Landwirtschaft, Gentechnik & Tierschutz
-
GLOBAL 2000: Zurückweisung des Gesetzes zur EU-Pestizidreduktion
Im EU-Parlament hat eine Mehrheit der Abgeordneten das Gesetz zur EU-Pestizidreduktion (SUR), und damit ein Kernstück des Europäischen Green Deals, zu Grabe getragen.
-
Arche Noah: Europäische Saatgutbewegung
Internationale Petition "Hoch die Gabeln" für die Vielfalt fordert EU-Institutionen auf, den Vorschlag für das neue EU-Saatgutrecht zu überarbeiten.
-
EU-Kommission: Studie über Möglichkeiten zur Abschwächung des Klimawandels in der Landwirtschaft
Die Studie untersucht, wie Treibhausgasemissionen aus landwirtschaftlichen Aktivitäten entlang der Wertschöpfungskette bepreist werden können und wie dies mit finanziellen Anreizen für Klimaschutzmaßnahmen einhergehen kann.
-
Deutscher Naturschutzring: Verbot von Pelztierzucht und neue Tierschutzgesetze
Tierschutzorganisationen und Wissenschaft forderten das europaweite Verbot von Pelztierzucht sowie die Veröffentlichung aller Vorschläge zur besseren Tierschutzgesetzgebung.
-
BML: Budget 2024
Dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft stehen im Budget 2024 rund 3,1 Milliarden Euro zur Verfügung.
-
GLOBAL 2000: Pestizidreduktion: Irreführender Indikator der EU-Kommission
Der irreführende Indikator HRI-1 führt zur Bedrohung der Pestizidreduktion und Bio-Landwirtschaft in der EU.
-
BMK: Expert:innenkonferenz: Kritik an EU-Plänen zur Neuen Gentechnik
Vertreter:innen der Wissenschaft, der europäischen und österreichischen Politik, der Landwirtschaft sowie mehrerer NGO beschäftigten sich im Rahmen einer Fachkonferenz intensiv mit dem EU-Vorschlag zur Neuen Gentechnik.
-
EU-Kommission: Glyphosat - Verlängerung der Zulassung nicht konsensfähig
Am 13. Oktober stimmten die Mitgliedstaaten im Ständigen Ausschuss für Pflanzen, Tiere, Lebensmittel und Futtermittel (SCOPAFF) über den Vorschlag der Kommission ab, die Verwendung von Glyphosat um zehn Jahre zu verlängern.
-
ARCHE NOAH: Neues Patent erteilt - Die Rückkehr von Monsantos „Super-Brokkoli“
Am 13. September 2023 hat das Europäische Patentamt (EPA) ein Patent auf konventionell gezüchtete Brokkolisorten mit einem erhöhten Gehalt an gesundheitlich wertvollen Bitterstoffen für die Firma Seminis erteilt (EP2708115).
-
EEB: Bewertung der Rede zur Lage der Union
Das European Environmental Bureau (EEB) wirft Ursula von der Leyen Versäumnisse im Bezug auf den Europäischen Green Deal vor.
-
Greenpeace: Ausweitung der Herkunftskennzeichnung auf Gastronomie
Anlässlich der Herkunftskennzeichnung für Kantinenessen fordert Greenpeace den Landwirtschaftsminister Totschnig auf, die Verordnung auch unter anderem auf die Gastronomie auszuweiten.
-
Greenpeace: Krisensicherheit durch biologische Landwirtschaft
Bio-Anbau muss in Krisenzeiten gestärkt werden. Greenpeace fordert die Streichung der Mehrwertsteuer auf pflanzliche biologische Lebensmittel.
-
Wir suchen dich! Werde Teil des Forschungsprojekts „Real Deal“!
Der Umweltdachverband und das EU-Umweltbüro suchen engagierte Personen mit Wohnsitz in Österreich, die ihre Stimme zu den Themen „Landwirtschaft, Gesundheit und Ernährung“ in ganz Europa zu Gehör bringen wollen.
-
DNR: Gentechnik versus Pestizidreduktion
Die EU-Kommission kündigt an, die Gentechnik-Deregulierung an die Verordnung zur Pestizidreduktion zu knüpfen. Umweltorganisationen kritisieren dies und verweisen auf Risiken der Neuen Gentechnik.
-
WWF: Bodenstrategie vertagt
Vorläufiges Scheitern der neue Bodenstrategie, von der bereits vermutet wurde, dass sie die Ziele verfehlen und zu wenig gegen den Flächenfraß tut.
-
EEB: Der Green Deal steht auf dem Spiel
Der europäische Grüne Deal und das Potenzial für seinen Nachfolger in der nächsten Kommission laufen Gefahr angesichts der näher rückenden EU-Wahlen geopfert zu werden.
-
GLOBAL 2000: Europas Zivilgesellschaft an Von der Leyen
116 Organisationen aus Umweltschutz, Sozialem, Landwirtschaft und Kirche fordern das Ende der EU-Ausnahmeregelungen, die die Umweltmaßnahmen der GAP verwässern.
-
GLOBAL 2000: Es braucht eine echte Pestizidreduktion
Konservative Politiker:innen versuchen die EU-Pestizidreduktion zu verhindern und fordern gleichzeitig die Deregulierung des EU-Gentechnikrechts für Neue Gentechnik (NGT).
-
EU-Parlament: Besserer Schutz für landwirtschaftliche Produkte
Das Parlament hat seinen Standpunkt für die Verhandlungen über neue Regeln für geografische Angaben für landwirtschaftliche Erzeugnisse in der EU festgelegt.
-
WWF: WWF-Bodenreport
Der neue WWF-Bodenreport liefert aktuelle Zahlen, Beispiele aktueller Negativprojekte, die größten Problemfelder und zahlreiche Lösungsvorschläge für das Umweltproblem Flächenfraß.
-
ARCHE NOAH: Vielfaltsfreundliches Saatgutrecht
ARCHE NOAH verschickte einen offenen Brief von 38 Organisationen aus den Bereichen Landwirtschaft und Saatgut aus 20 Ländern an die EU-Kommission.
-
Niederösterreichische Landesregierung: „NÖ Tierschützling 2023“
Die Biene ist „NÖ Tierschützling 2023“. Der Schutz der Biene ist notwendig, um ein blühendes Niederösterreich zu erhalten.
-
GLOBAL 2000: Täuschung mit Ernährungssicherheits-Argument
2022 erkämpften Agrar-Lobbyisten und politische Verbündete das Aussetzen der Greening-Auflagen aus der Gemeinsamen Agrarpolitik, um mehr Weizen anzubauen. Jedoch wurde hauptsächlich Tierfutter angebaut.
-
ARCHE NOAH: Gesetzesnovelle als Meilenstein gegen Patente auf Saatgut
Der österreichische Nationalrat hat eine Novelle zum österreichischen Patentrecht mehrheitlich beschlossen, nur die Abgeordneten der FPÖ haben nicht zugestimmt.
-
Kein Patent auf Saatgut - Österreich ist Vorreiter!
Die ARCHE NOAH arbeitet intensiv an einem Europa ohne Saatgut-Patente. Nach dem wichtigen Beschluss in Österreich benötigt es genau solche Präzisierungen des Patentrechts auf europäischer Ebene.
-
EU-Parlament: Gesetz zur Bekämpfung der weltweiten Entwaldung
Das EU-Parlament hat am 19.4. eine EU-Verordnung zur Bekämpfung der weltweiten Entwaldung angenommen. Unternehmen müssen sicherstellen, dass für in der EU verkaufte Produkte Wälder weder abgeholzt noch geschädigt wurden.
-
Tag der Streuobstwiese - Naturparadiese aus Menschenhand stärken Natur- und Klimaschutz
Am 28. April findet zum dritten Mal der von ARGE Streuobst und Umweltdachverband initiierte „Tag der Streuobstwiese“ statt.
-
Umweltbundesamt: Digitale Technologien in der Landwirtschaft
Die Digitalisierung in der Landwirtschaft soll eine Verringerung der Produktionsmittel und eine umweltschonendere Produktion bringen. Die Umweltauswirkungen des Technologieeinsatzes werden nun durch ein Konzept des Umweltbundesamts bewertet.
-
Greenpeace: Enthüllungen illegaler Abholzungen
Greenpeace fordert das Aus für das Gütezeichen FSC der internationalen Organisationen Forest Stewardship Council im staatlichen Umweltzeichen und bei der Beschaffung in Österreich, denn FSC ist reines Greenwashing.
-
Arche Noah: Patentrechtsnovelle
Konventionell gezüchtete Pflanzen und Tiere dürfen nicht mehr als angebliche „Erfindung“ patentiert werden.
-
Landwirtschaftsministerium: Heuwirtschaft als Erfolgsgeschichte
Die Heumilchbäuer:innen haben großes Interesse am Agrarumweltprogramm ÖPUL, hier zeigt sich bei der Teilnahme ein Plus von 34 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
-
ECHA: Blei in Munition für Jagd-, Sportschießen sowie in Angelgeräten
In der EU gelangen pro Jahr geschätzt rund 44.000 Tonnen Blei in die Umwelt. 57 Prozent davon sind auf das Sportschießen und 32 Prozent auf die Jagd zurückzuführen.
-
Landwirtschaftsministerium: Österreich im EU-Spitzenfeld bei Bio-Konsumation
Der Zugang zu Bio hat in den letzten zehn Jahren entscheidende Veränderungen erfahren. Konsument:innen kaufen öfter Bio-Produkte aus Gründen der Nachhaltigkeit, des Klima- und Umweltschutzes sowie wegen des Tierwohls.
-
Landwirtschaftsministerium: Nein zu Mercosur-Abkommen
1999 wurden Verhandlungen zwischen der EU und den Mercosur-Staaten (Argentinien, Brasilien, Paraguay, Uruguay) zur Errichtung einer Freihandelszone aufgenommen, gegen die sich das Landwirtschaftsministerium ausspricht.
-
WWF: Kritik an dem Entwurf der Bodenstrategie
Der WWF kritisiert die schwachen Ziele und großen Lücken der geplanten Bodenstrategie des Landwirtschaftsministers. Um den Flächenfraß einzudämmen, muss die Bodenstrategie verbessert werden, unter anderem durch verbindliche Obergrenzen.
-
Landwirtschaftsministerium: Einbindung des EU-Landwirtschaftsrates
Mit einem Kompetenzbrief an den schwedischen Ratsvorsitz fordern Landwirtschaftsminister:innen aus 16 Mitgliedsstaaten mehr Einbindung.
-
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft: Agrarumweltprogramm
Bäuerinnen und Bauern nehmen am Agrarumweltprogramm teil und tragen damit zu mehr Klimaschutz, Artenvielfalt und Tierwohl bei.
-
GLOBAL 2000: Notfallzulassungen für Neonicotinoide rechtswidrig
Der Gerichtshof der EU erklärt am 19. Jänner 2023 das Erteilen von Notfallzulassungen für die Behandlung von Saatgut mit explizit verbotenen Pestiziden für unzulässig. Dieses Urteil gilt auch für Neonicotinoide.
-
EU-Umweltausblick auf 2023
2023 ist das letzte Jahr, in dem der Europäische Green Deal realisiert werden kann, was für Kreislaufwirtschaft, die Null-Schadstoff-Initiative sowie für Biodiversität und Artenvielfalt entscheidend sein wird.
-
„Young Farmers Congress“: Niederösterreicher ausgezeichnet
Der Niederösterreicher Simon Kaiblinger gewann beim „Young Farmers Congress“ den Preis für das Jungbauernprojekt mit dem größten Nachhaltigkeitsfaktor.
-
Eisbär auf Roter Liste: WWF fordert Schutz von 30% der Landes- und Mee-resflächen
Der WWF warnt vor einem weiteren dramatischen Rückgang des Eisbärenbestands und for-dert von der Weltnaturkonferenz den Schutz von 30 Prozent der Landes- und Meeresfläche bis 2030.
-
KWS-Patente gefährden Pflanzenzucht in Europa
Das internationale Bündnis, an dem auch ARCHE NOAH beteiligt ist, demonstriert in der deutschen Stadt Einbeck (Niedersachsen) anlässlich der Jahreshauptversammlung der Saatgut-Firma KWS.
-
LULUCF: Einigung über Klimaziele im Landnutzungssektor
Bei den Trilogverhandlungen zur LULUCF-Verordnung und Erhöhung des EU-Klimaziels bis 2030 ist es zu einer Einigung gekommen.
-
Patent auf Gerste und Bier: ARCHE NOAH und Unabhängige Privatbrauereien zur neuen Beschwerde gegen das Europäische Patentamt
Das europäische Bündnis „No Patents on Seeds!“ legt Beschwerde gegen eine Entscheidung über ein Patent auf Braugerste und Bier beim Europäischen Patentamt (EPA) ein.
-
EU-Kommission legt Aktionsplan gegen Artenschmuggel vor
Die EU-Kommission hat ihren neuen „Aktionsplan zur Bekämpfung des illegalen Artenhandels“ vorgelegt; Pro Wildlife begrüßt den Maßnahmenkatalog als „Meilenstein“.
-
Agora Agrar sieht Weichenstellung für GAP-Reform
Mit den beginnenden Vorbereitungen für die kommende GAP-Reform werde das Jahr2023 aus Sicht des Think-Tanks Agora Agrar für die Agrarpolitik besonders wichtig.
-
EU-Kommission kündigt Verbot der Kükentötung an
Die Europäische Kommission hat beim Fischerei- und Agrarrat ein EU-weites Verbot des systematischen Tötens männlicher Küken angekündigt.
-
ARCHE NOAH begrüßt Patentgesetz-Novelle
Der Verein ARCHE NOAH - Gesellschaft für die Erhaltung der Kulturpflanzenvielfalt & ihre Entwicklung begrüßt die aktuelle Novelle zum Patentgesetz.
-
Arbeitsprogramm der EU-Kommission für 2023
Am Diienstag, den 18. Oktober 2022 hat die EU-Kommission ihr Arbeitsprogramm fürs kommende Jahr vorgestellt.
-
Germanwatch fordert strenge Regulierung des Antibiotikaeinsatzes in der industriellen Tierhaltung
Expert:innen der G7-Staaten sowie Germanwatch weisen darauf hin, dass eine der Hauptursachen für die Zunahme von Resistenzen der weit verbreitete Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung ist.
-
EU-Länder lehnen Glyphosat-Verlängerung ab
Mehrere EU-Mitgliedstaaten haben einen Vorschlag der Europäischen Kommission zur Verlängerung von Glyphosat um ein Jahr blockiert.
-
Neue Verordnung zu EU-Agrarstatistik soll Pestizideinsatz transparenter machen
Das EU-Parlament hat in der vergangenen Woche dem im Juni erzielten Trilog-Kompromiss zur Novelle der EU-Agrarstatistik zugestimmt. -
Strikte Grenzwerte für zwei Neonikotinoide
Die EU-Mitgliedstaaten haben den Vorschlag der EU-Kommission für niedrige Rückstandsmengen bei zwei Neonikotinoiden unterstützt.
-
EU-Agrarminister:innen unterstützen neue Gentechnik
Dem tschechischen EU-Ratsvorsitz zufolge zeige sich nach dem EU-Agrarminister:innen-Treffen eine Mehrheit für gelockerte Regeln für „neue genomische Techniken“ (NGT).
-
EU: Verbot für Düngemittel mit hohem Cadmiumgehalt
Ein EU-weites Vermarktungsverbot für Phosphatdünger, die mehr als 60 Milligramm des Schwermetalls Cadmium pro Kilogramm enthalten, ist vor kurzem in Kraft getreten.
-
Deutschland will Exportverbot gefährlicher Pestizide
Das deutsche Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) will bis Ende 2022 eine neue Verordnung vorbereiten, den Export von in der EU verbotenen Pestiziden zu verbieten.
-
EFSA empfiehlt strengere Regeln bei Tiertransporten
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat „mehr Platz, niedrigere Temperaturen und kürzere Transportzeiten“ bei Tiertransporten empfohlen.
-
Tiertransporte und Tierversuche
Im Agrarrat wurde über mehr Tierschutz bei Transporten gesprochen. Die EU-Kommission hat einen Bericht zur Verwendung von Versuchstieren zu wissenschaftlichen Zwecken mit Bezugsjahr 2019 veröffentlicht.
-
AGRI stimmt für Regeln zur Pestizid-Statistik
Der Agrarausschuss des EU-Parlaments hat für eine Verordnung über landwirtschaftliche Datenerhebung und eine bessere Überwachung des Einsatzes von Pestiziden gestimmt.
-
Europäischer Rechnungshof will GAP-Betrugsfällen vorbeugen
Ein alarmierender Bericht des Europäischen Rechnungshofs soll helfen, Betrugsrisiken bei der Gemeinsamen Agrarpolitik zu identifizieren und deren Bekämpfung auszubauen.
-
Studie: Pariser Klimaziel nur mit Reduzierung des Tierbestands in EU erreichbar
Einer neuen Studie zufolge muss für die Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels von Paris der Tierbestand in der Landwirtschaft deutlich reduziert werden.
-
EU-Agrarrat: Initiative zu Wildtierschutz
Zypern, Litauen, Luxemburg und Malta haben letzte Woche Dienstag beim Agrarrat ein Positionspapier zur Haltung von exotischen Wildtieren in Haushalten vorgelegt.
-
Beste Streuobst-Projekte Österreichs ausgezeichnet
Der Umweltdachverband hat gemeinsam mit der ARGE Streuobst 10 + 1 Best-Practice-Beispiele als Inspiration, Mutmacher und Impulsgeber gekürt.
-
TERMINE
„BNE-Circles“ – Inspiration und mutige Ideen für nachhaltige Bildungsarbeit
ab Mittwoch, 18. Mai 2022, via Zoom
Welche Nachhaltigkeitsthemen werden aktuell in Wissenschaft, Wirtschaft und NGO-Kreisen debattiert? Wie... -
Eurostat: Pestizidabsatz in Europa weiterhin hoch
Nach Angaben der europäischen Statistikbehörde Eurostat belief sich die jährlich verkaufte Gesamtmenge von Pestiziden im Zeitraum von 2011 bis 2020 auf rund 350.000 Tonnen.
-
Umwelt-NGOs: EU-Maßnahmen gegen Antibiotika in der Tierhaltung „unzureichend“
Aus Sicht von Aktivist:innen reichen die EU-Maßnahmen nicht aus, um dem EU-Ziel entsprechend den Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung bis 2030 zu halbieren.
-
Infolge des Ukraine-Kriegs droht Nahrungsmittel- und Energiekrise in Afrika
Die stellvertretende UN-Generalsekretärin warnte davor, dass der Krieg in der Ukraine bald eine Nahrungsmittel- und Energiekrise in Afrika auslösen könnte.
-
EU-Kommission veröffentlicht Einschätzung zu GAP-Strategieplänen
Die EU-Kommission hat erste Kommentierungen zu den nationalen Strategieplänen zur Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) veröffentlicht.
-
EU-Kommission verbietet Insektizid Sulfoxaflor
Die EU-Kommission hat das Pestizid Sulfoxaflor verboten und damit einen dringend erforderlichen Schritt zum Insekten- und Bienenschutz gesetzt.
-
Vereinte Nationen nehmen Tierschutz in ihre Nachhaltigkeits-Ziele auf
Zum ersten Mal in ihrer Geschichte nehmen die Vereinten Nationen Tierschutz in ihre Nachhaltigkeitsziele (SDGs) auf.
-
GAP-Pläne der EU-Mitgliedstaaten verfehlen Ziele des Green Deals
In zwei neuen Berichten zeigen das European Environmental Bureau (EEB) und Birdlife Europe fehlende Ambitionen der EU-Mitgliedstaaten für Biodiversität und Klima auf.
-
Ernährungssicherung durch Verzicht auf Agrokraftstoffe
Angesichts des Krieges in der Ukraine hat die EU-Kommission ihre Vorschläge zur Gewährleistung der Ernährungssicherheit und Unterstützung der Landwirtschaft vorgestellt.
-
ARCHE NOAH warnt vor Verbot von vielfältigem, regionalem Saatgut
Eine nachhaltige Landwirtschaft dürfe nicht an einer Saatgutrechts-Reform scheitern, fordert ARCHE NOAH nach dem Ende der EU-weiten öffentlichen Konsultation für ein neues europäisches Saatgutrecht.
-
Nahrungsmittelkrise: Expert:innen fordern weniger Tierprodukte und grünere EU-Agrarpolitik
Der Krieg in der Ukraine wirkt sich auf das weltweite Nahrungsmittelsystem aus, warnen 200 Forschende in einer gemeinsamen Erklärung.
-
NGOs fordern Stärkung des Ökolandbaus und Ernährungssicherheit
In einem gemeinsamen Brief an die EU-Kommission forderte ein breites Bündnis europäischer NGOs das Festhalten der EU an der Ökologisierung der europäischen Landwirtschaft.
-
Neue Konsultationen im Umweltbereich
Aktuell sammelt die EU-Kommission Meinungen zu Umweltstandards, Nachhaltigkeitsvereinbarungen in der Landwirtschaft und weiteren wichtigen ökologischen Themen.
-
Öffentliche Konsultation: Saatgutrechts-Reform - ARCHE NOAH fordert Vielfalt statt Industrie-Zwang
Derzeit läuft die EU-weite Konsultation bis 27.3. für ein neues europäisches Saatgutrecht. Um die Ernährungssicherheit nachhaltig abzusichern, ist eine grundlegende Transformation der Landwirtschaft notwendig.
-
68 Länder verpflichten sich zu Kohlenstoffbindung für Bodenschutz
Im Rahmen der Berliner Weltagrarministerkonferenz haben sich die Delegationen von 68 Ländern darauf geeinigt, durch den Schutz landwirtschaftlicher Böden zu Klima- und Artenschutz beizutragen.
-
EU-Parlament stimmt für teilweise Verbesserungen bei Tiertransport
Das EU-Parlament hat sich für Verbesserungen beim Lebendtiertransport ausgesprochen, allerdings nicht gegen Langstreckentransporte in Drittländer.
-
Umweltdachverband: Nachhaltige Entwicklung der Landwirtschaft als wichtige Nagelprobe im neuen Jahr
Der Umweltdachverband sieht in dem neuen Strategieplan zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) eine wichtige Nagelprobe in diesem Jahr.
-
Neue Konsultationen im Umweltbereich
Die EU-Kommission sammelt aktuell Meinungen zur Verringerung von CO2-Emissionen, zum Eisenbahnverkehr sowie zu mehreren ökologischen Themen.
-
HINWEISE UND TERMINE
Dialog im Wandel - Klimaethik und Generationengerechtigkeit
Donnerstag, 20.1.2022, 18 Uhr bis 19.30 Uhr, online
Die Veranstaltungsreihe „Dialog für den Wandel“ schafft Raum für Gespräche und das... -
EU-Abgeordnete fordern mehr Rücksicht auf Tierwohl bei Tiertransporten
Nach eineinhalb Jahren Arbeit hat der Sonderausschuss für Tiertransporte im EU-Parlament (ANIT) seinen Abschlussbericht und Empfehlungen veröffentlicht.
-
EZA Fairer Handel und Weltläden: Klimagerechtes Handeln dringend erforderlich
EZA Fairer Handel und Weltläden verweisen mit der Perspektive ihrer Handelspartner*innen im Globalen Süden auf die Dringlichkeit klimagerechten Handelns.
-
EU-Parlament: Tierschutzrecht mit stärkerer Rücksicht auf Landwirtschaft
EU-Abgeordnete fordern, dass die aktuellen EU-Gesetze zum Schutz landwirtschaftlicher Nutztiere stärker auf Wissenschaft basieren und einheitlich umgesetzt werden.
-
EU-Kommission: Maßnahmen gegen Nitratbelastung und Überdüngung erforderlich
In ihrem aktuellen Bericht über die Umsetzung der Nitrat-Richtlinie stellt die Europäische Kommission zwölf EU-Mitgliedstaaten ein schlechtes Zeugnis aus.
-
Europäischer Rechnungshof: EU sichert keine nachhaltige Wassernutzung in der Landwirtschaft
Ein Sonderbericht des Europäischen Rechnungshofs hat ergeben, dass die EU die nachhaltige assernutzung von Landwirt*innennicht sicherstellen kann.
-
EU-Parlament stimmt für weniger Pestizide, weniger Düngemittel und mehr Öko-Anbau
Mit deutlicher Mehrheit hat das EU-Parlament die Strategie der EU-Kommission für ein nachhaltiges Lebensmittelsystem angenommen.
-
Verbände fordern Klarstellung von der EU-Kommission zu Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung
Rund um einen europäischen Rechtsakt wird die Frage diskutiert, ob bestimmte Antibiotika nur für Menschen oder auch für Tiere bestimmt sind.
-
Ein Sechstel der Lebensmittel in der Landwirtschaft geht verloren
Wie ein neuer WWF-Bericht zeigt, gehen 1,2 Milliarden Tonnen der weltweit produzierten Lebensmittel verloren, bevor sie den landwirtschaftlichen Betrieb verlassen.
-
Neue Internetplattform der „EU-Bienenpartnerschaft“ soll Bestäuber schützen
Die „EU-Bienenpartnerschaft“ (EU Bee Partnership, EUBP) hat eine neue Online-Datenplattform vorgestellt, um die Bemühungen zum Schutz der Gesundheit von Bienen und Bestäubern zu unterstützen.
-
EU-Mitgliedstaaten begrüßen Ausbau der ökologischen Landwirtschaft
Während des Ratstreffens im Juli diskutierten die EU-Agrarminister*innen Empfehlungen für den Ausbau der ökologischen Landwirtschaft sowie ein Ende der Käfighaltung in der EU.
-
Neue Europäische Bürgerinitiativen für Umwelt-, Tier- und Klimaschutz
Die EU-Kommission hat am Mittwoch zwei neue Bürgerinitiativen (EBI) für die Kennzeichnung von Umweltauswirkungen und gegen Tierversuche in der Kosmetikindustrie registriert.
-
EU-Rat zögert bei Importverbot für pestizidbelastete Lebensmittel
Die EU-Mitgliedstaaten wollen bei der Belastung mit Pestizidrückständen weiterhin Ausnahmen in Bezug auf die gleichen Sicherheitsstandards für importierte Produkte zulassen.
-
ERH-Bericht: GAP-Maßnahmen haben geringes Klimaschutzpotenzial
Nach einem Bericht des Europäischen Rechnungshofes (ERH) hatten die Gelder für den Klimaschutz aus den EU-Agrarfonds keine sinkenden Treibhausgas-Emissionen der Landwirtschaft zur Folge.
-
EU-Parlament fordert Verbot von Käfighaltung
Mit klarer Mehrheit hat sich das Europäische Parlament für ein Verbot der Käfighaltung von Nutztieren ausgesprochen.
-
Einspruch ohne Erfolg: Patent auf Braugerste und Bier bleibt bestehen
Der Fall eines Gerstenzüchters zeigt die möglichen negativen Folgen von Patenten auf die kon-ventionelle Züchtung von Gerste.
-
GAP: Föderation für ökologischen Landbau sieht Nachteile für Biobauern
In einer Kundgebung in Paris drückte die Nationale Föderation für ökologischen Landbau ihre Sorge vor einer Schlechterstellung der Biobauern infolge der zukündigen GAP aus.
-
GAP-Strategieplan: Umweltdachverband & Naturschutzbund vermissen klare Umwelt- und Biodiversitätsziele
In einer gemeinsamen Stellungnahme für den GAP-Strategieplan fordern der Umweltdach-verband und der Naturschutzbund eine bessere Förderung von Betrieben.
-
NGO-Analyse zeigt: Österreichs GAP-Strategieplan verfehlt Ziele des Green Deal
Eine NGO-Analyse zeigt: Die Vorschläge für die Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik sind für Österreich ungeeignet, um die Ziele des Europäischen Green Deal zu erreichen.