Veranstaltungen
-
Reform der EU-Fiskalregeln und die grüne Transformation: Chance oder Widerspruch?
Eine Veranstaltung des European Environmental Bureau in Kooperation mit der AK Wien und dem EU-Umweltbüro.
Climate Lab, Spittelauer Lände 45
1090 Wien
-
Partizipation und Transformation: Die Rolle von Beteiligungsprozessen für den Wandel
Um unsere Lebensgrundlagen nachhaltig zu erhalten, müssen wir die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten, grundlegend ändern. Dem Wandel hin zur Nachhaltigkeit fehlt es dabei weder an Zielen oder Ideen – wir wissen längst, was zu tun ist. Doch wie finden wir als demokratische Gesellschaft gangbare Wege dorthin?
online
-
Expert:innengespräch: "Biodiversität in der Stadt: Artenvielfalt als Lebensgrundlage?"
Im Rahmen der Kaiserschild Lectures 2023 veranstaltet das Postgraduate Center der Universität Wien ein Expert:innengespräch, bei dem Wissenschafter:innen und Vertreter:innen aus Politik und Praxis die Vereinbarkeit von Artenschutz und Stadtentwicklung diskutieren.
Hybrid
-
Re-Use 4.0: Wie E-Commerce Kreislaufwirtschaft nachhaltig vorantreibt
In diesem Webinar erfahren Sie, wohin die digitale Reise im Re-Use-Bereich geht, und wie dadurch Re-Use als Königsdisziplin der Kreislaufwirtschaft gestärkt werden kann. Es erwarten Sie Einblicke in die verschiedenen Arbeitsbereiche, die beim Aufbau des Online-Marktplatzes WIDADO Relevanz haben, in das dahinterstehende technische System sowie in die Kommunikationskampagne rund um den Launch von WIDADO. Ebenso: wissenswerte Facts zu Label Emmaüs, dem französischen Vorbild für die Plattform. Und alles aus ersten Hand! Diskutieren Sie mit uns zu den Themen Re-Use, Digitalisierung und E-Commerce!
online via Zoom
-
Re-Use 4.0: Wie E-Commerce Kreislaufwirtschaft nachhaltig vorantreibt
WIDADO wurde im Rahmen des Projekts Sachspendendrehscheibe im November 2022 erfolgreich implementiert. Während das Geschäftsfeld im E-Commerce für die sozialwirtschaftlichen Akteure im Re-Use-Sektor noch ein recht zartes Pflänzchen ist, konnte mit dem Projekt ein Paradigmenwechsel (mit)erreicht werden: Die Digitalisierung der Re-Use-Wertschöpfungskette und die digital vernetzte Kooperation der vielen Einzelakteure – Re-Use 4.0!
online via Zoom
-
Workshop „Umwelt-Friede-Solidarität“
Initiator des Workshoptages ist das Aktionsbündnis für Frieden, aktive Neutralität und Gewaltfreiheit – AbFaNG (www.abfang.org) mit Unterstützung des Forums Wissenschaft & Umwelt, von weltumspannend arbeiten und dem Internationale Referat des ÖGB.
ÖGB-Catamaran, Johann-Böhm-Platz 1
1020 Wien
-
Stakeholder Dialog Kreislaufwirtschaft: Von der Forschung in die Umsetzung
Die Veranstaltung bietet spannende Einblicke in den vielfältigen Themenbereich der Kreislaufwirtschaft. Neben der Vorstellung der Kreislaufwirtschaftsstrategie sowie den ersten Schritten zu deren Umsetzung erwarten Sie Informationen zur 3. Ausschreibung der FTI-Initiative Kreislaufwirtschaft sowie kreislaufwirtschaftsrelevante Projekte, gefördert in den FTI-Initiativen des BMK und darüber hinaus.
Dachsaal der VHS Wiener Urania, Uraniastraße 1
1010 Wien
-
Österreichische Abfallwirtschaftstagung 2023
Unter dem Leitthema „Resilienz der/durch Abfallwirtschaft“ beleuchtet die AWT 2023 von 19. - 21. April 2023 in Alpbach aktuelle gesellschaftliche Problemstellungen.
6236 Alpbach
Tirol -
26. Internationaler Tag gegen Lärm
Der "internationale Tag gegen Lärm" findet jährlich Ende April statt.
-
Workshop zum Protokoll "Naturschutz und Landschaftspflege"
Bei diesem Workshop von CIPRA Österreich und dem Fachbereich Öffentliches Recht der Universität Salzburg wird u.a. diskutiert, wie sich das Protokoll zu innerstaatlichem Recht verhält und welche Deckungsflächen es mit dem Unionsrecht gibt.
Hotel IMLAUER & Bräu
5020 Salzburg
-
2. Österreichischer Wasserstofftag
Der Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV) veranstaltet am 10. Mai 2023 in Kooperation mit dem Bundeministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, der Schönherr Rechtsanwälte GmbH, dem Verbund und Oesterreichs Energie den ,,2. Österreichischen Wasserstofftag" in Wien.
ROOMZ Hotel Wien Prater „Campus 6“ am Austria Campus, Rothschildplatz 2
1020 Wien
-
Nachhaltige Mobilität in der Praxis
Das Ziel dieser Veranstaltung sind, Informationen zur neuen Ausschreibung zu vermitteln, Highlight-Projekte zu präsentieren, spannende Impulse beim Mobilitätsdialog (in Kooperation mit der BVe) zu geben sowie der Vernetzungs- und Erfahrungsaustausch in der Community live vor Ort.
Innsbruck
Tirol -
Online Event: Aktuelle Trends in der Umweltprüfung
Umweltverträglichkeitsprüfungen bewegen sich in immer komplexeren Systemen. Bei dieser Veranstaltung der BOKU wird über zukünftige Herausforderungen, innovative Ansätze und wichtige Diskurse im Bereich der Umweltprüfung diskutiert.
Online per ZOOM
-
Neophytenmanagement im Zeichen des Klimawandels
„Invasive Neophyten“ stellen für die relevanten Betreuungseinrichtungen von Naturräumen, Gewässern, Schienen und Straßen sowie die Bauwirtschaft immer größere Herausforderungen dar, was bei einigen Arten mit enormen volkswirtschaftlichen Schäden verbunden ist.
Salzburg -
TEDxPORTO COUNTDOWN "The unspoken Truth about Climate Change"
All the UNFCCC reports clearly state that only by removing CO2 from the atmosphere we can meet the Paris Agreement Goals. In parallel, with the ongoing process of reducing and mitigating new emissions under the Paris Agreement, is it possible to clean up the excess of CO2 in the atmosphere that already exists? For that to be possible, a new legal framework is needed!
Porto
Portugal -
Welche Klimarechte bietet unser Gesetz? (en)
Die globale Erwärmung schreitet voran und hinterlässt immer deutlichere Spuren. Aufgrund des zögerlichen Handelns der Entscheidungsträger greifen Einzelpersonen zu rechtlichen Mitteln, um Klimaschutzmaßnahmen durchzusetzen. Allerdings sind der Bevölkerung ihre Klimarechte oft nicht bekannt und ihre Durchsetzung erfordert juristisches Fachwissen.
online
-
Europäisches Forum Alpbach 2023
Mit dem Jahresthema BOLD EUROPE hat man es zur Aufgabe gemacht, die im letzten Jahr entwickelten Perspektiven auf ein neues Europa weiterzudenken. In Anbetracht der zahlreichen Krisen, vor denen unser Kontinent steht, ist dies heute wichtiger denn je.
6236 Alpbach
Tirol -
Methodenakademie: Die ES DI DSCHIS?
Sie sind unter zahlreichen Begriffen bekannt: Sustainable Development Goals (SDGs), Global Goals, Ziele der Agenda 2030, Ziele für nachhaltige Entwicklung oder Weltziele. Aber was genau ist mit den SDGs gemeint? Was beinhalten die SDGs und was kann man selbst überhaupt dazu beitragen?
Online per ZOOM
-
Methodenakademie: Plastik im Kreis gedacht
In diesem Workshop werden kreative Online-Methoden zu den Themen Plastik und Kreislaufwirtschaft vorgestellt. Die Teilnehmer:innen haben die Möglichkeit diese selbst auszuprobieren und sich auf den neuesten Kenntnisstand zu diesen Themen zu bringen.
Online per ZOOM