Aktuelle EU News
-
Hochspannung in den Alpen: Wie Raumordnung neue Nutzungskonflikte bewältigen kann
27.2.2025, 09.00 - 18.00 Uhr, Wyndham Grand Hotel Salzburg
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen 2025: Boden für alle – alle für den Boden!
13. - 14.5.2025, Akademie der Wissenschaften, Doktor-Ignaz-Seipel-Platz 2, 1010 Wien -
Europäische Kommission: Tierschutzreform - neue Gesetzesvorschläge ab 2026
EU-Kommissar für Gesundheit und Tierschutz, Olivér Várhelyi hat in der letzten Plenarsitzung des vergangenen Jahres einen konkreten Zeitplan für die Reform der EU-Tierschutzgesetzgebung angekündigt.
-
Österreich, Finnland und Schweden 30 Jahre in der EU mit unterschiedlichem Erfolg
Eine Analyse von Univ.Prof.i.R.Dr. Fritz Breuss. Er ist Jean-Monnet-Professor für wirtschaftliche Aspekte der Europäischen Integration an der Wirtschaftsuniversität Wien und WIFO Asscociate.
-
Kuratorium Wald: Die Mehlbeere ist der Baum des Jahres 2025
Das Kuratorium Wald hat in Kooperation mit dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft die Mehlbeere (Sorbus aria) als Baum des Jahres 2025 bekanntgegeben.
-
BML: Zukunft der europäischen Landwirtschaft
Bundesminister Totschnig sieht im neuen EU-Agrarkommissar einen starken Partner für die Land- und Forstwirtschaft.
-
Umweltbundesamt: Rückgang der Treibhausgas-Emissionen 2023 um 6,5%
Der Rückgang des Ausstoßes von klimaschädlichen Treibhausgasen setzt sich in Österreich fort. Das bestätigt die aktuelle Treibhausgas-Inventur des Umweltbundesamts für das Jahr 2023.
-
Europäischer Rechnungshof: Luftqualität und Lärm in Städten
Die Luftqualität in Ballungsräumen hat sich zwar verbessert, aber die Einhaltung der künftigen Grenzwerte wird schwierig. Das Lärmschutzziel der EU für 2030 scheint in weiter Ferne. Europäische Städte tun sich schwer, wirksame Maßnahmen zu ergreifen.
-
Deutscher Naturschutzring: Vorschlag zu neuer Gentechnik
Die polnische Ratspräsidentschaft präsentiert einen angepassten Entwurf zur Deregulierung neuer Gentechnik. Die umstrittene Patentfrage soll darin gelöst werden. Umweltorganisationen kritisieren, dass dies den Herausforderungen nicht gerecht wird.
-
EU-Kommission: Neue Regeln für Elektrizitätsmarktdesign
Am 17. Januar 2025 lief die Frist für die EU-Mitgliedstaaten ab, die neuen Regeln für das Elektrizitätsmarktdesign in nationales Recht umzusetzen.
-
Europäische Umweltagentur: Die Förderung eines hochwertigeren Recyclings wird die Kreislaufwirtschaft vorantreiben
Europa hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt, um eine wettbewerbsfähige Kreislaufwirtschaft zu schaffen, die eine Schlüsselrolle bei der Förderung von Innovation, Dekarbonisierung und Sicherheit spielen kann.
-
Klima & Energie BMK: Russische Gaslieferungen über Ukraine mit Jahreswechsel beendet
Die Ukraine hatte den Transitvertrag mit Russland nicht verlängert. Die Marktteilnehmer kompensierten Liefereinschränkung durch alternative Quellen.
-
ARA Bilanz 2024: Mehr als 1 Mio. Tonnen Verpackungen und Altpapier in Österreichs Haushalten gesammelt
Gemeinsame Sammlung von Leicht- und Metallverpackungen ab 1. Jänner wird deutliche Zuwächse fürs Recycling bringen.
-
Copernicus Global Climate Report 2024: Wärmstes Jahr seit Zeitaufzeichung
Der Copernicus Global Climate Highlights Report 2024 bestätigt, dass das Jahr 2024 das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen und das erste Jahr ist, in dem die globale Jahresdurchschnittstemperatur 1,5°C über dem vorindustriellen Niveau liegt.
-
Deutscher Naturschutzring: 10 grüne Tests zu Polens Ratspräsidentschaft
Das Europäische Umweltbüro (EEB) begrüßt traditionell die jeweiligen EU-Ratsvorsitze mit zehn umweltpolitischen Prioritäten, die als „grüne Messlatte“ an deren Aktivitäten gelegt werden.
-
Umweltdachverband/Naturschutzbund: VfGH-Urteil stärkt Umweltschutz und Rechtsstaatlichkeit
Die aufschiebende Wirkung in Naturschutzverfahren wurde bestätigt, die Mollner Gasbohrungen sind rechtswidrig. Der VfGH stärkt die Rechtsstaatlichkeit im Umweltschutz und das OÖ Naturschutzgesetz muss saniert werden.
-
Umweltrat: Positionierung zu Kunststoffpellets
Die EU-Umweltminister:innen haben am Montag ihre Position zum Gesetzesvorschlag vorgestellt, der darauf abzielt, den Eintrag von Kunststoffgranulat und Plastikpellets in die Umwelt zu reduzieren.
-
EU-Ausblick auf 2025
Das erste vollständige Arbeitsjahr der neuen EU-Kommission unter der Führung von Ursula von der Leyen („vdL II-Kommission“) hat begonnen. In diesem Jahr sollen verschiedene politische Vorschläge innerhalb der „100-Tage-nach-der-Wahl“-Frist präsentiert werden.
-
-
GLOBAL 2000: Umwelt-NGOs bringen Glyphosat vor den Europäischen Gerichtshof
Gemeinsam mit dem Pestizid-Aktions-Netzwerk (PAN) Europe und seinen Mitgliedern hat GLOBAL 2000 die Zulassung von Glyphosat durch die EU vor dem Europäischen Gerichtshof angefochten.
-
Selbstlernkurs „Kommunikationsmethoden für Akteur:innen im Natur- und Umweltschutz"
Bis 31.12.2025, Online
-
Deutscher Naturschutzring: Arzneimitteltests: Schweine statt Affen
Das EU-Verbundprojekt „NHPig“ soll fördern, dass nicht-klinische Sicherheitstests für Arzneimittel künftig an Schweinen statt an Primaten durchgeführt werden. Es gibt jedoch Kritik daran.
-
Umweltbundesamt: Auswirkungen auf die biologische Vielfalt und Abhängigkeiten von Biodiversität verstehen und effektiv steuern
Sowohl kapitalmarktorientierte KMU als auch Großunternehmen unterliegen im Rahmen der CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) einer Berichtspflicht über relevante Nachhaltigkeitsaspekte.
-
WWF-Report: Über 230 neue Arten in der Mekong-Region entdeckt
WWF fordert besseren Schutz für die “Schatzkiste der Artenvielfalt”.
-
Beyond Fossil Fuels: Wie Rechenzentren Europas Stromnetz und Klimaschutz belasten
Laut der IEA könnte sich der weltweite Energieverbrauch von Rechenzentren bis 2026 auf über 1.000 TWh verdoppeln.
-
BMK: Jahresrückblick 2024 der Umweltförderung
Rund 1.780 Millionen Euro Förderung für Umwelt- und Klimaschutz in Österreich. Letzte Sitzung des Jahres beschließt im Rahmen der Transformation der Industrie die Einführung des Transformationszuschusses.
-
GLOBAL 2000: Allianz für Klimagerechtigkeit fordert Klimafinanzierung und Klimaschutz von künftiger Regierung
26 österreichische Umwelt-, Entwicklungs- und sozialpolitische Organisationen mahnen zur Einhaltung internationaler Verpflichtungen bei Klimaschutz und -finanzierung.
-
EU-Kommission: Durchsetzung grenzüberschreitender Verkehrsvorschriften
Die EU-Kommission begrüßt die endgültige Annahme der Richtlinie zur Verbesserung der grenzüberschreitenden Durchsetzung von Straßenverkehrsvorschriften durch das Parlament und den Rat.
-
EU-Kommission: Webinar über die neue Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle
16.12.2024, 9:00-18:00 Uhr, Online
-
Sweco: Studie - Regeneratives Design kann städtische Grün-Blau-Flächen in europäischen Städten um 42 Prozent erweitern
Eine neue Sweco-Studie hebt das Potenzial von 22 europäischen Städten hervor, Lebensqualität, Nachhaltigkeit und Belastbarkeit durch regeneratives Design in der gebauten Umwelt zu verbessern.
-
EEB: EU-Parlament gibt grünes Licht für Verhandlungen über Wasserschadstoffe
Der Umweltausschuss des EU-Parlaments hat seine Zustimmung für die Aufnahme von Trilog-Verhandlungen über die Aktualisierung der EU-Normen zur Wasserverschmutzung gegeben.
-
EU-Kommission: One Water Summit: Widerstandsfähigkeit von Wasser
Die Konferenz in Saudi-Arabien fand am 3. Dezember parallel zur 16. Konferenz der Vertragsparteien des UN-Übereinkommens zur Bekämpfung der Wüstenbildung (UNCCD COP16) statt.
-
Europäische Umweltagentur: Verbesserung der Recyclingqualität wird Kreislaufwirtschaft unterstützen
Die Europäische Umweltagentur hat zwei Briefings veröffentlicht, die den Stand der Kreislaufwirtschaft aufzeigen und die Notwendigkeit einer Verbesserung der Recyclingqualität hervorheben.
-
EU-Kommission: Anpassung der Produkthaftungsregeln an digitales Zeitalter und Kreislaufwirtschaft
Neue Regeln zur Produkthaftung sind in Kraft getreten, was die zunehmenden digitalen Merkmale der Produkte und die wachsende Kreislaufwirtschaft widerspiegelt.
-
BMK: Nur Fortführung des ambitionierten Klimaschutzkurses wird Strafzahlungen verhindern können
Mit der Inkraftsetzung der EU-Luftqualitätsrichtlinie am 10.12. beginnt eine neue Ära für den Schutz von Gesundheit und Umwelt. Die Richtlinie ist Teil des Grünen Deals der Kommission mit dem Ziel die Schadstoffbelastung in der Luft weiter zu reduzieren.
-
ARCHE NOAH: Saatgut braucht progressive Allianz
EU-Saatgutrecht bedroht Vielfalt von Landwirtschaft, Sorten und Arten und die regionale Saatgut-Produktion.
-
-
Via Campesina Austria: Forderung von über 400 Organisationen: Schluss mit giftigen Handelsabkommen zwischen der EU und lateinamerikanischen Ländern
Die unterzeichnenden Organisationen aus Lateinamerika und der EU lehnen das EU-Mercosur Handelsabkommen ab. Sie fordern die politischen Entscheidungsträger:innen auf, diesen toxischen Deal zu stoppen.
-
Europäische Umweltagentur: Auswirkungen von Hitze auf die Gesundheit
Mehr als die Hälfte der EWR-Länder überwachen Hitze und Gesundheit und ergreifen entsprechende Maßnahmen.
-
Deutscher Naturschutzring: Rat bestätigt Zertifizierung von Kohlenstoffentnahmen
Der Rat hat den EU-Rahmen zur Zertifizierung von Kohlenstoffentnahmen abgesegnet. In Zukunft sollen CO2-Entnahmen durch neue Technologien, durch Bindung und Minderung und durch Speicherung in Produkten zertifiziert werden können.
-
Deutscher Naturschutzring: PFAS-Verbot
Die besonders langlebigen und schädlichen „Ewigkeitschemikalien“, per- und polyfluorierte Alkylverbindungen (PFAS) sollen – erstmals in der EU – als Gruppe verboten werden. Was nicht allen gefällt.
-
Arche Noah: EU-Saatgutrecht - Forderung nach Verbesserungen
139 Organisationen aus 23 europäischen Ländern haben sich in einem offenen Brief an die 27 EU-Landwirtschafts-Minister:innen sowie an den EU-Gesundheitskommissar Olivér Várhelyi gewandt.
-
WWF: Kritik an dem „populistischen Angriff auf Artenschutz“
Abschwächung des Schutzniveaus für den Wolf bei der Berner Konvention - Die Naturschutzorganisation WWF warnt vor weitreichenden Konsequenzen für den EU-Naturschutz.
-
EU-Kommission: Verstärkte globale Zusammenarbeit bei Wüstenbildung, Dürre und Bodendegradation
Maßnahmen in diesen drei Bereichen werden die Widerstandsfähigkeit der Wasserversorgung verbessern und dazu beitragen, die strategische Autonomie, Wettbewerbsfähigkeit und Sicherheit der Union zu sichern.
-
EU-Kommission: Globales Plastikabkommen: Verhandlungen scheitern
Die EU bedauert, dass die 5. Sitzung des zwischenstaatlichen Verhandlungsausschusses zum globalen Kunststoffvertrag (INC-5) in Busan, Südkorea, ohne eine Einigung zu Ende ging.
-
Deutscher Naturschutzring: Nach Trilog-Einigung - EU-Haushalt 2025 steht
Der Jahreshaushaltsplan der Europäischen Union im nächsten Jahr umfasst 199,4 Milliarden Euro. Für „Natürliche Ressourcen und Umwelt“ sind 56,73 Milliarden eingeplant - wobei der tatsächlich auf Umwelt-, Natur- und Klimaschutz bezogene Anteil daran vergleichsweise gering ist.
-
-
Umweltbundesamt: Alternativen zu Ewigkeitschemikalien
PFAS – per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen, eine große Gruppe von Industriechemikalien – haben besondere Eigenschaften, die sie für die Industrie interessant machen. Auch in zahlreichen Konsumprodukten sind sie enthalten.
-
Deutscher Naturschutzring: Anti-Entwaldungsverordnung (EUDR) hängt
Die heiß umkämpften EU-Regeln zur Importverhinderung von Produkten, für die Wald zerstört oder geschädigt wurde, sind weiterhin unklar.
-
Europäischer Rechnungshof: Lebensmittel-Kennzeichnung in der EU oft irreführend
Lücken in den EU-Vorschriften lassen Raum für irreführende Informationen auf Lebensmitteln. Ständig wechselnde Angaben lassen Verbraucher:innen den Überblick verlieren. Bußgelder schrecken nicht immer vor Missbrauch ab.
-
EU-Kommission: EU setzt sich für den Abschluss eines globalen Übereinkommens über Kunststoffe ein
Die EU möchte, dass der neue Vertrag die negativen Auswirkungen der Plastikverschmutzung auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit behandelt.
-
G20-Staaten: Kommuniqué liefert keine starke Verpflichtung zum Ausstieg aus fossilen Brennstoffen
Die Staats- und Regierungschefs der G20-Staaten haben bei ihrem Treffen in Rio ein Kommuniqué herausgegeben, in dem fossile Brennstoffe nicht stärker erwähnt werden.
-
Künstler:innen, Wissenschafter:innen und Klimaaktivist:innen: Forderung eines globalen Plans zum Ausstieg aus fossilen Brennstoffen
Über 100 Expert:inen schlossen sich zusammen, um mehr Engagement bei der Bereitstellung von Klimafinanzierung und einen Plan für einen gerechten Übergang von fossilen Brennstoffen zu fordern.
-
BMK: Beschluss der Weltklimakonferenz: „Pflichtprogramm ohne Kür“
Die Staatengemeinschaft einigt sich auf Anhebung des Finanzierungsziels auf 300 Milliarden Dollar, künftig sollen mehr Länder beitragen. Es gibt keinen Rückschritt bei der Emissionsminderung.
-
EU-Parlament: Zustimmung für Kommission „von der Leyen II“
Die Leyen-Kommission wurde mit 370 Ja-Stimmen, 282 Nein-Stimmen und 36 Enthaltungen angenommen. Die neue EU-Kommission wird voraussichtlich am 1. Dezember das Amt antreten.
-
Klimaschutzindex: Österreich schneidet nur mittelmäßig ab
Der Climate Change Performance Index (CCPI) vergleicht 63 Länder und die EU in den Bereichen Treibhausgasemissionen, Erneuerbare Energien, Energieverbrauch und Klimapolitik. Österreich verbessert sich von Rang 32 auf 23. Dänemark bleibt Spitzenreiter auf Platz vier.
-
EEB: Bewertung der Anhörung der EU-Kommission vor dem EU-Parlament
Letzte Woche wurden die letzten der designierten Kommissar:innen in einem Hearing von den Mitgliedern des EU-Parlaments befragt. Das EEB hat nach „guten“ und „schlechten“ Antworten gesucht.
-
Wien Highlights der Biobasierten Industrie 2024 02.12.2024, 9.00 - 16.30 Uhr, Wiedner Hauptstraße 63, Wirtschaftskammer Österreich, Wien
Klima- und Energiefonds: INNOVATION IM DIALOG „Climate Action als Wirtschaftsmotor?“
03.12.2024, 16.00 – 18.00 Uhr, Österreichische Nationalbibliothek, Augustinertrakt, Josefsplatz 1, 1010 Wien -
GLOBAL2000: Backzubehör-Test 2024
Österreicher:innen greifen in der Küche häufig auf Backzubehör aus Silikon oder Kunststoff zurück. Konsument:innen wissen aber nicht, ob diese Produkte Schadstoffe enthalten, die der Gesundheit oder der Umwelt schaden können.
-
Donau Soja und Austrian Development Agency: Unterstützung der lokalen Agrar- und Lebensmittelsektoren in Ost- und Südosteuropa
Neue Partnerschaft fördert gentechnik-freie Landwirtschaft, schafft Arbeitsplätze und verringert Armut.
-
EU-Kommission, Spanien, Litauen und Österreich: System „Auktionen als Dienstleistung“ der Europäischen Wasserstoffbank – mehr Mittel für saubere Investitionen
Die EU-Kommission, Spanien, Litauen und Österreich geben in einer gemeinsamen Pressemitteilung neue finanzielle Unterstützung im Rahmen des Innovationsfonds für die Entwicklung von erneuerbarem Wasserstoff bekannt.
-
Europäische Umweltagentur: Management des Wachstums der Offshore-Windenergie und Schutz der Meeresökosysteme in Europa
Windenergieanlagen für die Dekarbonisierung der europäischen Wirtschaft müssen auch möglichen Auswirkungen auf die Meeresökosysteme berücksichtigen.
-
Transport and Environment: Europäische Gasimporte belasten Umwelt um fast ein Drittel mehr als bisher angenommen
Die EU fördert Flüssigerdgas (LNG) als saubere Alternative zu herkömmlichen Schiffskraftstoffen, doch neue Erkenntnisse zu den Upstream-Emissionen zeigen, dass der europäische Gasmix viel schmutziger ist als von EU-Beamten angenommen.
-
Deutscher Naturschutzring: EU-Parlament stimmt für Aufweichung der EUDR
Die EU-Abgeordneten haben eine Reihe von umstrittenen Änderungsanträgen zu EU-Anti-Entwaldungsverordnung (EUDR) angenommen. Die Verpflichtungen sollen nun um ein Jahr verschoben werden. Umweltverbände protestieren.
-
eFuel Alliance Österreich: Weltklimakonferenzen können Emissionsanstieg nicht stoppen
Unbeeindruckt von der 29. Weltklimakonferenz steigen die Treibhausgasemissionen kontinuierlich an. Der Weltklimarat meldete, dass die Emissionen seit 2012 um 8 Prozent angestiegen sind und mit 57,1 Gigatonnen CO2 ein Rekordhoch erreicht haben.
-
BMK: COP29: Klimaschutzministerin verhandelt für EU Anpassung
Bei der Klimakonferenz in Baku hat diese Woche die entscheidende Verhandlungswoche gestartet. Die Gespräche waren bisher erwartungsgemäß schwierig.
-
EU-Parlament: Aufweichung der EU-Anti-Entwaldungsverordnung
Das EU-Parlament hat am 14. November beschlossen, die Verpflichtungen der EU-Anti-Entwaldungsverordnung (EUDR) um ein Jahr zu verschieben. Statt ab Ende 2024 sollen große Unternehmen die Regelungen ab Dezember 2025 und kleinere Unternehmen ab Juni 2026 einhalten.
-
OECD: Fortschritte in der nationalen Klimapolitik bleiben unzureichend, um die Ziele für 2030 zu erreichen
Zwischen den weltweit vereinbarten Temperaturzielen und den Emissionssenkungen der nationalen Klimaziele klafft eine erhebliche Lücke. Dies geht aus einem Bericht über die Länder hervor, die unter das Internationale Klimaprogramm der OECD (IPAC) fallen.
-
COP 29: EU unterstützt weitere globale Klimaschutzmaßnahmen – Umweltschutzorganisationen fordern eine faire Klimafinanzierung
Die EU wird auf der COP29 - Klimakonferenz der Vereinten Nationen vom 11. bis 22. November in Aserbaidschan mit internationalen Partnern zusammenarbeiten, um die Ziele des Übereinkommens von Paris zu erreichen, den globalen durchschnittlichen Temperaturanstieg so nahe wie möglich an 1,5 ° C zu begrenzen.
-
Europäische Umweltagentur: Bekämpfung von Umweltverschmutzung zur Verringerung chronischer Atemwegserkrankungen
Chronische Atemwegserkrankungen sind eine der häufigsten Todesursachen in Europa, und man schätzt, dass mehr als ein Drittel dieser Todesfälle durch vermeidbare Umweltfaktoren verursacht wird.
-
Umweltbundesamt: PFAS-frei Feuer löschen
Eine aktuelle Umfrage des Umweltbundesamtes zeigt, dass sich auf Flughäfen bis hin zu Feuerwehr, in Schulen und Pflegeeinrichtungen per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) enthaltende Handfeuerlöscher finden.
-
Deutscher Naturschutzring: Agrar- und Fischereirat: Nächste GAP-Reform und Fischquoten für 2025
Beim Treffen des Agrar- und Fischereirats standen die Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) und die Fangquoten für die Ostsee im Mittelpunkt. Zur GAP haben Umweltverbände eigene Vorschläge vorgelegt. Die Ostseefangquoten werden kritisiert.
-
Deutscher Naturschutzring: Kreislaufwirtschaft muss mehr sein als Recycling
Das Kreislaufwirtschaftspaket der EU ist die Grundlage dafür, Abfälle in Europa besser zu recyceln. Die Frage, wie Abfälle und damit auch Plastik insgesamt vermieden werden können, bleibt jedoch unbeantwortet.
-
VIDC: Klimawandel: Lösungsansätze in Zeiten der Krise: Instrumente, Konflikte und globale Verantwortung
26.11.2024, 18.00 – 20.00 Uhr, Diplomatische Akademie Wien, Favoritenstraße 15a, 1040 Wien
Bodenbündnis: Workshop „Boden und Klima“: Hochwasserereignisse als Gemeinschaftsaufgabe – Bewältigung und Prävention
22.11.2024, 10:00 – 12:00 Uhr, Online -
Umweltdachverband, BirdLife, ÖAV: Salzburger Umweltanwaltschaft in Gefahr
Der Umweltdachverband reicht zusammen mit BirdLife Österreich und dem Österreichischen Alpenverein eine Stellungnahme zur geplanten Änderung des Salzburger Naturschutzrechts ein.
-
-
Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung: Ab in die Hecke Förderung von Mehrnutzenhecken im ÖPUL 2023
27.11.2024, 19:00 – 21:00 Uhr, Online (Zoom Webinar)
-
Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik: Grünes Geld für grüne Investitionen - "Aktuelle Trends am Green-Bond-Markt"
11.11.2024, 13:30 – 15:00 Uhr, Online
-
Greenpeace: Klage gegen OMV Mega-Gasprojekt Neptun Deep in Rumänien
Die Umweltschutzorganisation sieht gesetzliche Vorgaben verletzt. OMV würde 276 Millionen Tonnen CO2 verursachen.
-
EU: Erneut mehr als 28 EU-Milliarden für Klimafolgen 2023
Die EU und ihre Mitgliedsstaaten haben ärmere Länder im vergangenen Jahr mit 28,6 Milliarden Euro beim Klimaschutz und der Anpassung an den Klimawandel unterstützt.
-
WWF/Greenpeace: Fehlende Fortschritte bei der UN Biodiversitätskonferenz
Die COP 16 erzielt Erfolge im Meeresschutz und gründet Gremium für Indigene. Die zentrale Frage der Finanzierung bleibt jedoch ungelöst.
-
Europäische Umweltagentur: Gerechtigkeit beim Übergang zur Nachhaltigkeit in Europa sicherstellen
Während Europa sich bemüht, die Treibhausgasemissionen zu senken und das Wirtschaftswachstum vom Ressourcenverbrauch abzukoppeln, stehen verschiedene soziale Gruppen und Regionen vor ungleichen Herausforderungen.
-
Europäische Umweltagentur: EU-Treibhausgasemissionen gehen bis 2023 deutlich zurück
Die gesamten Netto-Treibhausgasemissionen in der EU sind im vergangenen Jahr um 8 % gesunken, was einen bedeutenden Fortschritt in Richtung Klimaneutralität für die EU darstellt.
-
Europäischer Rechnungshof: Ist das Stromnetz in der EU seiner Aufgabe gewachsen?
Die Fortschritte im Bereich der erneuerbaren Energien erfolgen immer schneller. Saubere Energie muss aber nicht nur erzeugt, sondern auch zu den Verbraucher:innen gebracht werden.
-
WWF: UN Klimakonferenz COP29 - EU muss fossile Lobbys ausschließen
Mehr als 100 Organisationen nehmen den EU-Klimakommissar Hoekstra in die Pflicht.
-
Potsdam Institut für Klimafolgenforschung: Studie - Rollen der direkten und indirekten Elektrifizierung für ein europäisches Energiesystem mit EE
Unsere Energiesysteme sind die Hauptverursacher von Treibhausgasemissionen und bedürfen einer raschen Umstellung.
-
Allianz für Klimagerechtigkeit: COP29 - Forderung nach Fortschritten bei der Klimafinanzierung und Fristen für fossiles Aus
Die Klima-Allianz fordert einen Ausstiegspfad für fossile Energie, ein neues Finanzierungsziel für Klimaschutz, Anpassung und Ausgleich für Schäden und Verluste
-
BMK: Umweltmanagement-Konferenz 2024 - Nachhaltigkeit erfolgreich managen - von Pflichten zu Chancen
1. November 2024, 9.00 - 20.00 Uhr, Parkhotel Schönbrunn
Umweltbundesamt: PFAS-Awareness-Workshop V
22.11.2024, 9:00 - 15:00 Uhr,
Festsaal des Regierungsgebäudes, Radetzkystraße 2, 1030 Wien und online -
Umweltdachverband: Mittelwaldbewirtschaftung als Schlüssel für Biodiversitäts- und Klimaschutz
Ein neues Projekt des Umweltdachverbandes macht auf die Potenziale traditioneller Kulturlandschaftswälder für Natur und Klima aufmerksam.
-
EU-Kommission: EU investiert 4,8 Mrd. EUR an Einnahmen aus dem Emissionshandel in innovative Netto-Null-Projekte
Die Kommission hat 85 innovative Netto-Null-Projekte ausgewählt, die mit Zuschüssen aus dem Innovationsfonds in Höhe von 4,8 Mrd. EUR unterstützt werden sollen, um zukunftsweisende saubere Technologien in ganz Europa in die Tat umzusetzen.
-
EU-Kommission: Quartalsberichte bestätigen Stabilisierung der EU-Energiemärkte
Die Gas- und Strommärkte in der EU haben sich im zweiten Quartal 2024 im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2023 deutlich stabiler und vorhersehbarer entwickelt, wie aus den Quartalsberichten für beide Märkte hervorgeht.
-
EU-Kommission: Ertragsprognosen für wichtige Sommerkulturen (weiter) nach unten korrigiert
Laut der Oktober-Ausgabe des GFS-Bulletins MARS - Ernteüberwachung in Europa - haben intensive Regenfälle die Reifung und Ernte der Sommerkulturen sowie die Aussaat von Wintergetreide für die neue Saison beeinträchtigt.
-
Greenpeace: Weltnaturkonferenz - Stockende Verhandlungen zur Halbzeit
Die internationale Finanzierung ist ein Knackpunkt. Maßnahmen zum Schutz der Biodiversität müssen im österreichischen Koalitionsabkommen verankert werden.
-
WWF: Über 1.000 Flusskilometer mit hohem Renaturierungs-Potenzial in Österreich
Große heimische Flüsse wurden auf den Verbauungsgrad analysiert. WWF fordert Schwerpunkt auf Flüssen im österreichischen Renaturierungsplan und Schutz frei fließender Strecken.
-
Volkshilfe Österreich: Wie Armutsbetroffene unter den Folgen des Klimawandels leiden
In der Studie „Betroffen von der Klimakrise“ hat die Volkshilfe gemeinsam mit dem Klimaschutzministerium 100 armutsbetroffene Menschen aus ganz Österreich gefragt, wie sie den Klimawandel im eigenen Alltag erleben.
-
ÖKOBÜRO: Kritik am österreichischen Endbericht an Aarhus Einhaltungsausschuss
12 Jahre nach einer Entscheidung des Aarhus-Einhaltungsausschusses (ACCC) verstößt Österreich immer noch gegen Völkerrecht. Der im Oktober erschienene Bericht zur Umsetzung der Aarhus-Konvention zeigt, dass Beteiligungsrechte in Umweltangelegenheiten fehlen.
-
Umweltbundesamt: Zusammenarbeit im Bereich Wasser
Im Zuge der 10. Tagung der Vertragsstaaten der Wasserkonvention in Ljubljana, stellt das Programm EU4Environment die Ergebnisse der Zusammenarbeit im Bereich Wasser vor, an der die EU sowie die Östliche Partnerschaft beteiligt sind.
-
EEB: EU verzögert Verbote für gefährliche Chemikalien
Alltägliche Produkte verursachten wahrscheinlich Krebs, Unfruchtbarkeit und andere Schäden, weil die EU-Kommission Verbote verzögerte, die von wissenschaftlichen Berater:innen empfohlen wurden.
-
EU-Kommission: EU investiert über 380 Mio. € in LIFE-Projekte
Die Kommission hat mehr als 380 Mio. EUR für 133 neue Projekte in ganz Europa im Rahmen des LIFE-Programms für Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen bewilligt.
-
IEEFA: Europas verkehrter Plan zur CO2-Abscheidung und -Speicherung (CCS) könnte die Steuerzahler 140 Milliarden Euro kosten
Die meisten der in Europa geplanten Anwendungen zur CO2-Abscheidung und -Speicherung (CCS) sind zu teuer, um auf kommerzieller Basis zu arbeiten, und sie sind noch lange nicht bereit für die Einführung.
-
Umweltdachverband: BNE-Auszeichnung 2024: Nachhaltige Bildungsprojekte prämiert
BMK und Forum Umweltbildung (Fub) im Umweltdachverband zeichnen inspirierende Initiativen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) aus.