Aktuelle EU News
-
-
GLOBAL 2000: Zurückweisung des Gesetzes zur EU-Pestizidreduktion
Im EU-Parlament hat eine Mehrheit der Abgeordneten das Gesetz zur EU-Pestizidreduktion (SUR), und damit ein Kernstück des Europäischen Green Deals, zu Grabe getragen.
-
Klimaneutrale Stadt: Klima-Partnerschaft
Klimaschutzministerium und zehn österreichische Großstädte besiegeln Zusammenarbeit im Zeichen der Klimaneutralität, sowie die gegenseitige Unterstützung in Forschung und Entwicklung.
-
EU-Parlament: Netto-Null-Industrie-Verordnung: Förderung sauberer Technologien in Europa
Der Einsatz sauberer Energietechnologien wie Solar- und Windenergieanlagen, aber auch die CO₂-Speicherung sind entscheidend für die Verwirklichung der europäischen Klimaziele für 2030 und 2050.
-
EU-Kommission: Verringerung der Plastikverschmutzung
Der internationale Verhandlungsausschuss zur Plastikverschmutzung hat sich auf einen Entwurf geeinigt, der die Grundlage für weitere Verhandlungen im April bilden wird.
-
Deutscher Naturschutzring: EU-Behörde will weitere Giftstoffe in Kinderprodukten beschränken
Krebserregende, erbgutverändernde oder fortpflanzungsgefährdende (CMR) Stoffe sind vielen Produkten für Kinder wie Autositzen, Lätzchen und Wickelauflagen enthalten. Das hat die Europäische Chemikalienbehörde (ECHA) in einem Bericht bestätigt.
-
Deutscher Naturschutzring: Ewigkeitschemikalien PFAS im Blut
Die Umweltgruppe ChemSec hat die Chemieindustrie aufgefordert, aus der Produktion von extrem langlebigen Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen (PFAS) auszusteigen. Dies unterstütze auch eine Billionen schwere Investorengruppe.
-
GLOBAL 2000: Glyphosat: Wiederzulassung durch EU-Kommission
Auch in der zweiten Abstimmung gab es keine Mehrheit im EU-Parlament zur Wiederzulassung von Glyphosat. Dennoch kündigt die EU-Kommission eine Verlängerung der Zulassung an.
-
COP28: Klimagipfel der Vereinten Nationen
Vom 30. November bis am 12. Dezember werden Staats- und Regierungschef:innen, Minister:innen und Diplomat:innen nach Dubai zur COP28 reisen.
-
-
Arche Noah: Europäische Saatgutbewegung
Internationale Petition "Hoch die Gabeln" für die Vielfalt fordert EU-Institutionen auf, den Vorschlag für das neue EU-Saatgutrecht zu überarbeiten.
-
Deutscher Naturschutzring: Güterverkehr: Reduktion externer Effekte und nationale Strategien
Die EU-Kommission hat am 7. November einen Gesetzesvorschlag zu kombiniertem Güterverkehr vorgelegt. Dieser soll negative Effekte verhindern helfen und umweltfreundlichere Transportwege fördern.
-
BMK: Fahrten und Fahrzeuge teilen: Sharing Strategie zur Senkung von Kosten und Emissionen
Sharing und Mitfahrgelegenheiten bieten großes CO2-Einsparpotential, eine Sharing Strategie des BMK leitet notwendige Maßnahmen und breiten Dialogprozess ein.
-
EU-Kommission: Studie über Möglichkeiten zur Abschwächung des Klimawandels in der Landwirtschaft
Die Studie untersucht, wie Treibhausgasemissionen aus landwirtschaftlichen Aktivitäten entlang der Wertschöpfungskette bepreist werden können und wie dies mit finanziellen Anreizen für Klimaschutzmaßnahmen einhergehen kann.
-
EU-Kommission: Gemeinsame Erklärung des Kommissars für Klimapolitik und des designierten COP28-Präsidenten
Der EU-Klimakommissar und Chefunterhändler der COP28, Wopke Hoekstra, traf mit dem designierten Präsidenten der COP28, Dr. Sultan Al Jaber, zusammen, um die Vorbereitungen für die COP28 zu erörtern.
-
EU-Kommission: Einigung über Gesetz zu kritischen Rohstoffen
Die Kommission begrüßt die erzielte politische Einigung zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat über das Gesetz über kritische Rohstoffe (CRMA).
-
SDG Dialogforum 3.0: Veranstaltungsbericht
Wo steht Österreich bei der Umsetzung der Agenda 2030 und welche Erfolge bzw. Herausforderungen haben die Jahre 2020 – 2023 geprägt? Welche Strategien und Lösungsansätze können die SDGs in Österreich und global vorantreiben?
-
EU-Parlament: EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur
Das neue Gesetz, das mit den Mitgliedstaaten vereinbart wurde, sieht vor, dass die EU bis 2030 mindestens 20 Prozent der Land- und Meeresflächen und bis 2050 alle Ökosysteme, die eine Wiederherstellung benötigen, wiederherstellt.
-
Umweltdachverband: EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur nimmt die nächste Hürde
Nach stundenlangen Verhandlungen kam es am 9. November zu einer Einigung im Trilog zum EU-Gesetz Wiederherstellung der Natur. EU-Mitgliedstaaten müssen 20 Prozent des Landes und der Meere wiederherstellen.
-
Studie: Artensterben größer als angenommen
Eine neue Studie zeigt auf, dass mehr Tier- und Pflanzenarten vom Artensterben bedroht sind als bisher angenommen.
-
Umweltbundesamt und Klimaschutzministerium: Partner für nachhaltige Beschaffung
Öffentliche Auftraggeber tragen eine besondere Verantwortung, wenn es um Beschaffung geht. Eine nachhaltige, qualitätsvolle und regionale Beschaffung ist auch dem Umweltbundesamt wichtig.
-
WWF: Bericht zu den Kosten der Plastikverschmutzung
Die Plastik-Krise befeuert soziales Ungleichgewicht. Nun starten UN-Verhandlungen für ein globales Plastik-Abkommen.
-
EU-Parlament: Abgeordnete fordern stärkere Klimaverpflichtungen
Der Umweltausschuss hat Forderungen für die UN-Klimakonferenz COP28 angenommen, auf der eine Bilanz der Fortschritte bei der Umsetzung des Pariser Klimaabkommens gezogen werden soll.
-
Copernicus Climate Change Service: 2023 voraussichtlich wärmstes Jahr
Der Sommer 2023 brach weltweit Temperaturrekorde mit großem Abstand und diese rekordverdächtigen Temperaturen setzten sich bis in den September fort, was 2023 auf Kurs brachte, das heißeste Jahr aller Zeiten zu werden.
-
EEB: NGOs sehen Investitionen in die Kernenergie als schlecht für das Klima
Die Atomindustrie und einige EU-Länder fordern mehr Unterstützung und Subventionen für die Kernenergie, um die Klimaziele der EU zu erreichen.
-
EEB: Zerstörung von unverkaufter Elektronik in Europa
Die Zerstörung von unverkaufter Elektronik ist in ganz Europa verbreitet. Doch die EU-Kommission zögert ein Verbot in der EU-Verordnung über Ökodesign für nachhaltige Produkte (Ecodesign for Sustainable Products Regulation, ESPR) hinaus.
-
EEÖ: EU liefert Meilenstein zur Energiewende
Der Dachverband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) begrüßt die neue Erneuerbare-Energien-Richtlinie und fordert von der Regierung "Tempo rauf und Hürden runter beim Erneuerbaren-Ausbau".
-
Umweltdachverband: Nature Restoration Law
Am 09.11.2023 wird im Trilog das EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur final verhandelt. In Österreich sind mehr als 80 Prozent der europarechtlich geschützten Arten und Lebensräume in keinem günstigen Erhaltungszustand.
-
-
ARCHE NOAH: „Obst Inventur Österreich“
ARCHE NOAH übergibt die ersten Ergebnisse an Klimaministerin Gewessler.
-
Nature: Noch weniger Spielraum für 1,5 Grad-Ziel
Neue Daten und Prognosemodelle zeigen: Um das 1,5 Grad-Ziel nicht zu verfehlen, dürfte deutlich weniger Kohlendioxid (CO2) ausgestoßen werden als noch im Sechsten Weltklimabericht geschätzt.
-
Global Coal Exit List: Global ungebremstes Kohle-Business
Vier Wochen nach dem UN-Klimagipfel in New York haben urgewald und über 40 NGO-Partner die "Global Coal Exit List" (GCEL) für 2023 veröffentlicht.
-
EU-Kommission: EU-Kohlenstoffmarkt sorgt weiterhin für Emissionssenkungen
Die Europäische Kommission hat am 31. Oktober den Bericht über den Kohlenstoffmarkt angenommen, in dem die Funktionsweise des EU-Emissionshandelssystems (EU ETS) im Jahr 2022 und in der ersten Hälfte des Jahres 2023 überprüft wird.
-
Europäischer Rechnungshof: Plastikabfall
Die EU-Gesetzgeber überarbeiten derzeit die EU-Verpackungsvorschriften, um größere Nachhaltigkeit zu erreichen.
-
Deutscher Naturschutzring: Position zu Net Zero Industry Act
Der Industrieausschuss (ITRE) des EU-Parlaments hat am 25. Oktober seine Position zum Net Zero Industry Act (NZIA) festgelegt. Die Liste der „Netto-Null-Technologien“ wurde umfassend ausgeweitet.
-
Alpenstadt des Jahres 2024: Cuneo
Die Provinzhauptstadt Cuneo in der Region Piemont trägt 2024 den Titel „Alpenstadt des Jahres“. Für die internationale Jury ist Cuneo eine Alpenstadt par excellence.
-
TERMINE & HINWEISE
Tage der Biodiversität an der Universität für Bodenkultur
Gemeinsam auf dem Weg aus der Biodiversitätskrise
8. -10.11.2023, 9.00 - 17.00 Uhr, BOKU
PFAS-Workshop IV: Lösungen finden
17.11.2023, 9:00-14:00 Uhr, Festsaal des BMK, Radetzkystraße 2, 1030 Wien / Online -
Arbeiterkammer: Wohlstandsbericht 2023
Mit dem 6. AK Wohlstandsbericht wird wieder eine umfassende Analyse zur Entwicklung von Wohlstand und Wohlergehen vorgelegt. Erstmals wird die Entwicklung aller fünf übergeordneten Ziele negativ bewertet.
-
Landesumweltanwälte: EU-Renaturierungsgesetz
In einem offenen Brief haben sich die Landesumweltanwält:innen für das umstrittene EU-Renaturierungsgesetz eingesetzt. Dies stelle die Chance schlechthin dar, dass sich die gestörten und zerstörten Ökosysteme erholen können.
-
Deutscher Naturschutzring: Verbot von Pelztierzucht und neue Tierschutzgesetze
Tierschutzorganisationen und Wissenschaft forderten das europaweite Verbot von Pelztierzucht sowie die Veröffentlichung aller Vorschläge zur besseren Tierschutzgesetzgebung.
-
BMK: "Friends of Renewables" fordern von EU-Kommission Ausbau Erneuerbarer Energien zu beschleunigen
Die "Friends of Renewables" wurden von Klimaschutzministerin Gewessler initiiert und bestehen mittlerweile aus 11 EU-Staaten.
-
BML: Budget 2024
Dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft stehen im Budget 2024 rund 3,1 Milliarden Euro zur Verfügung.
-
EU-Kommission: Aktualisierung des Strategieplans für Energietechnologie
Die Überarbeitung wird dazu beitragen, die Ziele des ursprünglichen SET-Plans mit dem europäischen Grünen Deal, dem REPowerEU-Plan und dem Industrieplan zum Grünen Deal, sowie der Netto-Null-Industrie-Verordnung, abzustimmen.
-
EEB: Verpackungsverordnung behält ihre Umweltziele
Am 24. Oktober hat der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments über seinen Bericht zur Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle abgestimmt.
-
Ökobüro: Wölfe in Tirol beschäftigen EuGH
In Zusammenhang mit einer Bescheidbeschwerde betreffend die Entnahme eines Wolfes in Tirol hat das Landesverwaltungsgericht (LVwG) Tirol zuletzt den Europäischen Gerichtshof (EuGH) angerufen und diesem eine Reihe von Fragen zur Rechtsauslegung vorgelegt.
-
TERMINE & HINWEISE
Ökobüro: Von allem genug, von nichts zu viel: Schritte zu einem ökologisch und sozial gerechten Ressourcen- und Energieverbrauch
BML: Harmonisierte Methoden für Plastik und Mikroplastik in Böden - Abschlussveranstaltung des Projektes PLASBo -
Plattform zur direkten Energiespende für sozial Benachteiligte
Überschüssige Energie aus privaten und betrieblichen Erzeugungsanlagen wird zur Direkthilfe für bedürftige Familien und Hilfsorganisationen
-
GLOBAL 2000: Pestizidreduktion: Irreführender Indikator der EU-Kommission
Der irreführende Indikator HRI-1 führt zur Bedrohung der Pestizidreduktion und Bio-Landwirtschaft in der EU.
-
Deutscher Naturschutzring: Net-Zero Industry Act
Sechs Umweltorganisationen fordern deutliche Nachbesserungen für ein klimaneutrales Europa.
-
GLOBAL 2000: 70 Unternehmen fordern starkes EU-Lieferkettengesetz
IKEA Österreich, Oekostrom AG, VBV, Vöslauer und mehr fordern Bundesregierung in offenem Brief auf, sich für Menschenrechte & Umweltschutz entlang der Lieferkette stark zu machen
-
BMK: Expert:innenkonferenz: Kritik an EU-Plänen zur Neuen Gentechnik
Vertreter:innen der Wissenschaft, der europäischen und österreichischen Politik, der Landwirtschaft sowie mehrerer NGO beschäftigten sich im Rahmen einer Fachkonferenz intensiv mit dem EU-Vorschlag zur Neuen Gentechnik.
-
WWF: EU-kofinanziertes Projekt "LIFE RESTORE for MDD"
Das EU-kofinanziertes Projekt "LIFE RESTORE for MDD (Mur-Drau-Donau)" hat gestartet. WWF leitet das bislang größtes Renaturierungsprojekt im neuen UNESCO Fünf-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau.
-
EU-Kommission: Glyphosat - Verlängerung der Zulassung nicht konsensfähig
Am 13. Oktober stimmten die Mitgliedstaaten im Ständigen Ausschuss für Pflanzen, Tiere, Lebensmittel und Futtermittel (SCOPAFF) über den Vorschlag der Kommission ab, die Verwendung von Glyphosat um zehn Jahre zu verlängern.
-
EU-Kommission: Arbeitsprogramm für 2024
EU-Kommission: Arbeitsprogramm für 2024
-
SDG Dialogforum 3.0 & nachhaltige Entwicklung: NGOs drängen darauf, sozial und ökologisch gerechte Maßnahmen zu priorisieren
SDG Watch Austria fordert Weichenstellungen zur Sicherung von Lebensqualität und Lebensraum und stärkere Einbindung von Wissenschaft und Zivilgesellschaft.
-
EU-Kommission: Fertigstellung von "Fit for 55"-Rechtsvorschriften
Die Kommission begrüßt die Verabschiedung der beiden letzten Säulen ihres "Fit for 55"-Gesetzespakets zur Erreichung der EU-Klimaziele für 2030.
-
Giftige Chemikalien: EU-Verordnung auf unbestimmte Zeit verschoben
Die EU-Kommission hat diese Woche die versprochene Überarbeitung der REACH-Verordnung zur Chemikaliensicherheit auf unbestimmte Zeit verschoben.
-
EU-Kommission: Empfehlungen zur Erhöhung der Rückgabe von gebrauchten und ausgedienten Handys, Tablets und Laptops
Die Kommission hat eine Reihe von politischen Empfehlungen für die Mitgliedstaaten angenommen, um die Rückgabe von gebrauchten und ausgedienten Mobiltelefonen, Tablets, Laptops zu verbessern.
-
EEB: EU-Gebäudeenergiegesetz droht Verwässerung und Verzögerung
Das bevorstehende EU-Gebäudeenergiegesetz könnte den sozialen, energetischen und ökologischen Fortschritt in Europa vorantreiben, aber es ist von Verwässerung und Verzögerungen bedroht.
-
IEA: Globaler Gasbedarf wächst künftig langsamer
Die Internationale Energieagentur (IEA) prognostiziert in dem mittelfristigen Gasmarktbericht 2023 für die kommenden Jahre ein verlangsamtes Wachstum der globalen Nachfrage nach Gas.
-
Naturfreunde Internationale: Forderung eines stärkeren Engagements für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit
„Klimagerecht in die Zukunft“ lautete das Motto des XXV. Kongresses der Naturfreunde Internationale, der am 07.10.2023 im Naturfreundehotel in Spital am Pyhrn (Österreich) stattfand.
-
TERMINE & HINWEISE
Vienna Forum on Climate Action
20.11.2023, Med Uni Wien, Van-Swieten-Gasse 1a, 1090 Wien
Forum Umweltbildung: Klimawandel – so what? Über die Kunst der Ausrede beim Klimaschutz
24.10.2023, Online -
EU-Parlament: Besserer Schutz für Verbraucher:innen
Ein einziges Regelwerk für den gesamten EU-Binnenmarkt, das auch für digitale Produkte, Produkte der Kreislaufwirtschaft und Produkte aus Drittländern gilt.
-
ARCHE NOAH: Neues Patent erteilt - Die Rückkehr von Monsantos „Super-Brokkoli“
Am 13. September 2023 hat das Europäische Patentamt (EPA) ein Patent auf konventionell gezüchtete Brokkolisorten mit einem erhöhten Gehalt an gesundheitlich wertvollen Bitterstoffen für die Firma Seminis erteilt (EP2708115).
-
TERMINE & HINWEISE
Berater:innenschulung CSRD & ESRS
03.10.2023, 14:00 - 16:00 Uhr, Online
VIDC Workshop “The right to stay and the right to move in the context of the climate crisis”
09.10.2023, Möllwaldplatz 5/7, 1040 Wien -
UNI Wien: Studie zu Plastik in unseren Lebensmittelsystemen
Kunststoffe sind aus der modernen Landwirtschaft nicht mehr wegzudenken. 12 Millionen Tonnen werden jährlich eingesetzt.
-
BMK: Das österreichische Einweg-Pfand
Die Pfandverordnung für Einweggetränkeverpackungen, die alle Details für den Start im Jänner 2025 regelt, ist finalisiert.
-
Reihe - Neues vom EEB Staff:
Roberto Talenti ist Doktorand im Bereich Agrarumweltrecht an der Sant'Anna School of Advanced Studies in Pisa (Italien) und wird nun ein Teil des EEB Agri-Teams.
-
Deutscher Naturschutzring: EU-Debatte über den Schutzstatus von Wölfen
Eine Datenabfrage der EU-Kommission zu Wolfspopulationen in Europa sorgt für Kritik an der Kommissionspräsidentin. Es geht um die Frage, ob Wölfe auch in Zukunft unter strengem Schutz stehen werden.
-
BOKU: Fließgewässer erwärmen sich rapide und verlieren Sauerstoff
Die Studie des internationalen Forschungsteams mit Beteiligung der BOKU wurde in dem Fachjournal Nature Climate Change veröffentlicht.
-
EEB: Veranstaltungsbericht zum EU-Bodengesundheitsgesetz
Die Veranstaltung "No soil, no life: Ein Bodengesundheitsgesetz für unsere Zukunft" bot eine Gelegenheit für eine erste Diskussion über den Gesetzesvorschlag zur Bodenüberwachung.
-
EU-Kommission: Beschränkung der Zusetzung von Mikroplastik
Die Europäische Kommission erlässt Maßnahmen zur Beschränkung von bewusst zugesetztem Mikroplastik.
-
EU-Parlament & EU-Länder: Einigung auf mehr Infos über Nachhaltigkeit von Produkten
Käuferinnen und Käufer in der EU sollen besser erkennen können, ob ein Produkt nachhaltig ist und wie leicht es sich reparieren lässt.
-
UNO: Hochseeabkommen wurde von 67 Staaten unterzeichnet
Am 20. September 2023 unterzeichneten die Vereinten Nationen den ersten internationalen Vertrag zum Schutz der Hochsee. Damit könnte das UNO-Hochsee-Schutzabkommen bald in Kraft treten.
-
TERMINE & HINWEISE
BOKU: 14. Wiener Nuklearsymposium: Welche Zukunft hat die Kernkraft?
22.09.2023, 09:30 Uhr, Festsaal der Universität für Bodenkultur Wien, Gregor-Mendel-Straße 33, 1180 Wien oder online
Internationale Energieagentur: Vernetzungstreffen 2023
26.09.2023, 9:30 - 16:00 Uhr, 1010 Wien, Urania Wien, Dachsaal, Uraniastraße 1 -
Naturhistorisches Museum: Höhlenforschung
Tiefste Höhle der Steiermark mit 1.127 Meter im Hochschwab vermessen. Der Hochschwab ist eines der großen, wenn auch weniger bekannten, Karstmassive der Nördlichen Kalkalpen.
-
BMK: „Best of klimafit“ Auszeichnung für vorbildliche Gebäudesanierungen
Besonders erfolgreiche Sanierungsprojekte werden als Vorzeigebeispiele vor den Vorhang geholt vom Parlament bis zum Wohngebäude, von Wien bis über Österreichs Grenzen hinaus.
-
Greenpeace: Tiroler Gletscher für Ski-Weltcup-Opening teilweise zerstört
Teile des Rettenbachgletschers wurden von Baggern abgetragen. Die Umweltschutzorganisation fordert von ÖVP-Landeshauptmann einen Gletscherschutz.
-
Europäischer Rechnungshof: Erneuerbare Offshore-Energie - EU-Prüfer sehen ökologisches Dilemma
In den letzten 15 Jahren hat die EU fast 17 Milliarden Euro in die Entwicklung und den Ausbau von "blauer Energie" gesteckt. Die ehrgeizigen Wachstumsziele sind wohl nur schwer zu erreichen.
-
Europäische Union: Recht auf Reparatur spart Rohstoffe, Emissionen und Geld
Ministerin Zadić, Minister Rauch. EU-Botschafter Selmayr und Sophia Kratz vom EU-Umweltbüro diskutierten mit Expert:innen über die Stärkung der Kreislaufwirtschaft und die Rolle Europas.
-
Deutscher Naturschutzring: EU-Parlament stimmt über kritische Rohstoffe ab
Das EU-Parlament hat am 14.09.2023 über das Gesetz über kritische Rohstoffe abgestimmt. Die Abgeordneten setzen auf strategische Partnerschaften.
-
EEB: Bewertung der Rede zur Lage der Union
Das European Environmental Bureau (EEB) wirft Ursula von der Leyen Versäumnisse im Bezug auf den Europäischen Green Deal vor.
-
EU-Parlament: Strengere Grenzwerte gegen die Luftverschmutzung
Das Parlament hat seine Verhandlungsposition zur Verbesserung der Luftqualität angenommen. Vorgesehen sind strengere Grenzwerte für Feinstaub und Stickstoffdioxid.
-
EEB: Die Gefahren des Bergbaus
In den letzten 20 Jahren hat der Bergbau mit seinen schwerwiegenden ökologischen und sozialen Folgen weltweit zugenommen. Seit 2000 hat sich die Abbaurate von Materialien verdoppelt.
-
Deutscher Naturschutzring: Biodiversität der Gewässer
Eine Studie des Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) zeigt, dass sich die Biodiversität in europäischen Fließgewässern seit 2010 kaum noch erholt.
-
Naturschutzbund: Kritik an der Aufhebung des Luft-100ers in Salzburg
Die Qualität unserer Luft ist von entscheidender Bedeutung für das Leben von Menschen, Tieren und Pflanzen. Der Naturschutzbund Österreich kritisiert die geplante Aufhebung des Luft-100ers in Salzburg.
-
WWF: Massive Feuchtgebietszerstörung rächt sich in der Klimakrise
Seit 40 Jahren gilt die RAMSAR-Konvention in Österreich. Der WWF fordert den Schutz und die Wiederherstellung wassergeprägter Ökosystem.
-
Europäische Umweltagentur: „ZeroWaste PIX“-Fotowettbewerb 2023
In diesem Jahr werden Fotograf:innen in ganz Europa eingeladen, mit ihrer Kamera sowohl nachhaltige als auch umweltschädliche Produktions- und Konsummuster, Gewohnheiten und Verhaltensweisen des täglichen Lebens einzufangen.
-
WWF: Neue Gefahr für die Isel wegen Kraftwerksprojekt
Die Zerstückelung von Osttiroler Gletscherfluss-Schutzgebiet durch Kraftwerkspläne droht. Die Gewässerökologie würde durch Bauprojekt nachweislich verschlechtert werden. Die Tiroler Landesregierung ist bei Alternativen säumig.
-
TERMINE & HINWEISE
GLOBAL 2000: PowerPlay - Das Klima und Wir
15.09.2023, 18:30 - 22:00, Musikgymnasium Wien, Neustiftgasse 95-99, 1070 Wien
Alles rund um FEMtech Forschungsprojekte 2023
18.09.2023, 10:00 - 11:30 Uhr, Online über Zoom -
ORF: Graugänse bleiben zunehmend in Österreich
Mit der Klimaerwärmung verändern Zugvögel ihr Verhalten – auch in Österreich. Graugänse etwa brechen im Herbst normalerweise auf. Doch immer mehr bleiben gleich ganzjährig in Österreich.
-
Weltbiodiversitätsrat: Invasive Arten bedrohen die globale Vielfalt und Lebensgrundlage
In Österreich gibt es mehr als 2.000 nicht-heimische Arten – Neobiota sind für 60 Prozent der ausgestorbenen Arten weltweit mitverantwortlich
-
Europäischer Rechnungshof: Potenzial der EU im Bereich Meeresenergie
Eines der strategischen Ziele der EU, um die Energiewende voranzubringen, besteht darin, das Potenzial der erneuerbaren Offshore-Energie voll auszuschöpfen.
-
Greenpeace: Ausweitung der Herkunftskennzeichnung auf Gastronomie
Anlässlich der Herkunftskennzeichnung für Kantinenessen fordert Greenpeace den Landwirtschaftsminister Totschnig auf, die Verordnung auch unter anderem auf die Gastronomie auszuweiten.
-
Deutscher Naturschutzring: Trilogverhandlungen zur EU-Gebäuderichtlinie
Gebäude sind entscheidend für einen besseren Klimaschutz, deswegen braucht es Mindeststandards bei der Sanierung von Bestandsgebäuden.
-
Europäische Kommission: Wopke Hoekstra als nächster EU-Kommissar vorgeschlagen
Der bisherige Außenminister der Niederlande als Nachfolger von Frans Timmermanns vorgeschlagen.
-
Deutscher Naturschutzring: Weltchemikalienkonvention
Die enorme Menge chemischer Stoffe in der Umwelt erfordert eine konsequente globale Reaktion. Denn der ungebremste Einsatz von Chemikalien gefährdet unseren Planeten erheblich.
-
Lebensart Verlag: Neue Geschäftsführung
Mit frischem Wind geht es in Richtung Zukunft. Im Jänner 2024 übergeben Roswitha Reisinger und Christian Brandstätter nach 19 Jahren die Leitung des Lebensart Verlags.
-
TERMINE & HINWEISE
SDG Dialogforum 3.0
03.10.2023 - 12.10.2023, Sofiensäle, Marxergasse 17, 1030 Wien & online
DonauCleanUp 2023
08.09.2023 – 09.09.2023 -
Global 2000: Verhandlungen zum EU-Lieferkettengesetz gehen in die nächste Runde
NGOs fordern: Konzerne müssen für Schäden an Mensch und Umwelt endlich zur Verantwortung gezogen werden.