalienagentur erklärte nun welche.
-
Gespräche mit KandidatInnen für EU-Kommission laufen
Die neue EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen führt Gespräche mit den von den EU-Mitgliedstaaten schon nominierten KandidatInnen für die künftige EU-Kommission
-
BUND fordert Verbot von Kunststoffgranulat auf Sportplätzen
Eine Recherche des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland zeigt, dass Kunstrasenplätze die fünftgrößte Quelle von Mikroplastik in der Umwelt in Deutschland sind.
-
Schnellwarnsystem für Lebensmittel: 3.600 kritische Fälle 2018
Über das Europäische Schnellwarnsystem für Lebensmittel und Futtermittel (RASFF) sind im vergangenen Jahr mehr als 3.600 kritische Fälle gemeldet worden.
-
Neue Kriterien: Risikobewertung für Pestizide zu lasch
Die EU-Mitgliedstaaten haben sich am vergangenen Mittwoch auf Kriterien für die Risikobewertung von Pestiziden im Rahmen des Bienenleitfadens geeinigt.
-
EU-Kommission: Kein generelles Kunstrasen-Verbot geplant
Berichte um ein vermeintlich geplantes Verbot von Kunstrasen-Sportplätzen durch die EU-Kommission sorgten Anfang dieser Woche für Aufregung.
-
EU-Gericht: Bisphenol A weiter besonders besorgniserregender Stoff
Das Gericht der EU hat am Donnerstag geurteilt, dass die Substanz Bisphenol A als ein besonders besorgniserregender Stoff eingestuft bleibt.
-
Von der Leyen wird neue EU-Kommissionspräsidentin
Die deutsche Verteidigungsministerin Ursula Von der Leyen (CDU) soll nächste Präsidentin der Europäischen Kommission werden.
-
EU-Aktionsplan für Chemikalienkontrollen
Europäische Chemikalienagentur (ECHA) und EU-Kommission wollen, dass die Industrie ihren Informationspflichten über die Umwelt- und Gesundheitsrisiken von Substanzen nachkommt.
-
Großunternehmen tricksen bei Chemikalienverordnung
Oft sind vorgeschriebene Registrierungsdossiers, die von Unternehmen bei der zuständigen EU-Chemikalienagentur ECHA eingereicht werden müssen, unvollständig.
-
Deutscher Naturschutzring präsentiert Kampagne zur EU-Wahl
Die deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzverbände mobilisieren unter dem Slogan #natürlichEuropa zur Wahl zum EU-Parlament.
-
Überprüfung: Stärkere Regelung von Chemikalien notwendig
Die Hälfte der kommerziell genutzten Chemikalien in der EU ist unsicher. Trotz bestehender Regelungen werden diese in Konsumgütern und anderen Produkten verwendet.
-
EU-Parlament gegen Ausnahmen für schädliche Chemikalien
EU-Abgeordnete sprechen sich mehrheitlich gegen eine Ausnahmegenehmigung für Stoffe aus, die eigentlich in der EU verboten sein sollten.
-
US-Gericht: Glyphosat mitverantwortlich für Krebsfall
Der Fall könnte schwerwiegende Folgen für den Produzenten Monsanto und Mutterkonzern Bayer haben und als Muster für hunderte weitere dienen.
-
UN-Bericht: Ein Viertel aller Todesfälle durch Umweltverschmutzung
Mit dem Global Environment Outlook haben die Vereinten Nationen (UN) den umfassendsten Bericht zur aktuellen Lage unserer Lebensgrundlagen veröffentlicht.
-
Magazin EUropainfo im Zeichen der EU-Wahlen
Angesichts der bevorstehenden Wahlen zum EU-Parlament wagt die neue Ausgabe des Magazins des EU-Umweltbüros einen Ausblick.
-
UNEP warnt vor fünf unterschätzten Umweltproblemen
Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen warnt in einem neuen Bericht vor bisher unterschätzten Umweltproblemen, die in der Öffentlichkeit wenig thematisiert werden.
-
Glyphosat: Plagiatsvorwurf gegen Bundesinstitut für Risikobewertung
Das deutsche BfR habe laut einer Untersuchung ganze Passagen aus einem Antrag des Herstellers Monsanto (Bayer) für die Neuzulassung von Glyphosat wortwörtlich abgeschrieben.
-
Lebensmittel-Schutzstandards in EU unzureichend umgesetzt
Der Europäische Rechnungshof hat festgestellt, dass weder die EU-Kommission noch die EU-Länder das System zu chemischen Gefahren in Lebensmitteln vollständig umsetzen.
-
Ratspräsidentschaft: Auf Österreich folgt Rumänien
Auf Österreich folgt ab 1. Januar 2019 Rumänien. Kontroverse Themen wie Brexit, siebenjähriger EU-Haushalt und Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik stehen ins Haus.
-
Pestizide: Fortschritt auf EU-Ebene, Rückschritt in Österreich
Das EU-Parlament hat am Dienstag für eine transparentere Risikobewertung der EU-Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) gestimmt.