Veranstaltungen

  • EU Umweltbüro Veranstaltung

    European Folk High School

    For a week youth from all over Europe will gather to debate, learn, create and make their voice heard on the future of our Europe. The whole program is in English, and during the week participants will explore issues of particular relevance for the European youth.

    InOut Hostel, Carrer Major del Rectoret, 2
    08017 Barcelona
    Spain
  • European Natura 2000 Award

    Die European Natura 2000 Awards werden heuer zum 7. Mal abgehalten. Bewerben kann sich jede und jeder, die/der an einer Initiative zur Verwaltung und zum Schutz von Natura-2000-Gebieten in der gesamten Europäischen Union beteiligt ist.

    Ort der Preisverleihung wird nach der Jurysitzung bekanntgegeben
    Brüssel
  • Online-Workshop: Stop Greenwashing! Wie kann ich Klimaschutz als Unternehmen richtig kommunizieren?

    Dieser Workshop von klimaaktiv richtet sich an Mitarbeitende und Führungskräfte in Unternehmen, die ihren klimafitten Wandel transparent kommunizieren wollen ohne dabei in die Greenwashing-Falle zu tappen.

    Online per Zoom

  • TEDxPORTO COUNTDOWN "The unspoken Truth about Climate Change"

    All the UNFCCC reports clearly state that only by removing CO2 from the atmosphere we can meet the Paris Agreement Goals. In parallel, with the ongoing process of reducing and mitigating new emissions under the Paris Agreement, is it possible to clean up the excess of CO2 in the atmosphere that already exists? For that to be possible, a new legal framework is needed!


    Porto
    Portugal
  • Workshop: "Komplexität durch die inneren Entwicklungsziele navigieren"

    Die oikos Graz Partnerveranstaltung für die EU Green Week 2023 soll deine innere Fähigkeit verbessern, um mit immer komplexer werdenden Herausforderungen umzugehen und die Ziele für nachhaltige Entwicklung weiter zu erreichen.

    Online per Zoom

  • Online-Fachdialog „(K)eine Zukunft ohne Atomstrom“

    Wie sieht der aktuelle KKW-Park der EU aus? Welche Entwicklungen sind zu erwarten? Umwelt Management Austria lädt zum Online-Fachdialog „(K)eine Zukunft ohne Atomstrom“ ein, um diese Fragen zu diskutieren.

    online, per zoom

  • Which climate rights does our law offer? - Approaches to improve climate policy and rights in CEE through strategic litigation

    Ökobüro together with legal experts Michaela Krömer from Austria, Laura Otýpková from the Czech Republic and Kertu Birgit Anton from Estonia - whether there is awareness of climate rights, how rights are designed and how they can be enforced before the courts in CEE. All present experts are or were involved in the preparation of climate lawsuits and will present the respective national cases. Afterwards, they will be available for discussion.

    online

  • Welche Klimarechte bietet unser Gesetz? (en)

    Die globale Erwärmung schreitet voran und hinterlässt immer deutlichere Spuren. Aufgrund des zögerlichen Handelns der Entscheidungsträger greifen Einzelpersonen zu rechtlichen Mitteln, um Klimaschutzmaßnahmen durchzusetzen. Allerdings sind der Bevölkerung ihre Klimarechte oft nicht bekannt und ihre Durchsetzung erfordert juristisches Fachwissen.

    online

  • International Symposium: “Global Change, Sustainability, and Human Well-Being: Exploring Research Contributions to Urgent Societal Challenges”

    The latest IPCC and UNDP reports leave no doubt: human well-being is seriously endangered, if profound changes do not happen quickly. The path towards the Sustainable Development Goals is far from being clear. At the symposium, speakers and participants will explore the current state of research on and pathways to a sustainable society in an interdisciplinary setting, taking environmental justice as well as the role of media in times of crisis into particular consideration. An interactive format will allow for in-depth discussions of research gaps and help identify paths for research to contribute more effectively to the well-being of planet and people.

    Austrian Academy of Sciences (Main Building) Dr. Ignaz Seipel Platz 2
    1010 Vienna
  • Klima wandelt Landwirtschaft - Herausforderung und Chance

    Wie stellt sich die Landwirtschaft auf den Klimawandel ein? Diese und andere Fragen wird in der 8. Auflage der Diskussionsreihe „The Future of Food and Farming“ nachgegangen.

    Online und Quartier Zukunft, Friedrichstraße 181
    10117 Berlin
    Deutschland
  • Seminar zur OCS-Zertifizierung

    Am 26. Januar wurde der Start des harmonisierten europäischen Zertifizierungssystems Operation Clean Sweep® (OCS) bekannt gegeben. Die Aufnahme dieses neuen Instruments in den OCS-Werkzeugkasten ist ein wichtiger Meilenstein für das OCS-Programm mit dem Ziel, Einträge von Kunststoffgranulaten in die Umwelt zu vermeiden. Mit einem Online-Seminar möchten PlasticsEurope Austria, PlasticsEurope Deutschland und TÜV Nord in Kooperation mit BKV Grundlagen zur OCS-Zertifizierung vermitteln.

    online

  • Webinar: Moortagung 2023

    Für die Erhaltung der typischen Moor- und Streuwiesenvegetation oder ihre Wiederherstellung ist ein Erfahrungsaustausch zwischen Landwirtschaft und Naturschutz sinnvoll. Dieser soll während der Veranstaltung der HBLFA Raumberg-Gumpenstein ermöglicht werden.

    Online per Zoom

  • Global Fashion Summit Copenhagen Edition 2023: "Ambition to action"

    The Summit has been spearheading the sustainability movement in fashion for over a decade and this Edition will be the most ambitious to date – expanding on previous Summits by presenting compelling, action-oriented content across four stages in a wider variety of formats than ever before.

    Copenhagen

  • Green Deal Symposium - Der europäische Green Deal und die Herausforderungen für die österreichische Wirtschaft

    Der gemeinnützige Verein Energieforum Österreich, die Wirtschaftskammer Wien und das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie laden zu einem “Green Deal Symposium” in Wien ein.

    Raiffeisen Forum, Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen Platz 1
    1020 Wien
  • CIPRA Veranstaltung

    Zukunftsforum Alpen

    Wie wirkt sich die Klimakrise auf unsere körperliche und psychische Gesundheit aus? Welche Massnahmen braucht es, damit wir und die Umwelt gesund bleiben? Diesen und weiteren Fragen widmet sich das erste Liechtensteiner ZukunftsForum Alpen unter dem Titel "Meine Gesundheit, unser Klima".

    SAL - Saal am Lindaplatz, Landstrasse 19
    9494 Schaan
  • Europäisches Forum Alpbach 2023

    Mit dem Jahresthema BOLD EUROPE hat man es zur Aufgabe gemacht, die im letzten Jahr entwickelten Perspektiven auf ein neues Europa weiterzudenken. In Anbetracht der zahlreichen Krisen, vor denen unser Kontinent steht, ist dies heute wichtiger denn je.


    6236 Alpbach
    Tirol
  • forum umwelt bildung Veranstaltung

    Methodenakademie: Die ES DI DSCHIS?

    Sie sind unter zahlreichen Begriffen bekannt: Sustainable Development Goals (SDGs), Global Goals, Ziele der Agenda 2030, Ziele für nachhaltige Entwicklung oder Weltziele. Aber was genau ist mit den SDGs gemeint? Was beinhalten die SDGs und was kann man selbst überhaupt dazu beitragen?

    Online per ZOOM

  • 100 Jahre ÖBB #RichtungZukunft

    Die Ziele und Visionen der ÖBB von heute sind die Bahn von morgen! Im Jubiläumsjahr wird unter dem Motto #RichtungZukunft mit Stolz in die Vergangenheit und mit einer doppelten Portion Zuversicht in die Zukunft geblickt. Aus diesem Anlass wird am 30. September 2023 mit Mitarbeiter:innen und Partner:innen der 100. Geburtstag in Wien gefeiert.


    Wien
  • ÖWAV/EWA-Gemeinschaftskonferenz: Wasserressourcen im Klimawandel – Herausforderungen im Umgang

    Der Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV) veranstaltet in Kooperation mit der EWA – European Water Association von 19. bis 20. Oktober 2023 in Wien eine Konferenz zum Thema „Wasserressourcen im Klimawandel – Herausforderungen im Umgang mit Extremen".


    Wien
  • MSc-Lehrgang Management & Umwelt von Umwelt Management Austria

    Der MSc-Lehrgang Management & Umwelt von der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik und Umwelt Management Austria bietet die notwendigen Kenntnisse und Praxistrainings und mehr: Die vier inhaltlichen Säulen des MSc-Lehrgangs – Management, Ökologie, Recht, Technik – sichern ausgewogene fachliche Interdisziplinarität, ein exzellenter, renommierter Lehrkörper garantiert Aktualität und höchstes fachliches und praktisches Niveau. In Fallstudien, Planspielen und Exkursionen trainieren die Teilnehmer:innen die Arbeit für die Praxis.

    WasserCluster, Lunz am See (Block 1), alle anderen Blöcke an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogiik in Wien

  • forum umwelt bildung Veranstaltung

    Methodenakademie: Plastik im Kreis gedacht

    In diesem Workshop werden kreative Online-Methoden zu den Themen Plastik und Kreislaufwirtschaft vorgestellt. Die Teilnehmer:innen haben die Möglichkeit diese selbst auszuprobieren und sich auf den neuesten Kenntnisstand zu diesen Themen zu bringen.

    Online per ZOOM