Veranstaltungen
-
Kommunaler Klimaschutz-Lehrgang 2018
Der Lehrgang startet im März und beinhaltet drei Module in Kärnten und der Steiermark.
drei Veranstaltungsorte in
Knittelfeld, Klagenfurt und Graz
Kärnten , Steiermark -
Der Grundwasserschutz in Österreich
Der Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV) veranstaltet in Kooperation mit der Technischen Universität Wien ein Seminar zum Thema "Der Grundwasserschutz in Österreich - Herausforderungen, Entwicklungen und neue Ansätze".
Kommunalkredit Austria AG, Veranstaltungssaal (EG), Türkenstraße 9
1090 Wien
-
Tagfalter in der Kulturlandschaft – was zeigen sie, was brauchen sie
Viele Tagfalterarten sind auf ganz spezielle Pflanzengesellschaften und Wiesentypen angewiesen, welche durch Änderungen in der Landnutzung heutzutage stark rückläufig sind. Im Fachseminar geben renommierte FalterexpertInnen einen Überblick über den aktuellen Zustand, Entwicklungstrends, Habitatansprüche sowie Gefährdungsfaktoren.
Salon Razumovsky, Jacquingasse 57
1030 Wien
-
Öffentlichkeitsbeteiligung und Rechtsschutz für Umwelt-NGOs
Die Tagung geht der Frage nach: Stellt die Aarhus-Konvention das österreichische Anlagenrecht auf den Kopf?
Dachgeschoss Juridicum, Schottenbastei 10-16,
1010 Wien
-
Europäische Energieeffizienz Konferenz 2018
Die World Sustainable Energy Days 2018 bieten eine einzigartige Kombination von Veranstaltungen: 7 Konferenzen zu den Themen Energieeffizienz und Biomasse, 3 interaktive Events und aktuelle Informationen über Technologien, Strategien und Märkte.
Stadthalle, Pollheimerstraße 1
4500
Oberösterreich -
SKYBERRIES Vertical Farming conference in Wien
SKYBERRIES, die erste Konferenz im deutschsprachigen Raum zum Trendthema Vertical Farming holt international erfolgreiche Urban Farmers, ForscherInnen und PionierInnen nach Wien um die Zukunft unserer Landwirtschaft zu diskutieren. BesucherInnen vernetzen sich vor Ort mit den TeilnehmerInnen der URBAN FUTURE global conference – zusammen werden rund 3.000 Menschen erwartet, die ihre Städte mit Begeisterung und Engagement nachhaltiger machen. Als Keynote-Speaker für SKYBERRIES konnten u. a. Dickson Despommier („The Vertical Farm“), die Soziologin Saskia Sassen („global city“) und Franz Fischler (European Forum Alpbach) gewonnen werden.
Exhibition & Congress Center der Messe Wien, Messeplatz 1
1020 Wien
-
Smart Cities Days 2018: "Der Weg zur nachhaltigen Stadt"
Das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit) und der Klima- und Energiefonds veranstalten 2018 bereits zum fünften Mal in Folge gemeinsam die „Smart Cities Days“. Eingebettet in die „Urban Future Global Conference“, die vom 28.2. bis 2.3.2018 in der Wiener Messe stattfindet, konzentrieren sich die beiden Veranstalter im kommenden Jahr auf die Frage, welche Maßnahmen und Methoden dazu beitragen können, Städte bei ihrer Entwicklung hin zu nachhaltigen, lebenswerten und leistbaren Regionen zu unterstützen. Im Zentrum stehen der internationale Erfahrungsaustausch, aber auch konkrete Lösungsansätze für die EU und speziell für Österreich.
Wien
-
Fostering the Transition towards a Circular Economy in Europe: Turning Waste into a Resource
This symposium will provide an invaluable opportunity for industry experts, policy makers, academics, NGOs and other key stakeholders to review the latest European regulatory policy developments on the Circular Economy Package and discuss strategies aimed at promoting a more sustainable economy.
Thon Hotel Brussels City Centre, Avenue du Boulevard 17
1210 Brussels
Belgium -
Tagung zu Naturschutzgenetik am NHM Wien
An der internationalen Tagungsreihe, die abwechselnd von einer österreichischen, schweizerischen und deutschen Institution veranstaltet wird, nehmen ca. 100 Fachleute aus der ganzen Welt teil, die in Vorträgen und Diskussionen neue Entwicklungen und Ergebnisse aus der Naturschutzgenetik vorstellen und bewerten.
Vortragssaal des NHM Wien
-
Considering the Future of Sustainable Agriculture in the EU: Ensuring Production and Preserving Biodiversity
This international symposium will provide an invaluable opportunity to engage with the debate on biodiversity at EU level and scrutinise the future of sustainable agriculture in Europe. It will also enable delegates to analyse different methodological approaches to sustainable agriculture and biodiversity preservation and get to know recent technological developments that could foster sustainability. The event will bring together representatives from the EU and national institutions, the private sector and the civil society to share best practice and provide a broad range of perspectives.
Thon Hotel Brussels City Centre, Avenue du Boulevard 17
1210 Brussels
Belgium -
PHPP und designPH Kurs
Nehmen Sie am Kurs zu den Themen PHPP_Basics und designPH teil und lernen Sie den Umgang mit den Passivhaus-Planungswerkzeugen. Der Kurs richtet sich an alle Personen mit baufachlichem Hintergrund.
Energie Tirol, Südtiroler Platz 4
6020 Innsbruck
Tirol -
Fachdialog: Eine wirksame Klima- und Energiestrategie etablieren!
Sektionschef Liebel und zwei Wissenschafter berichten über den Stand der Dinge, über notwendige Schritte und stehen Rede und Antwort.
Wien, genauer Ort wird noch bekannt gegeben
-
Österreich 2030? Die SDGs als Zukunftschance
Wie kann die Politik die UN-Ziele für Nachhaltige Entwicklung (SDGs) als Zukunftschance nutzen? In der Diskussionsveranstaltung liegt der Fokus auf diesbezüglichen Potenzialen und Herausforderungen für die kommende Legislaturperiode der neuen Bundesregierung.
Albert-Schweitzer-Haus, 14-16 Garnisongasse
1090 Wien
-
Updating the European Strategy on Energy Efficiency: Making Better Use of Energy Resources
This symposium will provide a timely and invaluable opportunity to engage with the latest developments in the EU legislative framework on energy efficiency. It will also enable attendees to examine the societal factors that drive energy consumption, the latest technological innovation that will bring about further efficiency gains and the best solutions to finance energy efficiency projects. The symposium will also offer delegates a platform to share ideas and best practice from across Europe.
Thon Hotel Brussels City Centre, Avenue du Boulevard 17
1210 Brussels
Belgium -
Podiumsdiskussion: Architektur im [Klima-] Wandel
Wie die Zeile des Pariser Klimaabkommens in Bezug auf klimaneutrale Gebäude erreicht werden können und welche Hürden zu nehmen sind, diskutieren die Podiumsteilnehmer bei "Architektur im [Klima-]Wandel". Zuvor wird die Musikschule besichtig, die mustergültig thermisch saniert wurde.
Musikschule Velden, Ehemaliges Feuerwehrhaus Bäckerteichstraße 1
9220 Velden am Wörthersee
Kärnten -
ExpertInnenworkshop zum Clean Energy Package der EU
Um die erhebliche Komplexität des Winterpakets und die politischen Rahmenbedingungen rundherum zu lichten, laden EU-Umweltbüro, Ökobüro und IG Windkraft zu einem Workshop am 1. Februar 2018, von 9 - 13 Uhr, bei Global 2000, Neustiftgasse 36, 1070 Wien mit ausgewiesenen Experten ein.
Büro Global 2000, Neustiftgasse 36
1070 Wien
-
Österreichische Citizen Science Konferenz 2018
Unter dem Motto „Generation Citizen Science“ soll der Fokus darauf liegen, wie man Menschen für die Methode und für einzelne Projekte begeistern kann. Zahlreiche Sessions versprechen spannende Tage in Salzburg ganz im Zeichen von Citizen Science.
Universität Salzburg
-
Fachtag Waldwirtschaft
Der Fachtag Waldwirtschaft findet im Rahmen der Wintertagung 2018 des Ökosozialen Forums statt und stellt die Frage: "Von Milchseen zur Butterknappheit. Was kommt als Nächstes?"
WKO Sky Lounge Wirtschaftskammer Österreich, Wiedner Hauptstraße 63
1040 Wien
-
Präsentation des Handbuch NATURA2000.Wald. Schwerpunkt Lebensräume
Im Rahmen der Abschlussveranstaltung der Arbeitsplattform NATURA2000.Wald werden Steckbriefe aus dem Handbuch präsentiert sowie Vorträge und Plädoyers zu den Themen Natura 2000, Forstwirtschaft und Naturschutz gehalten.
Oktogon am Himmel, Himmelstraße 125
1190 Wien
-
Schulworkshop "Lernen ohne "Lärm"
Im Rahmen des Projekts "Lernen ohne "Lärm" findet an der Bildungseinrichtung ein Workshop für das Lehrpersonal statt. Dabei wird erarbeitet was Lernende und Lehrende zur Lärmreduktion beitragen können. Dies ist eine interne Veranstaltung. Nähere Informationen zu diesem Projekt erhalten Sie bei anna.streissler@umweltdachverband.at
Praxisvolksschule Strebersdorf
-
ÖWAV-Seminar: "Recht der Wasserkraft Im Spannungsfeld von Nutzung und Ökologie"
Dieses Praxisseminar bietet einen umfassenden Überblick über die für Wasserkraftanlagen aktuellsten Entwicklungen und Brennpunkte sowohl im Wasserrecht als auch im Naturschutz- und UVP-Recht. Die Vielfalt praxisrelevanter Themen wird von ExpertInnen aus der Lehre, der Verwaltung und den Verwaltungsgerichten sowie den rechtsberatenden Berufen vorgestellt.
Wirtschaftskammer Salzburg, Plenarsaal (EG), Julius-Raab-Platz 1
5027 Salzburg
Salzburg -
Österreichische Re-Use Konferenz 2018
Die Österreichische Re-Use Konferenz 2018 geht u. a. folgenden Fragen nach: Was kann Re-Use zur Erreichung der Circular Economy Ziele beitragen und wie können wir die schon vorhandenen und zukünftigen, zweifelsohne komplexen und weit gestreuten Re-Use Aktivitäten dafür erfassen und dokumentieren?
Meerscheinschlössl, Mozartgasse 3, Festsaal im Erdgeschoß
8010 Graz
Steiermark -
"Diese Wirtschaft tötet"
"Wirtschaft braucht ethische Werte und Rahmenbedingungen", lautet das Motto dieser Veranstaltung der Internationalen Friedensmission Bertha von Suttner unter Beteiligung des Instituts für Philosophie der Universität Wien.
Hörsaal 47, Universität Wien, Hauptgebäude, Universitätsring 1, Stiege 8
1010 Wien
-
Schulworkshop "Lernen ohne "Lärm"
Im Rahmen des Projekts "Lernen ohne "Lärm" findet an der Bildungseinrichtung ein Workshop für das Lehrpersonal statt. Dabei wird erarbeitet was Lernende und Lehrende zur Lärmreduktion beitragen können. Dies ist eine interne Veranstaltung. Nähere Informationen zu diesem Projekt erhalten Sie bei anna.streissler@umweltdachverband.at
Volksschule Pradl-Leitgeb
Tirol -
Wintertagung 2018 des Ökosozialen Forums
Die Wintertagung wird am Montag traditionell mit dem Thema Agrarpolitik eröffnet und bietet an heuer erstmals 10 weiteren Fachtagen interessante Vorträge und Podiumsdiskussionen rund um Land- und Forstwirtschaft.
tba
-
Ist der Winter noch zu retten? - die Klimaerwärmung und ihre Folgen für die Natur
Bei dieser vom Naturschutzbund Oberösterreich veranstalteten Tagung dreht sich alles um den Klimawandel und seine Folgen, die sowohl Mensch als auch Tier- und Pflanzenwelt stark betreffen.
OÖ Kulturquartier, OK-Platz 1
4020 Linz
Oberösterreich -
Das ‚Wie‘ vor dem ‚Was‘ – Methodenvielfalt in der Naturvermittlung
Das diesjährige von Umweltdachverband, HAUP und Partnerorganisationen veranstaltete Naturvermittlungsseminar richtet den Fokus auf das Potenzial, das ein durchdachter Methodeneinsatz für eine erfolgreiche und zielgruppengerechte Naturvermittlung bietet.
Schloss Zell an der Pram, Schlossstr. 1
4755 Zell an der Pram
Oberösterreich -
Schulworkshop "Lernen ohne "Lärm"
Im Rahmen des Projekts "Lernen ohne "Lärm" findet an der Bildungseinrichtung ein Workshop für das Lehrpersonal statt. Dabei wird erarbeitet was Lernende und Lehrende zur Lärmreduktion beitragen können. Dies ist eine interne Veranstaltung. Nähere Informationen zu diesem Projekt erhalten Sie bei anna.streissler@umweltdachverband.at
VS St. Ulrich in Greith
Steiermark -
Fighting Air Pollution in Europe
This timely international symposium will provide an invaluable opportunity to discuss current challenges related to air pollution and to reignite the debate over an EU-wide strategy to ensure cleaner air in Europe, while also enabling the delegates to analyse the role of clean technologies in improving air quality. The symposium offers a platform for discussion on an improved European regulatory framework on air pollution, supports the exchange of ideas, and encourages delegates to engage in thought-provoking topical debate.
Thon Hotel Brussels City Centre
1210 Brussels
Belgium -
Schulworkshop "Lernen ohne "Lärm"
Im Rahmen des Projekts "Lernen ohne "Lärm" findet an der Bildungseinrichtung ein Workshop für das Lehrpersonal statt. Dabei wird erarbeitet was Lernende und Lehrende zur Lärmreduktion beitragen können. Dies ist eine interne Veranstaltung. Nähere Informationen zu diesem Projekt erhalten Sie bei anna.streissler@umweltdachverband.at
Praxisvolksschule der PH Steiermark Steiermark
Steiermark -
Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie
Die Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie findet vom 19. bis 21. Jänner 2018 im Naturhistorischen Museum Wien statt.
Naturhistorisches Museum Wien, Burgring 7
1010 Wien
-
Auf Transformationspfaden zur Nachhaltigkeit
In seinem Vortrag widmet sich Keywan Riahi, Programmdirektor für Energie der IIASA, der Herausforderung, die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und erörtert die Synergien und Zielkonflikte zwischen den einzelnen Zielen.
Kommunalkredit Public Consulting, Türkenstraße 9
1090 Wien
-
UVP-Tag 2018
am Mittwoch, den 17.Jänner 2018 findet erneut der UVP-Tag an der Wirtschaftsuniversität Wien (WU Wien) statt.
Die Vorträge werden einen Einblick in neue Entwicklungen, in aktuelle Judikatur und Erfahrungen der Verwaltungspraxis geben. 25 Jahre UVP in Österreich geben zudem Anlass für eine Reflexion. Die abschließende Podiumsdiskussion steht unter dem Titel „Die UVP als Baustein der Umweltpolitik – Potenziale und Grenzen“
WU Wien, Welthandelsplatz 1, Festsaal 1, Library and Learning Center (LC)
1020 Wien
-
Schulworkshop "Lernen ohne "Lärm"
Im Rahmen des Projekts "Lernen ohne "Lärm" findet an der Bildungseinrichtung ein Workshop für das Lehrpersonal statt. Dabei wird erarbeitet was Lernende und Lehrende zur Lärmreduktion beitragen können. Dies ist eine interne Veranstaltung. Nähere Informationen zu diesem Projekt erhalten Sie bei anna.streissler@umweltdachverband.at
WMS Plankenmais
-
Podiumsdiskussion: Der Atomwaffenverbotsvertrag
Das International Institute for Peace lädt zur Veranstaltung ein. Moderation: Hannes Swoboda, Präsident des International Institute for Peace (IIP) und ehem. Abg. zum Europäischen Parlament.
International Institute for Peace (IIP), Möllwaldplatz 5/2. Stock
1040 Wien
-
FUTURE LECTURE III: „Physik + Technik -> Nachhaltigkeit?“
Teil 3 der FUTURE LECTURES-Veranstaltungstrilogie: An drei Universitäten/Hochschulen organisieren Teams aus Studierenden und Lehrenden in Kooperation mit dem FORUM Umweltbildung Veranstaltungen der besonderen Art für ein bunt gemischtes, engagiertes Publikum.
Fakultät für Physik, Universität Wien, Christian-Doppler-Hörsaal Boltzmanngasse 5
1090 Wien
-
Podiumsdiskussion: Ernährung und Landwirtschaft der Zukunft
Im Rahmen dieser Podiumsdiskussion im Haus der Europäischen Union geht es um die Neuausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2020.
Haus der Europäischen Union, Wipplingerstraße 35
1010 Wien
-
Saubere Luft und reines Klima durch Investitionsförderungen
In diesem Seminar werden verfügbare Investitionsmaßnahmen im Rahmen der Ländlichen Entwicklung zur Ammoniak- bzw. Treibhausgaseindämmung beworben. Durch eine bessere Nutzung der Maßnahmen soll eine Senkung der landwirtschaftlichen Luftemissionen erzielt werden.
forumKLOSTER Rathausplatz 5
8200 Gleisdorf
Steiermark -
Bodenkinotag
Das Ökosoziale Forum lädt mit weiteren Organisationen zum 3. Bodenkinotag ein. Es gibt u.a. Vorführungen für Schulklassen sowie Abendvorstellungen.
Stadtkino im Künstlerhaus, Akademiestraße 13
1010 Wien
-
Open Innovation Forum 2017: Von der angewandten Klimaforschung in die landwirtschaftliche Praxis
Die Landwirtschaft steht vor der Herausforderung, Bewirtschaftungsmethoden klimafreundlicher zu gestalten und sich gleichzeitig an die sich verändernden Umweltbedingungen anzupassen. Doch wie werden dafür notwendige Forschungserkenntnisse in die landwirtschaftliche Praxis transferiert?
Wissensturm Linz, Kärntnerstraße 26
4020 Linz
Oberösterreich -
RENEXPO® INTERHYDRO
Die zweitägige Kongressmesse informiert über den Stand der Technik, die Rahmenbedingungen und aktuelle Entwicklungen sowie Wirtschaftlichkeit und die ökologischen Aspekte der Wasserkraft.
REECO Austria GmbH, Josef-Schwer-Gasse 9
5020 Salzburg
Salzburg -
FUTURE LECTURE II: „Design Wars“: Gefahr oder Lösung zukünftiger Nachhaltigkeit?
Teil 2 der FUTURE LECTURES Veranstaltungstrilogie: An drei Universitäten/Hochschulen organisieren Teams aus Studierenden und Lehrenden in Kooperation mit dem FORUM Umweltbildung Veranstaltungen der besonderen Art für ein bunt gemischtes, engagiertes Publikum.
Fachhochschule Salzburg, am Campus Kuchl
Salzburg -
LK Klartext „Biomasse“
Diese Veranstaltung der Landwirtschaftskammer beschäftigt sich mit dem Thema Biomasse.
Congress Graz, Steiermarksaal
Graz
Steiermark -
Klimaflucht
Eine Diskussion über ölfinanzierte Kriege, Gründe, die Menschen zur Flucht treiben, Klimaschutz und erneuerbare Energien als Lösungsansatz.
RadioKulturhaus, Argentinierstraße 30a
1040 Wien
-
FUTURE LECTURE I: „Bildung – unser Motor für Nachhaltigkeit!“
Teil 1 der FUTURE LECTURES-Veranstaltungstrilogie: An drei Universitäten/Hochschulen organisieren Teams aus Studierenden und Lehrenden in Kooperation mit dem FORUM Umweltbildung Veranstaltungen der besonderen Art für ein bunt gemischtes, engagiertes Publikum.
Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40
4020 Linz
Oberösterreich -
Das Ende des Wachstums?
Das 7. ORTE-Raumplanungssymposium beschäftigt sich mit Alternativen zur Verplanung und Verbauung unserer Zukunft.
NÖ Landesbibliothek, Landhausplatz 1
3109 St. Pölten
Niederösterreich -
Workshop on mitigating the impact of underwater noise on marine biodiversity with specific focus on seismic surveys in the southeastern European part of the Mediterranean
The workshop will be a great capacity building opportunity to address the exploration activities of in particular oil and gas resources and the impact of underwater noise in the region and therefore is hopefully of interest for the EEB, but in particular for organizations Member of the EEB acting in States in the region we address, which are: Albania, Bosnia-Herzegovina, Greece, Italy, Croatia, Malta, Montenegro, Slovenia and Cyprus. We are grateful if you can bring to the workshop to the attention of the people appropriate.
Le Méridien Lav, Grlievacka 2A, Podstrana
21312 Split
Croatia -
Biologie im Weltall
Beim diesjährigen Biologie Alumni Herbstevent diskutiert Günther Paal - alias Gunkl - mit ExpertInnen und Publikum.
Kleiner Festsaal der Universität Wien, Universitätsring 1
1010 Wien
-
Tagung: Ausgezeichnet! Lernen für die Zukunft
Die gelungensten Initiativen werden im Rahmen dieser Veranstaltung als Vorzeigeprojekte präsentiert und mit dem Titel "Bildung für nachhaltige Entwicklung - BEST OF AUSTRIA" ausgezeichnet.
Promenade 39
4020 Linz
Oberösterreich -
Enquete und Seminar: Klimaschutz und Energiewende - Chancen für Städte und Gemeinden
Das Forum Wissenschaft & Umwelt veranstaltet an zwei Tagen hintereinander eine Enquete sowie ein Seminar, um in Städten und Gemeinden das Bewusstsein für Notwendigkeit und Chancen der Energiewende zu stärken.
Wirtschaftsuniversität Wien, Augasse 2-6
1090 Wien
-
7. Österreichische Entwicklungstagung: "sozial-ökologische Transformationen jetzt!"
Die Entwicklungstagung ist ein Ort der Begegnung für Menschen aus den verschiedensten Bereichen der Entwicklungspolitik sowie für globalpolitisch engagierte und interessierte Personen.
Karl-Franzens-Universität Graz, Universitätsplatz 3
8010 Graz
-
Umwelt.Wissen Tagung: WASSER WISSEN
Die heurige Tagung lädt ein zum Eintauchen in Wissen zu Wasser, unserer wichtigsten Naturressource.
WIFI
St. Pölten
Niederösterreich -
Österreichischer Biomassetag: „Sektorkopplung und Flexibilisierung“
Der 20. Österreichische Biomassetag, der vom Österreichischen Biomasse-Verband organisiert wird, findet in Windischgarsten unter dem Motto „Sektorkopplung und Flexibilisierung“ statt.
Kulturhaus Römerfeld, Windischgarsten
Oberösterreich -
Podiumsdiskussion: Die ökologische Steuerreform – ein zukunftsweisendes Instrument für umweltverträgliches Bauen
VertreterInnen aus Planungspraxis, Politik und Wirtschaftsforschung diskutieren zur Umsetzbarkeit einer ökosozialen Steuerreform sowie den damit einhergehenden Herausforderungen und Chancen für den Planungsprozess.
Erste Bank Campus, Am Belvedere 1
1100 Wien
-
Boden im Zentrum von Kreisläufen – Wissenschaft, Verwaltung & Praxis im Dialog
Im Fokus der Veranstaltung steht das Thema Nährstoffeffizienz und Kreislaufwirtschaft. Ziel ist der Austausch zwischen landwirtschaftlichen PraktikerInnen sowie VertreterInnen aus Verwaltung und Wissenschaft.
Universitäts- und Forschungszentrum Tulln, Konrad-Lorenz-Straße 24
3430 Tulln
Niederösterreich -
Rethinking the Urban Environment: The EU Transition Towards Smart Cities
This international symposium will provide an invaluable opportunity to engage with recent policy developments at EU level and scrutinise the future of smart cities globally.
Thon Hotel Brussels City Centre, Avenue du Boulevard 17
1210 Brussels
Belgium -
Seminar: Wasserkraft und Ökologie - Ein gemeinsamer Weg
Der Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV) veranstaltet dieses Seminar in Kooperation mit der Universität Innsbruck, der Technischen Universität Graz, der Technischen Universität Wien sowie der Universität für Bodenkultur Wien.
Universität Innsbruck – Großer Hörsaal, Technikerstraße 13
6020 Insbruck
Tirol -
Konferenz Erneuerbare Energie Kärnten
Energieversorgungsunternehmen werden zukünftig neue Rollen wahrnehmen und ihren Erzeugungspark sowie ihr Know-how über den Betrieb und die Planung komplexer Anlagen nutzen, um innovative Dienstleistungen anzubieten. Der Trend geht hierbei dahin, dass moderne Energieunternehmen zunehmend Dienste anbieten, die Energieversorgung und Inputs anderer Branchen miteinander verknüpfen. Wie das geht, wird bei der Konferenz Erneuerbare Energie Kärnten 2017 mit ExpertInnen aus der Politik und Wissenschaft, Vertretern von EVU und Kunden diskutiert.
Casineum Velden, Am Corso 17
9220 Velden am Wörtnersee
Kärnten -
Webinar mit DirektorInnen
Bei diesem online Seminar werden die wichtigsten Schritte im Projekt "Lernen ohne Lärm" besprochen. Die TeilnehmerInnen haben die Möglichkeit offene Fragen zu klären und das Team sowie die teilnehmenden Schulen kennenzulernen! Dies ist eine interne Veranstaltung. Nähere Informationen zu diesem Projekt erhalten Sie bei anna.streissler@umweltdachverband.at
online
-
EEB Annual Conference 2017 - Changing Landscapes
In the midst of the political discussions on the future of Europe, the European Environmental Bureau (EEB) will hold its annual conference in Edinburgh, to debate how to put people and the planet central in these uncertain times for the EU and the UK.
Dynamic Earth
Edinburgh
UK -
6th International Symposium for Research in Protected Areas 2017
Im Rahmen dieses Symposions werden aktuelle Forschungsarbeiten und Konzepte u.a. zu Wildnis, Biodiversität und Artenschutz, Ökologie und Funktion von Fließgewässern, Auswirkungen des Klimawandels oder zur Bedeutung von Langzeitforschung vorgestellt.
Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Salzburg; Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg
Salzburg -
wildheut‘ Symposion 2017: die umwelt-leader. couragierte lebensraumverteidiger in der nationalpark-region.
Das Symposium befasst sich überparteilich und unkonventionell unter dem Aspekt der Widerständigkeit und Zivilcourage mit den gesellschaftspolitisch „heißen Eisen“ unserer Zeit/Gesellschaft.
Nationalpark Zentrum Molln
4591 Moln
Oberösterreich -
Anti-Atom-Kundgebung am Nationalfeiertag
Die Wiener Plattform Atomkraftfrei protestiert in Wien gegen den geplanten massiven Ausbau grenznaher Atomkraftwerke.
Vor dem Looshaus am Michaelerplatz
1010
-
5. Ausseer Naturraumgesprächen „Zwischen Land und Wasser – Ökosystem Moor“
Im Rahmen des LIFE+ Projektes “Naturwald, Moore und Lebensraumverbund im Ausseerland“ laden die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) sowie der Naturschutzbund Steiermark im Rahmen des ELER-Projektes „More Moore“ herzlich zu den 5. Ausseer Naturraumgesprächen ein.
Clubhotel Aldiana, Neuhofen 193
8983 Bad Mitterndorf
Steiermark -
World Resources Forum 2017 Accelerating the Resource Revolution
Two sizzling days of plenary debates, partner workshops, scientific sessions, exhibition, press conferences, WRF Cinema, Art Gallery, and social program, including the famous WRF Gala Dinner and WRF Concert. In short, the signature WRF format, carefully designed to deliver open and involving multi-stakeholder dialogue.
International Conference Center
1211 Geneva
Switzerland -
Eröffnung des 1. Wiener Bodenlehrpfades: Roter Berg
Der 1. Wiener Bodenlehrpfad im Erholungsgebiet Roter Berg in Wien Hietzing bietet viele Einblicke in den Boden.
Veitingergasse Ecke Heinz-Nittel-Weg
1130 Wien
-
Alpenweiter Tourismus-Mobilitätstag
Diskutieren Sie mit Expertinnen und Experten aus sieben Alpenländern über nachhaltige Tourismus-Mobilitätslösungen und holen Sie sich neue Ideen für Ihre Region.
Tagungszentrum Werfenweng, Travel Charme Bergresort, Weng 195
5453 Werfenweng
Salzburg -
Start: Zertifikatslehrgang Naturschutzfachkraft
Der Lehrgang richtet sich an naturwissenschaftlich-technisch interessierte TeilnehmerInnen, die im Bereich des angewandten Naturschutzes tätig sind oder sein möchten.
Fachhochschule Kärnten, Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen
Kärnten -
IUFE-Fachtagung 2017
Das IUFE lädt am 19. und 20. Oktober 2017 zur Fachtagung „Kostenwahrheit – Chancen und Herausforderungen ökologisch und wirtschaftlich nachhaltiger Entwicklung" in Wien (Otto Mauer Zentrum, Währinger Straße 2-4, 1090 Wien) ein.
Otto Mauer Zentrum, Währinger Straße 2-4
1090 Wien
-
Fachdialog: Ackerbau und Tierhaltung im dekarbonisierten Österreich
Kann die Landwirtschaft ihre Emissionen in Zukunft weiter reduzieren und dennoch die Versorgung mit Lebens- und Futtermitteln gewährleisten? Kann sie darüber hinaus noch einen Beitrag zur Energieversorgung leisten? Welche Technologien stehen zur Verfügung? Welche rechtlichen und finanziellen Maßnahmen sind notwendig?
PIER 50 Demo Center, Brigittenauer Lände 50-54, Konferenzraum 1
1200
-
Fithing Air Pollution in Europe
The symposium offers a platform for discussion on an improved European regulatory framework on air pollution, supports the exchange of ideas, and encourages delegates to engage in thought-provoking topical debate.
Thon Hotel Brussels City Centre, Avenue du Boulevard 17
1210 Brussels
Belgium -
46. Naturschutztag
Der 46. Naturschutztag des Naturschutzbundes trägt den Titel: Natur verbinden - Barrieren überwinden
Bildungszentrum St. Virgil
Salzburg -
Europatagung "ÜBER DEN HORIZONT HINAUS"
Review über das österreichische FTI-Ökosystem als Start zur Vorbereitung der künftigen FTI-Strategie 2020+.
Gartenpalais Liechtenstein, Fürstengasse 1
1090 Wien
-
15. Österreichische Photovoltaik-Tagung
Internationale Forschungs- und Technologietagung mit interaktivem PV-Fachforum für PV-ExpertInnen, ArchitektInnen und PlanerInnen.
Tech Gate Vienna, Donau-City-Straße 1
1220 Wien
-
Naturfreunde-Umweltkonferenz: Herausforderung Klimawandel!
Die Naturfreunde Österreich setzen sich seit Jahren mit den Ursachen und Folgen des Klimawandels auseinander und veranstalten nun eine Konferenz, die sich mit den negativen Auswirkungen der globalen Erwärmung auf die Pole und den Alpenraum beschäftigen wird.
Volkshaus Ebelsberg, Kremsmünstererstr. 1-3
4030 Linz
Oberösterreich -
10. Jahrestagung Bergsteigerdörfer
Vergangenes Jahr Stand die Veranstaltung im Zeichen des Klimawandels in den Alpen. 2017 widmet sich die Jahrestagung dem spannenden Thema „Gemeinschaft - Lebensqualität - Kreativität: Die Kultur der Bergsteigerdörfer“.
Steinbach am Attersee - Gasthof Föttinger
Oberösterreich -
Antrittsvorlesungen (BOKU) : Thomas Hein & Stefan Schmutz
Die BOKU lädt ein zu den Antrittsvorlesungen von Thomas Hein - Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement (IHG) - Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt (WAU) sowie Stefan Schmutz - Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement (IHG).
BOKU – Gebäude Wilhelm Exner-Haus, Erdgeschoß, HS EH 01 Peter-Jordan-Straße 82
1190 Wien
-
„Lebensraum aus zweiter Hand“ Energiebereitstellung im Kulturwandel
Der Verein für Ökologie und Umweltforschung lädt zur Umwelttagung.
Veranstaltungszentrum Braunau, Salzburger Straße 29b
5280 Braunau am Inn
Oberösterreich -
8. Österreichische PVA-Speichertagung
Im Zuge der jährlichen PVA-Speichertagung wird der neueste Stand im Bereich der Stromspeicherung präsentiert. Nationale und internationale Referenten aus verschiedenen Fachrichtungen erörtern dabei die aktuellsten Rahmenbedingungen, die dynamische Entwicklung und neueste Produkte.
Studio 44, Rennweg 44
1030 Wien
-
Naturschutz-Symposium 2017: Wirkungen & unerwünschte Nebenwirkungen - Natur in Menschenhand?
Mensch und Natur – Spannungsfeld oder Harmonie? Bereichert der Mensch durch sein Wirken die Natur oder beutet er sie aus? Die Entdeckung neuer Sichtweisen über brisante Themen ist für die Entwicklung unserer eigenen Meinungen und Erfahrungen sehr wichtig.
Naturkundemuseum Graz, Joanneumsviertel
8010 Graz
Steiermark -
Klimawandel im Donauraum
Im Zentrum dieses Infoabends stehen vor allem die Donauschutzkommission (IKSD) als grenzüberschreitende Plattform und Strategien zur Bewältigung des Klimaschutzes.
Haus der EU, Wipplingerstraße 35
1010 Wien
-
Netzwerk Zukunftsraum Land Jahreskonferenz 2017: Strategien für den ländlichen Raum
Einen nationalen und internationalen Überblick über Strategien und Maßnahmen zur Stärkung und Sicherung ländlicher Räume bietet diese Jahrestagung des Netzwerks Zukunftsraum Land.
Veranstaltungszentrum Schwaz, Andreas-Hofer-Straße 10, Silbersaal
Tirol -
CIPRA Jahresfachtagung 2017 - Alpine Raumsphären: natürliche Grenzen, unendliche Möglichkeiten
Im Zuge der CIPRA-Jahresfachtagung wird der Stellenwert der Raumpolitik in Politik, Planung und Zivilgesellschaft auf allen Ebenen diskutiert.
Altes Landhaus Innsbruck | Großer Saal, Eduard-Wallnöfer-Platz 3
6020 Innsbruck
Tirol -
4. qualityaustria Umwelt- & Energieforum: Zukunft smart gestalten – Veränderung als Chance
Passt sich der Mensch seiner Umwelt an oder passt er die Umwelt seinem Verhalten an? Welche zukünftigen Rahmenbedingungen werden die Politik, Wirtschaft und Gesellschaft prägen?
Schloss Schönbrunn, Apothekertrakt
1130 Wien
-
Oberösterreichischer Umweltkongress 2017
Der Oberösterreichische Umweltkongress 2017 befasst sich mit den Entwicklungen rund um unsere Wegwerfgesellschaft und sucht dabei nach innovativen Ansätzen für die Vermeidung und für das Schließen von Kreisläufen.
Schlossmuseum, Schlossberg 1
4020 Linz
Oberösterreich -
K3 - Kongress zu Klimawandel, Kommunikation und Gesellschaft
Hochkarätige Referentinnen und Referenten aus dem In- und Ausland geben einen Überblick über den internationalen Stand der Forschung zur Klimakommunikation und zeigen neue Wege auf.
Unipark Nonntal – Universität Salzburg, Erzabt-Klotz-Straße 1
5020 Salzburg
Salzburg -
Bildungsaufgabe Klimaschutz - Die Bedeutung des Verbraucherverhaltens
Prominente und kompetente Referentinnen bzw. Referenten berichten aus ihrer Sicht und stehen Rede und Antwort.
Kommunalkredit Austria AG, Türkenstraße 9
1092 Wien
-
Österreichische Bodenexkursion 2017: Boden im Zentrum von Kreisläufen
Das Bodenforum Österreich, das Netzwerk Zukunftsraum Land und die Österreichische Bodenkundliche Gesellschaft freuen sich, zur gemeinsamen Exkursion einladen zu dürfen.
Raum Absdorf , Kirchberg am Wagram und Krems
Niederösterreich -
Boosting the Electric Vehicle Market in Europe: Plugging the Sustainability
This international symposium invites all key stakeholders for lively discussion on the current framework for electric vehicles and to explore solutions to overcome market barriers whilst plugging the sustainability gap.
Thom Hotels Brussels City Centre, Avenue du Boulevard 17
1210 Brussels
Belgium -
Alpine Pluralism Award 2018
Alle jene, die in Sachen Integration von Migrantinnen und Migranten aktiv sind und damit einen vielfältigen Alpenraum unterstützen, können sich für den "Alpine Pluralismus Award 2018" bewerben. Einreichfrist ist der 18. Dezember 2017.
-
Internationale Konferenz zur Zukunft der Berglandwirtschaft im Alpenraum
Im Rahmen des österreichischen Vorsitzes der Alpenkonvention findet vom 13.–14. September 2017 in St. Johann im Pongau, Salzburg, die „Internationale Konferenz zur Zukunft der Berglandwirtschaft im Alpenraum“ statt.
Kultur- und Kongresshaus am Dom , Leo-Neumayer-Platz 1
5600 St. Johann im Pongau
Salzburg -
Flussdialog Inn
Der Flussdialog Inn soll Optionen für eine mehrheitsfähige zukünftige Entwicklungsplanung des Inn-Einzugsgebietes aufzeigen.
Universität Innsbruck, Kaiser Leopold Saal
6020 Innsbruck
Tirol -
BNE Sommerakademie: Bildung On-/Offline
Mit der BNE Sommerakademie möchte das FORUM Umweltbildung PädagogInnen aus dem schulischen und außerschulischen Bildungsbereich sowie allen Interessierten ein anregendes Weiterbildungsangebot bieten.
Bildungshaus St. Virgil, Ernst-Grein-Straße 14
5026 Salzburg
Salzburg -
Resilience 2017 Resilience Frontiers for Global Sustainability
Resilience 2017 will discuss resilience as a key lens for biosphere-based sustainability science.
Stockholm Waterfront Congress Centre, Nils Ericsons Plan 4
111 57 Stockholm
Schweden -
Vögel in der Kulturlandschaft: Was zeigen sie – was brauchen sie?
In diesem Fachseminar wird die neue Studie von BirdLife Österreich und dem Naturhistorischem Museum vorgestellt und besprochen.
Landwirtschaftskammer Niederösterreich, Wiener Straße 64
3100 St.Pölten
Niederösterreich -
Internationale Sommerakademie „Schutzgebietsmanagement“ in Klagenfurt
Die TeilnehmerInnen haben die einzigartige Möglichkeit neue Entwicklungen, Methoden und Technologien zu jährlich wechselnden Schwerpunktthemen zu diskutieren.
Lakeside Campus
9020 Klagenfurt
Kärnten -
Welt im Umbruch – Perspektiven für europäische Friedenspolitik
34. Sommerakademie an der Friedensburg Schlaining
Friedensburg Schlaining, Rochusplatz 1
7461 Stadtschlaining
Burgenland -
Sekundäre Wildnis
In der Garage und im Garten des KUNST HAUS WIEN präsentiert Iris Andraschek den Werkzyklus Sekundäre Wildnis mit einer Auswahl ihres ständig erweiterten Archivs.
KUNST HAUS WIEN, Untere Weißgerberstrasse 13
1030 Wien
-
CEB® 10. Energie-Effizienz-Messe
Die 10. CEB® , Energie-Effizienz-Messe, ist traditioneller Treffpunkt der Energie-Effizienz-Branche.
Messe Karlsruhe, Messeallee 1
76287 Rheinstetten
Deutschland -
AquaconSoil 2017 Sustainable Use and Management of Soil, Sediment and Water Resources
The 14th International AquaConSoil Conference will focus on sustainable use and management of soil, sediment and water resources.
Convention Centre in Lyon, 50 Quai Charles de Gaulle
69463 Lyon
France