Archiv: Veranstaltungen
-
Europe Calling: Die Methan-Hintertür
Ein Webinar von Europe Calling in Kooperation mit Jutta Paulus MdEP & Andy Gheorghiu Consulting.
online
Deutschland -
Webinarreihe "Grünes Geld für grüne Investitionen" Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken – Erkenntnisse aus Theorie und Praxis für die (Finanz-)wirtschaft
Das Webinar ist eine weitere Folge der Webinar-Reihe „Grünes Geld für grüne Investitionen“ und wird von der ÖGUT im Auftrag des BMLUK und in Kooperation mit dem Verein für Konsumenteninformation/Umweltzeichen durchgeführt.
online
-
38. AK Klimadialog: Energiezukunft sozial gerecht gestalten
Die Arbeiterkammer Wien lädt in Kooperation mit dem Institute for Ecological Economics der Wirtschaftsuniversität Wien herzlich zum 38. AK Klimadialog mit dem Titel "Energiezukunft sozial gerecht gestalten" ein.
online via MS Teams Live Events
-
4th International Conference on Financing for Development
The Fourth International Conference on Financing for Development (FFD4) provides a unique opportunity to reform financing at all levels, including to support reform of the international financial architecture and addressing financing challenges preventing the urgently needed investment push for the SDGs.
see website
Sevilla
Spain -
Webinarreihe: Im Kreis gedacht - Wege zur zirkulären Wirtschaft
Im Webinar „Im Kreis gedacht - Wege zur zirkulären Wirtschaft“ werden innovative Lösungen und konkrete Umsetzungsbeispiele vorgestellt, die das Potenzial der Kreislaufwirtschaft für die Energiewende greifbar machen.
online
Steiermark -
12th European Urban Resilience Forum
ICLEI Europe and the European Environment Agency invite all those seeking to shape a climate-resilient future for cities and regions to the 12th European Urban Resilience Forum (EURESFO). The event offers a platform to share experiences and perspectives on the challenges of urban resilience planning and implementation.
LantarenVenster, Otto Reuchlingweg 996
3072 MD Rotterdam
Netherlands -
Im Ausland zum Ziel? - Schwächen internationale Emissionszertifikate das EU-Klimaziel?"
In zwei Wochen wird der Entwurf für das neue EU-Klimagesetz vorgestellt. Das EU-Klimaziel für 2040 soll bei 90% weniger Emission im Vergleich zum Jahr 1990 liegen.
online
-
26. Asisses Européennes de la Transition Ènergétique (AETE)
From June 24 to 26, 2025, the City and Eurometropolis of Strasbourg will be hosting the 26th edition of the Assises Européennes de la Transition Énergétique (AETE). Every year, this not-to-be-missed event brings together over 3,500 participants - elected representatives, experts, researchers, companies and committed citizens - for three days of debates, conferences and workshops focusing on the climate emergency and concrete solutions for a more sustainable energy future.
Palais de la Musique et des Congrés, Place de Bordeaux
67082 Strasbourg/France
-
1. Österreichischer PFAS-Tag
Eine Veranstaltung des Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaftsverbands (ÖWAV) in Kooperation mit dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft.
ARIANA, Christine-Touaillon-Straße 4
1220 Wien
-
Zukunft sichern trotz knapper Kasse
Kommunen sichern mit ihrer Daseinsvorsorge Stabilität und Lebensqualität – besonders in Krisenzeiten. Am Internationalen Tag der Daseinsvorsorge soll diskutiert werden, wie Städte und Gemeinden trotz knapper Kassen soziale und ökologische Herausforderungen meistern können. Ziel ist eine zukunftsfähige und gerechte Grundversorgung für alle.
FAKTory, Universitätsstraße 9
1010 Wien
-
International Food Innovation Conference
Die International Food Innovation Conference beleuchtet technologische und gesellschaftliche Veränderungen im Ökosystem der Ernährung. Sie ordnet Trends in einen grösseren Kontext ein und entwickelt langfristige Perspektiven. Unter dem Leitthema «Der Aufbau eines nachhaltigen Food-Systems» vernetzt die Konferenz Vordenker:innen, Expert:innen und Startups.
GDI gottlieb Duttweiler Institute, Langhaldenstraße 21
8803 Rüschlikon
Schweiz -
Europäische Umweltagentur: Webinar - Einen gerechten Übergang zur Kreislaufwirtschaft vorantreiben
Das Webinar befasst sich mit den Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Konzeption eines gerechten Übergangs zur Kreislaufwirtschaft und der Verbesserung der Bewertung ihrer sozioökonomischen Auswirkungen.
online
-
ECCA 2025: 7. Europäische Konferenz zur Anpassung an den Klimawandel
Alle zwei Jahre findet die "European Climate Change Adaption Conference“ (ECCA2025) statt. Es handelt sich um die zentrale Veranstaltung zur Anpassung an den Klimawandel in Europa, auf der aktuelle Ergebnisse der Klimaforschung und wegweisende Erfahrungen aus Anwendungsfällen ausgetauscht werden.
Palacongressi di Rimini
47923 Rimini
Italien -
EYE2025 (European Youth Event): Tausende feiern die Kraft der Demokratie
Rund 8.500 16- bis 30-Jährige aus aller Welt werden in Straßburg an einer Reihe von Aktivitäten teilnehmen, die sich mit der Zukunft Europas befassen.
online (Pressebriefing)
-
Beyond Growth Forum Österreich 2025
Lokale Wirtschaft stärken, soziale Gerechtigkeit sichern, ökologischen Wandel gestalten – all das beginnt vor Ort! Beim Beyond Growth Forum Österreich 2025 werden Menschen aus Zivilgesellschaft, Umweltbewegung, Gewerkschaften, Sozialorganisationen, Initiativen und Genossenschaften zusammengebracht. Gemeinsam werden Strategien für eine gerechte und nachhaltige Zukunft jenseits von Wachstumsdruck entwickelt.
Blumenfabrik Neustiftgasse 36
1070 Wien
-
EU MATTERS Europa im Ranking der Mächte
Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit der ÖGfE organisiert.
Wirtschaftsuniversität Wien, Library & Learning Center, Festsaal 1, Welthandelsplatz 1
1020 Wien
-
Europe Calling: Außenpolitik ohne Klima-Kompass? Die internationale Klimapolitik der neuen Bundesregierung
Das NewClimate Institute hat in einer Studie die Neuausrichtung der deutschen Außenwirtschafts- und Klimapolitik analysiert und konkrete Vorschläge erarbeitet, wie Klimapolitik als Hebel für außenpolitische Regierungsziele genutzt werden kann
online
-
EU-USA: Make oder Break? Die Zukunft der transatlantischen Beziehung
Der Europa Club Wien findet in Kooperation mit der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich und der Trans European Policy Studies Association (TEPSA) statt.
Haus der Europäischen Union, Wipplinger Straße 35
1010 Wien
-
sol-Symposium 2025: Afrika & du
Mit Vorträgen, Arbeitskreisen und Märchen aus Afrika.
Bildungshaus St. Bernhard, Domplatz 1
2700 Wiener Neustadt
Niederösterreich -
Kongress und Fachmesse Gas Wasser 2025
Offene Diskussionsrunden und ein einzigarte Leistungsschau der Industrie der beiden Branchen Gas und Wasser
Messe Congress Graz / Stadthalle EG, Messeplatz 1
8010 Graz
Steiermark -
Ökobüro: Umweltkrisen & Kinderrechte
ÖKOBÜRO - Allianz der Umweltbewegung erklärt, wie das Recht von Kindern auf Beteiligung im Umweltschutzkontext in der Praxis umgesetzt wird und welche Herausforderungen es in Österreich gibt.
Blumenfabrik
1070 Wien
-
ARCHE NOAH: Pressekonferenz
Podiusmdiskussion zu den neuen Verordnugnen für Saatgutbetriebe oder Baumschulen
online
-
Green Finance-Festival "The Green 100"
Bereits zum dritten Mal veranstaltet der Klima- und Energiefonds „The Green 100“, das größte Green Finance-Festival Österreichs. Das Festival umfasst zwei Programmschwerpunkte, die Unternehmen und Kapitalgeber:innen strategisch vernetzen: zum einen ein exklusives, kuratiertes Matchmaking für grüne Start- und Scale-Ups und zum anderen eine Green Finance-Messe.
Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a
1010 Wien
-
Diskussionsveranstaltung: 30 Jahre Österreich in der EU: Was hat sich in der Umwelt- und Klimapolitik getan - was muss sich tun?
Das BMLUK lädt in Kooperation mit dem EU-Umweltbüro, herzlich zu einer Diskussionsveranstaltung mit Impulsvorträgen ein. Im Mittelpunkt stehen Information, Austausch und Vernetzung. Man erhält dabei interessante Einblicke in die letzten 30 Jahre sowie eine Zukunftsvision in die EU von morgen.
BMLUK, Marmorsaal, Stubenring 1
1010 Wien
-
Seminarreihe: „Klimagerechtigkeit. Ethische Reflexion und transformatives Handeln“
Die Seminarreihe der Universität für Weiterbildung Krems, Plattform für Nachhaltige Entwicklung in Kooperation mit der Konferenz der Kirchlichen Umweltbeauftragten Österreichs bietet eine Auseinandersetzung mit zentralen Aspekten der Klimakrise.
Erzdiözese Wien, Stephansplatz 6/6, Raum 604
1010 Wien
-
Impact Days: "Driving Biodiversity Through Collaboration - Shaping a Nature-Positive Future together"
Wien Energie und Climate Lab laden zu einem interaktiven Workshop im Rahmen der Impact Days ein. Der Workshop soll dem Perspektiven- und Stakeholderaustausch dienen und Verständnis füreinander schaffen.
Wiener Rathaus
1010 Wien
-
Talk for Future: Transformation für ein Leben im Einklang mit der Natur
Dr. Yves Zinngrebe über den aktuellen IPBES Bericht „Transformative Change“.
online
-
Conference on the Vision for Agriculture and Food: “Shaping the future of farming and the agri-food sector"
The Conference aims to bring together key stakeholders – including European agri-food sectors, civil society, rural communities, consumers, think-tanks, academia, Member States and MEPs – to contribute on the debate to shape an attractive farming and agri-food sector for current and future generations
The Square
Brüssel
Belgien -
Wachstum im Wandel Österreich-Barcamp
Das Barcamp ist ein interaktiver Raum für offenen Austausch, kreative Ideen und interdisziplinäre Perspektiven – ohne starres Programm, aber mit umso mehr Gestaltungsspielraum.
Climate Lab (Eingang beim Wien Energie Servicetreff), Spittelauer Lände 45
1090 Wien
-
ACT NOW Mayor's Conference 2025: Just Transition - Local Action for a Sustainable Future
A sustainable future requires the participation of citizens. And cities in particular play a crucial role in social-ecological transformation and advancing democracy. Cities are home to innovative approaches and many examples of best practice. The conference is organised in cooperation with the City of Vienna, the European Capital of Democracy 2025, as part of the Democracy Year.
Wiener Rathaus, Friedrich-Schmitz-Platz 1
1010 Wien
-
Policy Workshop: Weniger ist mehr - praxisorientierte Suffizienzpolitik
Bei dieser Veranstaltung wird gemeinsam mit den Teilnehmer:innen diskutiert, wie Suffizienzpolitik in Österreich konkret umgesetzt werden kann.
Blumenfabrik, Neustiftgasse 36
1070 Wien
-
Filmpräsentation "Purpose - Ein neuer Kompass für unsere Welt"
Die Veranstaltung wird vom Umweltdachverband in Kooperation mit dem Circular Economy Forum Austria und mit finanzieller Unterstützung vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft durchgeführt.
Filmhaus, Kino am Spittelberg
1070 Wien
-
Natura 2000 Naturschutz als gemeinsame Aufgabe
Durch den voranschreitenden Verbrauch an Landschaft und die Zerstörung der Lebensräume nehmen die Bestände vieler Arten dramatisch ab. Die EU verfolgt das hehre Ziel, das europäische Naturerbe für künftige Generationen zu sichern. Bekannt unter dem Namen „Natura 2000“.
Nationalparkzentrum
5430 Mittersill
Salzburg -
Aktionstage Politische Bildung #Erinnern2025
Die Aktionstage Politische Bildung beginnen am 23. April, dem Welttag des Buches. Thematische Schwerpunkte sind heuer #Erinnern 2025 sowie Demokratie & Digitalität. Das vielfältige Programm wurde mit Koopertionspartnern aus allen Bundesländern gestaltet.
-
4th International Sustainable Energy Conference – ISEC 2026
Following the successful organization of the 3rd International Sustainable Energy Conference - ISEC 2024 (after the events in 2018 and 2022), which welcomed around 400 participants from 35 countries, AEE INTEC will host the 4th International Sustainable Energy Conference - ISEC 2026 from April 14–16, 2026, at the established venue of Messe Congress Graz.
Messecongress Graz, Messeplatz 1
8010 Graz
Steiermark -
29. Österreichische Abfallwirtschaftstagung
Der Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV) veranstaltet in Kooperation mit dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und dem Land Steiermark die Österreichische Abfallwirtschaftstagung (AWT) in Graz .
Messe Graz / Stadthalle, Messeplatz 1
8010 Graz
-
Shaping Europe's green future - How the path forward can be continued
Im Rahmen des Besuchs der Exekutiv-Direktorin der Europäischen Umweltagentur (EEA), Leena Ylä Mononen lädt das Bundesministerium für Klimaschutz zu einer hochrangigen Veranstaltung in englischer Sprache ein.
Bundesministerium für Landwirtschaft, Marmorsaal, Stubenring 1
1010 Wien
-
GLOBAL 2000: Entdecke die faszinierende Welt der Amphibien Österreichs
Ein kostenloses Webinar mit Expert:innen zum Thema Amphibien und Reptilien und dem Beitrag der Hausgärten zum Schutz dieser.
Online via Zoom
-
Energiewende & RED III – Lösungen für mehr Akzeptanz und Naturschutz
Darlegung praxisanher Lösungen, wie mit den Beschleunigungsgebieten umgegangen werden kann.
Festsaal des BMK, Radetzkystraße 2
1030 Wien
-
Forum for the Future of Agriculture: Annual Conference 2025
The Forum for the Future of Agriculture (ForumforAg) has been contributing to the debate on agriculture and the environment in Brussels since 2008 and is now firmly established as the premier event of its type. As well as the main event in Brussels, regional conferences every year discuss agriculture and environment at a national level across Europe.
The Square, Mont des Arts
1000 Brussels
Belgium -
From Soil Science to Policy - Harnessing the Biodiversity beneath our feet for a climate-resilient future
The EU needs to transition from knowledge generation in projects to simple, impactful actions. Soil actionable recommendations should be tailored to each stakeholder and their specific roles. This event will explore how we can build a collaborative and harmonized roadmap to advance soil biodiversity policies and practices.
Residence Palace, Rue de la Loi 155
1040 Brussels
Belgium -
Webinar: Multiple Klimarisiken - vorbereiten statt abwarten
Das Webinar findet im Rahmen des Projektes MultiBios statt. Es wird getragen vomInternational Institute for Applied Systems Analysis (IIASA) in Laxenburg, dem Institut für Soziale Ökologie der Universität für Bodenkultur Wien und CIPRA International.
online
-
WWF EARTH HOUR
Für eine Stunde Lichter aus auf der ganzen Welt! - ein Zeichen für Umweltschutz und Nachhaltigkeit
Weltweit
-
Greenpeace: 5. Austrian Sustainability Summit
Politische, wirtschaftliche und wissenschaftliche Akteur:innen sprechen über die praktische Anwendung von Nachhaltigkeit und den Vorgaben der EU-Taxonomie.
Imperial Riding School, Autograph Collection, Ungargasse 60
1030 Wien
-
ÖWAV-Seminar: Renaturierung aus rechtlicher Sicht
Der Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV) veranstaltet in Kooperation mit der Niederhuber & Partner Rechtsanwälte GmbH das Seminar ,,Renaturierung aus rechtlicher Sicht“ in Salzburg.
Hotel Heffterhof, Salzburg Saal, Maria-Cebotari-Straße 1-7
5020 Salzburg
Salzburg -
GLOBAL 2000: Vorpremiere: Requiem in Weiß - Das würdelose Sterben unserer Gletscher
Eine beklemmende Dokumentation über das langsame, aber sichere Sterben der Glestscher, die paradoxerweise immer weiter touristisch genutzt werden.
Stadtkino, Akademikerstraße 13
1010 Wien
-
ÖWAV-Seminar: Textilien in der Kreislaufwirtschaft
Dieses Seminar widmet sich der Zukunft textiler Wertschöpfungsketten im Kontext der Kreislaufwirtschaft und ist eine Kooperationsveranstaltung des Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverbandes mit der WKO, der TU Wien und dem BMK.
Wirtschaftskammer Österreich, Saal 6, Wiedner Hauptatraße 63
1040 Wien
-
Industrie Energiewende Konferenz
Die internationale Industrie Energiewende Konferenz präsentiert aktuelle Informationen zu Policies, Strategien und Förderprogrammen, die für die Dekarbonisierung der Industrie wichtig sind.
Stadthalle Wels, Pollheimerstraße 1
4600 Wels
Oberösterreich -
World Sustainable Energy Days "Wettbewerbsfähig - Sozial - Klimaneutral"
Die jährlichen World Sustainable Energy Days (WSED), sind eine führende Tagung zur Energiewende und Klimaneutralität mit über 650 Teilnehmer:innen aus mehr als 60 Ländern.
Wels
Oberösterreich -
Wissensreihe 1/25: „Neues Arbeitsprogramm der EU-Kommission, Clean Industry Deal und Omnibus-Verordnung zur Überarbeitung der Berichtspflichten“
Eine Veranstaltung des EU-Umweltbüros im Rahmen seiner Wissensreihe.
Seminarraum des Umweltdachverbandes, Dresdner Straße 82/7.OG und online
1200 Wien
-
ARCHE NOAH Saatgutfestival
Ein Saatgut-Marktplatz, bei dem auch einige Raritäten zu finden sind
Festsaal der VHS Meidling, Längenfeldgasse 13-15, 1120 Wien
-
Hochspannung in den Alpen: Wie Raumordnung neue Nutzungskonflikte bewältigen kann
27.2.2025, 09:00 - 18:00 Uhr, Wyndham Grand Hotel Salzburg
Wyndham Grand Hotel Salzburg
Salzburg -
VCÖ-Online-Fachveranstaltung: Energie- und Ressourcenverbrauch des Verkehrs reduzieren
Bei dieser Fachveranstaltung wird mit Vorträgen und Praxis Inputs aus dem In- und Ausland beleuchtet, wie über den gesamten Lebensweg der Energie- und Ressourcenverbrauch von Fahrzeugen reduziert werden kann.
Online
-
Welttag der Feuchtgebiete
Im Gedenken an die Ramsar-Vereinbahrung soll die öffentliche Wahrnehmung von Feuchtgebieten verbessert werden.
-
Ökosoziales Forum: Wintertagung 2025 "Zukunft auf dem Boden bringen"
Bei der 72. Wintertagung werden die drängendsten Themen der Landwirtschaft aufgegriffen und Einblicke in aktuelle Herausforderungen, politische und wirtschaftliche Entwicklungen sowie bahnbrechende Trends und Innovationen im Agrarsektor geboten.
siehe Webseite verschiedene Orte.
Niederösterreich , Oberösterreich , Steiermark -
Webinar Herausforderung Möbel-Re-Use
Die Wiederverwendung von gebrauchten Möbeln stellt an alle Beteiligten besondere Herausforderungen: Sie sind sperrig, und meist nur unter großem Aufwand in eine zweite Nutzung zu bringen. Bei diesem Webinar bekommen Sie von 4 Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis einen Überblick über die aktuelle Re-Use-Praxis von Möbeln in Österreich.
online
-
Tier&Recht-Tag 2024: "Mit viel Anspruch, aber zu wenig Biss? 20 Jahre Tierschutzgesetz auf dem Prüfstand."
Unter dem Titel Mit viel Anspruch, aber zu wenig Biss? 20 Jahre Tierschutzgesetz auf dem Prüfstand blicken maßgebliche Akteur:innen, die auf unterschiedliche Weise beigetragen haben, dieses wichtige Gesetz zu realisieren, in einem Kurzfilm zurück in die Vergangenheit und ziehen Bilanz.
Wappensaal des Rathauses
1010 Wien
-
Wie kann Bodenverbrauch gestoppt werden?
Das Institut für Rechtswissenschaften und das Institut für Raumplanung, Umweltplanung und Bodenordnung der Universiät für Bodenkultur, sowie die Niederhuber & Partner Rechtsanwälte GmbH laden zu dieser Veranstaltung ein.
Universität für Bodenkultur Wien, Ilse Wallentin Haus, SR 29, Peter-Jordan-Straße 82
1190 Wien
-
Circular Economy Exchange 3.0
Der Circular Economy Exchange 3.0 zeigt auf, dass die Kreislaufwirtschaft die Tür zu einer neuen Ära der Innovation und des wirtschaftlichen Potenzials öffnet. Die Konferenz informiert und inspiriert, aber sie zeigt auch praktische, umsetzbare Lösungen auf.
Social Hub Wien, Nordbahnstraße 47
1020 Wien
-
Hainburg 84 Zeitenwender und Zukunftsmacher
OEKONEWS und POWERFUL PEOPLE laden zu einem Rückblick auf die letzten 40 Jahre, was damals war und was in der Zwischenzeit umgesetzt worden ist, und zu einer visionären Vorschau auf die Zukunft, auf die nächsten 40 Jahre, zur mitmachKONFERENZ nach Hainburg an der Donau ein!
Kulturfabrik Hainburg
Hainburg
-
Revive Couture - EWWR 2024 - Ökoevent: Nachhaltige Mode im Fokus SDG 12
In der von Fast Fashion dominierten Welt lädt Circular Wien zur Reflexion zu Auswirkungen der Modeindustrie auf Umwelt, Gesellschaft und nachhaltigen Alternativen ein.
Amtshaus Währing, Martinstraße 100/2. Stock / Festsaal
1180 Wien
-
Bodenschutz in der örtlichen Raumplanung - Werkzeuge für die Umsetzung
Versiegelung und Überbauung beeinträchtigen die Leistungsfähigkeit von Böden wesentlich. Daraus können für die regionale Lebensmittelproduktion, für den Grundwasser- oder den Hochwasserschutz in der Gemeinde erhebliche Folgen entstehen.
Macimilianhaus, Gmundner Straße 1b
4800 Attnang-Puchheim
Oberösterreich -
7. Grazer Umweltrechtsforum: "Biodiversität und Renaturierung im Fokus des Naturschutzrechts"
Die Veranstaltung widmet sich der aktuellen Biodiversitätskrise und den rechtlichen Aspekten des Biodiversitätsschutzes und der Renaturierung.
Festsaal Meerscheinschlössl, Mozartgasse 3
8010 Graz
Steiermark -
SDG Dialogforum Kärnten
Wie kann Nachhaltigkeitspolitik verschiedenste Lebensrealitäten berücksichtigen und den Anliegen junger Menschen gerecht werden? Wie können Gemeinden und Städte einen Beitrag zur Lösung globaler Herausforderungen leisten? Das Land Kärnten sowie SDG Watch Austria laden ein über diese und weitere Fragen zu diskutieren.
BIOS Nationalparkzentrum Mallnitz, Mallnitz 36
9822 Mallnitz
Kärnten -
BNE-Online-Akademie 2024: Wandel:Fähigkeit
Unter dem Motto „Wandel:Fähigkeit – Transformative Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ setzt die BNE-Online-Akademie 2024 den Fokus darauf, wie wir trotz aller Herausforderungen im Leben den Blick bestärkt in die Zukunft richten, um eine Transformation für eine nachhaltige Entwicklung zu erreichen.
online
-
Renaturierung in der Wasserwirtschaft
Schwerpunkt dieser ÖWAV-Veranstaltung wird die Wasserwirtschaft sein, wobei beleuchtet werden soll, wo wir stehen und welche Herausforderungen aufgrund des Renaturierungsgesetzes noch anstehen.
Courtyard by Mariott Wien Prater/Messe, Trabrennstraße 4
1020 Wien
-
Kinder Energie- und Umwelt Woche 2024
Die Kinder Energie- und Umwelt Woche gibt Kindern und Jugendlichen von 8 bis 14 Jahren die Möglichkeit, die Bemühungen und Aktivitäten von Firmen und öffentlichen Stellen zur Erhaltung der Ressourcen kennen zu lernen.
WIFI, Währinger Gürtel 97
1180 Wien
-
CEU Central European University NGO Messe
Die CEU ist bestrebt, Studierenden umfassende erfahrungsorientierte Lernmöglichkeiten zu bieten, die theoretisches Wissen und praktische Praxis verbinden. Die jährliche NGO-Messe, die von der Human Rights Initiative veranstaltet wird, ist ein Beispiel für dieses Engagement, indem sie Schüler:innen mit einer Vielzahl von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und zivilgesellschaftlichen Organisationen (CSOs) zusammenbringt und so das Engagement fördert, das über den Unterricht hinausgeht.
CEU Central European University, Quellenstraße 51
1100 Wien
-
Euractiv Hybrid Conference: "Nourishing Europe - Financing the path to resilient and sustainable food systems"
EEB's Faustine Bas-Defossez will be joined by Herbert Dorfmann, MEP, and Marion Picot, Secretary General of CEJA Young Farmers, to discuss the way forward to more resilient and sustainable food systems in the EU.
Euractiv Network office, Boulevard Charlemagne 1
1041 Brussels
Belgium -
Mehr Re-Use für Österreich – Zahlen, Fakten, Potentiale und Forderungen
Re-Use in Österreich umzusetzen bedeutet, echte Kreislaufwirtschaft zu betreiben. Akteur:innen auf Bundesebene bis hin zur kommunalen Ebene tragen dazu erheblich bei. Doch wie lässt sich Re-Use messen und darstellen? Re-Use Austria liefert im Webinar die Antwort.
Online über Zoom
-
Repair Café - richtig gründen und betreiben
Repair Cafés bieten die Möglichkeit, Ressourcenschonung zu einem sozialen Event zu machen und die Reparaturkultur lebendig zu halten. Wie Umwelt, Region und Bürger:innen davon gleichermaßen profitieren und was die wichtigsten ersten Schritte sind, wird im Re-Use Austria Webinar von Expert:innen und Praktiker:innen praxisnah erklärt.
online
-
Salerner Herdenschutztage 2024
Die Salerner Herdenschutztage stellen die Hirtinnen und Hirten und ihre Arbeit mit verschiedenen Nutztieren in den Mittelpunkt. Es werden Aspekte wie Berufsanforderungen, Tiergesundheit oder der Einsatz von Herdenschutzmaßnahmen behandelt. Ein Schwerpunkt liegt dabei beim Thema Herdenschutzhunde, die Anforderungen zur Aufzucht und zur Haltung und ihre Arbeitsweise im Gelände. Abgerundet wird das Programm mit Erfahrungsberichten zum geführten Weidegang, Vertragsnaturschutz und einer Podiumsdiskussion zur Zukunft der Weidetierhaltung. Veranstalter und Organisator ist die EURAC Research in Bozen.
Fachschule für Land- und Hauswirtschft Salern, Salernstraße 26
39040 Vahrn
Südtirol -
Workshop: Das Puzzle der Kreislaufwirtschaft für Betriebe
Mit dem Puzzle der Kreislaufwirtschaft bekommt man rasch einen guten Überblick zur Kreislaufwirtschaft - und zwar auf spielerische und interaktive Art. Fachliches Vorwissen wird nicht vorausgesetzt.
Stadt Wien - Umweltschutz, Dresdnerstraße 47, 1. Stock links, Raum 1.16
1200 Wien
-
3. österreichischer Wasserstofftag
Grüner Wasserstoff ist einer der wesentlichen Gamechanger in der globalen Energiewende.
Dieser klimaneutrale Wasserstoff wird aus CO2-freiem Strom durch Elektrolyse erzeugt und wird ein zentraler Baustein der weltweiten Dekarbonisierungsoffensive sein.
Am 3. Österreichischen Wasserstofftag des ÖWAV wird ein breiter, spannender Bogen geboten, von den regulatorischen Rahmenbedingungen über die Forschung bis hin zu den innovativsten und neuesten Anwendungsfällen und Einsatzgebieten.Haus der Ingenieure, Businessebene, Eschenbachgasse 9
1010 Wien
-
Salzburg Europe Summit - Europa und Frieden: EU: Ohne Reformen keine Zukunft
Der europäische Kongress mit rund 700 Gästen aus ganz Europa findet dieses Jahr - zum mittlerweile 20. Mal - unter dem Motto „EU: Ohne Reform keine Zukunft“ vom 20. bis 22. Oktober 2024 im Salzburg Congress statt.
Salzburg Congress, Auerspergstraße 6
5020 Salzburg
Salzburg -
Webseminar: Kreislaufwirtschaft im Betrieb
In diesem Webseminar bekommt man Anregungen, wie Kreislaufwirtschaft in bestehende Geschäftsmodelle integriert und wie Kreislaufwirtschaft im Unternehmen umgesetzt werden kann. Man lernt innovative Praxisbeispiele, sowie Netzwerke und Plattformen kennen, die für Betriebe auf dem Weg in die Kreislaufwirtschaft hilfreich sind.
online via Zoom
-
ERDgespräche 2024: "Back to the roots"
Die ERDgespräche sind eine Vortrags- und Netzwerkveranstaltung und zählen zu den größten Events im Non-Profit-Bereich.
MuseumsQuartier, 1 Museumplatz Halle E
1070 Wien
-
TERMINAVISO: Fachveranstaltung "Anpassung an die Folgen des Klimawandels"
Ziel der Veranstaltung des Klimaschutzministeriums in Kooperatin mit dem Klima- und Energiefonds zum Thema „Anpassung in der Umsetzung stärken“ ist es, über aktuelle Entwicklungen und Initiativen in der Anpassung an den Klimawandel zu berichten und zu diskutieren.
Libelle, Museumsquartier
1070 Wien
-
Annual Conference: The future of agriculture and fertilizer production in the EU
We stand at a pivotal moment of change in the EU, with a new legislative cycle and the challenge of balancing green goals with industrial needs. Decarbonizing agriculture and food production is central to this transition, demanding the advancement and upscaling of innovative solutions and sustainable practices. This event ist organised by
Fertilizers Europe. Media Partner is Euractiv.Residence Palace
Brussels
Beögium -
Diskussionsveranstaltung: Arbeitswelten im sozial-ökologischen Umbau
Wie der soziale und ökologische Umbau im Bereich der Erwerbsarbeit gehen kann, das bearbeitet der aktuelle Band der AK-Schriftenreihe Sozialpolitik in Diskussion. Ausgewählte Autor:innen geben Einblick in ihre Erkenntnisse, anschließend gibt es Gelegenheit für Rückfragen und Diskussionen.
Karl Renner Institut, Karl-Popper-Straße 8
1100 Wien
-
European Policy Forum for women-led innovation in agriculture and rural areas
On the 7th October from 11am to 2pm the Grass Ceiling Horizon Europe (2022- 2025) project will organise its online inception European policy forum for women-led innovation in agriculture and rural areas.
online
-
Österreichs Rolle in Europa: Chancen und Herausforderungen nach der Wahl
Am Sonntag haben die Österreicher:innen einen neuen Nationalrat gewählt. In welcher Konstellation die zukünftige Regierung ihre Arbeit auch aufnimmt, sie wird die politischen Herausforderungen unserer Zeit nicht ohne eine klare europapolitische Strategie bewältigen können. Das Ergebnis der österreichischen Parlamentswahl hat Auswirkungen auf die gesamte Europäische Union.
Haus der Europäischen Union, Wipplinger Straße 35
1010 Wien
-
GREEN DEAL Symposium "Der europäische Green Deal und die Herausforderungen für die österreichische Wirtschaft"
Eine Veranstaltung des gemeinnützigen Vereins Energieforum Österreich und des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie.
Wolfgang-Pauli-Straße 2
4020 Linz
Oberösterreich -
Europe Calling: Bäume in den Himmel wachsen lassen
Dänemark hat etwas ganz außergewöhnliches vollbracht: Es lässt Bäume in den Himmel wachsen. 15 Prozent der landwirtschaftlichen Flächen sollen in Wälder, Wilde Weiden und Agroforstsysteme verwandelt werden. Und zugleich führt es als erstes Land der Welt eine CO₂-Steuer für die Landwirtschaft ein.
online & Universität Kassel, Moritzstraße 18
34127 Kassel
Deutschland -
ELSA Jahrestagung 2024: "Boden - Baum - Klima in Stadt und Land"
In der Jahrestagung 2024 werden die Bedeutung der Böden und die Rolle von Gehölzen im Siedlungsraum und in der Kulturlandschaft – häufig auch als Agroforstsysteme bezeichnet – in den Mittelpunkt gerückt, erfolgreiche Beispiele aus verschiedenen Gemeinden und Regionen in Europa präsentiert sowie Potentiale für die Anpassung an den Klimawandel auf verschiedenen Ebenen diskutiert.
UFT/ BOKU Tulln, Konrad-Lorenz-Straße 24
3430 Tulln
Niederösterreich -
28. Österreichische Umweltrechtstage: Unternehmens- und Behördenverantwortung in der Klima- und Biodiversitätskrise
Infolge des „revolutionären“ Klimaschutzurteils des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) gegen die Schweiz kann die Verantwortung des österreichischen Staates in allen seinen Gewalten, aber auch jene der Unternehmen, verstärkt in die Pflicht genommen werden. Damit werden Chancen, aber auch Risiken verbunden sein.
JKU Linz Uni-Center, Altenberger Straße 69
4040 Linz
Oberösterreich -
138. Energieforum: Die EU Nature Restoration Verordnung – Bedeutung für Energieunternehmen und Netzbetreiber
Eine Online-Veranstaltung mit Univ.- Prof. Wilhelm Bergthaler, Partner Haslinger von Nagele Rechtsanwälte.
online
-
23. Österreichischer Europarechtstag: "Europa 2024-2029 - Leitplanken für Recht und Politik
Anknüpfungspunkte des Themas sind die Wahlen zum Europäischen Parlament 2024 und die damit verbundene Neubesetzung der EU-Kommission, einschließlich des Hohen Vertreters, im Herbst 2024. Auch die bereits zweite und damit letzte Amtsperiode des aktuellen Ständigen Ratspräsidenten läuft mit Ende November 2024 aus. Eine Veranstltung der ÖGER und der Universität Wien.
Universität Wien, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Hörsaal 14 (2. Stock) Oskar-Morgenstern-Platz 1
1090 Wien
-
Stakeholderdialoge mit Europaabgeordneten im Vorfeld des Kommissarshearings
Im Laufe des Oktobers finden voraussichtlich im Europäischen Parlament die Hearings der Kandidati:innen für die nächste Europäische Kommission statt.
Das Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in Österreich ladet im Vorfeld dieser Hearings zu Diskussionsrunden mit Europaabgeordneten ein.Haus der EU, Wipplinger Straße 35
1010 Wien
-
Webinar: Waschen statt Wegwerfen - Kreislaufwirtschaft und Matratzen
Dr. Marcel Krejc, Gründer und Geschäftsführer der Firma MatWash-Clean Tec erklärt wie man Matratzen als langlebiges Produkt behandeln kann.
Zoom
-
CIPRA Rechtsservicestelle: Workshop "Schutz und Wiederherstellung von Alpenmooren"
Unter dem Titel „Schutz und Wiederherstellung von Alpenmoore“ wird der Schutzstatus von Moore im Alpenraum in Österreich beleuchtet und mit Deutschland, Italien und der Schweiz verglichen. Außerdem wird ein Überblick über den Erhaltungszustand gegeben, auf die etwaige Bedeutung des EU Nature Restoration Laws für die Genehmigungspraxis eingegangen und ein Einblick in das Life-Projekt „AMooRe“ zur Wiederherstellung von Moore gegeben.
Wyndham Grand Salzburg, Fanny-von-Lehnert-Straße 7
5020 Salzburg
Salzburg -
Webinarreihe "Grünes Geld für grüne Investitionen"
Dieses Umweltzeichen-Webinar aus der Reihe „Grünes Geld für Grüne Investitionen“ wird sich der Sozialen Dimension der Nachhaltigkeit in der Finanzbranche widmen und einige interessante Fragestellungen in diesem Zusammenhang adressieren: Es geht im Webinar einerseits um die Frage des „S“ im Nachhaltigkeitsresearch, andererseits konkret um die Soziale Taxonomie. Draüber hinaus beschäftigt man sich mit Finanzprodukten, die insbesondere ihre sozialen Auswirkungen der Investments beleuchten.
online
-
Podiumsdiskussion: Fakt oder Fake – Was steckt hinter dem Green Deal der EU-Kommission?
Bei dieser Podiumsdiskussion gibt es 3 Diskussionsrunden. Dr. Michael Sulzner eröffnet die Veranstaltung mit der Key Note "Aktuelle Gesetzeslage und mögliche Entwicklungen im Green Deal mit Schwerpunkt Pestizide und Antibiotika im Bezug auf Nahrungsmittelsicherheit".
Atrium Bad Schallerbach, Promenade 2
4701 Bad Schallerbach
Oberösterreich -
Online-Fachdialog: Die Ökologisierung des Steuersystems
Bei dieser Fachveranstaltung berichten Expert:innen aus ihrer Sicht zur Ökologisierung des Steuersystems und beantworten die Fragen der Teilnehmer:innen.
Zoom - ein Link wird nach Anmeldung zugesendet
-
Europe Calling: "Neue Kommission, Neues Parlament: Wo steht Europa?"
Am 18. Juli hat das neue Europäische Parlament Ursula von der Leyen für weitere fünf Jahre zur Präsidentin der EU-Kommission gewählt. Am Ende konnte sie die Unterstützung der christdemokratischen EVP-Fraktion, den Sozialdemokraten, Liberalen und Grünen gewinnen, was lange nicht ausgemacht war.
online
-
Webinar: Das Abfall-Ende bei der Vorbereitung zur Wiederverwendung
Dieses Webinar richtet sich insbesondere an Arbeitsanleiter:innen und Mitarbeiter:innen in Re-Use-Betrieben und anderen abfallwirtschaftlichen Einrichtungen, um ihnen zu helfen, ihre Arbeitsprozesse bei der Vorbereitung zur Wiederverwendung effizient, klar und rechtssicher zu gestalten.
Zoom
-
Action Camp: SDGs in Bewegung!
Die Naturfreunde laden 18- bis 30-Jährige zu einem dreitätigen Action Camp ein, bei dem Methoden zur Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs) mit Sport- und Freizeitaktivitäten kombiniert werden.
Schutzhaus Neubau, Kolm-Saigurn
Salzburg
Salzburg -
Auftaktveranstaltung: Der Inhalt des Renaturierungsgesetzes
Am 17.7.2024 um 19:30h wird als Startschuss für einen Umsetzungsdialog eine interaktive Online-Informationsveranstaltung zum Renaturierungsgesetz veranstaltet.
Livestream
-
FTI-Initiative für die Transformation der Industrie
Expert:innen der Forschungsförderungsgesellschaft FFG und Kommunal Credit Public Consulting KPC informieren inbesondere zu den Fördermöglichkeiten im Rahmen der FTI-Initiative und zusätzlich zur Ausschreibung der Klima- und Transformationsoffensive des BMK allgemein.
online
-
Blau-grüne Infrastruktur
Ein 1-tägiges interdisziplinäres Seminar der ÖWAF, welches sich in 3 Blöcken mit dem Klimaschutz und der Klimawandelanpassung in urbanen Zonen befasst.
Haus der Ingenieure - Festsaal, Eschenbachgasse 9
1010 Wien