Veranstaltungen
-
Ressourcentagung Wien "Prosperity without Growth of Natural Resource Use"
Das Ministerium für ein lebenswertes Österreich ladet zu einem international besetzen PaneL "Making Resource Use More Sustainable" mit Janez Potocnik und Heinz Schandl ein. Namhafte ExpertInnen aus dem In- und Ausland stellen die Arbeiten der UN, aber auch jene auf europäischer Ebene mit einem Schwerpunkt auf dem Gastgeberland Österreich vor.
Kommunalkredit Public Consulting, Türkenstraße 9
1090 Wien
-
Tagung "Verschandelt Österreich?"
Namhafte Referenten und Referentinnen referieren zu den Themen Landschaft, Natur, Zersiedelung und Versiegelung und zeigen Lösungsansätze auf.
OÖ. Kulturquartier, OK-Platz 1
4020 Linz
Oberösterreich -
Next Slide, Please! PowerPoint-Karaoke für BiologInnen
Mutige PräsentatorInnen-Teams stellen sich der Herausforderung und zeigen Improvisation und Nonsense auf höchstem Niveau.
UZA1, Althanstraße 14, Hörsaal 2
Wien
-
Zukunftslabor 2016
Ressourcen smart nutzen: Zukunftslabor für nachhaltige Produktion und nachhaltigen Konsum
Raiffeisen Forum, Schillerstraße 72
4020 Linz
Oberösterreich -
Workshop: FFH-Auenwälder und -Amphibien
Im Rahmen der Veranstaltung werden gemeinsam mit Natura 2000-Beteiligten Bewirtschaftungsmöglichkeiten im Hinblick auf ausgewählte FFH-Waldschutzgüter diskutiert sowie praxisrelevante Maßnahmen im Wald und ihre möglichen Auswirkungen auf FFH-Auenwälder und -Amphibien thematisiert.
AKW Zwentendorf, Sonnenweg 1
3435 Zwentendorf
Niederösterreich -
Nachhaltigkeit jetzt! Die europäische Vision einer nachhaltigen Entwicklung
Im Herbst 2015 wurden von der UNO-Generalsversammlung die Agenda 2030 mit den 17 Globalen Nachhaltigkeitszielen verabschiedet – eine große Herausforderung für Europa und alle Mitgliedsstaaten. Der 50. Abend der Reihe „Mut zur Nachhaltigkeit“ steht ganz im Zeichen dieser umfangreichen Agenda.
Kommunalkredit Public Consulting, Türkenstraße 9
1090 Wien
-
Umweltanalytik-Forum 2016
Technologiezentrum IQ - EG, Saal 3, Seestadtstraße 27
1220 Wien
-
Nationales Resourcen Forum (NRF)
Ziel des NRF ist es, ein nationales Diskussionsforum im Themenfeld „Schonung natürlicher Ressourcen“ bereitzustellen, das auf die politische und wissenschaftliche Debatte des Themas fokussiert.
Ludwig Erhard Haus, Fasanenstraße 85
10623 Berlin
Deutschland -
European Resources Forum (ERF)
After the successful conferences in 2012 and 2014, the European Resources Forum has established itself as an important European platform for discussion on the issue of sustainable resource use by focusing on the political and scientific debate on this subject.
Ludwig Erhart Haus, Fasanenstraße 85
10623 Berlin
Deutschland -
Seminar Neophytenmanagement -Prävention und Bekämpfung invasiver gebietsfremder Pflanzenarten
Zie des Seminars ist die Vermittlung von Wissen über invasive Neophyten und deren Ausbreitungswege vor dem Hintergrund der EU-Verordnung 1143/2014 sowie die Vorstellung des ÖWAV-Arbeitsbehelfs 49 „Neophytenmanagement“.
Redoutensäle, Promenade 39
4020 Linz
Oberösterreich -
Blackout – Resilienz durch Innovation?
Blackout! Vorbereitung auf einen europaweiten Strom- und Infrastrukturausfall, Was tun, wenn nichts mehr geht?
Türkenstraße 9 (KPC)
1090 Wien
-
Smart Cities in Europe: Promoting Sustainability, Innovation and Cooperation
This timely symposium sets out to explore the concept of smart cities, its objectives, as well as various actions taken at EU level to support its development. It will discuss ways to facilitate access to finance for smart cities programmes and thus promote cooperation and competitiveness.
Thon Hotel Brussels City Centre, Avenue du Boulevard 17
1210 Brussels Brussels
Belgium -
Umwelt und Gerechtigkeit
Im Rahmen der Veranstaltung sollen ausgewählte Konzepte, Analysen und Positionen zu diesem relativ neuen Thema diskutiert werden.
Hauptbücherei Wien, Urban-Loritz-Platz 2A
1070 Wien
-
1. Workshop „Arbeitsplattform Natura 2000.Wald“ – FFH-Buchenwälder und Käfer
Im Rahmen der Veranstaltung werden gemeinsam mit Natura 2000-Beteiligten praxisrelevante Maßnahmen im Wald und ihre möglichen Auswirkungen auf FFH- Buchenwälder und Käfer thematisiert.
ÖBf Unternehmensleitung, Pummergasse 10-23
3002 Purkersdorf
-
Workshop: Naturschutzverfahren & Öffentlichkeitsbeteiligung
Ziel des Workshops ist es generell die Umsetzungsanforderungen der Aarhus-Konvention an einen Rechtsschutz für die Mitglieder der Öffentlichkeit – insbesondere auch aus wissenschaftlicher Sicht – zu reflektieren und mögliche weitergehende Reformansätze, etwa in punkto Parteistellung und Rechtsschutz im Verordnungsbereich, zu diskutieren.
Zwei Termine zur Auswahl: WUK, Währinger Str. 59, Wien bzw. Kinderfreunde Stmk, Schlossergasse 4/Tummelplatz, Graz
-
Umweltbeobachtungskonferenz 2016
Schwerpunkt der Umweltbeobachtungskonferenz von 20. - 21. Oktober in Werfenweng (Salzburg) ist der Landschaftswandel auf regionaler Ebene, der durch die Vielzahl an verschiedenen Flächennutzungen eine Herausforderung für die Umweltbeobachtung darstellt.
Travel Charme Bergresort, Weng 195-198
5453 Werfenweng, Pongau
Salzburg -
Fachtagung Verkehrslärm
Tagung des Österreichischen Arbeitsrings für Lärmbekämpfung (ÖAL).
Arcotel Wimberger, Neubaugürtel 34-36
1070 Wien
-
50 Jahre JKU - Vortragsreihe der rechtswissenschaftlichen Fakultät
Die Vortragsreihe beinhaltet u. a. Veranstaltungen zum Klimaschutz- und Umweltrecht sowie zu BürgerInnenpartizipation.
Johannes Kepler Universität Linz
4040 Linz
Oberösterreich -
EUROPARC Konferenz 2016
Unter dem Titel „We are Parks!“ wird u. a. die Rolle des Menschen bei der Schaffung und beim Management von Landschaften und Schutzgebieten diskutiert.
Centre Sportif de la Vallée de Joux, Rue de l'Orbe 8,
1347 Le Sentier
Schweiz -
Berge.Umwelt.Zukunft
Naturschutztagung des Deutschen Alpenvereins
Grassau im Chiemgau
-
Deregulierung & bessere Rechtsetzung – Chance oder Gefahr für Umwelt- und Naturschutz?
Der Fitness-Check von FFH- und Vogelschutz-Richtlinie gibt den inhaltlichen Impuls zur Thematisierung eines wachsenden politischen Trends – bessere Rechtsetzung – sowie deren Wirkung auf europäische und nationale Umwelt- und Naturschutzgesetzgebung.
Kulturquartier, OK-Platz 1,
4020 Linz
Oberösterreich -
Netzwerk Zukunftsraum Land-Jahreskonferenz 2016
„Innovation im ländlichen Raum“ ist das zentrale Thema der Jahreskonferenz 2016 des LE-Netzwerks Zukunftsraum Land.
Veranstaltungszentrum Krieglach, Waldheimatstraße 1
8670 Krieglach
Steiermark -
Von Ruinen, Hirschen und Menschen
Wie beeinflussen Zu- und Abwanderung, Raumplanung oder der Klimawandel die Lebensqualität? Die vielfältigen Aspekte der Beziehungen zwischen den Alpen und den Menschen, die dort leben, arbeiten und sich erholen, stehen im Zentrum der AlpenWoche 2016. Führende, alpenweit tätige Organisationen, darunter die CIPRA, stehen dahinter.
83224 Grassau
Deutschland -
International Workshop: Wir über uns Veranstaltungen Nature Conservation and EU Financing – Challenges, Best Practices and Options
NABU (BirdLife in Germany), SOS/BirdLife Slovakia and BirdLife Europe invite you to a workshop on “Nature Conservation and EU Financing: Challenges, Best Practices and Options”.
Hotel Saffron
Bratislava
Slovakia -
23. Österreichischer Fundraising Kongress
23. Österreichischer Fundraising Kongress widmet sich von 10. bis 12. Oktober der Zukunft des Fundraisings. Er wirft bewusst einen Blick über den Fundraising-Bereich hinaus, um Trends in sämtlichen relevanten Bereichen aufzuspüren.
Schloss Miller Aichholz – Europahaus Wien, Linzer Straße 429
1140 Wien
-
Fachtagung Bioökonomie
Was Bioökonomie wirklich leisten kann und welche Chancen sich dabei für die Land- und Forstwirtschaft ergeben, wird bei dieser Fachtagung beantwortet.
Messe Congress Graz, Messeplatz 1
8010 Graz
Steiermark -
Symposium: Wahrnehmung und Bewertung von Böden in der Gesellschaft
Wissend um die Relevanz funktionsfähiger Böden für eine funktionierende Gesellschaft lädt die Kommission VIII zu diesem Symposium ein, um dem Boden zu einer ihm angemessenen Beachtung in unserer Gesellschaft zu verhelfen.
Karlsruher Institut für Technologie
76131 Karlsruhe
-
ÖWAV-Seminar: Naturschutzrecht in der Praxis
Das ÖWAV-Seminar „Naturschutzrecht in der Praxis“ bietet einen grundlegenden Überblick über den einschlägigen naturschutzrechtlichen Rahmen und eine Anleitung, wie naturschutzrechtliche Verfahren erfolgreich durchgeführt werden können.
Wirtschaftskammer Salzburg Plenarsaal (EG), Julius-Raab-Platz 1
5027 Salzburg
Salzburg -
„Was kann die Bioenergieforschung zur Reduktion von Treibhausgasen und zur Erreichung der Ziele von COP21 beitragen“
„Was kann die Bioenergieforschung zur Reduktion von Treibhausgasen und zur Erreichung der Ziele von COP21 beitragen?“ lautet die Kernfrage dieser Veranstaltung. Nationale Experten werden diese Frage in einer spannenden Diskussion aufarbeiten.
BMVIT, Radetzkystraße 2, EG
1030 Wien
-
STUDIENPRÄSENTATION & PRESSEKONFERENZ: Die Mär vom Wirtschaftshindernis Natura 2000 – aktuelle Studie schafft Klarheit!
Im Rahmen dieser Pressekonferenz präsentieren die Studienautoren kompakt die wichtigsten Ergebnisse, im Anschluss zieht der Umweltdachverband seine politischen Schlussfolgerungen aus der empirischen Untersuchung.
Kursalon Hübner, Johannesgasse 33,
1010 Wien
-
Internationale Jahreskonferenz des Klima-Bündnis & Climate Star Gala
Kultur des lokalen Klimaschutzes ‒ Gute Beispiele erfolgreich verankern
Mehrere Veranstaltungsorte in
Krems an der Donau
Niederösterreich -
Zweiter Fachkongress E-Mobilität
Elektromobilität ist ein fixer Bestandteil des Lebens der Zukunft. Wenngleich das Konzept der Smart City immer mehr zur Realität wird, gibt es dennoch viele Aufgaben, die noch bewältigt werden müssen. Alltagstauglichkeit, Wirtschaftlichkeit und Praktikabilität sind maßgebliche Erfolgsfaktoren der Mobilität von morgen.
Schloß Schönbrunn, Apothekertrakt
1130 Wien
-
ALPARC Konferenz: Alpine Naturpärke – Modelle für den Wandel
Das Event soll den Austausch zwischen alpinen Regionen und ihren AkteurInnen fördern, insbesondere im Hinblick auf kreative Lösungsansätze. Es soll inspirieren und gemeinsame Ideen und Werkzeuge für die Zukunft entwickeln.
Regional Nature Park Pfyn-Finges, Valais
Schweiz -
Promoting a Circular Economy on Waste Material: The Way Forward
This timely symposium is an invaluable opportunity for experts, policy makers, industries, NGOs and other key stakeholders to discuss the latest European regulatory policies on the Circular Economy Package aiming at promoting a more sustainable economy.
Thon Hotel Brussels City Centre, Avenue du Boulevard 17
1210 Burssels
Belgium -
Erstes österreichisches Klimacamp
Am Flughafen Wien-Schwechat ist eine dritte Flugpiste in Planung. Im Rahmen des Camp soll u. a. dagegen aufgetreten werden, der Fokus liegt außerdem auf Vernetzung.
nähe Wien
-
Boden & Landwirtschaft: fruchtbare Zukunft?
Wo verursacht Landwirtschaft Bodenschutzprobleme? Wie kann man damit umgehen? Diese und viele weitere Fragen werden im Zuge des Seminars behandelt.
LFI Hotel/Landwirtschaftskammer Gästehaus GmbH Auf der Gugl 3
4021 Linz
Oberösterreich -
EEB Jahreskonferenz 2016
Das European Environmental Bureau (EEB) mit Sitz in Brüssel ist Dachverband von mehr als 150 Umwelt- und Naturschutzorganisationen in ganz Europa, darunter auch der Umweltdachverband (UWD), der wiederum eine überparteiliche Plattform von 37 Umwelt- und Naturschutzorganisationen in ganz Österreich ist. 2016 bringt das EEB seine Jahreskonferenz gemeinsam mit dem UWD erstmals nach Österreich.
MAK - Österreichisches Museum für angewandte Kunst, Stubenring 5
1010 Wien
-
12. Konferenz Europäischer Regionen und Städte
25.- 27. September 2016
Salzburg Congress,
Salzburg, ÖsterreichSalzburg Congress, Auerspergstraße 6
5020 Salzburg
Salzburg -
Fotografie-Workshop
Unter dem Motto „Ich und die Vielfalt“ finden im September Workshops für junge Menschen zwischen 13 und 21 Jahren zum Thema Biodiversität statt.
Treffpunkt: Pfarrsaal, Höraltstrasse 2,
Wattens
Tirol -
ÖBG-Jahrestagung und Exkursion 2016
Die Östtereichische Bodenkundliche Gesllschaft lädt unter dem Motto "Boden begreifen" zu dieser Veranstaltung.
Forum lk – Fortbildungs- und Veranstaltungszentrum der Landwirtschaftskammer Tirol, Wilhelm-Greil-Straße 9, 3. Stock
6020 Innsbruck
Tirol -
Towards the Best Practices of River Restoration and Maintenance
The Conference aims to bring together river scientists, engineers and practitioners to share and discuss recent scientific research.
Krakau
Polen -
FairTax Conference
FairTax, is a cross-disciplinary research programme, aiming to produce recommendations on how fair and sustainable taxation and social policy reforms can increase the economic stability of EU member states.
Arsenal Objekt 20
1030 Wien
-
Outdoor- und LandArt-Workshop
Unter dem Motto „Ich und die Vielfalt“ finden im September Workshops für junge Menschen zwischen 13 und 21 Jahren zum Thema Biodiversität statt.
Biwakschachtel, Vereinsheim der Naturfreunde
Eichgraben
Niederösterreich -
Fest für die Schwarze Sulm - Ein bedrohtes Flussjuwel Österreichs
Wenn (Formal-)recht in Naturzerstörung mündet, muss laut aufgeschrien werden! Unter diesem Motto rufen Österreichs Flussfreunde zur einem breiten Schulterschluss für die Rettung des umkämpften Alpenflusses und zum Besuch des „Festes für die Schwarze Sulm“ auf.
Mehrzweckhalle Schwanberg; Schulgasse 11
8541 Schwanberg
Steiermark -
80. EU-Energieforum: Effort Sharing Decision - Analyse und Diskussion
Österreichs CO2-Einsparziel im Non-ETS Bereich wird in der nächsten Periode von 2021 bis 2030 massiv ansteigen und beträchtliche Auswirkungen auf die betroffenen Sektoren haben.
Verbund AG, Am Hof 6A
1010 Wien
-
EEB-Biodiversitätskonferenz
Im Rahmen der Konferenz werden Umsetzung und Stärkung der EU-Naturschutzgesetze sowie Wege, um den Biodiversitätsverlust aufzuhalten, diskutiert.
Room JDE52, Committee of the Regions
Brüssel
-
Österreichische Umweltrechtstage „Herausforderung Umweltverfahren"
Umfassende Updates zu allen wichtigen Gebieten des Umweltrechts bringen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Tagung wie immer auf den neuesten Stand.
Institut für Umweltrecht - Managementzentrum, Altenberger Straße 69
4040 Linz
Oberösterreich -
Water resources and wetlands
A meeting place for participants where experience and knowledge can be shared and exchanged, whether they are researchers, private companies or government institutions (central or local), in order to come up with solutions for the issues facing each of these stakeholders.
Delta Hotel,
Tulcea
Rumänien -
International and European Environmental Law: Making it Work
After a general introduction on the effectiveness of environmental instruments, and compliance and enforcement mechanisms, the different environmental regimes will be analysed.
The Hague
Netherlands -
Summer University on European Citizenship
The Summer University will not just raise questions but also propose answers in this period of acute uncertainty. Bringing together as proposed by ECIT the scattered elements of rights, involvement and trust which characterise European like any other citizenship is a first answer.
Maisson des Associations Internationale, 40, Rue de Washington
1050 Brussels
Belgium -
Public Debate: BREXIT and what future for European citizenship
The main focus of this event will be to discuss the immediate impact of BREXIT on the rights of British citizens living in Belgium.
Maison des Associations Internationales, Rue Washington 40
1050 Brussels
Belgium -
Sommerakademie 2016: Her mit der Vielfalt!
„Her mit der Vielfalt! Diversität in Natur und Gesellschaft“,
lautet das diesjährige Motto. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht das Thema Diversität, sowohl aus sozialer als auch ökologischer Perspektive.Hotel Schloss Seggau, Seggauberg 1
8430 Leibnitz
Steiermark -
Mur findet Stadt: IDEENWOCHE
Mit einer Ideenwoche startet der Verein „Mur findet Stadt“ die BürgerInnenbeteiligung am Projekt. Eine Woche lang können sich GrazerInnen und MurgenießerInnen aktiv mit Ideen zur Gestaltung der Grazer Mur einbringen.
mehrere Orte in
8010 Graz
-
Fachdialog "Wachstum in einer begrenzten Welt"
Die jahrzehntelange Diskussion über die „Grenzen des Wachstums“ hat zur Bewusstseinsentwicklung beigetragen und die Erkenntnis verbreitet, dass materielles Wachstum sowie Nutzung erschöpfbarer Ressourcen auf Dauer nicht möglich ist. Prominente und kompetente Referenten berichten aus ihrer Sicht.
FH Technikum Wienm, Höchstädtplatz 6
1200 Wien
-
Sommercamp Energy Busters 2016
Ein Sommercamp für 12-15-jährige SchülerInnen aus Österreich und der Slowakei mit Interesse im Bereich Energie.
Nationalpark-Camp Meierhof,
Eckartsau
Niederösterreich -
Lehrgang: Citizen Science
Citizen Science ermutigt BürgerInnen zu forschen. AbsolventInnen dieser Weiterbildung sind in der Lage, eigenständig Citizen Science Projekte zu planen und durchzuführen.
Wien und Umgebung
-
Internationale Klimaaktiv Mobil - The Pep Relay Race Konferenz
Mobilitätsmanagement / Umweltfreundliche Logistik / EcoDriving – Vorreiterbeispiele heute für morgen!
Wirtschaftskammer Österreich, Wiedner Hauptstraße 63
1045 Wien
-
Diskussionsveranstaltung "Prioritäten während der slowakischen EU-Ratspräsidentschaft"
eine Einladung des EUROPA CLUBs Wien
Haus der Europäischen Union, Wipplingerstraße 35
1010 Wien
-
Graz - Ökosoziale Hauptstadt der NaturKultur Europas
Tagung zur Vision von Anton Moser, sich in Zukunft zur ökosozialen Hauptstadt Europas zu profilieren
Hörsaal 32.01, Holteigasse 6 (Botanischer Garten)
Graz
Steiermark -
Informationsveranstaltung „Konsultationsprozess zum Grünbuch für eine integrierte Energie-und Klimastrategie“
Im Rahmen einer für die Öffentlichkeit zugänglichen Veranstaltung, die am 5. Juli 2016 in Wien stattfinden wird, werden Informationen zum „Grünbuch für eine integrierte Energie- und Klimapolitik“ als auch zum Ablauf des Konsultationsprozesses gegeben.
Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a
1010 Wien
-
"Bedrohte Welt" als Herausforderung an die Wissenschaften
Dies ist die Auftaktveranstaltung der Reihe „Zukunftsfragen von Wissenschaft und Gesellschaft“ des Universitäts.club|Wissenschaftsverein Kärnten. Sie wird in Kooperation mit dem fakultätsübergreifenden Initiativschwerpunkt Nachhaltigkeit der AAU Klagenfurt und der ÖH-Klagenfurt durchgeführt.
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Z.1.29 - Omansaal
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Kärnten -
"Die Zukunft der europäischen Klima- und Energiepolitik"
Mit der Verabschiedung des Klimaabkommens von Paris hat sich die internationale Gemeinschaft ambitionierte Ziele gesetzt. Auf diese Worte müssen nun Taten folgen – in Österreich wie auch in den übrigen Mitgliedstaaten der EU.
Haus der Europäischen Union, Wipplinger Straße 35
1010 Wien
-
REAL CORP 2016: „SMART ME UP! How to become and how to stay a Smart City, and does this improve quality of life?“
Rund 180 Fachvorträge, Präsentationen, Podiumsdiskussionen, Workshops und kleinere Ausstellungen werden an den Konferenztagen angeboten, begleitet durch ein traditionell umfassendes Rahmenprogramm.
Freie und Hansestadt Hamburg Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Neuenfelder Straße 19
21109 Hamburg
Deutschland -
klimaaktiv Jahrestreffen
Seien Sie bei den interessanten und anregenden Impulsreferaten und Diskussionen über eine gemeinsame Zukunft ohne CO₂ dabei und kommen Sie mit ExpertInnen, VordenkerInnen und klimaaktiv ProgrammpartnerInnen ins Gespräch!
Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a
1010 Wien
-
European Conference on Plastics in Freshwater Environments
Sources and Sinks, Environmental Concern, Risk Perception, Management
Umweltbundesamt, Bismarckplatz 1,
14193 Berlin
-
Oö. Umweltkongress 2016: Klimawandel und Migration – die neuen Flüchtlinge?
Der Umweltkongress 2016 befasst sich mit dem Phänomen der klimabedingten Migration. Im Zentrum stehen die Wirkung des Klimawandels auf die weltweiten Wanderungsbewegungen sowie die Folgen der Migration auf die Herkunfts- und Zielregionen. Im Lichte des neuen Pariser Weltklimaberichtes wird beleuchtet, wie sich dieses Thema in den nächsten Jahren weiter entwickeln könnte und wie die Industrieländer betroffen sein könnten. Dazu werden auch die Themen "internationale Klimafinanzierung" und "Nord-Süd Partnerschaften" einbezogen. Neben Inputs hochkarätiger Expertinnen und Experten wird es auch ausreichend Möglichkeiten geben, eigene Erfahrungen und Sichtweisen einzubringen.
Schlossmuseum, Schlossberg 1
4010 Linz
Oberösterreich -
Naturschauspiel „Bergparadies Warscheneck“: Berg- & Naturparadies erleben
Am Samstag, 18. Juni 2016 startet die heurige Naturschauspiel-Saison im Natur- und Bergparadies mit dem Angebot „Bergparadies Warscheneck“.
Warscheneck
Oberösterreich -
15 Jahre Aarhus-Konvention - wo stehen wir?
2001 trat die Aarhus Konvention in Kraft. Anlässlich dieses 15-Jahr-Jubiläums laden wir Sie ein, gemeinsam mit uns eine Zwischenbilanz zu ziehen.
AK Wien Bildungszentrum
1040 Wien
-
A gmahde Wiesn?
Regionales Fachseminar zur ÖPUL-Maßnahme UBB auf Grünlandflächen
Raiffeisen-Saal Imst, Stadtplatz 9–10
6460 Imst
Tirol -
Fachdialog "Atomenergie - Gefahr oder Chance für die Zukunft?"
Univ.-Lekt. Werner Gruber
Planetarium Wien, Kuffner- und Urania-Sternwarte
Univ.-Doz. Prof. Dr. Peter Weish
Forum Wissenschaft & Umwelt, Präsident
ACHTUNG – aktuelle Buchpräsentation:
Im Anschluss an die Kurzvorträge wird einer der beiden Herausgeber, Mag. David Reinberger von der Wiener Umweltanwaltschaft, das Buch „Nukleare Katastrophen und ihre Folgen – 30 Jahre nach Tschernobyl 5 Jahre nach Fukushima“ präsentieren.TU Wien - Sitzungszimmer Rekorat AA 01 16, Stiege 1, 1 OG, Karlsplatz 13
1040 Wien
-
ÖWAV-Seminar "Umwelthaftung in der Praxis"
Der Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV) veranstaltet am 15. Juni 2016 in Wien in Kooperation mit dem BMLFUW und der Niederhuber & Partner Rechtsanwälte GmbH ein Seminar zum Thema "Umwelthaftung in der Praxis".
Wirtschaftskammer Österreich, Rudolf-Sallinger-Saal, Wiedner Hauptstraße 63
1045 Wien
-
„Bioenergie und Umweltschutz“
Das Klimaschutzabkommen von Paris bedeutet die Abkehr von Kohle, Erdöl und Erdgas sowie den Umstieg auf erneuerbare Energien. Damit steigt auch der Bedarf an Biomasse, insbesondere an Holz, das als Rohstoff und Energieträger von vielen Seiten beansprucht wird. Im Zuge der erhöhten Nachfrage sind Diskussionen über die Nachhaltigkeit und Umweltauswirkungen der Biomassenutzung in Europa aufgekommen und von den Medien aufgegriffen worden. Berichtet wird über illegalen Holzeinschlag, die Rodung von Urwäldern, Monokulturen, die Verarmung der Waldböden, den Verlust der biologischen Vielfalt oder die Einführung von Gentechnik durch die Hintertür.
Urania, Dachsaal, Uraniastraße 1
1010 Wien
-
REACH-Verordnung aktuell
Die REACH-Verordnung (Verordnung [EG] Nr. 1907/2006) ist die zentrale Vorschrift zu Chemikalien in der EU. Sie stellt an die Verantwortlichen für die Herstellung, den Import, die Vermarktung und Verwendung von Chemikalien hohe Anforderungen, die über die vorher üblichen chemikalienrechtlichen Verpflichtungen deutlich hinausgehen. Wesentliches Merkmal ist, dass laufend „Agenden“ abgearbeitet und neue Entscheidungen gefällt werden, über die man stets den Überblick haben sollte. Als Registrierungsinhaber für Stoffe hat man aber auch Vorteile am Markt.
ARS Seminarzentrum, Schallautzerstraße 2–4
1010 Wien
-
Donauschutz-Thementag
Bereits zum 12. Mal laden das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie und die MA 31- Wiener Wasser zum großen Donauschutz-Thementag von 8 bis 17 Uhr ins MuseumsQuartier Wien. An 18 interaktiven Informationsständen machen sich die Gäste auf die Spur, Wissenswertes über die Donau und deren Bewohnerinnen und Bewohner, die Donaupflanzen und Donauberufe zu erfahren. Bei der spannenden Spurensuche erlangen die Besucherinnen und Besucher nicht nur neues Wissen, sondern können auch tolle Preise gewinnen.
MuseumsQuartier, Museumsplatz 1
1070 Wien
-
Gleisdorf SOLAR 2016
Mehr als 200 TeilnehmerInnen aus 20 Nationen haben sich bisher angemeldet, um sich bei der Konferenz über neue Geschäftsmodelle, Hybridsysteme aber auch über innovative Komponenten- und Systementwicklungen sowie zukunftsweisende Speichertechnologien zu informieren.
forum kloster, Seminar- und Veranstaltungszentrum, Rathausplatz 5
8200 Gleisdorf
Steiermark -
TTIP: Wie das Handelsabkommen den Welthandel verändert und die Politik entmachtet
Fachbuchhandlung des ÖGB-Verlags, Rathaustraße 21
1010 Wien
-
Fachkonferenz: Nachhaltiger Tourismus in den Alpen
Wie kann nachhaltiges Wirtschaften im Alpenraum, vor allem unter dem Blickwinkel des Tourismus, praktisch umgesetzt werden?
Hotel Allgäu Stern
87527 Alpenstadt Sonthofen
Deutschland -
Sustainable Development Goals for a Green Future
Internationale Konferenz zu den nachhaltigen Entwicklungszielen
Vienna International Centre (VIC), Wagramer Str. 5
1400 Wien
-
EU-Bürgerdialog
EU-Umweltkommissar Karmenu Vella und Bundesminister Andrä Rupprechter laden Bürgerinnen und Bürger zum Dialog ein.
Sofiensäle, Marxergasse 17
1030 Wien
-
EU-Bürgerdialog: Kreislaufwirtschaft
EU-Umweltkommissar Karmenu Vella und Bundesminister Andrä Rupprechter laden Bürgerinnen und Bürger zum Dialog ein. Der Umweltdacherband das EU-Umweltbüro sind Veranstaltungspartner.
Sofiensäle, Marxergasse 17
1030 Wien
-
EU-Naturschutz auf dem Prüfstand - Workshop: Botschaften aus der Umsetzungspraxis
Diese Veranstaltung richtet sich an AkteurInnen in ganz Österreich, die mit der Umsetzung von Natura 2000 Berührungspunkte aufweisen,
Europahaus Wien, Linzer Straße 429
1140 Wien
-
"EURO 2016 in Frankreich: Fußball - Globalisierung - nationale Identitäten"
Im Vorfeld der Fußball-Europameisterschaft 2016 in Frankreich diskutieren wir über nationale Identität und die Rolle des Fußballs in Europa. Zu dieser Diskussion laden wir, zusammen mit der Französischen Botschaft in Österreich, herzlich ein!
Haus der Europäischen Union, Wipplinger Straße 35
1010 Wien
-
"TTIP: Rückblick auf die 13. Verhandlungsrunde"
Das Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft/Center 2 lädt Sie zu einer Informationsveranstaltung mit dem Vertreter der Europäischen Kommission Lutz GÜLLNER zum Thema "TTIP: Rückblick auf die 13. Verhandlungsrunde" am 01. Juni 2016 ein.
bmwfw, Pressezentrum, Stubenring 1, 5. Stock
1010 Wien
-
Energy Talks Ossiach 2016
Stift Ossiach
9570 Ossiach am See
Kärnten -
Europäische Nachhaltigkeitswoche
Die ESDW ist eine europaweite Initiative, deren Ziel es ist, Aktivitäten, Projekte und Veranstaltungen zu initiieren, die zu nachhaltiger Entwicklung und den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) beitragen. Die Woche findet jedes Jahr von 30 Mai - 05 Juni statt.
siehe Webseite
-
vielfaltleben-Woche der Artenvielfalt
Buntes Veranstaltungsprogramm mit Exkursionen, Wanderungen, Ausstellungen, Erlebnistage uvm. rund um den Internationalen Tag der Artenvielfalt am 22. Mai
Österreichweit